ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. DSG im Facelift mit Freilauf?

DSG im Facelift mit Freilauf?

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 1. September 2014 um 18:18

Hallo Zusammen,

wir planen eventuell diese Woche noch unseren Highline 90PS TSI zu bestellen.

Wir sind uns bei der Getriebewahl noch nicht ganz sicher ob DSG oder manuell.

Eine Frage, hat der Polo in Verbindung mit DSG die Freilauf oder Segelfunktion?

In meinem Passat B7 hatte ich die Funktion (und konnte deaktiviert werden).

Ist der Polo mit 7 Gang DSG eigentlich leiser als mit 5 Gängen?

Gruß Scoty81

Ähnliche Themen
12 Antworten

Also der 6R hatte die Freilauffunktion definitiv nicht. Wobei der TSI mit seiner geringen Grundkompression auch eingekuppelt halbwegs gut rollt. Ich vermisse den Freilauf aber trotzdem.

Wenn der 6C den Freilauf neuerdings bieten sollte, dürfte das im Konfigurator und den Preislisten zu finden sein.

 

Den TSI wirst du mit DSG kaum moch hören. Keine Ahnung, wie das beim 5-Gang ist.

Was wollt ihr den mit dem Freilauf erreichen? Selbst wenn ihr ihn 2x täglich "wirklich" braucht könnt ihr doch mal in den Leerlauf schalten.

Sprit hat der Mist noch nie wirklich gespart, und die Schmierung wird heutzutage andersweitig sichergestellt.

Ich finde auch gerade in der Stadt die Schubabschaltung perfekt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass mir der Freilauf mehr bringt, wenn 100m vor mir eine Ampel auf Rot springt. Bisher roll ich schön von 50 - 35km/h im 5. Gang (Handschalter) und danach im Leerlauf aus und verbrauche dabei 0L Sprit, so lange der Gang drin ist. Was bringt es mir mit Freilauf schneller an der Ampel zu sein und dabei Sprit zu verbrauchen?

Genauso das Rollen lassen in einen Ort, da müsste ich mit Freilauf ja 2km vor'm Ortsschild vom Gas gehen und hinter mir wird wild gehupt.

Ich hoffe das DSG im Polo hat keinen Freilauf.

Bringt sicher wieder nur auf der Normrunde was, wo der Tester weiß, wann rot wird^^.

Themenstarteram 2. September 2014 um 5:36

Wollte keine Diskussion starten zu pro und contra.

Scheinbar hat der Polo den Freilauf nicht, kein Problem.

Ich fand ihn im Passat teilweise von Vorteil, auch konnte ich damit einen Verbrauchsvorteil messen obwohl ich auch oft die Schubabschaltung nutze.

Man muss sich auf das System aber einlassen und es gibt auch Situationen wo ich den Freilauf ungeeignet finde (Autobahn). Man kann die Funktion aber deaktivieren, beim Passat B7 musste leider das Fahrzeug dazu stehen (da kein MFA Zugriff) beim Golf VII und Octavia geht das dank Fahrprofilauswahl auch während der Fahrt.

Man muss bedenken, dass der TSI praktisch keine echte Motorbremse hat. Am Berg muss ich oft 4 Gänge runterschalten, damit ich nicht schneller werde.

Hier schwingt viel Unwissenheit mit. Wer gegen den Freilauf schimpft, hat ihn noch nicht für längere Zeit getestet, nicht die Verbräuche verglichen und kein Spritspartraining mitgemacht.

Ich kann damit in Summe die halbe Strecke auf Arbeit rollen. Und keine Sorge, damit provoziere ich keine Hupkonzerte hinter mir.

Wer den Freilauf nicht mag, müßte ihn nicht für 29 € Aufpreis mitbestellen, könnte ihn in der MFA dauerhaft ausschalten oder ihn mit einem leichten Tipp auf die Bremse fallweise deaktivieren.

Danke Li-La-Lu

Habe ab 1994 für 2 Jahre den Freilauf meines Trabant lieben gelernt. Dort war er aus technischen Gründen und nicht wegen des Verbrauchs im 4. Gang verbaut. Ich musste mich dann lange an die Motorbremse beim Folgefahrzeug gewöhnen.

Wer einmal damit umzugehen gelernt hat, wird ihn lieben. Wenn man ihn dann heutzutage einfach abschalten kann (Bremse treten) kann man damit sicher richtig schön segeln, oder es auch lassen.

