ein weiteres Effizienz-Kraftwerk aus Sindelfingen: E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Guten Tag!

In ungeduldiger Erwartung und Vorfreude auf meinen Neuen hatte ich hier schon mal mitgelesen und mich auf alle Schwachstellen vorbereitet, von denen hier berichtet wurde. Letzten Freitag war dann endlich der Abholtermin in Sindelfingen (ein Horrortrip mit Happy End, ich erspare mir hier die Details dazu).
Man sehe mir die Wahl meines Nicknames nach, soll keine Prahlerei sein, sondern gibt nur einen meiner mitentscheidenden Kaufgründe wieder. Um genauer zu sein: die Herstellerangaben zu Drehmomentpotenzial und Verbrauchseffizienz.

Hier stichwortartig mein neues Auto:
- E 350 CDI Limousine (265PS / 620Nm) Avantgarde
- schwarz (040)
- Sportpaket Exterieur
- Sommerräder: 245/265 auf 18“ 5-Speichen LM Felge
- Winterräder: 245 Conti 830P auf 17“ Gulshorn LM
- 7G-Tronic
- Direktlenkung
- Parktronic
- Spiegelpaket
- Anhängevorrichtung
- Multikontursitze mit Sitzheizung
- Comand (inkl. CD Wechsler) mit Harman/Kardon und Media-Interface
- Komforttelefonie mit SAP Cradle und integrierter SIM Karte
- Zierelemente in Alu gebürstet
- Erstfotos im Anhang: die Qualität der ersten beiden Handyfotos leidet leider unter dem diffusen Licht des Schmuddelwetters (bessere dann, wenn die Sonne wieder rauskommt bzw. im Frühjahr); das dritte Foto zeigt ihn so wie ich ihn haben wollte und gekauft habe

Erste Fahreindrücke (ca. 500km):
- Technik, Elektronik und Kommunikation: problemlos, alles intuitiv gut bedienbar und funktioniert auf Anhieb fehlerfrei
- komfortabel ausgelegtes Sportfahrwerk: sehr guter Fahrbahnkontakt bei welligen Autobahnabschnitten und ausgewogenes Federn/Dämpfen auf Rumpelstraßen im Stadtverkehr
- Multikontursitze prima, sehr sinnvoll für große, rückenempfindliche Fahrer
- bäriger Motor: sehr leise (gut gedämmt), runder Lauf, bulliger Antritt und Durchzug
- 7G-Tronic: weiche, kaum wahrnehmbare Schaltübergänge; keine inakzeptablen Gedenksekunden beim Anfahren und auch nicht beim Wechsel von „D“ auf „R“; sinnvoller Schongang: bei Tacho 140 nur 2000U/min
- Verbrauch sehr niedrig für einen 3,0l V6 Motor: heute 151km Strecke mit 10% Stadtanteil und 90% Autobahn (sehr zurückhaltend gefahren zwischen 90-120 nach Tacho): 5,8l/100km Schnitt
- Traktion bei Schneedecke, Eisplatten und Schneematsch: mäßig, aber akzeptabel, fahrstabil und spursicher, die guten Contis helfen sehr

Ich hoffe, dass sich die ersten guten Eindrücke auch in Zukunft bestätigen werden. Bisher hat er meine Erwartungen nicht enttäuscht und mir gefällt er sehr, mein Klassiker aus Sindelfingen 🙂

Gruß in die Runde!

http://foto.arcor-online.net/.../6434616363393436.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../6663386437386461.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../3738653833313366.jpg

Beste Antwort im Thema

Guten Tag!

In ungeduldiger Erwartung und Vorfreude auf meinen Neuen hatte ich hier schon mal mitgelesen und mich auf alle Schwachstellen vorbereitet, von denen hier berichtet wurde. Letzten Freitag war dann endlich der Abholtermin in Sindelfingen (ein Horrortrip mit Happy End, ich erspare mir hier die Details dazu).
Man sehe mir die Wahl meines Nicknames nach, soll keine Prahlerei sein, sondern gibt nur einen meiner mitentscheidenden Kaufgründe wieder. Um genauer zu sein: die Herstellerangaben zu Drehmomentpotenzial und Verbrauchseffizienz.

