ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E320 °°° effektive Motorleistung bei hohem km-Stand °°°

E320 °°° effektive Motorleistung bei hohem km-Stand °°°

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 19. Oktober 2011 um 18:27

Hallo again

Angenommen, ein E320 Cabrio (1993 / 4G-Aut.) wurde anständig behandelt und die Services ordentlich ausgeführt.

Wieviel von der ursprünglichen Motorleistung (220 PS, 310 Nm) sind wohl noch vorhanden?

Gibt es Erfahrungen oder Werte von Prüfständen? Was meint ihr?

Bin gespannt auf Reaktionen von ein paar Profis ;-)

Danke schöööööön.

Andrea

Beste Antwort im Thema

nachlassende kompression kann leistung auch erhöhen.....also vergiss das mal... und 5 ps mehr oder weniger... merkt eh keiner...

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andrea124

Hallo again

Angenommen, ein E320 Cabrio (1993 / 4G-Aut.) wurde anständig behandelt und die Services ordentlich ausgeführt.

Wieviel von der ursprünglichen Motorleistung (220 PS, 310 Nm) sind wohl noch vorhanden?

Gibt es Erfahrungen oder Werte von Prüfständen? Was meint ihr?

Bin gespannt auf Reaktionen von ein paar Profis ;-)

Danke schöööööön.

Andrea

Es ist nur der ahnungslose, unbedarfte Volksmund der mit Laufleistung und Fahrzeugalter von dramatisch abnehmender Motorleistung spricht! Bei voller Kompression und gewarteteten Motor bleibt sie nahezu stabil. Wenn dann schwächelt das ausgelutschte Fahrwerk um mögliche Motorleistung im vollen Umfang nutzen zu können. Jedenfalls dürfte der Leistungsabfall höchstens 1% betragen, bei leicht nachgelassenen Kompressionswerten!

nachlassende kompression kann leistung auch erhöhen.....also vergiss das mal... und 5 ps mehr oder weniger... merkt eh keiner...

Hi,

in welcher Form kann nachlassende KOmpression

die Leistung auch erhöhen? Wäre mal interessant

zu wissen wie das zustande kommt.

Gruß Peter

ist ein erfahrungswert das ausgelutschte motoren eine leistungserhöhung im 1 stelligen ps bereich haben...mangelnde kopression und einhergehender fehlender gegendruck machen dies möglich...freieres hochdrehen...... triff nicht auf jeden motor zu...

ich kann dir nur soviel noch sagen... mein m111 mit 422.000 km hat kompression wie ein neuwagen.... wann ist ein motor also ausgelutscht.... also...ein mercedesmotor...

ich würde mir über wichtigeres sorgen machen...ich würde jeder zeit einen m111 oder m104 mit hoher km leistung kaufen... die motoren sind echt fit... im gegensatz zu den vorgängern... die auch zu ölverbrauch neigen...

Zitat:

Original geschrieben von fritten-pete

Hi,

in welcher Form kann nachlassende KOmpression

die Leistung auch erhöhen? Wäre mal interessant

zu wissen wie das zustande kommt.

Gruß Peter

Könnte ich mir nur über die geringere Reibung zwischen Kolben und Zylinderwandung erklären, was aber maximal die Endgeschindigkeit auf gerader Stecke erhöhen dürfte, da bin ich mir jedoch nicht sicher, da bei nachlassender Kompression in jedem Fall etwas Drehmoment verloren geht!

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW

da bei nachlassender Kompression in jedem Fall etwas Drehmoment verloren geht!

genau... das drehmoment singt... die leistung steigt... aber das halt minimal... aber so sieht man es auf nem prüfstand immer mal wieder....

Hm, ich hatte mal einen Bulli mit mageren Kompressionswerten, der zwar gut am Gas hing jedoch merklich bei Vollgas stotterte, nehme an, dass dabei der Kompressionsdruck in das Kurbelgehäuse schlug, jedoch gefühlt sehr schnell auf Drehzahl kam. Auf Steigungen und mit viel Last versagte er jämmerlich! Nach meiner Erfahrung reagieren Dieselmotoren da noch viel empfindlicher, besonders im Kaltstartverhalten, was beim Benziner weniger zu bemerken ist.

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW

da bei nachlassender Kompression in jedem Fall etwas Drehmoment verloren geht!

genau... das drehmoment singt... die leistung steigt... aber das halt minimal... aber so sieht man es auf nem prüfstand immer mal wieder....

Dir ist aber schon bekannt, dass Drehmoment und Leistung proportional von einander abhängen, oder?

Hast du den besagten Motor (die Motoren) auch getestet, als sie neu waren?

Die Leistungsstreuung ist bei Motoren auch heutzutage noch recht groß...

 

Hi,

dass ein Motor im Neuzustand noch nicht seine volle

Leistung bringt ist klar. Nach einer gewissen Einfahrzeit, steht

auch die volle Leistung zur verfügung.

Oftmals streuen die Motoren mit der Leistung nach oben.

Die Frage ist, auf welche Motoren du das beziehst und was die

Motoren im Neuzustand für Leistung hatten. Bei den M102 trifft

es definitiv nicht zu. Da erreicht bei höheren KM-Leistungen fast

keiner mehr die Leistung. Beim M119 schon noch, aber die streuten

von Haus aus nach oben.

