Einbau eines Funktoröffners
Bin neu hier im Forum, habe keinen entspr. Beitrag gefunden.
Also wenn die Frage schon gestellt wurde, mir nicht gleich an den Kragen. Danke
Mein Q3 hat praktisch alles eingebaut.
Was ich vermisse ist der Garagentoröffner per Funk.
Will den Sender fest eingebaut haben. Das ist für mich praktisch.
Im Handbuch gibt es für den Q3 dies auch nicht als Option.
Wer weiss Bescheid. Danke
Caline
Beste Antwort im Thema
Hallo, für den Q3 gibt es leider von Audi nichts, aber bei HomeLink gibt es Einbausätze passend dem Antrieb zum nachrüsten, ist aber schon fast Profi Arbeit und sehr teuer, laut HomeLink nur für den Q5 und anderen Audi Modellen Info:
http://www.homelink.com/
.. ich hab mir von meiner Tor Firma den kleinsten Sender 2x2cm gekauft und per Klettband an die linken Innenseite des kleinen Faches vor der Schaltung geklebt, war die einfachst und billigste Variante..
Gruß
62 Antworten
Die LED bekommst du so nicht zum laufen.
Wie ich geschrieben hatte:
Taster gedrückt: Stromfluss
Taster losgelassen: kein Stromfluss
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Ich hatte eine entsprechende Tasterleiste aus dem S5 durchmessen.
Gedrückt --> Durchgang
Loslassen --> kein Durchgang
Und der sieht auch so aus:
http://www.ebay.de/.../261465669083
Scheinen wohl doch keine einfachen Taster mit je zwei Kontakten zu sein, was da im Q3 verbaut ist.
Ich glaube das wird doch alles etwas kompliziert, evtl. finde ich einen anderen Platz, um die FB in Zigarettenanzünderform anzubringen:-)
Danke für alle Kommentare.
Mfg
Die unteren Blenden wirst du vergessen können - da wird wahrscheinlich das komplette Klima-Teil ausgetauscht werden müssen.
Da du den Parkassistenten hast, kannst du oben rechts auf die 3er-Taster gehen. Hier muss ich morgen mal nachsehen, was dort ansonsten ist (rechts ist der Bergabfahrassistent) und die Teilenummer raus suchen. Ein neuer 3er-Schalter kostet neu gute 30,- Euro.
Ich kann bei mir nur für den Taster des Parkassistenten sprechen, wird rechts aber nichts anders sein. Die Taster werden schließen, wie soll auch sonst ein Signal zum Steuergerät kommen. Ein dauerhafter Schluss mit Öffnen beim drücken macht i.d.R. keinen Sinn.
Ich hänge mal ein Foto vom ´raushängenden Multischalter an. Diesen hatte ich mir angesehen, um ein Start-Stop-Modul anklemmen zu können (zum Merken der letzten "Position" beim nächsten Motorstart). Wenn man diesen 3er-Schalter durch einen mit voll belegten Tasten ersetzt, kann man dort sicher ansetzten.
Ich liefer´ morgen mal Infos für die rechte Seite und ggf. Stromlaufpläne nach.
Noch einmal zusammen gefasst:
Die Tasterleiste im Q3 besteht aus drei Komponenten (und dem Rahmen). Links ist ein 3er-Taster, welche je nach Ausstattung (von links nach rechts) mit DriveSelect, Start-Stop-Automatik (ist immer da) und dem Parklenkassistenten belegt ist. In der Mitte ist immer der einzelne Taster für das ESP. Rechts ist ebenso ein 3er-Taster, welcher je nach Ausstattung (von links nach rechts) mit der Einparkhilfe, einer Blende und dem Bergabfahrassistenten belegt ist.
Wer nun einen Q3 mit Vollausstattung (DriveSelect, Parklenkassistent, Einparkhilfe und Bergabfahrassistent) hat, kann eigentlich aufhören zu lesen, ein weiterer Taster lässt sich dort nicht nachrüsten. Eventuell besteht aber die Möglichkeit, einen vorhandenen Schalter doppelt zu nutzen. Hier bietet sich die Einparkhilfe an, welche vor der Garage ggf. Sinn macht und sich ab einer bestimmten Geschwindigkeit selbst deaktiviert. Hier weiß ich nur nicht, wie man dies genau verschalten müsste und ob ein paar Dioden zur Absicherung der einzelnen "Kreisläufe" ausreichen. Eventuell ließt ja ein (Kfz-)Elektriker mit und kann helfen.
Die Teilenummer für den linken sog. MultiSchalter lautet 8U0959673, der rechte sog. Multischalter hat die 8U0959674. Je nach Belegung/Ausstattung kommt hinter die Teilenummer noch ein Buchstabe. Der Farbcode dahinter lautet immer 5PR. Wenn ich den Katalog richtig interpretiere hat der voll belegte linke Multischalter keinen Buchstaben, der voll belegte rechte ein B dahinter (fragt hier aber sicherheitshalber beim Händler nach).
