ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. EDW-Alarmgerät A2198203226 hat 15 Jahre gehalten

EDW-Alarmgerät A2198203226 hat 15 Jahre gehalten

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 20. Dezember 2018 um 20:38

Nach 15 Jahren hat mein EDW-Alarmgerät nun den Geist aufgegeben.

Comand ging wie von Geisterhand aus und an wärend der Fahrt.

EDW meldete sich immer 1min nach dem das Auto verschlossen wurde.

Garagentor ging wie von Geisterhand alleine auf und zu.

Was so ein defekter Akku in der Sirene am FZ alles anrichten kann.

Aktueller Preis beim Kunzmann inkl. Märchensteuer 111,04 Euro

.
.
.
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Dezember 2018 um 20:38

Nach 15 Jahren hat mein EDW-Alarmgerät nun den Geist aufgegeben.

Comand ging wie von Geisterhand aus und an wärend der Fahrt.

EDW meldete sich immer 1min nach dem das Auto verschlossen wurde.

Garagentor ging wie von Geisterhand alleine auf und zu.

Was so ein defekter Akku in der Sirene am FZ alles anrichten kann.

Aktueller Preis beim Kunzmann inkl. Märchensteuer 111,04 Euro

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Dann mal gucken wann sie bei uns nach nun auch 15 Jahren verreckt.

Wenn man gut rankommt könnte man den Akku ja auch vorbeugend ersetzen.

Mir hat so ein Miststück fast das Digitalpiano gekillt, alle Leiterbahnen waren im Umfeld weggefressen -- mit viel Liebe konnte mein Bruder das flicken.

Themenstarteram 20. Dezember 2018 um 21:23

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 20. Dezember 2018 um 22:16:51 Uhr:

Wenn man gut rankommt könnte man den Akku ja auch vorbeugend ersetzen.

Zerstörungsfrei das Gehäuse öffnen geht nicht.

Dann die passenden Akkus beschaffen.

Nein, der Aufwand ist zu groß.

Der ganze Wechsel hat 30min gedauert.

Rad ab, Radhaus raus, Halter Hupe abschrauben, Hupe tauschen und alles wieder zusammen bauen.

Danke Sippi

Sehe ich das richtig, der einzige Tod der Alarmsirene ist eigentlich nur das Auslaufen der Akkus?

Themenstarteram 21. Dezember 2018 um 6:25

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. Dezember 2018 um 00:26:30 Uhr:

Sehe ich das richtig, der einzige Tod der Alarmsirene ist eigentlich nur das Auslaufen der Akkus?

Ja, so ist es.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 21. Dezember 2018 um 07:25:11 Uhr:

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. Dezember 2018 um 00:26:30 Uhr:

Sehe ich das richtig, der einzige Tod der Alarmsirene ist eigentlich nur das Auslaufen der Akkus?

Ja, so ist es.

Na dann habe ich ja noch 13 Jahre Zeit. Du hast es mir 2016 eingebaut :-) Und ob der so alt wird......

Danke Sippi-1 !

Sind ja echt kleine Akkus mit 140mAh.

Ja, die Frage stellt sich - jetzt eine Prophylaxe und wieder verkleben, oder auf den Schaden warten...

Blöd und peinlich schon wenn beim Defekt die EDW ein Eigenleben bekommt, obwohl die beiden Akkus wahrscheinlich für 5€ zu haben sind.

Na ja, bei dem Preis ist ein Basteln um vielleicht 20 Euro inkl. Folgeschaden durch eindringende Nässe und Salz wahrscheinlich nicht die beste Idee.

Ein prophylaktischer Austausch nach 10-12 Jahren bei längerer Halteprognose kann hingegen den ruhigen Schlaf fördern. Worauf will man noch warten, älter als 20 wird kaum ein 211er in der Praxis. Meine Starterbatterie, noch die erste, tausche ich auch nach nun gut 10 Jahren, obwohl noch unauffällig ... aber der Tag kommt, wo sie schlapp macht und der ist meist kalt, grau und noch finster.

ist das Sonderausstattung oder haben alle 211er solch ein Teil ?

Übrigens, meine Starterbatterie ( S 220 CDI Bj. 04/06 ) wird jetzt 13

Ich lassse sie drin. Einziger Nachteil, die Comfortfunktionen ( Sitzheizung ) hat man bei Kälte vorübergehend nicht zur Verfügung, obwohl man sie dann am meisten benötigt.

Zitat:

@Kiesel-2 schrieb am 24. Dezember 2018 um 18:53:01 Uhr:

ist das Sonderausstattung oder haben alle 211er solch ein Teil ?

Übrigens, meine Starterbatterie ( S 220 CDI Bj. 04/06 ) wird jetzt 13

Ich lassse sie drin. Einziger Nachteil, die Comfortfunktionen ( Sitzheizung ) hat man bei Kälte vorübergehend nicht zur Verfügung, obwohl man sie dann am meisten benötigt.

Nur wenn du die EDW verbaut hast, ergo SA.

Hallo Forum-Gemeinde,

ich möchte das Thema nach einem Jahr noch mal aufwärmen.

Bin aus dem A209 Forum und über die EDW am recherchieren.

Wenn man eine neue EDW-Alarmsirene bei der MB NDL bestellt, kann man erkennen ob das Teil nicht auch schon in die Jahre gekommen und überlagert ist? Ist ein Herstellungs- oder Verfalldatum am Teil, in Bezug Batterie/Akku-Alter, angebracht?

Schließlich bekommt eine Tiefenentladung auch einem neuen Akku/Batt. nicht.

Wie alt dürfte ein solches Neuteil sein, ohne das es Schaden nimmt?

Bedanke mich für sachdienliche Infos.

P.S. Auf dem 3. Foto vom Themenstarter steht ein Datum 20.09.2017, weis nicht ob es das Herstellungsdatum des Teils oder das Bestelldatum beim Händler ist.

Eigentlich steht auf jedem Teil von Daimler das Produktionsdatum in Form von Woche/Jahr drauf.

Auf den Aufklebern steht in der Regel immer das Produktionsdatum mit drauf.

Produktionsaufklebermb
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. EDW-Alarmgerät A2198203226 hat 15 Jahre gehalten