ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 250 CDI (OM651) Luftfilter wechseln

E 250 CDI (OM651) Luftfilter wechseln

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 3. Mai 2016 um 13:52

Hallo zusammen,

hier mal eine kleine Anleitung, wie man beim OM651 den Luftfilter ganz leicht selbst wechseln kann.

Zuerst einmal die 4 Plastikführungen (2 links, 2 rechts) für die Kabel abhebeln, danach die 7 Schrauben (3 links, 3 rechts, 1 mittig oben) lösen, Deckel abheben, Filter herausnehmen/tauschen.

Geht ganz leicht.

Grüße

01
02
03
+7
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 3. Mai 2016 um 13:52

Hallo zusammen,

hier mal eine kleine Anleitung, wie man beim OM651 den Luftfilter ganz leicht selbst wechseln kann.

Zuerst einmal die 4 Plastikführungen (2 links, 2 rechts) für die Kabel abhebeln, danach die 7 Schrauben (3 links, 3 rechts, 1 mittig oben) lösen, Deckel abheben, Filter herausnehmen/tauschen.

Geht ganz leicht.

Grüße

+7
45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 16. Dezember 2017 um 20:24:21 Uhr:

Das Thema wird auf immer und ewig ein Rätsel bleiben.

 

Ich könnte mir vorstellen, MB schreibt es nur vor um Nutzerdaten abzugreifen: OM651 und OM642 sind im W212 und W204 die ersten Diesel mit DPF und größeren Stückzahlen auf dem Markt.

Ein "Pflicht-Besuch" in die Werkstatt kommt da ganz gelegen um das Langzeitverhalten zu beobachten.

Ich hatte in meinem Mopf S211er 320 CDI mit DPF auch den OM642 und dieser hatte ebenfalls die Funktion im CDI Steuergerät „Luftmengenmittelwert zurücksetzen“.

Zitat:

@Haralde schrieb am 13. Januar 2018 um 09:24:21 Uhr:

Hi,

 

Montag bin ich in meiner freien Werkstatt. Kann mir jemand helfen: Was ist das Stichwort, für das korrekte Zurücksetzen. Gibt es da überhaupt Alternativen?

 

Gruß Harald

Es heißt „Luftmengenmittelwert“

Meinem habe ich heute auch einen neuen Luftfilter spendiert.

 

Habe dazu den kompletten Luftfilterkasten ausgebaut und innen sowie außen gereinigt.

Unter dem Luftfilterkasten befindet sich ein Hitzeschutzblech welches die Hitze der drunterliegenden Turbos abschirmen soll.

 

 

JETZT WIRDS INTERESSANT!!

In dem ovalen Luftansaugstutzen am Luftfilterkasten sitzt ein weißes nach vorne spitzes Teil welches die Öffnung des Luftstroms - der ohne hin nicht in den Luftfilterkasten gelangt sondern unter dem Hitzeschutzblech und dann durch einen Kühlschlitz in Richtung der beiden Turbolader geleitet wird.

Eine geniale Idee!

 

Warum um Himmelswillen wird dieser Kühlkanal durch dieses weiße Plastikteil verschlossen?

Will man damit seitens Mercedes einen vorzeitigen Ausfall der Turbolader die eines Hitzetodes verrecken herbeiführen?

 

Ich habe jedenfalls dieses Teil entfernt und somit den Kühlkanal für die Turbolader ermöglicht.

 

 

Auf Foto 4 und 5 ist dieses besagte Plastikteil.

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
+2

Ich denke, Deine Verschwörungstheorie ist hier nicht treffend, vielmehr bin ich - naiv - zuversichtlich, dass sich die Strömungstechniker bei Mercedes etwas Motorschonendes dabei gedacht haben. Wenn überhaupt, stellt Dein No-Namefilter das größte Risiko für den Motor dar.

am 22. April 2018 um 8:27

Servus die herren. Ist es möglich das es 2 verschiedene högen für den luftfilter gibt. Bzw ab einem bestimmten baujahr flachere luftfilterkästen verbaut wurden. Hatte einen mahle filter drin, der lag bei einer höhe von 68mm, der neue hingegen vom bmc hat eine höhe von 81mm und nun geht der luftfilterkasten nicht mehr zu

