E 500 schlingert bei hohen Geschwindigkeiten
Hallo liebe Foristi, ich bin unzufrieden mit dem Fahrverhalten meines E500 bei hohen Geschwindigkeiten. Ist mir früher nicht so aufgefallen. Dennoch, selbst im Sport Modus beginnt er bei starkem Beschleunigen oder bei hohen Geschwindigkeiten ab ca. 220 km/h unruhig zu fahren. Zunehmend mit Verschlechterung des Fahrbahnbelages. Mit der Comfort Einstellung trau ich mich nicht den Wagen auszufahren. Durch meine vielen Autobahnkilometer habe ich die Gelegenheit recht häufig voll laufen zu lassen. Der Wagen hat 70K km gelaufen und ist jetzt 5 Jahre alt. Die hinteren Federbeine wurden getauscht.
Es ist schlicht anstrengend den Wagen bei 250km/h zu bewegen.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen dass ich recht viel fahre und auch kein Neuling mit starken Maschinen bin.
Beste Antwort im Thema
Du fährst einen 7 Jahre alten Reifen auf einem 500er? Sei froh, dass Dir der Wagen eine Rückmeldung gibt und Dich an Höchstgeschwindigkeitsfahrten hindert.
86 Antworten
Zitat:
@W212E500 schrieb am 20. Juni 2016 um 12:29:35 Uhr:
Luftdruck ist ok, der hat ja eine Kontrolle.
Reifen sind vorn an der Kante ziemlich abgefahren sonst gut, hinten 15% ja die Reifen sind alt, vorn einer noch von den Ersten, den anderen später mal ersetzt. Hinten die 2. bzw. einen später ersetzt. Ich hoffe das ist präzise genug.
...
leider nicht präzise genug... hätte gedacht du kannst die Profiltiefe messen.
Generell haben einige Probleme wenn neue Reifen an der Hinterachse und Reifen mit wenig Profiltiefe auf der Vorderachse kombiniert werden. Dann tritt dieses "schlingern" auf. Man kann es ab 120 km/h wahrnehmen und es verstärkt sich bei höheren Geschwindigkeiten ... bis unfahrbar >230 km/h. 😉
Ich habe 4 neue Reifen bestellt und werde das Fahrwerk, also Lager Stangen Buchsen überprüfen lassen.
Und? Ist etwas dabei herausgekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ralf rrr schrieb am 30. April 2017 um 23:10:30 Uhr:
Und? Ist etwas dabei herausgekommen?
Kann ich dir sagen:
Gewechselt wurden zwischenzeitlich 2x die Federbeine hinten, Stossdämpfer hinten, Federbeine komplett vorn, Ventilblock, Kompressor und ein paar Schläuche und Ventile. So weit so gut ist es jetzt in Ordnung und es ist kein Problem auch mal eine Autobahnkreuz mit V max durch zu fahren.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 20. Juni 2016 um 12:27:02 Uhr:
Hallo,meiner lag hinten zu hoch. Drehsensoren wurden erneuert (weil fest) und Höhe richtig eingestellt. Würde mal nachmessen.
War auch ein Montageversäumnis nach dem Airmatic-Update + erneutem Austausch des Federbein.
Hab jetzt das 4te!! Federbein hinten rechts drin. Höhe stimmt. Karre liegt wie ein Backstein.Gruß
Andy
Äh ... was sind denn Drehsensoren? Eine Art Drehpotentiometer?
Mein S212 hat rundherum zwischen 680 und 695mm, nicht immer (achsweise) gleichmässig.
Was ist das denn für ein Update für die Airmatic?
EDIT... Was ist denn die ruchtige Höhe?
Hatte ähnliche Symptome. Airmatic insbesondere jenseits 200 km/h eher schwammig als sportlich. Seit ich den Luftdruck erhöht hab, liegt er selbst im Comfort wie ein Brett. 2.5 Bar rundum bei 17 Zoll sind einfach zu wenig. Im Tankdeckel steht da unter Teillast (Volllast) auch VA 2.4 (2.7) und HA 2.7 (3.2). Fahre derzeit VA 2.9 und HA 3.0. Werde vorne aber noch 0.1 ablassen. Ist mir leicht zu straff. War aber bislang "Sänfte" gewohnt. Werde natürlich schauen, was das Profil perspektivisch dazu sagt.
Zitat:
@W212E500 schrieb am 3. Mai 2017 um 21:18:06 Uhr:
Man kann schon festhalten , dieses Luftfahrwerk ist zu anfällig.
