ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320 CDI Qualm aus dem Motorraum/starker verbrannter Ölgeruch

E 320 CDI Qualm aus dem Motorraum/starker verbrannter Ölgeruch

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 5. Januar 2020 um 2:07

Guten "Morgen" liebe Motor- Talk- Gemeinde,

ich hatte heute Nacht ein Problem mit meinem Benz und wollte mal fragen ob mir jemand helfen kann bzw. schon das selbe Problem hatte.

Das Problem:

Ich bin heute Nacht auf der Autobahn unterwegs gewesen und habe den Benz mal von der "Leine" gelassen, die Strecke auf der Autobahn die ich gefahren bin waren ca. 10 km, davor 20 km Landstrasse die ich aber wirklich normal gefahren bin (80 km/h- 100 km/h).

Als ich dann von der Autobahn abgefahren bin auf die nächste Ortschaft, stand ich kurz an einer roten Ampel, dann habe ich verbrannten Ölgeruch wahr genommen aus der Lüftung ( dachte aber nicht das es von mir kommt, weil vor mir ein alter Sprinter stand). Bin dann an die Tankstelle gefahren und beim aussteigen hab ich dann gesehen dass sehr viel Qualm aus dem Motorraum kommt. Bin nochmals ins Auto ein paar Meter vor gefahren dass ich weg von den Zapfsäulen komme und habe dann die Motorhaube geöffnet, es stieg dann sehr viel Qualm/ Rauch auf und hat stark nach verbranntem Öl gerochen. Der Qualm meiner Meinung nach kam hinterm Turbo hoch, also nicht vorne wo die Dichtungen sitzen sondern ganz dahinter. Ich erstmal geguckt dass, das Auto nicht brennt und erstmal abkühlen lassen. Nach einer halben Stunde hab ich den Motor angemacht und 5 min im Stand laufen lassen, nichts kein Qualm, kein Geruch gar nix. Hab dann den ADAC angerufen dass die mich halt bis nach Hause abschleppen lassen, weil ich einfach sicher gehen wollte dass, der Benz mir unterwegs nicht unterm Hintern wegfackelt.

Ich will es mir morgen anschauen was da ist (Bin gerade erst auch nach Hause gekommen mit dem ADAC :-D ) und wollte schonmal vorab fragen ob jemand eine Idee hätte was es sein könnte oder ob es ein bekannteres Problem ist. Schon mal vielen lieben Dank im vorraus für eure Hilfe!!!

Zu meinem Wagen:

Mercedes E320 CDI V6 mopf

Bj.: 2009

KMstand: 240.000

Die Dichtungen vom Ansaug-"Geweih" wurden im November gewechselt, beide rote Dichtungen, der Grosse sowohl der Kleine.

Dezember hat er einen Ölwechsel bekommen.

Liebe Grüße

Nuvo519

Ähnliche Themen
49 Antworten

Ursachen kann das mehrere haben , evtl DPF dicht und den Ölkühler mal angucken . Hatten wir jetzt erst letzte Woche , komplett verrußt . War deiner im Notlauf? MKL an ?

Was zeigt der Ölstand an?

In welchem Zustand sind die Ölzu-und ablaufrohre des Turbos? Ölfrei? Verschraubungen an den Leitungen? Ölfrei?

Zylinderkopfdichtung kontrolliert?

Hast Du Öl unter dem Wagen?

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 5. Januar 2020 um 10:28:38 Uhr:

Was zeigt der Ölstand an?

In welchem Zustand sind die Ölzu-und ablaufrohre des Turbos? Ölfrei? Verschraubungen an den Leitungen? Ölfrei?

Zylinderkopfdichtung kontrolliert?

Hast Du Öl unter dem Wagen?

Der Turbo beim V6 CDI hat keine Ölleitungen Gerd. Der Turbo sitzt direkt auf einem Stutzen, der mit dem Hauptlager Zylinder 6 mit Öl versorgt wird.

Grund für Qualm kann es viele geben. Da können wir dir leider nicht helfen.

 

Injektoren alle dicht?

sind sicher die Flexrohre von einem Krümmer .. einfach mal den kalten motor starten und dann zwischen stehwand und motor mal runterfassen an den Krümmern

Alle Leitungen zu den Injektoren prüfen. Motorhaube auf und auf höhere Drehzahl bringen und schauen, ob irgendwo raucht

Themenstarteram 5. Januar 2020 um 11:33

Also als ich das verbrannte Öl gerochen habe, war der Wagen davor und danach nicht im Notlauf. Es ist keine Meldung angegangen, keine Lampe hat geleuchtet, die Drehzahl im Leerlauf war ruhig und die Wassertemperatur ganz normal auf 90 Grad.

Themenstarteram 5. Januar 2020 um 11:35

Zitat:

@Brunky schrieb am 5. Januar 2020 um 03:29:15 Uhr:

Ursachen kann das mehrere haben , evtl DPF dicht und den Ölkühler mal angucken . Hatten wir jetzt erst letzte Woche , komplett verrußt . War deiner im Notlauf? MKL an ?

