ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 Fahrer fährt E90 320 D Schalter Erfahrungsbericht

E46 Fahrer fährt E90 320 D Schalter Erfahrungsbericht

Themenstarteram 23. Januar 2008 um 11:00

Hallo MT Freunde ,

heute wollte ich wieder einige Erfahrungen ins Forum weitergeben. Vor allem interessant für die, die zwischen E90 und E46 schwanken, bzw. zurzeit einen E46 besitzen aber nach neuen E90 schielen.

In meiner Signatur sehr ihr bereits was ich zurzeit fahre. Meiner ist seit gestern zur Inspektion1 und da wollte ich die Gelegenheit nutzen einen E90 320D mit Automatik und 177PS probezufahren.

Leider haben die mich nicht wirklich ernst genommen, letzendlich habe ich von Europcar für 50 euro einen Ersatzwagen bekommen, zufälligerweise ein Nagelneuen 320D 177 SCHALTER. KM-Stand 1020. Quasi eine neuere Generation als meiner!

Zum Bericht:

Viele Vermieter haben eher keine gut ausgestatteten Autos, auch hier. Kein Leder und Sportsitze, also alles Serie, nur Klimaautomatik hat das Auto und kleine Navigation. Von Außen ist das Auto geschmackssache. Mir gefällt er zwar, weckt aber keine Emotionen.

Nach dem einsteigen kommt diese kalte Optik in Erscheinung, es wirkt alles so trocken, ich kanns nicht anders formulieren. Aber man gewöhnt sich dran, vieles ist zwar sinnvoll und praktisch aber es fehlt an manchen Ecken die Eleganz. Seriensitze waren grausam. Lenkrad oberhäßlich, da muß ein M-Lenkrad her. Schaltung etwas knochig aber präzise. I-Drive erlernt man schnell, für vieles gibts driekt Tasten.

Eine Besonderheit war die Elektrische Servolenkung, die ist extrem leichtgängig im Stand fast schon zu leicht, man hat das Gefühl, dass das Lenkrad leerdreht. Mit steigender Geschwindigkeit wird die Lenkung fester, trotzdem ist meiner (E46 320d) wesentlich direkter und man hat mehr Lenkpräzision. Eine zweite Besonderheit ist die Start-Stop Automatik. Die ist wirklich gut gelöst. Das erste mal dachte ich, es wäre was kaputt, aber es geht sowas von schnell, an der ampel geht der Motor aus. Wenn die Ampel gelb ist und man die Kupplung drückt startet der Motor. Bis man geschaltet hat ist er schon soweit. Bei bedarf auch abschaltbar, spart sicher einiges in der Stadt. Die Schaltpunktanzeige ist eher für Raser, da ich meist ein Gang höher als die Empfehlung fuhr.

Zum Motor: Natürlich ist das Auto mit 1000km noch nicht eingefahren. Obwohl es 177 PS haben soll, hatte ich das Gefühl(subjektiv) dass meiner besser geht. Was ich aber bemerkt habe, ist dass dieser Motor fast wie ein Benziner fährt, Drehmoment ist mehr verteilt und auch die Drehzahlen gehen bis 5000rpm !!!! Geradeauslauf ist auch sehr gut. Das Auto ist einfach praktischer geworden, aber emotionsloser. Verbrauch ist bei gestiegener Leistung gleich geblieben, bzw. sogar teilweise gefallen

Negatives:

- Gurthöhe nicht änderbar

- Cockpit nicht mehr fahrerorientiert

- kühles Ambiente

- gefühllose und zu leichtgängige Lenkung

- rauhes Motorgeräusch

- Geschmackssache Design

- Hebel für Tempomat nervt(zu weit unten und wie bei MB)

- Schlüssel einstecken und dann noch start drücken...

Positives:

- einfache Fahrbarkeit ohne wenn und aber

- Start-Stop-Automatik sehr gut gelöst

- für 177 PS in der Stadt mit 7.5 litern sparsam

- hinten mehr Beinfreiheit

- nett optische Anzeige für PDC (Voraussetzung Bildschirm)

- getrennte Einstellung Klimaautomatik Fahrer/Beifahrer

 

Es gibt noch viele Details aber das sprengt den Rahmen hier.