Nicht unbedingt. Wenn es wirklich korrekt montiert ist - und das scheint genau das Problem zu sein - dann hält es auch bis 200TKM.
Meine Suche nach einem Spezialisten für das Fahrwerk war zum Glück von Erfolg gekrönt. Bekanntermaßen und hier schon paar mal geschrieben war der Wagen insg. 8mal deswegen in der Werkstatt. Die 8te Reparatur brachte dann das gewünschte Ergebnis.
Pfuscher kann man da nicht rann lassen. Insofern dringend in der Werkstatt eindringlich nachfragen, ob dort Mechatroniker beschäftigt sind die sich mit der Thematik auskennen. Eine anständige Werkstatt gibt dann auch eine ehrliche Antwort.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 1. Mai 2017 um 13:26:00 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 20. Juni 2016 um 12:27:02 Uhr:
Hallo,meiner lag hinten zu hoch. Drehsensoren wurden erneuert (weil fest) und Höhe richtig eingestellt. Würde mal nachmessen.
War auch ein Montageversäumnis nach dem Airmatic-Update + erneutem Austausch des Federbein.
Hab jetzt das 4te!! Federbein hinten rechts drin. Höhe stimmt. Karre liegt wie ein Backstein.Gruß
AndyÄh ... was sind denn Drehsensoren? Eine Art Drehpotentiometer?
Mein S212 hat rundherum zwischen 680 und 695mm, nicht immer (achsweise) gleichmässig.
Was ist das denn für ein Update für die Airmatic?EDIT... Was ist denn die ruchtige Höhe?
Die Sensoren die die Höhe ermitteln sind beweglich. Daher Drehsensoren. Wenn die fest sind kann er nicht die richtige Höhe ermitteln. Update bezieht sich auf die Federbälge, z.T. Schläuche, Ventile. Hat bei mir aber in Folge nicht korrekter Montage (sehr fahrlässig zusammengeschustert - u.a. so mies verlegte Druckschläuche die nach einer gewissen Zeit durchgescheuert werden) nicht lange gehalten.
Im Ergebnis habe ich jetzt (wenn ich mich nicht verzählt habe) das 4te Federbein hinten rechts drin. 😁
Edit: Die korrekte Höhe kenn ich nicht in Zahlen. Müsste ich mitm Zollstock nachmessen. Meiner steht seit dem jetzt korrekt in allen Einstellungen (C/S/Gelände).
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 9. Mai 2017 um 08:36:05 Uhr:
Nicht unbedingt. Wenn es wirklich korrekt montiert ist - und das scheint genau das Problem zu sein - dann hält es auch bis 200TKM.
Das sehe ich nicht so. Im Haushalt hatten wir zwei 212 / 218, im erweiterten Bekanntenkreis gab/gibt es vier weitere 212. Alles 500er. Alle AIRMATIC. Nach meiner Erinnerung lief nur ein Fahrzeug im Bereich Luftfederung bis 100.000km problemfrei - der 218er. Die 212er hatten alle neue Federbeine vorne bekommen und teils neue Dämpfer (nicht Luftfedern!) hinten.
Ja Johannes da hast Du Recht. Die vorderen kann ich nicht beurteilen.
Hatte mehr von hinten geschrieben mit den 200TKM. Jedenfalls war das die Aussage von MB Max S. Steglitz.
Warten wir mal ab.
Aber auch da muss ich sagen: Inkludiere ich Deinen, sind es 7 500er mit AIRMATIC, die unter 100.000km nicht mehr mit Werksauslieferung bei der Luftfederung unterwegs sind - anders ausgedrückt 100% der 500er, die ich persönlich kenne, hatten unter 100.000km AIRMATIC-Probleme. 🙁
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 9. Mai 2017 um 10:21:42 Uhr:
Aber auch da muss ich sagen: Inkludiere ich Deinen, sind es 7 500er mit AIRMATIC, die unter 100.000km nicht mehr mit Werksauslieferung bei der Luftfederung unterwegs sind - anders ausgedrückt 100% der 500er, die ich persönlich kenne, hatten unter 100.000km AIRMATIC-Probleme. 🙁
...deutlich unter 100TKM. 🙁
(mit 44TKM gekauft, und war kaputt)
Bin was hinten anbelangt guter Hoffnung. Für vorne habe ich die 2,5K schon als Rücklage gebildet. *so ärgerlich wie das ist*
Wobei man die lt. Max S nicht paarweise tauschen muss, wenn einer den Geist aufgibt.