Wo sitzt der Ölkühler?

Themenstarteram 5. Januar 2020 um 12:37

Hab gerade gesehen, dass der Ansaugschlauch einen Riss hat. Aber der sitzt ja vorne und nicht hinterm Turbo. Die Rauchbildung kam ja hinterm Turbo. Könnte es sein dass es trotzdem vom Schlauch kommt?

19519fa1-795b-4f25-8420-68367370963b
Be53b1dc-1138-4210-8ce2-d98d5a252c23

Zitat:

@Nuvo519 schrieb am 5. Januar 2020 um 12:33:48 Uhr:

Also als ich das verbrannte Öl gerochen habe, war der Wagen davor und danach nicht im Notlauf. Es ist keine Meldung angegangen, keine Lampe hat geleuchtet, die Drehzahl im Leerlauf war ruhig und die Wassertemperatur ganz normal auf 90 Grad.

Hallo

Als alter Motor-Leidgeplagter kenne ich mich da etwas aus!

Das sind jetzt hypothetische Aussagen weil ich das Auto nicht sehen kann.

Du sagst es ist passiert als Du den Motor "gegeiselt" hast und danach ist es nicht mehr aufgetreten als Du normal gefahren bist! Also lastabhängiger Ölgeruch.

Dann fällt die Dichtung des Ölkühlers aus weil das Öl am Getriebe auf den Boden tropft. Es sei denn das Öl spritzt durch den Fahtwind auf den Auspuff und den DPF

Genauso würde es sich verhalten wenn eine der Fußdichtungen des Turbos geknallt werden.

Heißt also das Öl gelangt in die Verbrennung. und der Qualm tritt an einer undichten Stelle, wie Krümmer oder Turbogeweih aus.

Dann fangen wir mal an aufzuzählen beginnend mit dem teuersten Punkt:

  • Kolbenringe hinüber und Oldampf tritt an einer undichten Stelle aus -> Motorüberholung
  • Ventilschaftgummis hinüber und Oldampf tritt an einer undichten Stelle aus -> Motorüberholung
  • Turbolader hinüber und Öl gelangt über die Welle in die Verbrennung -> Turbo austauschen
  • Motentlüftung hinüber -> Motorentlüftung mit Simmerring am Motor tauschen

An Deiner Stelle würde ich, wenn Du keine Angst hast, die Motorabdeckung runter machen, das Auto noch mal "geiseln" und schauen wo der Öldampf genau herkommt, Kommt es aus dem Vibratiobsdämpfer des Krümmers ist Eile geboten weil Dir das in Naher Zukunft den Turbo töten wird!

Dann zieh den Schlauch der Motorentlüftung ab und schau nach wie viel Öl dort drin ist. Ist es mehr als ein Ölfilm dann tausch die Motorentlüftung mit dem Simmerring auch aus das sind nochmal 60 € wenn Du den Simmering bei MB und die Entlüftung bei Chrysler holst!

Das sind ein paar Anhaltspunkte die ich Dir ferndiagnostisch geben kann ohne den Motor zu sehen!

MfG

Drago

Zitat:

@Nuvo519 schrieb am 5. Januar 2020 um 13:37:22 Uhr:

Hab gerade gesehen, dass der Ansaugschlauch einen Riss hat. Aber der sitzt ja vorne und nicht hinterm Turbo. Die Rauchbildung kam ja hinterm Turbo. Könnte es sein dass es trotzdem vom Schlauch kommt?

Der wird noch nicht durch sein aber den musst Du auch tauschen! Wenn der durch ist geht das Auto ins Notprogramm.

MfG

Drago

Themenstarteram 5. Januar 2020 um 13:10

Zitat:

@Dragonar schrieb am 5. Januar 2020 um 13:52:35 Uhr:

Zitat:

@Nuvo519 schrieb am 5. Januar 2020 um 12:33:48 Uhr:

Also als ich das verbrannte Öl gerochen habe, war der Wagen davor und danach nicht im Notlauf. Es ist keine Meldung angegangen, keine Lampe hat geleuchtet, die Drehzahl im Leerlauf war ruhig und die Wassertemperatur ganz normal auf 90 Grad.

Hallo

Als alter Motor-Leidgeplagter kenne ich mich da etwas aus!

Das sind jetzt hypothetische Aussagen weil ich das Auto nicht sehen kann.

Du sagst es ist passiert als Du den Motor "gegeiselt" hast und danach ist es nicht mehr aufgetreten als Du normal gefahren bist! Also lastabhängiger Ölgeruch.

Dann fällt die Dichtung des Ölkühlers aus weil das Öl am Getriebe auf den Boden tropft. Es sei denn das Öl spritzt durch den Fahtwind auf den Auspuff und den DPF

Genauso würde es sich verhalten wenn eine der Fußdichtungen des Turbos geknallt werden.