Fazit: Ein schönes Auto, aber falls ihr einen gut-sehr gut ausgestatteten E46 habt, gibt es nichts, was den Wechsel zwingend machen sollte, ganz im Gegenteil, der E46 ist einer der letzten klassischen Autos mit hydraulischer Lenkung, weniger Elektronik(I-Drive etc.) und der BMW typischen Fahrerorientierung. Achso und klassischer Schlüssel, Start Stop Taste ist auch nervig

Vielleicht ist der Nachfolger vom E90 dem E46 gewachsen, das wird sich aber noch zeigen

Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kreuzberg36

Hallo MT Freunde ,

heute wollte ich wieder einige Erfahrungen ins Forum weitergeben. Vor allem interessant für die, die zwischen E90 und E46 schwanken, bzw. zurzeit einen E46 besitzen aber nach neuen E90 schielen.

In meiner Signatur sehr ihr bereits was ich zurzeit fahre. Meiner ist seit gestern zur Inspektion1 und da wollte ich die Gelegenheit nutzen einen E90 320D mit Automatik und 177PS probezufahren.

Leider haben die mich nicht wirklich ernst genommen, letzendlich habe ich von Europcar für 50 euro einen Ersatzwagen bekommen, zufälligerweise ein Nagelneuen 320D 177 SCHALTER. KM-Stand 1020. Quasi eine neuere Generation als meiner!

Zum Bericht:

Viele Vermieter haben eher keine gut ausgestatteten Autos, auch hier. Kein Leder und Sportsitze, also alles Serie, nur Klimaautomatik hat das Auto und kleine Navigation. Von Außen ist das Auto geschmackssache. Mir gefällt er zwar, weckt aber keine Emotionen.

Nach dem einsteigen kommt diese kalte Optik in Erscheinung, es wirkt alles so trocken, ich kanns nicht anders formulieren. Aber man gewöhnt sich dran, vieles ist zwar sinnvoll und praktisch aber es fehlt an manchen Ecken die Eleganz. Seriensitze waren grausam. Lenkrad oberhäßlich, da muß ein M-Lenkrad her. Schaltung etwas knochig aber präzise. I-Drive erlernt man schnell, für vieles gibts driekt Tasten.

Eine Besonderheit war die Elektrische Servolenkung, die ist extrem leichtgängig im Stand fast schon zu leicht, man hat das Gefühl, dass das Lenkrad leerdreht. Mit steigender Geschwindigkeit wird die Lenkung fester, trotzdem ist meiner (E46 320d) wesentlich direkter und man hat mehr Lenkpräzision. Eine zweite Besonderheit ist die Start-Stop Automatik. Die ist wirklich gut gelöst. Das erste mal dachte ich, es wäre was kaputt, aber es geht sowas von schnell, an der ampel geht der Motor aus. Wenn die Ampel gelb ist und man die Kupplung drückt startet der Motor. Bis man geschaltet hat ist er schon soweit. Bei bedarf auch abschaltbar, spart sicher einiges in der Stadt. Die Schaltpunktanzeige ist eher für Raser, da ich meist ein Gang höher als die Empfehlung fuhr.

Zum Motor: Natürlich ist das Auto mit 1000km noch nicht eingefahren. Obwohl es 177 PS haben soll, hatte ich das Gefühl(subjektiv) dass meiner besser geht. Was ich aber bemerkt habe, ist dass dieser Motor fast wie ein Benziner fährt, Drehmoment ist mehr verteilt und auch die Drehzahlen gehen bis 5000rpm !!!! Geradeauslauf ist auch sehr gut. Das Auto ist einfach praktischer geworden, aber emotionsloser. Verbrauch ist bei gestiegener Leistung gleich geblieben, bzw. sogar teilweise gefallen

Negatives:

- Gurthöhe nicht änderbar

- Cockpit nicht mehr fahrerorientiert

- kühles Ambiente

- gefühllose und zu leichtgängige Lenkung

- rauhes Motorgeräusch

- Geschmackssache Design

- Hebel für Tempomat nervt(zu weit unten und wie bei MB)

- Schlüssel einstecken und dann noch start drücken...

Positives:

- einfache Fahrbarkeit ohne wenn und aber

- Start-Stop-Automatik sehr gut gelöst

- für 177 PS in der Stadt mit 7.5 litern sparsam

- hinten mehr Beinfreiheit

- nett optische Anzeige für PDC (Voraussetzung Bildschirm)

- getrennte Einstellung Klimaautomatik Fahrer/Beifahrer

 

Es gibt noch viele Details aber das sprengt den Rahmen hier.

