ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Eine Frage zum Luftfahrwerk, ich bin nicht sicher, ob das Stand der Technik beim MOPF ist?

Eine Frage zum Luftfahrwerk, ich bin nicht sicher, ob das Stand der Technik beim MOPF ist?

Mercedes E-Klasse W211

Fahre den 420er V8 Diesel. Es ist vom Leergewicht der schwerste 211er. Mir fällt eine Sache immer wieder auf und Ich wollte mal fragen, ob andere V8 211 Besitzer sowas auch beobachtet haben.

Man fährt in eine Kurve bei relativ geringer Geschwindigkeit (bis ca. 30 km/H), im Kurvenbereich sind Unebenheiten auf der Fahrbahn (besonders schlimm sind etwas hevorstehende Gullydeckel). Der Wagen versetzt sich dann immer leicht zum Kurvenrand. An sich nicht so schlimm, aber man erschreckt sich immer wieder darüber. Also ist das normal ? Auf Sport 1 ist es etwas besser, Sport 2 ist mir zu hart.

Alle Fahrwerksteile an der Vorderachse incl. Federbeine sind schon erneuert worden (Meyle HD). Bei den Felgen bin Ich wieder auf 17 Zoll zurück. Mit 19 Zöller Alus war es noch deutlich schlimmer, fast nicht fahrbar. Da ist er jeder Längsrille nachgelaufen.

Insgesamt empfinde Ich das Fahrwerk beim 211er als nicht besonders gut. Komfort sehr gut aber Strassenlage könnte deutlich besser sein.

BMW kann das deutlich besser. Bei 250km/h fängt meiner richtig an zu schwimmen, macht keinen Spass.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Der E55 AMG dürfte schwerer sein da der Motor schwerer ist. Der Kompressor wiegt alleine gut 50 kg. Ich kann es nicht bestätigten beim AMG aber beim 320 oben AIRmatic mit Elegance Fahrwerk auf 16“ Rädern.

In der PDF mit den technischen Daten von Mercedes steht der 420er mit 1910 kg, und der E55 mit 1835, der E500 4Matic mit 1880kg. Aber liegen alle so im Bereich 1,9 Tonnen. Meiner ist noch schwerer, weil sehr viel Ausstattung. Glasdach, Standheizung, Anhängekupplung etc..

Ich habe jetzt mal etwas mit dem Reifendruck probiert, aber macht kaum einen Unterschied. Am besten liegt er mit 2,4 Bar.

Ich würde mal die Suche nutzen. Ich glaube sowas wie „Fahrzeug versetzt bei Gullydeckel“ (oder so ähnlich hieß der Thread). Da lag es an der HA

Der Tipp von chruetters ist denke ich dein Ticket zum Erfolg. Mir war leider der Titel noch weniger in Erinnerung als ihm.

Vielen Dank, der Thread heisst: "Hinterachse schwammig". Sehr gute Infos in dem Thread zum Thema Hinterachse sanieren. Es passt es auf jeden Fall dazu, dass er bei hohem Tempo anfängt zu schwimmen. Da muss Ich dann im Frühling nochmal ran. Die Teile sind ja nicht teuer, aber ist viel aufwendiger als an der Vorderachse.

Die Motorlager sind in Ordnung?

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 13. Dezember 2021 um 23:26:25 Uhr:

Die Motorlager sind in Ordnung?

VG

Ja, sind schon neu.

ich sage mal die vorderachse spielt da auch mit

ich habe einen 320 und hatte das verhalten auch und nach der kompletten sanierung

der voderachse war es weg

Zitat:

@skat000 schrieb am 14. Dezember 2021 um 05:36:33 Uhr:

ich sage mal die vorderachse spielt da auch mit

ich habe einen 320 und hatte das verhalten auch und nach der kompletten sanierung

der voderachse war es weg

Der TE hat die komplette Vorderachse bereits saniert ;-)

Stand der Technik ist es keinesfalls, denn ein solches Verhalten konnte ich in der Zeit mit meinem 420 nicht feststellen.

Hat vielleicht jemand mal unsachgemäss tiefergelegt oder überhaupt an der Höhe rumgespielt? Stichwort Keilform. Da kann es dann schon sein, dass die Dämpfung die Härte verändert, dann hoppelt er richtig rum.

Hatte ich mal beim Kombi hinten, nach Kalibrierung fährt er wie auf Schienen und auch komfortabler.

Oder Federbeine/Luftfedern getauscht? Gibt verschiedene Anbieter, von OEM bis grottig.

Moin,

alles Stoßdämpfer Schäden beim 211er die ich getauscht habe, waren immer die mit ADS, die verschleißen nicht so wie ein normaler , sondern die sind dann komplett Luftpumpe.

lenker und gelenke prüfen ist eh klar.

Tierflergung mit SD spielt da wenig rein.

gruß Franke

Themenstarteram 14. Dezember 2021 um 9:21

Vielen Dank für alle Antworten. Also Ich sehe, da muss Ich nochmal ran. Habe Ich schon befürchtet...

Die vorderen Luftfederbeine sind von Arnott, kein Billigkram, aber halt auch nicht original. An der Hinterachse wurde noch nichts gemacht, sichtbare Schäden sind da noch nicht. Kein Spiel oder ausgelaufenes Öl an den Lagern. Aber die vier Gummilager an der Hinterachse werde Ich auf jeden Fall tauschen.

Der Wagen wurde von den ersten Haltern extrem runtergeritten, muss Ich leider so sagen. Würde Ich mit meinem jetzigen Wissen auf keinen Fall mehr kaufen. Aber man lernt ja dazu und der Sahnemotor entschädigt für vieles. Dazu extrem geile Ausstattung und wirklich komplett rostfrei (auch unter den Abdeckungen...). Aber Ich darf nicht aufzählen, was Ich schon alles in den 7 Jahren erneuern musste, glaubt mir keiner. Also eigentlich muss Ich den noch zehn Jahre fahren, damit es sich lohnt.

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Dezember 2021 um 06:05:01 Uhr:

Zitat:

@skat000 schrieb am 14. Dezember 2021 um 05:36:33 Uhr:

ich sage mal die vorderachse spielt da auch mit

ich habe einen 320 und hatte das verhalten auch und nach der kompletten sanierung

der voderachse war es weg

Der TE hat die komplette Vorderachse bereits saniert ;-)

Ok

Noch nicht richtig wach gewesen

;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Eine Frage zum Luftfahrwerk, ich bin nicht sicher, ob das Stand der Technik beim MOPF ist?