Dringend Hilfe gesucht - Scheibenreiniger -60° in Kühlerbehälter gefüllt

BMW 1er

Hi

meine Frau hat bei unseren 120d 1 Liter Scheibenreiniger in den Ausgleichsbehälter "Kühler" gefüllt.
Der Wagen wurde noch nicht bewegt.
Ich habe mir eine Pumpe besorgt und 1,5 Liter wieder abgesaugt zur Sicherheit.
Jetzt ist beides blau. Scheibenreiniger und Kühlerfrostschutz. Ich kann jetzt nicht erkennen ob alles raus ist.
Ist es schlimm wenn noch was drin sein sollte?
100-200ml vielleicht vermischt?

danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Kühlerbehälter und den Schlauch dadrunter rausgebaut gespült und wieder eingebaut.

Wasser und Frostschutz drauf und zum Schluss entlüftet.

Läuft und schäumt auch nichts

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@justanicename schrieb am 23. Januar 2016 um 16:17:03 Uhr:


Er meint vermutlich, dass es deutlich mehr Kühlwasser im System gibt als das bisschen was Du gewechselt hast.
Der Ausgleichsbehälter ist ja nur zur Druckregulation.
Wenn, dann hätte man alles ablassen müssen und nicht nur den Behälter und den Schlauch spülen.

Es wäre ja mal interessant zu wissen, wann der Scheibenreiniger in den Ausgleichsbehälter eingefüllt wurde? Wenn der Motor kalt war und danach nicht mehr gestartet wurde bevor das Zeugs abgepumpt wurde, kann davon kaum was in den Kühlkreislauf gekommen sein.

Ich bin mir nicht sicher, aber meistens wird ja Kühlwasser gemsicht aus G48 und destilliertem Wasser.

Und destilliertes Wasser ist glaube ich leichter (geringere Dichte) als Leitungswasser welches man für den Scheibenreiniger-Mix benutzt.
In dem Fall würde das Wischwasser absinken und auch in die Pumpe kommen, auch wenn der Motor nicht läuft.
Deshalb denke ich (aber wissen tue ich es nicht), dass es nicht ausreicht nur den Ausgleichsbehälter zu spülen.

Leitungswasser, steht so auf der BMW Kühlerfrostschutz Flasche. Nicht destilliertes Wasser!

Das steht vielleicht auf der BMW Packung.
Aber was ist wirklich drin?
Wer hat es mal eingefüllt?
Auf der G48 Packung steht z.B. dass man es mit destilliertem Wasser mischen soll.
Solange man es nicht selber eingefüllt hat kann man es halt nicht sicher wissen was da mal eingefüllt wurde.

Ähnliche Themen

Habe ich oft eingefüllt. BMW weist auch im TIS explizit darauf hin dass man Leitungswasser mit nicht zu hohem Kalkgehalt nehmen soll.

Zitat:

@OP1 schrieb am 23. Januar 2016 um 17:47:52 Uhr:



Zitat:

@justanicename schrieb am 23. Januar 2016 um 16:17:03 Uhr:


Er meint vermutlich, dass es deutlich mehr Kühlwasser im System gibt als das bisschen was Du gewechselt hast.
Der Ausgleichsbehälter ist ja nur zur Druckregulation.
Wenn, dann hätte man alles ablassen müssen und nicht nur den Behälter und den Schlauch spülen.
Es wäre ja mal interessant zu wissen, wann der Scheibenreiniger in den Ausgleichsbehälter eingefüllt wurde? Wenn der Motor kalt war und danach nicht mehr gestartet wurde bevor das Zeugs abgepumpt wurde, kann davon kaum was in den Kühlkreislauf gekommen sein.

Der Wagen war kalt und wurde nicht mehr bewegt.

Deshalb habe ich nur den Ausgleichsbehälter und den Schlauch dadrunter gespült und das 8 mal.

Zitat:

Der Wagen war kalt und wurde nicht mehr bewegt.

Deshalb habe ich nur den Ausgleichsbehälter und den Schlauch dadrunter gespült und das 8 mal.

Wenn der Motor kalt war, war das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter aufgrund der Volumenkontraktion beim Abkühlen bereits in den Kühlkreislauf zurückgeflossen. Selbst wenn Waschwasser und Kühlmittel unterschiedliche Dichte haben, liegt die ungünstigste anzunehmende Durchmischung im unteren einstelligen Promillebereich. Du hast also alles richtig gemacht, ich hätte auch so gehandelt und könnte ruhig dabei schlafen.

Grüße

Mach mal Scheibenreiniger mit zusätzlichem Farbstoff in klares Wasser, dann siehst wie das in Sekunden bis in die Tiefe durchmischt ist.

Das ist im Prinzip so, wie wenn man Orangensaft mit Wasser mischt, ist auch sofort durchmischt.

Zitat:

@RS305 schrieb am 31. Januar 2016 um 21:51:28 Uhr:


Mach mal Scheibenreiniger mit zusätzlichem Farbstoff in klares Wasser, dann siehst wie das in Sekunden bis in die Tiefe durchmischt ist.

Beide Mischungen enthalten i.d.R. Ethylenglykol als Frostschutz mit vergleichbarer Dichte irgendwo zwischen 1,11 bis 1,14, du füllst das also weder in klares Wasser noch in ein offenes System wie ein Glas, wenn nichts bewegt wird bleibt die Durchmischung überschaubar.

Wir füllen unsere Kühlkaltwasseranlagen soweit frostgefährdet seit langem mit vorgemischtem Glykol-Wassergemisch weil wir mit der Methode abwechselnd (enthärtetes/entsalztes) Wasser und Glykol zu befüllen trotz permanentem Pumpenkreislauf keine zuverlässige Durchmischung hinkriegen.

Hallo, ich habe heute festgestellt, dass ich null frostschutz im kühler habe. Sieht so aus als wäre da reines Wasser drin. Fahre einen 125i Baujahr 6/2013. Ich würde gerne das System komplett neu befüllen. Kann mir evtl. jemand sagen wie das genau mit dem Entlüften funktioniert? Grüße

System befüllen, Entlüftungsschrauben rausdrehen bis es dort rausläuft, dann wieder schliessen, danach ins Auto steigen, Zündung an (nicht Motor) und Vollgas für 20 Sec (dann sollte die Zusatzwasserpumpe bzw Wasserpumpe elektrisch anlaufen).

Dazwischen immer wieder voll füllen. Nun Deckel schliessen und Motor starten 15sec, 3 Gasstösse auf 2.000rpm (beim Diesel mit mech Pumpe, beim Benziner sollte das nicht notwendig sein). Heizung dabei immer auf max Temp und min Lüfter. Wasserstand kontrollieren und so oft wiederholen bis der Wasserstand nicht mehr sinkt. Danach das Auto warmlaufen lassen (Temp über 90°C) und wieder auffüllen. Die nächste Woche jeden Tag kontrollieren, bei mir ging nochmals 5dl rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen