ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 220 CDI MOPF Motorleistungsverlust nach schneller Fahrt, Leerlauf sägt

E 220 CDI MOPF Motorleistungsverlust nach schneller Fahrt, Leerlauf sägt

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 4. Juli 2021 um 20:01

Hallo, meine EKlasse 220 CDI Bj.10.2006 Mopf 170 PS,138500 Km mit Schaltgetriebe. Ist aus 4ter Hand. Von mir im August 2020 gekauft. Es wurde von einem Vorbesitzer eine Leistungssteigererung per Software gemacht (wurde mir nicht gesagt). Folgendes tritt nach sehr schneller Fahrt oder beschleunigen mit hohen Drehzahlen auf: Der Motor hat keine Kraft mehr, beschleunigt nur noch kläglich. Wenn ich den Motor aus mache, neu Anlasse läuft der Motor wieder normal, ist aber dann oftmals wieder im kraftlos. Das AGR wurde gewechselt, auch wurden davor mehrere Fehler festgestellt und gelöscht. Im Kombi Instrument leuchtet keine Motor-oder Werkstatt Lampe. Außerdem ist manchmal der Leerlauf schwankend und beim treten der Kupplung steigt die Drehzahl. Ich bin neu im Mercedes Forum und hoffe sehr auf sachliche Hilfe. Viele Grüße Paul

Ähnliche Themen
40 Antworten

Warum behältst du das Auto und hast Reparaturversuche unternehmen lassen? Da liegt klar eine Täuschung vor. Ich würde in diesem Falle den Wagen zurückgeben und das ggf. mal rechtlich abklären. Vielleicht hat das Auto keine Betriebserlaubnis.

Themenstarteram 4. Juli 2021 um 20:09

Ich habe schon so viel machen lassen, unter anderem Hohlraum und Unterboden Konservierung, Luftfederung hinten und so weiter. Ich bin aber so weit mich von einem Anwalt beraten zu lassen.

am 4. Juli 2021 um 20:14

Wie wurde klar, das eine Leistungssteigerung vorliegt?

Ggf. beim Verkäufer nachfragen und die Leistungssteigerung rückgängig machen lassen. Bei Daimler vielleicht nach einem Softwareupdate nachfragen. Vorausgesetzt natürlich, es ist nicht was mechanisches im Getriebe oder sonst was defekt.

Ihr stellt aber Hürden auf..

 

Zuerst das Motorsteuergerät per SD flashen, somit ist der Datensatz runter. Danach kann man schauen, wie der Wagen läuft. Und erst dann kann man eine vernünftige Fehlerdiagnose erstellen.

 

Wo kommst du her?

Themenstarteram 4. Juli 2021 um 20:22

Das mit dem Rückversetzen der Software ist wohl der nächste Schritt. Kann dann noch nachvollzogen werden das und wann die Software verändert worden ist?

Nope. Soweit ich weiß, kann man von der SD auch nur Tuningkits feststellen lassen. Da gibt es einen extra Menüpunkt zu.

 

Wie wurde denn festgestellt, dass ein Tuning im Motorsteuergerät hinterlegt wurde?

Themenstarteram 4. Juli 2021 um 20:33

Da das neue AGR keine Besserung brachte, versuchte es die Werkstatt mit deaktivieren. Beim auslesen stellte sie fest, dass eine Leistungssteigererung drauf ist.

@phoenix217 ich bin im Allgäu in Buchloe zuhause

Interessant.

Ist mir neu, dass man das so erkennen kann.

 

Gut, die 560KM sind ein Stück zu weit um das mal eben zu machen. Schau mal im FAQ. Da gibt es ein ‚Wer codiert wo?‘.

Leistungssteigerung am besten auf dem Prüfstand messen lassen. Vorausgesetzt der Motor läuft. Frage ist, als das Fahrzeug gekauft wurde, lief es einwandfrei? Und wieso fixiert sich die Werkstatt nur auf AGR? Evtl ist das auch der Turbolader schon hin. Welche Fehler liegen im Speicher vor? Soweit ich weiß, kann man über Optimierung auch einiges OFF im Speicher machen lassen, würde heißen, man hat Fehler im System, die über Diagnose jedoch OFF sind. Sehr heikles Thema. Am besten, wie vorgeschlagen, Optimierung raus. Hier zunächst über Kontakt mit Verkäufer wo er es gemacht hat, denn nicht jeder Optimierer setzt nun das zurück, was evtl. Verbockt wurde. Frage an SD Spezies, kann jeder SD Besitzer Tuning zurücksetzen?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 4. Juli 2021 um 22:18:31 Uhr:

Ihr stellt aber Hürden auf..

Zuerst das Motorsteuergerät per SD flashen, somit ist der Datensatz runter. Danach kann man schauen, wie der Wagen läuft. Und erst dann kann man eine vernünftige Fehlerdiagnose erstellen.

Wo kommst du her?

Ich würde davor aber erstmal das SG auslesen um den Datensatz nicht zu verlieren bevor ich einfach mal neue Flashware drüberbügle.

Ich glaube nämlich nicht dass die "Optimierung" irgend etwas mit seinem Problem zu tun hat bis es anderweitig bewiesen ist. Und wenn es die nicht ist kann man die später nämlich wieder flashen und hat kostenlos eine Optimierung im Auto. Optimierung ist auch wenn es gut gemacht ist überhaupt nichts schlimmes. Im Gegenteil. Standardsoftware ist nur dazu da die peinlichen künstlichen Abgasnormen einzuhalten die angeblich das Klima schützen soll. So lange China und Indien keinerlei Umweltgesetze haben braucht sich hier in Deutschland niemand Klimaschützer nennen.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 4. Juli 2021 um 22:36:31 Uhr:

Interessant.

Ist mir neu, dass man das so erkennen kann.

Gut, die 560KM sind ein Stück zu weit um das mal eben zu machen. Schau mal im FAQ. Da gibt es ein ‚Wer codiert wo?‘.

Anhand der CVN kann man theoretisch erkennen ob was anderes drauf ist als was vom Daimler drauf ist aber dazu muss man wissen welcher Code die einzelnen Flashware Versionen vom Daimler haben um diese dann mit der CVN vom Tuner vergleichen zu können. Dass das aber irgend deine Werkstatt "beim Auslesen" erkannt haben will wage ich zu bezweifeln. Darauf würde ich mein Hintern drauf verwetten.

Zitat:

@kawaxx schrieb am 4. Juli 2021 um 22:01:39 Uhr:

[...] auch wurden davor mehrere Fehler festgestellt und gelöscht.

Welche Fehler denn? Das wäre wichtiger gewesen hier zu posten als alles.

135.000km und vierte Hand? Wer weiß, was da noch alles nicht stimmt. Ich würde auch so vorgehen, Fehlerspeicher auslesen und hier posten. Danach kann man weiter suchen

Klackert er im Leerlauf und läuft Unrund? Könnte auch ein defekter Injektor sein. Ich würde die mal Prüfen lassen. Vielleicht hat das ganze damit und nicht mit der Leistungssteigerung zu tun.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 220 CDI MOPF Motorleistungsverlust nach schneller Fahrt, Leerlauf sägt