Heißt also das Öl gelangt in die Verbrennung. und der Qualm tritt an einer undichten Stelle, wie Krümmer oder Turbogeweih aus.

Dann fangen wir mal an aufzuzählen beginnend mit dem teuersten Punkt:

  • Kolbenringe hinüber und Oldampf tritt an einer undichten Stelle aus -> Motorüberholung
  • Ventilschaftgummis hinüber und Oldampf tritt an einer undichten Stelle aus -> Motorüberholung
  • Turbolader hinüber und Öl gelangt über die Welle in die Verbrennung -> Turbo austauschen
  • Motentlüftung hinüber -> Motorentlüftung mit Simmerring am Motor tauschen

An Deiner Stelle würde ich, wenn Du keine Angst hast, die Motorabdeckung runter machen, das Auto noch mal "geiseln" und schauen wo der Öldampf genau herkommt, Kommt es aus dem Vibratiobsdämpfer des Krümmers ist Eile geboten weil Dir das in Naher Zukunft den Turbo töten wird!

Dann zieh den Schlauch der Motorentlüftung ab und schau nach wie viel Öl dort drin ist. Ist es mehr als ein Ölfilm dann tausch die Motorentlüftung mit dem Simmerring auch aus das sind nochmal 60 € wenn Du den Simmering bei MB und die Entlüftung bei Chrysler holst!

Das sind ein paar Anhaltspunkte die ich Dir ferndiagnostisch geben kann ohne den Motor zu sehen!

MfG

Drago

Hi Drago danke für deine Antwort, ich habe mal die Stelle angeguckt wo die Motorentlüftung sitzt genauer angeschaut( offe dass es auch die Stelle ist wo der Entlüfter sitzt) so sieht sie aus.

F291e294-471a-497b-9aca-4162af0b0bbc
D0d3d309-0618-4644-a7b0-dff6ff879a55

Zitat:

@Nuvo519 schrieb am 5. Januar 2020 um 14:10:57 Uhr:

 

Hi Drago danke für deine Antwort, ich habe mal die Stelle angeguckt wo die Motorentlüftung sitzt genauer angeschaut( offe dass es auch die Stelle ist wo der Entlüfter sitzt) so sieht sie aus.

Hallo @Nuvo519

Das ist schon die richtige Stelle. Jetzt zieh mal den Schlauch vom Geweih ab wo Du die kleine rote Dichtung erneuert hast und schau mal in den Schlauch wie der aussieht, Steht da Öl darin? Wenn da viel Öl darin steht dann kann das eine Ursache für den Ölgeruch sein, Dann musst Du nur noch herausfinden wo das her kommt. es wurde schon berichtet das es die Flexverbindungen an den Krümmern sein können. Die zu sehen ist etwas "tricky"! Du erkennst sie an den "Messingteilen" die am krümmer sind! Da musstet Du ,ganz wichtig wegen Verbrennungsgefahr, bei kalten Motor reinfassen und fühlen ob er abbläst, Dazu fühl Die ganzen Dichtungen am Turbo und die Verflanschungen am Katalysator ab!

In dem Zuge schau nach ob frisches Öl auf der Getriebeglocke steht um auszuschließen das der Ölkühler oder die Dichtung davon etwas hat

MfG

Drago

Turbo

Ich vermute jetzt auch den Ölkühler. Den siehst du so nicht. Der sitzt im V ganz unten drin. Du musst auf eine Bühne oder Grube. Du solltest dir den Wagen von unten ansehen. Wenn dort alles mit Öl verschmiert ist und es so aussieht, als käme es aus dem Getriebe, dann hast du den Übeltäter. An den Zylinderköpfen und dem V sind Ablauflöcher, wo das Öl dann entweichen kann.

Zitat:

@chruetters schrieb am 5. Januar 2020 um 15:38:05 Uhr:

Ich vermute jetzt auch den Ölkühler. Den siehst du so nicht. Der sitzt im V ganz unten drin. Du musst auf eine Bühne oder Grube. Du solltest dir den Wagen von unten ansehen. Wenn dort alles mit Öl verschmiert ist und es so aussieht, als käme es aus dem Getriebe, dann hast du den Übeltäter. An den Zylinderköpfen und dem V sind Ablauflöcher, wo das Öl dann entweichen kann.

Hallo @chruetters

Wäre aber ungewöhnlich.

Beim Ölkühler läuft das Öl ins V und von dort aus dem Überlauf auf die Getriebeglocke! An der läuft es links runter und tropft auf den Boden!Das Zeug kommt nirrgends mit heißen Teilen in Berührung! Woher also der "Verbranntes Öl Geruch"? Ich hatte das schon da war kein Ölgeruch bemerkbar! Maximal kann dann Öl auf den Auspuff spritzen oder den DPF. Und dann qualmt es auf der Beifahrerseite an der Tür hoch! Das ist mit Sicherheit was anderes!

MfG

Drago

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320 CDI Qualm aus dem Motorraum/starker verbrannter Ölgeruch