Fazit: Ein schönes Auto, aber falls ihr einen gut-sehr gut ausgestatteten E46 habt, gibt es nichts, was den Wechsel zwingend machen sollte, ganz im Gegenteil, der E46 ist einer der letzten klassischen Autos mit hydraulischer Lenkung, weniger Elektronik(I-Drive etc.) und der BMW typischen Fahrerorientierung. Achso und klassischer Schlüssel, Start Stop Taste ist auch nervig

Vielleicht ist der Nachfolger vom E90 dem E46 gewachsen, das wird sich aber noch zeigen

Hallo,

toller Bericht, musste ein paar Mal schmunzeln beim Lesen :) Habe leider noch keine Erfahrung mit dem E90, aber deine Beschreibung des Innenraums und des Lenkrades passen sehr gut. Wenn der E90 halbwegs gut dastehen soll, muss schon ein M-Paket + grossem Navi her, dann passt das. Aber die 'Standard'-Version ist wirklich nicht der Oberreisser.

Gruss Daniel.

Hi Kreuzberg,

danke fuer den Bericht.

Mein EIndruck ist, dass der E90 deutlich besser geht als der E46. Wir haben ja beide auch als 320dT Schalter jeweils somit kann ich das gut vergleichen.

Am meisten bermerkenswert ist tatsaechlich das breitere Drehzahlband und die Laufruhe beim E90. Man fragt sich da schon manchmal wozu man eigentlich selbst nen 6 Zylinder faehrt. Der 6R Turbosound ist immerhin noch ein kleiner Trost.

Beim Innenraum kannst Du den schnell wohnlich haben, wenn Du z.b. Sportsitze Alcantara und Holz drin hast. Das Amaturenbrett schaut zwar eher aus wie ne Schrankwand aber es passt schon.

Die Start-Stopp Automatik kenne ich noch nicht.

Kann man irgendwie veranlassen per Knopf oder so, dass der Motor schon 100m vor der Kreuzung ausgeht? Ich mach das naemlich manchmal so per Zuendschluessel im E46 von Hand und roll dann nur noch aus.

Gruss

Joe

PS @Wobblin mach mal das Zitat raus ;)

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30

Kann man irgendwie veranlassen per Knopf oder so, dass der Motor schon 100m vor der Kreuzung ausgeht? Ich mach das naemlich manchmal so per Zuendschluessel im E46 von Hand und roll dann nur noch aus.

Das kannst du dir sparen. Einfach Gang drin lassen und rollen lassen - dann verbrauchste auch nix.

am 23. Januar 2008 um 11:30

kann die meinung des threaderstellers nicht ganz teilen. find den E90 rundum top! kein vergleich zum e46. was ich nicht so schoen finde, sind die ruecklichter bei limousine und touring. das cockpit find ich sehr gut, alles sitzt und passt wie es bei bmw schon immer war. und es gibt sehr edle sitzstoffe, die ich sogar leder vorziehen wuerde. das einzige, was total danebengegangen ist, sind die EFH's in der tuer. da muss man den arm ziemlich strecken, bescheuerte platzwahl.

zum "normalen" e90 kann ich nicht viel sagen, bin nur den 335i touring gefahren mit kompletter m-ausstattung, etc. und der war einfach sagenhaft! im vergleich dazu mein e46 ein unterschied wie tag und nacht: der e90 war viel viel roehrender, hatte mehr fahrbahnkontakt, wesentlich direktere lenkung, deutlich tiefere sitzposition, extremen seitenhalt, etc. sehr sportlich das ganze. von der extremen beschleunigung mal abgesehen...

@Carlos

Noe, ich will ja ausrollen und nicht per Motor gebremst werden.

Gruss

Joe

am 23. Januar 2008 um 11:31

lol, dass mit dem Zündschlüssel ist nicht dein ernst gewesen oder :-) ? Wie bereits Raffnix sagte, dass kannst du dir wirklich sparen :-)

Und ihr denkt nicht weit genug. Klar bekommt der Motor Diesel wenn ihr so an die Kreuzung fahrt. Und zwar spaetestens wenn 600 umin erreicht sind oder die Kupplung getreten wird. Und wie gesagt, es bremst und verkuerzt damit die Ausrollstrecke.

