ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Eco Modus

Eco Modus

Mercedes

Hallo

In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.

Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?

Gruß

Hevo

E250T Bluetec 2015 mit 50.000 km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hevo2 schrieb am 5. September 2019 um 15:38:38 Uhr:

 

In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.

Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?

Voraussetzung für Grüne Anzeige bzw. Motor-Abschaltung ECO Start/Stop:

 

- Motorhaube ist geschlossen

- Zündung an

- Fahrer angeschnallt

- Motor läuft

- Motormanagement/Systemdiagnose beim Start durchgelaufen, keine Störungen

- Schalter ECO ist aktiv, Schalter-LED leuchtet grün

- Anzeige ECO im Kombiinstrument leuchtet

- Außentemperatur liegt zwischen -10°C und +40°C

- Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60°C und 115°C

- Getriebeöltemperatur liegt zwischen 10°C und 120°C

- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt

- Klima-Sensorik erkennt keinen Beschlag auf Windschutzscheibe

- Geschwindigkeit von 8 km/h bei Vorwärtsfahrt mindestens einmal überschritten

- Getriebe steht in Stellung D, P oder N

- Motor-Drehzahl liegt im definierten Bereich

- Fahrpedal wird nicht betätigt

- Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand betätigt

- Bremskraftverstärker hat genügend Unterdruck

- keine vorausgegangene Vollbremsung erkannt

- keine Regeleingriffe durch Brems- oder Fahrassistenzsysteme erkannt

- Kein Crash-, Überschlag- oder Schleuder-Signal von den Sensoren erkannt

- Bordnetzspannung ist ausreichend

 

Alle anderen Vorbedingungen erfüllt? Dann liegt es es vermutlich an der Batterie oder ggf. Zusatzbatterie, insbesondere bei viel Kurzstrecken-Betrieb.

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Hi,

im Sommer lädt die Batterie nicht ständig beim Fahren - auch nicht wenn sie nicht ganz voll ist.

Deswegen kann es länger dauern, bis ECO grün wird.

Im Winter ist das ein wenig anders.

Allerdings deutet das Verhalten auch darauf hin, dass deine Batterie langsam schwächer wird.

Wenn die ECO Anzeige auch im Winter lange braucht um grün zu werden, ist es besser rechtzeitig eine neue einzubauen.

Grüße

double

Zitat:

@hevo2 schrieb am 5. September 2019 um 15:38:38 Uhr:

 

In letzter Zeit dauert es manchmal SEHR lang >40km bis ECO grün wird. Manchmal ist es aber schon grün unmittelbar vom Start.

Ist das normal, oder kündigt sich da ein Problem an?

Voraussetzung für Grüne Anzeige bzw. Motor-Abschaltung ECO Start/Stop:

 

- Motorhaube ist geschlossen

- Zündung an

- Fahrer angeschnallt

- Motor läuft

- Motormanagement/Systemdiagnose beim Start durchgelaufen, keine Störungen

- Schalter ECO ist aktiv, Schalter-LED leuchtet grün

- Anzeige ECO im Kombiinstrument leuchtet

- Außentemperatur liegt zwischen -10°C und +40°C

- Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60°C und 115°C

- Getriebeöltemperatur liegt zwischen 10°C und 120°C

- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt

- Klima-Sensorik erkennt keinen Beschlag auf Windschutzscheibe

- Geschwindigkeit von 8 km/h bei Vorwärtsfahrt mindestens einmal überschritten

- Getriebe steht in Stellung D, P oder N

- Motor-Drehzahl liegt im definierten Bereich

- Fahrpedal wird nicht betätigt

- Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand betätigt

- Bremskraftverstärker hat genügend Unterdruck

- keine vorausgegangene Vollbremsung erkannt

- keine Regeleingriffe durch Brems- oder Fahrassistenzsysteme erkannt

- Kein Crash-, Überschlag- oder Schleuder-Signal von den Sensoren erkannt

- Bordnetzspannung ist ausreichend

 

Alle anderen Vorbedingungen erfüllt? Dann liegt es es vermutlich an der Batterie oder ggf. Zusatzbatterie, insbesondere bei viel Kurzstrecken-Betrieb.

Zitat:

@211222 schrieb am 5. September 2019 um 15:53:58 Uhr:

- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt

Das kann ich zumindest nicht bestätigen, manchmal wenn gleich nach dem Start grün, geht er an der Hofausfahrt direkt aus (Innenraumtemperatur ~45°C). Allerdings hab ich festgestellt daß bei mir bestimmt noch 2min lang kalte Luft kommt wenn die Klima mal kurz gelaufen ist, evtl. ist das einkalkuliert.

Ansonsten habe ich das gleiche Phänomen wie der TE und meine Batterie ist laut Tester ersetzenswürdig.

Schau mal beim fahren die Batteriespannung und Strom an (mit der Tastenkombi am Lenkrad und dann Fahrzeugdaten). Bei mir schaltet die Lima gar nicht mehr ab (steht auf 14.2-14.8V und der Ladestrom nähert sich 0 wenn man länger fährt).

Das dürfte vermutlich Failsafe sein.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. September 2019 um 16:00:59 Uhr:

Zitat:

@211222 schrieb am 5. September 2019 um 15:53:58 Uhr:

- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt

Das kann ich zumindest nicht bestätigen, manchmal wenn gleich nach dem Start grün, geht er an der Hofausfahrt direkt aus (Innenraumtemperatur ~45°C). Allerdings hab ich festgestellt daß bei mir bestimmt noch 2min lang kalte Luft kommt wenn die Klima mal kurz gelaufen ist, evtl. ist das einkalkuliert.

Ist bei mir auch gelegentlich so, steht aber so, wie oben angegeben, in den Unterlagen von MB. Möglicherweise gibt es da einen Unterschied zwischen Klimaautomatik an und aus.

Zitat:

@211222 schrieb am 5. September 2019 um 16:05:56 Uhr:

Möglicherweise gibt es da einen Unterschied zwischen Klimaautomatik an und aus.

Ist bei mir eigentlich immer an. Evlt. auch mal mit 'nem Softwareupdate geändert worden.

Gruß Metalhead

Hallo in die Runde!

Ich habe das gleiche Problem und wundere mich!

Der Wagen ist von 2015 und hat wahrscheinlich noch die erste Batterie (ich habe ihn erst eine Woche!).

Wie geht das mit der Tastenkombination am Lenkrad, dass man Spannung und Strom sehen kann?

viele Grüße - Eckhard

am 5. September 2019 um 23:49

Stell das KI, mit den +/- Tasten auf der linken Lenkradseite, auf den "gesamt Kilometerstand". Dann auf der rechten Lenkradseite die Taste "Telefonhörer abheben" gedrückt halten. Gleichzeitig auf der linken Lenkradseite die Taste "OK" gedrückt halten. Nach ca. 3 Sekunden bist du im Service Menue, dort dann "Fahrzeugdaten" auswählen.

Dabei Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 1, also ohne Zündung an, sonst geht es nicht.

 

Gruß AWXS

Vielen Dank für die Information!

Viele Grüße - Eckhard

.. dauert bei mir jetzt auch sehr lang bis es grün wird.

Nach meiner Erfahrung bei mir ist das nur durch eine zu wenig geladene Batterie.

Wenn ich die extern (CTEC5) nachlade, dann wird es sehr rasch grün.

Meine Batterie werkelt bereits 6,5 Jahre und wurde vor 1,5 Jahren durch LIMA-Schaden einige Male total entladen.

Trotzdem noch nie ein Problem damit gehabt, da keine Standheizung.

PS: Jedoch ist bei mir in der Regel ECO deaktiviert, denn zu 99% ist das auf meinen Strecken Schwachsinn wenn der Motor kurz ausgeht (Ich bin im Grünen zu Hause).

Ja - das scheint auch bei mir die Ursache zu sein. Wenn es nicht grün wird, lädt die Betterie zu Anfang mit bis 40A bei 14,8V.

Wenn aber die Batterie geladen ist lädt es nur mit 5A. Dann ist es auch gleich grün.

Die Frage ist nur wer/was entlädt die Batterie, wenn er grün in die Garage gestellt wird und dann nach ein paar Tagen die Batterie derart entladen ist, dass sie erst lange geladen werden muss.

Jetzt, wo ich das beobachte, ist der Ladestrom gleich zu Anfang schon niedrig und wird auch gleich grün.

Gibt es da irgendwelche Verbraucher, die bei abgezogenem Schüssel derart viel Strom ziehen?

Hallo.

 

Nur beim Öffnen des Autos mit der FB werden div. Steuergeräte aktiviert und dadurch fließt schon ein Strom von ca. 8A(Benziner) Diesel vermtl. höher.

Zudem kommt dazu, dass sich die Ruhespannung der Batterie nach abstellen des Fahrzeugs langsam absenkt bis zur Ruhespannung. Wenn die Batterie älter ist kann das schon zu einem höheren Abfall kommen zB statt 12,6V nur noch 11,8 Volt.

 

Wenn du morgens wieder einsteigst muss die Bstterie dann erst mal nachgeladen werden unm den Ladelevel zu erreichen, damit S/S aktiviert werden kann. Diesen Level zu bekommen wird so schnell wie möglich versucht zu erreichen, deshalb der hohe Ladestrom.

 

Wenn die Zeit zum Erreichen für grün immer länger dauert, dann kann das auf eine schlechte Hauptbatterie oder eine defekte Stützbatterie hin deuten (wenn er eine hat; Bj abhängig) läßt nach.

 

Gruß AWXS

Hallo

Habe auch probleme mit der start stopp.

Fahre ein E300 kombi bj 2015 seit einem monat und irgendwann ist mir aufgefallen das die funktion am Ki immer gelb zeigt. Habe am 23. Termin mal schauen was die sagen. Zum glück habe ich noch 6 monate kullanz(hoffe es zumindest )da ich das auto bei mercedes geholt habe.

Werde euch berichten was dabei raus kam.

@AWXS

das leuchtet mir alles ein, aber das Fahrzeug steht unverschlossen in einer Garage. Wer/was verbraucht manchmal so viel Strom?

Deine Antwort
Ähnliche Themen