Hier stichwortartig mein neues Auto:
- E 350 CDI Limousine (265PS / 620Nm) Avantgarde
- schwarz (040)
- Sportpaket Exterieur
- Sommerräder: 245/265 auf 18“ 5-Speichen LM Felge
- Winterräder: 245 Conti 830P auf 17“ Gulshorn LM
- 7G-Tronic
- Direktlenkung
- Parktronic
- Spiegelpaket
- Anhängevorrichtung
- Multikontursitze mit Sitzheizung
- Comand (inkl. CD Wechsler) mit Harman/Kardon und Media-Interface
- Komforttelefonie mit SAP Cradle und integrierter SIM Karte
- Zierelemente in Alu gebürstet
- Erstfotos im Anhang: die Qualität der ersten beiden Handyfotos leidet leider unter dem diffusen Licht des Schmuddelwetters (bessere dann, wenn die Sonne wieder rauskommt bzw. im Frühjahr); das dritte Foto zeigt ihn so wie ich ihn haben wollte und gekauft habe

Erste Fahreindrücke (ca. 500km):
- Technik, Elektronik und Kommunikation: problemlos, alles intuitiv gut bedienbar und funktioniert auf Anhieb fehlerfrei
- komfortabel ausgelegtes Sportfahrwerk: sehr guter Fahrbahnkontakt bei welligen Autobahnabschnitten und ausgewogenes Federn/Dämpfen auf Rumpelstraßen im Stadtverkehr
- Multikontursitze prima, sehr sinnvoll für große, rückenempfindliche Fahrer
- bäriger Motor: sehr leise (gut gedämmt), runder Lauf, bulliger Antritt und Durchzug
- 7G-Tronic: weiche, kaum wahrnehmbare Schaltübergänge; keine inakzeptablen Gedenksekunden beim Anfahren und auch nicht beim Wechsel von „D“ auf „R“; sinnvoller Schongang: bei Tacho 140 nur 2000U/min
- Verbrauch sehr niedrig für einen 3,0l V6 Motor: heute 151km Strecke mit 10% Stadtanteil und 90% Autobahn (sehr zurückhaltend gefahren zwischen 90-120 nach Tacho): 5,8l/100km Schnitt
- Traktion bei Schneedecke, Eisplatten und Schneematsch: mäßig, aber akzeptabel, fahrstabil und spursicher, die guten Contis helfen sehr

Ich hoffe, dass sich die ersten guten Eindrücke auch in Zukunft bestätigen werden. Bisher hat er meine Erwartungen nicht enttäuscht und mir gefällt er sehr, mein Klassiker aus Sindelfingen 🙂

Gruß in die Runde!

http://foto.arcor-online.net/.../6434616363393436.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../6663386437386461.jpg
http://foto.arcor-online.net/.../3738653833313366.jpg

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner89


Wo wir grad vom Verbrauch reden, was verbraucht eigentlich ein E350 CGI(Benziner) T-Modell im Kurzstreckenbetrieb(5-10km eine Strecke) bei einem normalen Fahrstil?

Das würde mich auch mal interessieren, und zwar auch auf der Autobahn, Landstraße oder im Mix...

Was meinen 350 CDI anbetrifft hierzu eine Ergänzung, nachdem ich heute ca. 470km auf der Bahn abgespult habe (Gesamt km-Stand jetzt knapp 1000km). Sicher noch nicht wirklich repräsentativ, da noch Einfahrphase, aber doch berichtenswert:

- auf dem ersten Teilstück (123km, u.a. A3 Westerwald) bewusst sehr ruhige Fahrweise (zurückhaltender Gasfuß, Tacho zwischen 80 und 110, aber keine LKW Hürde): Durchschnittsverbrauch von 5,4l/100km
- danach Mischfahrweise zwischen Baustellenverkehr und freierem Fahren mit Zwischenspurts (dabei auch einmal im "S"-Schaltmodus - welch brachiale Schubkraft!) und Tachogeschwindigkeiten von 160-190km/h; auf der Rückfahrt sogar einmal bis 210 nach Tacho (Drehzahlmesser: ca. 3000 U/min), dennoch insgesamt defensiv gefahren
- Durchschnittsverbrauch auf der Gesamtstrecke (d.h. inkl. der ersten o.a. 123km): 6,5l/100km (was übrigens exakt dem Totaldurchschnittsverbrauch innerhalb der bisherigen ca. 1000km Fahrleistung entspricht).