Die nächste Frage ist was für ein Prüfstand wars und in welchem

Gang wurde gemessen? Solange die ansaugluft nicht genormt ist und

nicht im direkten Gang gemessen wurde, war das ganze eh für die Katz.

Dazu kommt noch die Prüfstandstoleranz.

Ein Motor mit 300tkm wird sicherlich nicht mehr Leistung haben

als derselbe bei 10tkm.

Geringere Reibung? Mischreibung ist auch bei niedrigen laufleistungen schädlich

(am Anfang schon). Die innere Reibung ist nur am Anfang erhöht.

Hauptsächlich das Öl bestimmt bei nem Motor dann die innere Reibung.

Die M104 segnen das zeitliche oft erst bei 500-600tkm. Dann ist die Kompression

meistens nur noch bei 6 Bar.

Gruß peter

am 19. Oktober 2011 um 22:54

Zitat:

Original geschrieben von Andrea124

Hallo again

Angenommen, ein E320 Cabrio (1993 / 4G-Aut.) wurde anständig behandelt und die Services ordentlich ausgeführt.

Wieviel von der ursprünglichen Motorleistung (220 PS, 310 Nm) sind wohl noch vorhanden?

Gibt es Erfahrungen oder Werte von Prüfständen? Was meint ihr?

Bin gespannt auf Reaktionen von ein paar Profis ;-)

Danke schöööööön.

Andrea

Also mein E280T, angegeben mit 213 km/h lief mit 384.000 km noch Tacho 220. Das spricht nicht für nachlassende Leistung.

das... wollte ich eigentlich sagen....

Also meiner läuft immernoch seine 220-230 nach 360.000km und die kriegt er auch regelmäßig.

Wenn die Motoren älter werden, nimmt die Leistung meist zu.

Das liegt daran, dass sich im Brennraum Ölkohle festbrennt welche zur Erhöhung der Verdichtung führt und die Reibspiele nachlassen und die Reibspiele lassen bei höherem Verschleiß deutlich nach.

Nen frisch gebauten Motor wie z.B. meinen 320er drehste nichtmal ohne Kerzen mit Hand durch, wenn sowas total ausgenudelt ist, kannste das anner Schwungscheibe anwerfen und das läuft fast von alleine weiter.

Richtig ist auch die Aussage, dass die Motoren recht lange halten und sehr Verschleißarm laufen, müssen sie aber nicht. Das Pleullager in dem 320er hätte keine 100.000 mehr gehalten, und ich hab auch Motoren mit 200 fliegen sehen.

Die Kette in meinem M103 ist nach 360 ziemlich am letzten, die Hydros hab ich auch schonmal neu gemacht, etc.

Aber grundsätzlich laufen die bei guter Pflege lange.

Was auch richtig ist, ist, dass die Drehmomentkurve bei steigendem Verschleiß untenrum durchsackt und die Spitzenleistung steigt. Die Steigerung der Spitzenleistung ist aber im 1-stelligen % Bereich.

Das Durchsacken der Kurve untenrum merkt man aber irgendwann deutlich, wobei ich das bei meinem 300er auch schon 2x meinte und beide male die KE wieder bisschen Chick gemacht, hat der auch untenraus wieder Druck. Genau so bei den M102 Motoren.

Themenstarteram 20. Oktober 2011 um 13:23

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86

Also meiner läuft immernoch seine 220-230 nach 360.000km und die kriegt er auch regelmäßig.

........

Vielen Dank für deinen spannenden Beitrag! Ich hätte nie gedacht, dass mich die Technik eines Autos wie beim W124 (Cabrio) so beigeistern könnte. Thanks!

HI,

dem Lügentacho sollte man grundsätzlcih nix glauben.

Die echte GEschwindigkeit zu ermitteln ist sehr schwierig.

Dass er die Endgeschwindigkeit erreicht bezweifelt auch keiner, da allermeistens

die Endgeschwindigkeit nicht genau bei der Drehazhl wo die max. Leistung ist (ist ja nur für einen ganz schmalen drehzahlbereich) erreicht wird.

Dass sich ein 300tkm gelaufener Motor leichter durchdrehen lässt als einer mit wenig Laufleistung ist logisch. LIegt aber nicht an der geringeren Reibung, sondern an der höheren Kompression.

Verdichtungserhöhung durch Ölkohle? Bei Billigöl gibts das, aber selbst das ist so verschwindend

gering dass die Leistung sicherlihc ned steigt (sonst wäre die Kompression ja auch höher beim messen als bei einem Motor mit wenig LL)

Wenn die KE ausgelutscht ist und ncith sauber eingestellt, kann das auch zu Drehmomentverlust führen. Und die allermeisten laufen eh nicht mehr iwe im Neuzustand. Einspritzdüsen, LMM-Poti usw...

Die Spiele in den Lagern werden natürlich größer, die Reibung vermindert sich dadurch aber nicht, da nach wie vor das ÖL dazwischen ist. Ansonsten hätten wir Mischreibung.

gRuß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. E320 °°° effektive Motorleistung bei hohem km-Stand °°°