ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Druckluftanlage nachrüsten

Druckluftanlage nachrüsten

Mercedes G-Klasse

Hallo,

kennt jdm. einen Anbieter, der z.B. im neuen Professional eine Druckluftbeschaffungsanlage nachrüstet? Ich suche nach einer Möglichkeit, einen druckluftgebremsten Bootstrailer bis 5250 kg zu ziehen. Dazu ist neben der durchgehenden Bremse eine Auflastung auf 3500kg und eine Zulassung als LKW erforderlich. Geht das mit dem Professional?

Servus, Jonny

Beste Antwort im Thema

hallo

habe 2015 einen g 280cdi work gekauft der mit einer druckluft bremse ausgerüstet war und habe tüv eintrag 5.4 t bekommen

gruss

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Wir habe nur 1. bei dem das mal gemacht wurde ich schau mal ob ich da was in Erfahrung bringen kann.

Ein G Modell hält ja viel aus, aber das mit 2,8 Tonnen Leergewicht + 5250kg Bootstrailer, also ~8 Tonnen zu bewegen, kann eigentlich nur auseinander fallen.

Kauf dir einfach nen LKW nebenbei und fertig ist, dürfte das selbe kosten...

oh auf die Gewichte hatte ich nicht geachtet,stimmt das ist zu viel.

Hallo Jonny,

besorg dir besser erst eine Bescheinigung von Mercedes , daß das mit der Anhängelast von 5200 kg bei Zulassung als Lkw und bei Ausrüstung mit Druckluftbremse auch geht.

Nicht das du erst eine Druckluftbremse einbauen lässt und dann feststellst das du keine Freigabe bekommst.

Gruß

Arno

Das wär doch was für einen schönen Unimog.

OpenAirFan

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 21. September 2016 um 21:34:47 Uhr:

Ein G Modell hält ja viel aus, aber das mit 2,8 Tonnen Leergewicht + 5250kg Bootstrailer, also ~8 Tonnen zu bewegen, kann eigentlich nur auseinander fallen.

Kauf dir einfach nen LKW nebenbei und fertig ist, dürfte das selbe kosten...

Die LKW-Lösung kommt bei mir aus diversen Gründen nicht in Frage. Beim Dodge RAM 1500 ist die angefragte Lösung gängig. Der wird ohnehin aufgelastet auf 3500kg geliefert und als LKW zugelassen. Damit darf er mit durchgehender Bremse und Zugmaul bis 5.250kg ziehen. Für den Einbau der Durckluftbeschaffungsanlage gibt es mehere Anbieter.

Da in der Schweiz auch Mercedes G mit diesen Anlagen ausgerüstet sind und ich auch hier schon Gebrauchtangebote gefunden habe, müsste es auch einen Anbieter geben, der solche Anlagen in den G einbaut. Warum sollte der G das nicht packen, wenn es der Dodge RAM locker packt? Mir wäre ein G halt lieber als ein Dodge Ram.

Servus

Zitat:

@Padane schrieb am 22. September 2016 um 08:32:14 Uhr:

Hallo Jonny,

besorg dir besser erst eine Bescheinigung von Mercedes , daß das mit der Anhängelast von 5200 kg bei Zulassung als Lkw und bei Ausrüstung mit Druckluftbremse auch geht.

Nicht das du erst eine Druckluftbremse einbauen lässt und dann feststellst das du keine Freigabe bekommst.

Hallo Arno, das ist klar. Ich suche natürlich nicht nach eine Hinterhofwerkstatt, die mir in den neuen Professional die Druckluftanlage reinfrickelt, sondern nach einem seriösen Anbieter, der die Freigaben von Mercedes und die entsprechenden TÜV-Gutachten hat. Die oben erwähnten Anbieter für die Anlage im Dodge RAM haben diese Gutachten und lassen den Umbau einschließlich der zul. Anhängelast in die Fahrzeugpapiere eintragen.

Servus

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 22. September 2016 um 11:24:39 Uhr:

Das wär doch was für einen schönen Unimog.OpenAirFan

Da stimme ich zu. Wenn das Ding nicht so sauteuer bei Reparaturen wäre, könnte man sich auf die Suche nach einem älteren gut erhaltenen Modell, evtl. mit H-Zulassung, machen. Das wäre dann wirklich eine interessante Alternative. Die Angebote, die ich da so gefunden habe, sind grauenhaft in jeglicher Hinsicht (Zustand, Technik, Preis).

Servus

Hallo Jonny,

ich hatte in 2016 Kontakt zu Techau, die ja sowohl im Thema Anhängeböcke für den G als auch im Thema Bootstrailerfertigung und Anhängerbau eine lange Tradition haben.