Themenstarteram 23. Januar 2008 um 11:54

danke für die Antworten 2 Anmerkungen

Positiv:

- Die Verarbeitung war sehr gut, kein Knarzen oder ähliches, alles bombenfest

========================================================

Natürlich ist meine Bewertung als Kontrast zu meinem Auto zu sehen, der hat eine ziemlich gute Ausstattung. Ist eingefahren, sportliche Abstimmung etc.

 

Bei dem Mietfahrzeug sieht man schnörkellos, die Basis, also das, was man für ca. 30000 Euro geboten bekommt. Und ich fand das natürlich nicht gerade berauschend im subjektivem Vergleich mit meinem.

Es ist natürlich kein 335i mit Vollaustattung gewesen, da sähe es vermutlich anders aus, allerdings habe ich es mit einem Auto verglichen der potenzieller Nachfolger ist.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30

Und ihr denkt nicht weit genug.

Doch! Und deswegen sage ich: Motor an lassen, damit Bremskraftverstärker und Servo-Unterstützung auch weiterhin ihren Dienst verrichten dürfen ;).

am 23. Januar 2008 um 12:14

ich waere mit sowas sehr vorsichtig. vor einigen jahren wurde uebrigens ein autofahrer tot aus dem auto gezogen, der gegen nen baum gefahren ist, das lenkradschloss war eingerastet. der zuendschluessel hat noch im handschuhfach-schloss gesteckt....

Zitat:

Original geschrieben von Fahrerscout

Motor an lassen, damit Bremskraftverstärker und Servo-Unterstützung auch weiterhin ihren Dienst verrichten dürfen ;).

Das hat man eigentlich schnell raus. Wobei der Bremsdruck noch ne ne Weile reicht und beim ausrollen ist fuer unvorhergesehene Dinge fuer den Fall der Faelle immer noch sehr gut bremsfaehig.

Haerter als am Abschleppseil wirds nix. Man sollte eh mal Bremsen und Lenken ohne Unterstuetzung ueben, das kann allgemein ganz nuetzlich sein. Vielleicht einfach mal ausprobieren auf ner abgesperrten Strecke (um ruhigen Lerneffekt zu ermoeglichen).

Machmal praktizier ich auch die Variante, den Motor waehrend Motorbremsung auszumachen ohne den Gang rauszunehmen oder die Kupplung zu treten. Man muss dann nur kurz vorm Anhalten mal Kupplung treten. Das ist eigentlich auch eine sehr elegante Art des Anhaltens. Dann hat man natuerlich noch volle Hydraulik aber immer noch den Vorteil, dass das Motorengeraeusch schon 100m vor der Kreuzung weg ist und der Spritverbrauch ab da wirklich null.

Ihr seht, ein E46 Fahrer hat nie Langeweile.

Gruss

Joe

 

am 23. Januar 2008 um 14:08

Naja über sowas kann man streiten ob es sinnvoll ist vor jeder Ampel den Motor abzustellen.

Meiner Meinung ist es absoluter schwachsinn.

@joe_e30

Du denkst aber daran die Drehzahl erstmal wieder in den Leerlauf fallen zu lassen bevor du die Aktion, während der Fahrt Motor abstellen, beginnst. Es wird dir ja bestimmt bekannt sein wenn du bei Drehzahlen höher als Leerlauf den Motor abstellt die Ölzufuhr vom Turbo auch unterbrochen ist und somit es dann nich lange dauert bis dein Turbo sich verabschiedet.

Aus diesem Grund soll man nen Fahrzeug mit Turbo ja auch niemals bevor der Motor nich ne kurze Zeit im Leerlauf gelaufen ist abstellen, damit der Turbo auch auf seine Leerlaufdrehzahl kommt.

 

Ich weiß ja nich ob sowas bei BMW Aufpreis kostet mit diesem an der Ampel ausgehen. Aber wenn es das tut dann sollte mal jemand ausrechen wie lange ich mit laufendem Motor vor der Ampel stehen kann bis ich soviel Geld fr Benzin ausgegeben hab.

Ganz zu schweigen das es ne enorme Mehrbelastung für die Batterie ist. Da das Auto ja auch Nachts ausgeht und zusätzlich alle anderen Verbraucher wie Abblendlicht usw. auch einiges an Strom verbrauchen bin ich gespannt wie lange die Batterien halten. Das gibts ja noch nich lange genug das es da Erfahrungsberichte zu gibt.

Denke das einfach nur ne viel größere Batterie verbaut ist wie eigentlich nötig, somit sind die kosten auch wieder höher wenn sie mal kaputt ist.

Aber was solls jeder so wie er mag.

 

 

Themenstarteram 24. Januar 2008 um 9:22

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Tuca

Naja über sowas kann man streiten ob es sinnvoll ist vor jeder Ampel den Motor abzustellen.

Meiner Meinung ist es absoluter schwachsinn.

Aus diesem Grund soll man nen Fahrzeug mit Turbo ja auch niemals bevor der Motor nich ne kurze Zeit im Leerlauf gelaufen ist abstellen, damit der Turbo auch auf seine Leerlaufdrehzahl kommt.

 

Ich weiß ja nich ob sowas bei BMW Aufpreis kostet mit diesem an der Ampel ausgehen. Aber wenn es das tut dann sollte mal jemand ausrechen wie lange ich mit laufendem Motor vor der Ampel stehen kann bis ich soviel Geld fr Benzin ausgegeben hab.

Ganz zu schweigen das es ne enorme Mehrbelastung für die Batterie ist. Da das Auto ja auch Nachts ausgeht und zusätzlich alle anderen Verbraucher wie Abblendlicht usw. auch einiges an Strom verbrauchen bin ich gespannt wie lange die Batterien halten. Das gibts ja noch nich lange genug das es da Erfahrungsberichte zu gibt.

Denke das einfach nur ne viel größere Batterie verbaut ist wie eigentlich nötig, somit sind die kosten auch wieder höher wenn sie mal kaputt ist.

Aber was solls jeder so wie er mag.

Aaalsooo: die Start-Stop-Automatik ist Serie bei allen Schaltern. Die neuen Fahrzeuge haben auch Bremsenergierückgewinnung (was ein Wort). Sie haben an der Front eine automatische Klappe die keine Luft reinläßt solange der Motor kalt ist. Und die Schaltpunktanzeige. Achso und die elektrische Lenkung. Das gehört ja zum Efficient Dynamics Paket, bringt vielleicht ein Liter in der Stadt wenn alles optimal funzt.

Ehrlich gesagt habe ich mir die Turbofrag auch gestellt. Die Konstrukteure sollten schon daran gedacht haben. Das Auto geht ja NUR dann aus, wenn die Drehzahl gefallen ist und das Auto unter 5 kmh oder so ist.

Letztendlich ist es ein vernünftiger Weg. Die Batteriebelastung kann, ganz im Gegenteil sogar entlastet werden, bzw. wird bei Bremsmanövern aufgeladen.

wie Sinnvoll die Start-Stop Automatik ist, kann ich so erklären: Das meiste Einsparpotenzial bei Efficient dynamics, kommt durch die automatische Abschaltung. q.e.d. :D

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Tuca

@joe_e30

Du denkst aber daran die Drehzahl erstmal wieder in den Leerlauf fallen zu lassen bevor du die Aktion, während der Fahrt Motor abstellen, beginnst. Es wird dir ja bestimmt bekannt sein wenn du bei Drehzahlen höher als Leerlauf den Motor abstellt die Ölzufuhr vom Turbo auch unterbrochen ist und somit es dann nich lange dauert bis dein Turbo sich verabschiedet.

Aus diesem Grund soll man nen Fahrzeug mit Turbo ja auch niemals bevor der Motor nich ne kurze Zeit im Leerlauf gelaufen ist abstellen, damit der Turbo auch auf seine Leerlaufdrehzahl kommt.

Du kannst den Motor an der Ampel sofort ausmachen, egal in welcher Drehzahl Du ankommst. Eine Gefahr fuer den Turbo besteht nicht, denn Du erreichst in der Stadt einfach nicht die noetige Ladertemperatur um die Mokekuelstruktur des Synthetikoels zu zerstoeren bei Stopp des Oelkreislaufes.

Gruss

Joe

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 Fahrer fährt E90 320 D Schalter Erfahrungsbericht