Ich finde, die Motorentwickler bei MB verdienen ein Riesenkompliment für dieses Meisterstück an Ingenieurskunst! 🙂

Bisher höre ich sehr viel Gutes, was den Verbrauch des neuen Motors betrifft.🙂

Ich nehme wirklich an, dass die Werte auch stimmen ! Aber wenn so ein Motor mit so einem Hubraum solche Werte schafft, so stelle ich einmal mehr das ganze Downgesize in Frage. Oder würde man bei gleicher Fahrweise bei einem 250CDI 1ltr weniger verbrauchen?
Kein Plan. Bin weder den einen noch den anderen gefahren.
Was würde passieren, wenn man im E alle Diesel verschiedener Leistungsklassen nur durch den 3-liter V6 antreiben würde, von mir auch bis zum 200CDI mit 136PS? Wäre der Verbrauch wirklich viel höher als mit dem 2,2 ltr aktuell, der ja zumindest schon drei Leistungsklassen abdeckt.

Die zusätzlichen Kosten für den Hersteller lass ich mal aussen vor.

Nur ein kleines Gedankenspiel. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Simon1974


Nur ein kleines Gedankenspiel. 🙂

Guten Morgen! Ein sehr interessantes Gedankenspiel - auch für die Hersteller. Audi geht zB ab obere Mittelklasse den Downsizing Weg nicht mit. Für den kommenden A6 wird zwar nächstes Jahr noch ein hocheffizienter 2.0l TDI angeboten (177PS/380Nm) mit einem kalkulatorischen "kombinierten Verbrauch" von unter 5l/100km, aber knapp darüber kommt schon der 3.0l TDI "Multitronic-Frontkratzer" in gedrosselter (204PS/400Nm) Version, die auch sehr verbrauchsarm ist mit einem "kombi"-Verbrauch von erstaunlichen 5,2l/100km bzw. 137gCO 2/km (auch wenn das in der Praxis nicht wirklich erreichbar ist).

Ich persönlich glaube, dass Downsizing im Klein- und Mittelklasse Segment auf jeden Fall weiter voranschreiten wird und im Bereich der oberen Mittelklasse und Oberklasse ein Mix angeboten wird aus downgesizten Motoren, die sich dann auch als Antriebsaggregatsmodul für Hybride eignen, und relativ verbauchsarmen Mehrzylinder Klassikern, die in ihrer Laufruhe und Fahrkomfort unvergleichbar bleiben. Mercedes wird zB nächstes Jahr den ersten Hybrid mit einem Diesel bringen, dann natürlich dem 4-Zyl.-2.2l CDI, in einem E-Klasse Modell. Es würde mich nicht überraschen, wenn MB mit diesem Antriebskonzept die "100gCO2/km"-Grenze knacken könnte. Das Interessante an diesem Diesel Hybrid wird sein, dass damit im Fahrbetrieb Drehmomentwerte abgerufen werden können, wie deutlich über dem liegen, was selbst der heutige 350 CDI bietet...

Beste Grüße.

P.S.: meine oben berichteten Werte stimmen übrigens tatsächlich - auch ich konnte das zunächst kaum glauben und hatte deshalb die Verbrauchsanzeige (Momentanverbauch wie Durchschnittsverbrauch) sehr erfreut mehrmals im Blick 🙂

Guten Abend.

Heute (endlich!) die wichtigen Fahrtstraßen frei von Schnee und „nur“ noch feucht (d.h. kein bzw. kaum Spray von anderen). Ca. 100km gecruist und hier noch ein paar Zusatzeindrücke zu dem bereits Beschriebenen:

1) Die (warm gefahrene) Maschine ist mehr als eine Wucht, bereits im „E“-Modus absolut souverän im Durchzug. In „S“ Stellung sind sportliche Spurts möglich.
2) Der 7G-Tronic Automat schaltet recht punktgenau, endlich auch mal so wie ich handschalten würde (das tat die Audi 6G-Tiptronic bei meinem letzten A6 4F FL nämlich nicht immer) mit weichen, kaum spürbaren Schaltübergängen.
3) Motor im Innenraum während der Fahrt selbst im kalten Zustand kaum wahrnehmbar (für meinen Geschmack etwas zu wenig Diesel Sound, aber dafür ist man von der Außenwelt akustisch fast entkoppelt)
4) Fahrtwindgeräusche weitgehend eingedämmt; sehr ruhiges Fahren ohne hörbare Ablösewirbel (u.a. ein Effekt des sehr guten cw-Wertes). Bei Tacho 160 zB entspanntes Telefonieren/Reden und/oder Musik Hörgenuss gut möglich.
5) Harman Kardon: absolute Errungenschaft! Toller, kristallklarer und raumfüllender Klang mit satten Bässen und transparentem Frequenzbild (leider kein Equalizer an Bord). Aber von Klassik über Pop bis Jazz usw. … alles ein wahrer Ohrenschmaus 🙂
6) COMAND:
6.1) prima und für (meine) Business Zwecke reichlich und sinnvoll ausgestattet; sehr gut bedienbar,
6.2) sehr gute Monitordarstellungen;
6.3) Navi funktioniert tadellos, schnelle Neuberechnung; wichtig: „TMC pro“
6.4) mp3-Musikdateien via SD/PCMCIA; funktioniert reibungslos; hohes Qualitätsniveau
6.5) Musik Genuss von CD (naturgenmäß) am besten, absolut Top
7) Telefonie via SAP Cradle mit SIM Kartenleser (Zweitkarte), d.h. keine Fummelei mit Handy und den dazugehörigen Dingen wie Bluetooth Verbindung, Batterie laden etc.; exzellente Empfangs- und (wie man hört) Sendequalität
8) Multimedia Interface: Verbindung mit I-Phone 4 klappt auf Anhieb (plug & play statt plug & pray 😉 ); I-Phone agiert dabei als „I-Pod“ (d.h. hierüber wird nur auf Musikdateien zugegriffen), während das Gerät gleichzeitig geladen wird; Qualität der Musikwiedergabe so hervorragend wie beim Abspielen von mp3 Dateien von der SD/PCMCIA Karte
9) Sportfahrfwerk: ein kleiner Vermouthstropfen; für meinen Geschmack etwas zu komfortabel, wirkt an der Hinterachse etwas unterdämpft, könnte imho einen Tick strammer sein (bei Tacho 180 zB auf Autobahn mit langen Wellen wirkt dei Fuhre (auf mich) ein klein wenig - übertrieben ausgedrückt - schwammig (kann aber auch an den 17/245er Winterreifen liegen); da bietet die Luftfederung im A6 (Dynamic Stellung) imho einen besseren Fahrbahnkontakt (obwohl dieser Vergleich natürlich nicht ganz fair ist); die Air-Matic von MB kenne ich nicht, soll aber laut MB selbst in „Dynamic“ noch komfortabler sein als das Avantgarde Sportfahrwerk.
10) Der Stern vorne: man merkt erst mit der Fahrzeit, wie sinnvoll solch ein optischer Referenzpunkt für die Front und damit das Gefühl für das Auto ist; ist zwar nach der Autowäsche noch mal nachzupflegen (hakelige Angelegenheit), sieht aber imho sehr ästhetisch aus - und erinnert mich an die guten alten Zeiten im "/8" und W123...

Fazit: Das Auto ist sehr sinnlich und macht Lust auf viel mehr! 🙂

Schönen Gruß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


...
7) Telefonie via SAP Cradle mit SIM Kartenleser (Zweitkarte), d.h. keine Fummelei mit Handy und den dazugehörigen Dingen wie Bluetooth Verbindung, Batterie laden etc.; exzellente Empfangs- und (wie man hört) Sendequalität
8) Multimedia Interface: Verbindung mit I-Phone 4 klappt auf Anhieb (plug & play statt plug & pray 😉 ); I-Phone agiert dabei als „I-Pod“ (d.h. hierüber wird nur auf Musikdateien zugegriffen), während das Gerät gleichzeitig geladen wird; Qualität der Musikwiedergabe so hervorragend wie beim Abspielen von mp3 Dateien von der SD/PCMCIA Karte
...