Zitat:

@DOMS90 schrieb am 22. April 2018 um 10:27:21 Uhr:

Servus die herren. Ist es möglich das es 2 verschiedene högen für den luftfilter gibt. Bzw ab einem bestimmten baujahr flachere luftfilterkästen verbaut wurden. Hatte einen mahle filter drin, der lag bei einer höhe von 68mm, der neue hingegen vom bmc hat eine höhe von 81mm und nun geht der luftfilterkasten nicht mehr zu

Mir ist nicht bekannt dass es unterschiedliche Luftfilter gibt. Mein K&N war auch um einiges dicker als der Originale. Ich musste den Deckel runter drücken und habe die Schrauben über Kreuz angezogen. Es geht aber auf alle Fälle.

Was hast du für den BMC bezahlt, wo bestellt und vor allem wie lange hat die Lieferung gedauert? Die kommen ja meines Wissens nach alle aus Italien.

Hallo zusammen,

habe nun auch den Luftfilter am 250CDI ersetzt und anschließend per SD/Xentry zurückgesetzt.

Hier der Weg:

Xentry -> Diagnose

-> N3/9 Motorelektronik 'CDID3' für Verbrennungsmotor

-> Reiter "Anpassungen"

-> Auswahl "Einlernvorgänge"

-> "Zurücksetzen des Verschmutzungsgrades des Luftfilters"

Dadurch wurden die Werte im CDI STG zurück gesetzt (automatisch).

Anschließend ebenfalls im CDI STG

-> auf den Reiter "Istwerte"

-> "Ladedruckregelung prüfen" gewechselt,

steht dort nach dem Zurücksetzen beim Punkt 939 Verschmutzungsgrad des Luftfilters = 0%

Zuvor waren dort 11% angegeben.

In wie weit man darauf vertrauen kann, macht das hier deutlich:

Zuletzt hatte ich im April nach der Verschmutzung des Luftfilters nachgesehen.

2% bei 80.400 km waren es im April (der erste Luftfilter - noch nie getauscht).

11% bei 84.258 km vor dem Tausch vor einigen Tagen!

0% bei 84.258km nach dem Reset.

10% nun wieder bei 84.293km!

:confused:

Natürlich ist der Filter sauber.

Ich habe den ganzen Filterkasten beim Tausch gründlich gereinigt und ausgesaugt.

Ich vermute, dass sich das dann nach einer längeren Fahrt wieder ändert und der Wert dynamisch berechnet wird.

Bin bisher nur einige Kilometer gefahren.

Einen Punkt "Luftmengenmittelwert zurücksetzen" konnte ich nicht ausmachen.

Vielleicht hieß das in früheren Versionen einmal anders.

Ich möchte darum die dort angegebenen Werte nicht überbewerten.

Und 2% Verschmutzung... das Foto im Anhang spricht wohl für sich.... :D!

 

VG Christian

 

 

Luftfilter alt und neu
Luftfilter sauber
Luftfilter wieder verschmutzt

Hallo,

und zwar wollte ich fragen woher man diese 7 Schrauben, die man lösen muss damit man zum Luftfilter ankommt, bekommt? Eins hab ich nämlich verloren :D

Ich muss nochmal auf die 4 plastikführungen zurückkommen: wie muss ich die genau mit dem Schlitzschraubenzieher lösen? Danke

Zitat:

@oldshat schrieb am 27. Juli 2020 um 18:44:23 Uhr:

Ich muss nochmal auf die 4 plastikführungen zurückkommen: wie muss ich die genau mit dem Schlitzschraubenzieher lösen? Danke

mit einem finger eine seite unten wegdrücken (vom stg weg), die andere ist enger und mit dem schraubendreher unten vorsichtig wegdrücken - danach nach oben abziehen

falls die halterungen des stg kabelbaums gemeint sind

Danke, hat funktioniert

Welche Abmessungen hat der Filter hab gelesen da gibt es Unterschiede?

Den Filter gibt es in 68mm und 80mm Höhe. Der 80er ist für OM651 mit Abgasnorm 5 und der 68er ab BJ.09/13 mit Euro 6

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E 250 CDI (OM651) Luftfilter wechseln