Mein Polo mit DSG kann das aber auch so besser als meine anderen Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Natürlich bis auf meinen 601 deLuxe.

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu

Hier schwingt viel Unwissenheit mit. Wer gegen den Freilauf schimpft, hat ihn noch nicht für längere Zeit getestet, nicht die Verbräuche verglichen und kein Spritspartraining mitgemacht.

Ich kann damit in Summe die halbe Strecke auf Arbeit rollen. Und keine Sorge, damit provoziere ich keine Hupkonzerte hinter mir.

Wer den Freilauf nicht mag, müßte ihn nicht für 29 € Aufpreis mitbestellen, könnte ihn in der MFA dauerhaft ausschalten oder ihn mit einem leichten Tipp auf die Bremse fallweise deaktivieren.

Zugegeben 29€ sind nicht viel, aber ich behaupte weiter das es in der Praxis zu keiner Spritersparnis führen wird eher im Gegenteil.

Tante Emma und Opa Fritz ist schon mit dem führen des KFZ nahezu überfordert, Max Musterman mit dem Smartphone beschäftigt, Lieschen Müller mit Schminkspiegel, bei den nächsten lohnt sich das im Fahrprofil nicht oder sie werden zum Verkehrshindernis, anderen wie mir ist es schlicht egal der Aufwand/Nutzen lohnt sich nicht.

Übrig bleibt eine sehr sehr kleine Gruppe die mit dem Freilauf von der VAG was erreichen kann. Für die sind die 29€ gut investiert, gebe ich zu. Alternativ kann man aber auch in den "N" schalten und das Fahrzeug im sogenannten Freilauf rollen lassen. Mach ich auch gerne mal wenn es wirklich mal was bringt.

Opa Fritz argumentiert auch oft noch mit "der Trabbi hat es auch gehabt damit der Motor nicht über den Jordan geht" muss also nur gut sein! Den Hintergrund dazu konnte mir bisher keiner plausibel darlegen. Das bedurfte immer einer "Aufklärung"!...

Das alles gilt für die einfache VW Segel/Freilauf-funktion (Verbrennungsmotor läuft im Leerlauf weiter)

Kann sein dass meine Frage dumm ist, aber macht die Freilauf-Schaltung bei Fahrzeugen mit Rekuperation eigentlich überhaupt noch Sinn?

Themenstarteram 3. September 2014 um 7:33

Klar, Rekuperation wirkt doch nur beim Bremsen, also Fuss auf der Bremse.

 

Ja, man kann auch manuell in N schalten, der Vorteil ist aber, sobald man wegen einer Gefahrensituation auf die Bremse steigt wird automatisch wieder eingekuppelt. Manuell müsste man das erst mal selbst machen.

Zitat:

Original geschrieben von SoEinWahnsinn

der Trabbi hat es auch gehabt damit der Motor nicht über den Jordan geht" muss also nur gut sein! Den Hintergrund dazu konnte mir bisher keiner plausibel darlegen.

Der Trabant besitzt einen 2 Zylinder 2Takt Motor mit Gemischschmierung. Die Ölmenge zur Schmierung der (zugegeben wenigen aber wichtigen Teile) ist also direkt abhängig von der Gaspedalstellung. Wird nun der Motor im Schiebebetrieb betrieben, so wird aufgrund der Leerlaufstellung des Gaspedals nur die Leerlaufmenge an Kraftstoff-Öl-Gemisch dem Motor zur Verfügung gestellt. Dies führt bei länger anhaltender hoher Drehzahl im Schiebebetrieb zu Ölmangel an den Schmierstellen und damit zu Motorschäden. (Motor geht über den Jordan). Dies konnte man im Trabant auch gerne im 1. bis 3. Gang provozieren. Der Wartburg hatte in allen Gängen einen Freilauf, den man natürlich zum Anschieben/Anschleppen sperren musste.

@scoty81:

Zitat:

Klar, Rekuperation wirkt doch nur beim Bremsen, also Fuss auf der Bremse.

Unsinn!

Rekuperation wirkt immer dann (Spannung der LiMa wird erhöht), wenn der Motor im Schubbetrieb läuft und dazu muss man bei einem Fahrzeug ohne automatischen Freilauf definitiv nicht aktiv bremsen.

Nur bei einem Fahrzeug mit automatischer "Segelstellung" muss ich (jedes mal) zumindest einmal die Bremse antippen, damit ich mit 0,0L/km und Rekuperation rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. DSG im Facelift mit Freilauf?