Die Multischalter sind nur gesteckt, rasten nirgendwo ein und werden auch nicht durch Haken oder ähnliches gesichert. Laut Reparaturleitfaden muss vor dem Ausbau das Klimabedienteil ausgebaut werden, um danach den Schalter von hinten heraus zu drücken. Da man dazu Spezialwerkzeug (Haken Audi 3370 bzw. Hazet 2520 (Amazon, 21,- Euro)) benötigt, muss man ggf. gucken, ob man die Schalter irgendwie anders heraus bekommt (Vakuum, Drahtschlinge, ...) ohne sie oder den Rahmen zu beschädigen.
Hier mal ein Auszug aus dem Stromlaufplan. Der Taster für die Einparkhilfe funktioniert vom Prinzip genau so, wie die anderen auch (3 Anschlüsse): Stromlaufplan - Audi Q3 - Taster für Einparkhilfe
Zitat:
Original geschrieben von Zeppelin59
Habe mir die FB HSZ2 für den Zigarettenanzünder von Hörmann gekauft. Stelle aber fest, das der Platz doch nicht ganz optimal ist. Suche deswegen auch eine Möglichkeit eine freien Platz bei den vorhandenen Schaltern zu nutzen. Laut hier erwähnten Katalog scheinen es aber alles nur Schalter zu sein, gebraucht wird aber nur ein Taster. Weiß jemand wie man die Blinddeckel im Bild gezeigt durch einen Taster ersetzen bzw. einen Schalter zum Taster umbauen kann. Das verbinden zur FB sollte dann das kleinste übel sein.MfG
Hallo Zeppelin,
ich würde mir gleich neben dem Taster für die Einparkhilfe
eventuell so etwas verbauen.
http://www.reichelt.de/.../index.html?...
Auf der 2.ten Seite der schwarze.
Gibts doch bestimmt in einem Elektronikshop.
Man bräuchte dafür nur ein 12 mm Loch bohren und
diesen einbauen.
Nur mal so ein Vorschlag.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von aiio
Hier mal ein Auszug aus dem Stromlaufplan. Der Taster für die Einparkhilfe funktioniert vom Prinzip genau so, wie die anderen auch (3 Anschlüsse): Stromlaufplan - Audi Q3 - Taster für Einparkhilfe
Danke für deine Mühe, die Infos helfen sicher mal den einen und anderen.
Für mich ist das doch alles zu aufwendig. Ich habe jetzt die Klappe am Zigarettenanzünder entfernt und bin mit der Bedienung somit ganz zufrieden. (siehe Bild) Vorher nervte die Klappe, die sich immer halb über die FB legte. Deswegen suchte ich nach eine anderen Lösung. Also für mich ist das Thema damit beendet.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von manfred1948
Nur mal so ein Vorschlag.
Jo danke, solche Taster gibt es zu hauf und auch schönere bei R/C/P usw.
Aber etwas professionell wollte ich das bei meinen 2 Monate alten Q3 schon haben:-)
Siehe meinen Beitrag von eben, damit kann ich jetzt leben.
MfG
Noch ein Nachtrag: Wer einen neuen Taster einsetzt, wird auch Kabel brauchen, um sie in den vorhandenen Stecker (sollte der 6R0972930A sein) einführen zu können: Teilenummer 000979009E (Einzelleitung mit 2 Flachsteckhülsen, wird in der Mitte durchgeschnitten, dann hat man 2 Leitungen, die man zur Funkfernbedienung führt)
Ich gehe mal davon aus, dass die entsprechenden Pins auf dem Stecker nicht belegt sind, wenn dort ursprünglich kein Taster war (damit hätte jede Q3-Ausstattungsvariante einen anderen Kabelbaum). Kann dies jemand bestätigen?
Richtig 😉
Funktioniert bei mir heute übrigens einwandfrei. Die original Funkfernbedienung kurz geschlossen, statt der 12V-Batterie das Zündplus von der Klimaanlage an +12V und die Masse über den o.a. Taster.
So heute kam der 🙂 bei mir zuhause vorbei. Jetzt funktioniert mein Homelink einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von aiio
Ich hänge mal ein Foto vom ´raushängenden Multischalter an.
Hallo aiio,
kannst du noch kurz erklären, wie man diese Einheit rausbekommt?
Ich muss bei mir die Schalter für Start-Stopp und für die Fahrersitzheizung mal reinigen, weil mir da Saft reingelaufen ist. 🙁
Um die Climatronic-Bedieneinheit zu ziehen, benötigst du einen speziellen Haken, den sog. 3370 bzw. vom eigentlichen Hersteller Hazet den 2520-1. Letzteren gibt es bei Amazon für 18,52 Euro. Alternativ fährst du mit deinem Wagen zum Freundlichen und fragst, ob du dir den Haken mal kurz leihen kannst.
An der oberen Kante wird der Haken einmal links eingehakt und gezogen, dann einmal rechts eingehakt und gezogen. Danach hast du die Bedieneinheit in der Hand und musst für den Ausbau nur noch die Stecker lösen.
Den "Taster für Zugang und Startberechtigung" hast du dann allerdings noch nicht ausgebaut. Da muss aber (glaube ich) nur die Abdeckung abgezogen werden, in der er eingeclipst ist.
Vielen Dank!
.. schon erledigt, übersehen!