Hallo 620Nm,

kannst Du mir die Teile-Nr. für das SAP-Cradle nennen? Ich wollte eigentlich nicht mehr auf den iPhone 4-Adapter warten, oder kann mir jemand sagen, ob der in Kürze kommt?

I-Pod-Modus klappt auch bei mir sehr gut.

Gruß
joes_garage

Zitat:

Original geschrieben von joes_garage


kannst Du mir die Teile-Nr. für das SAP-Cradle nennen?

Gern:

Halter SAP V3 (Mercedes-Benz Original-Teil) -> A 212 906 86 00

Gruß.

Hallo, Du hast ja momentan die Winterreifen drauf. Welchen Geschwindigkeitsindex sind denn verbaut worden? H oder V?
Bekomme im Februar einen 300CDI Limo. und bin mir da unsicher, welcher Index Sinn macht.

Vielen Dank für deine Antwort.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von chris310867


Hallo, Du hast ja momentan die Winterreifen drauf. Welchen Geschwindigkeitsindex sind denn verbaut worden? H oder V?
Bekomme im Februar einen 300CDI Limo. und bin mir da unsicher, welcher Index Sinn macht.

Vielen Dank für deine Antwort.

Gruß

So wie ich das sehe, fahren hier viele den Gulshorn-Komplettsatz mit Pirellis bis 210 km/h - auf meinen 350er trifft das jedenfalls zu.

Gruß
joes_garage

Zitat:

Original geschrieben von joes_garage



Zitat:

Original geschrieben von chris310867


Hallo, Du hast ja momentan die Winterreifen drauf. Welchen Geschwindigkeitsindex sind denn verbaut worden? H oder V?
Bekomme im Februar einen 300CDI Limo. und bin mir da unsicher, welcher Index Sinn macht.

Vielen Dank für deine Antwort.

Gruß

So wie ich das sehe, fahren hier viele den Gulshorn-Komplettsatz mit Pirellis bis 210 km/h - auf meinen 350er trifft das jedenfalls zu.

Gruß
joes_garage

@ Joe: so ist es auch bei meinen Contis ("H"😉

@ Chris: ich hätte auch lieber die Contis mit Index "V" gehabt, waren aber leider in dieser Größe nicht (mehr) verfügbar. Grundsätzlich sind aber die "H"s bis Tacho 220 vollkommen ausreichend. Solltest Du die Wahl haben, wären die "V"s eine Überlegung wert. Kosten zwar etwas mehr, aber Dir bleiben mehr Fahroptionen erhalten und Du hast zudem einen Reifen mit einer im Umfang etwas stärkeren Karkassenkonstruktion. 😉

@ alle: guten, ausrutscherfreien Rutsch! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


ein weiteres Effizienz-Kraftwerk aus Sindelfingen: E 350 CDI

Guten Tag!

Eine abschließende Info, um das Thema (für mich) abzurunden: gestern auf der Strecke Frankfurt <-> München (teilweise Baustellenverkehr, aber auch 3-spurige "laufen lassen"-Abschnitte, Sommerreifen bereits montiert) ein Gesamtdurchschnittsverbrauch von 6,3l/100km bei einer Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 109km/h (Vielfahrer wissen, wie das zu deuten ist😉).

Dies ist nun mein letzter Beitrag. Die Teilnahme an diesem Forum hat mir bei der Entscheidungsfindung geholfen und ich konnte auch sonst ein paar hilfreiche Hinweise gewinnen, dafür danke ich Euch 🙂
Allerdings stelle ich (für mich persönlich) auch fest, dass selbst einen Fachforum wie diesem eine letztlich wirklich gute, d.h. sachliche und effiziente Gesprächsführung imho leider nicht so möglich ist, wie ich es mir wünschen würde. Das liegt wohl in der Natur eines anonymen Forums, dessen User in ihrem Denken, Hintergrundwissen und auch Beweggründen hier teilzunehmen, viel zu unterschiedlich sind. Damit möchte ich mich nicht mehr auseinandersetzen.