Hintergrund war meine Anfrage nach einem Anhängebock der an einem G über 5000 kg Anhängelast ziehen darf.

Man hat mir dort mitgeteilt das die Herstellerbescheinigung von Mercedes, die früher problemlos zu bekommen war, heute nicht mehr ausgestellt wird.

Selbst Techau rät seinen Kunden die einen druckluftgebremsten ( oder auch einen alten auflaufgebremsten aus der Zeit als auflaufgebremst noch bis 8000 kg möglich war ) haben, dazu einen alten G zu kaufen der die hohe Anhänglast schon eingetragen hat.

Deswegen: kümmer dich erst um die Freigabe und nicht um jemand der eine Druckluftanlage einbauen kann und darf.

Nun noch zu den Schweizer Fzg: Was in der Schweiz geht, geht in der EU noch lange nicht.

Gruß

Arno

http://i.auto-bild.de/.../...V-7-X-Studie-729x486-613163b84e3a45d0.jpg

Nimmst Du den.

Zitat:

Die LKW-Lösung kommt bei mir aus diversen Gründen nicht in Frage.

Du willst also G Modell mit ~8 Tonnen fahren?

Dann schau dir mal Gelenkwelle, Differential, etc. (nur die Größe) von nem Atego an, und von deinem G Modell und dann wirste feststellen, dass das bei nem 7,5 Tonner ungefähr alles 3x so groß ist und dann überlege dir mal, wie lange dass bei einem G Modell durchhalten wird, wenn du da 5 Tonnen dran hängst...

Hallo Jonny,

lass dich von Marks Gerede nicht verunsichern, er hat schlicht unrecht:

Einen 8 Tonnen Atego kann man nicht zum Vergleich heranziehen weil dieser ja auch noch 10 Tonnen anhängen darf und dann als 18 Tonner da steht wo du mit deinem 8 Tonner aus 3 Tonnen G und 5 Tonnen Anhänger hinwillst.

Um Marks Aussage noch besser verstehen und einsorieren zu können gebe ich mal folgende Fakten:

Die Gelenkwelle eines 6,5 Tonnen Vario ist längenbereinigt leichter gebaut als die eines G Modells.

Variowelle 1,3m lang wiegt ca. 14 kg, G Welle ca 1m wiegt ca 12 kg .

Das Hinterachsausgleichgetriebe dieses Vario ist identisch mit dem der G Klasse .

Als Beispiel diente hier ein Vario der im Sinne deines Anliegens mehr als ein 10 Tonner ist, nämlich 6,5 Tonnen Vario und mehr als 3,5 Tonnen mögliche Anhängelast .

Gruß

Arno

Wenn das G Modell son schöner Panzer ist, dann machts doch.

Aber hinterher nicht jammern...

Was du transportieren willst sind LKW Gewichte, und das hinter nen Geländewagen zu hängen ist stuss. Das am Gewicht der Gelenkwelle fest zu machen ist schon daneben... Das geht schon mit dem PKW Motor los, mit der PKW Automatik die sich über die Hitze freuen wird, und eben alles was dahinter ist. Die Kraft geht nicht nur Übers Differential, sondern auch Achsaufhänungen, usw. usf. und ganz nebenbei hast du dann n 3 Tonnen Zugmaschienchen mit 5 Tonnen Anhänger, was meinste was der Anhänger mit dem Auto auf der Autobahn macht...

Kauf dir nen gebrauchten LKW, der kostet genau so viel wie dein Druckluftumbau, dann hängste den Anhänger dran, stellst dein G Modell drauf und fertig ist...

am 25. September 2016 um 11:51

Bevor man da evtl. zuviel Zeit investiert....versuchen einen Diesel G zu finden, Tandemhänger dran und den voll mit Kies laden. Dann ein paar normale Steigungen fahren und schauen, wie es geht.

Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass das mit einem 3L - Pkw - Motor und nochmals ca. 2 to dazu was Brauchbares (Verschleiss, Dämpfer, Federung, Getriebe, Lkw Tempo...) ergibt.

Anhängelast ist das Eine, aber was kommt am Ende dabei heraus?

Ich würde es vorher mal ansatzweise per Test probieren...bin ab und dann Tandemhänger mit 2,6 to Ladung gefahren, der einzige, der das so einigermassen gepackt hat (ohne einen Stau dahinter zu verursachen), war G500 mit 296 PS (Beim G400 waren die Schaltrucke durch das Turboloch unter 1800 upm brutal...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Druckluftanlage nachrüsten