Dennoch wiederhole ich gerne: Dank an Euch alle. Ich wünsche dem Forum eine gute Zukunft.

Ich verabschiede mich mit einem freundlichen Gruß.

P.S.: bitte nicht böse sein, wenn ich alle meine Fotos aus prinzipiellen Gründen "de-linked" habe; mein Auto ist mir zu persönlich als dass ich Fotos davon in andere, unkontrollierbare Hände übergebe 😉

Das ist schade. Und mit Verlaub auch egoistisch.
Andere User brauchen vielleicht in der Zukunft genauso einen Rat oder Hinweis, wie du ihn vom Forum erhalten hast. Das wäre deine Möglichkeit gewesen, hier dann etwas zurückzugeben. Ein Forum lebt schließlich davon. Hätte jeder so gehandelt, hättest du deinen Rat nicht bekommen. Dank noch mal nach.

Und mit all zu frech auftretenden Troll unterhält man sich nicht und straft sie mit Ignorieren. So etwas gibt es nun mal. Im richtigen Leben läßt man diese Leute ja auch links liegen und nimmt sich nicht gleich das Leben, oder?

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


ein weiteres Effizienz-Kraftwerk aus Sindelfingen: E 350 CDI
Guten Tag!

Eine abschließende Info, um das Thema (für mich) abzurunden: gestern auf der Strecke Frankfurt <-> München (teilweise Baustellenverkehr, aber auch 3-spurige "laufen lassen"-Abschnitte, Sommerreifen bereits montiert) ein Gesamtdurchschnittsverbrauch von 6,3l/100km bei einer Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 109km/h (Vielfahrer wissen, wie das zu deuten ist😉).

Dies ist nun mein letzter Beitrag. Die Teilnahme an diesem Forum hat mir bei der Entscheidungsfindung geholfen und ich konnte auch sonst ein paar hilfreiche Hinweise gewinnen, dafür danke ich Euch 🙂
Allerdings stelle ich (für mich persönlich) auch fest, dass selbst einen Fachforum wie diesem eine letztlich wirklich gute, d.h. sachliche und effiziente Gesprächsführung imho leider nicht so möglich ist, wie ich es mir wünschen würde. Das liegt wohl in der Natur eines anonymen Forums, dessen User in ihrem Denken, Hintergrundwissen und auch Beweggründen hier teilzunehmen, viel zu unterschiedlich sind. Damit möchte ich mich nicht mehr auseinandersetzen.

Dennoch wiederhole ich gerne: Dank an Euch alle. Ich wünsche dem Forum eine gute Zukunft.

Ich verabschiede mich mit einem freundlichen Gruß.

P.S.: bitte nicht böse sein, wenn ich alle meine Fotos aus prinzipiellen Gründen "de-linked" habe; mein Auto ist mir zu persönlich als dass ich Fotos davon in andere, unkontrollierbare Hände übergebe 😉

Danke für deine Berichte(sie waren die Beste) und dein Wissen. Ich persönlich habe viel von dir erfahren und zwar in einer sehr objektiven und eigenartigen interesanten Form. Mann kann sich solche Freunde nur wünschen, wir werden dich sehr vermissen. Aber ich hoffe du kommst ab und zu vorbei oder? Auch wenn nicht, mach´s gut und erreiche immer deine Ziele!!!!

Alles gute MENSCH!

hey 😁D ich spiele auch mit dem gedanken mir einen zukaufen allerdings als gebrauchter baujahr 10.2010 . ich habe einen probe gefahren und mir is aufgefallen das er im e modus geruckelt hat beim ampel heranrollen . is das normal bei 30.000 km laufleistung oder ises ne getriebeproblem ??? kann das neue update des getriebes abhilfe schaffen ???

mit freundlichen grüßen

Sorry Marcus.....nicht Böse sein......
Aber so wie Du schreibst solltest Du besser einen Manta kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von E350 CDI T AMG


Sorry Marcus.....nicht Böse sein......
Aber so wie Du schreibst solltest Du besser einen Manta kaufen.

sorry manchmal is es ein bisschen wirr . aber ist es normal das beim ampel herananrollen es ruckelt ?? das wäre die viel wichtigere antwort !!!

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen