1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Drallklappe kaputt bei 2.2 direct

Drallklappe kaputt bei 2.2 direct

Opel Vectra C

Hallo Leute,
bin neu hier und dies ist mein erster Beitrag.
Ich bin 30 Jahre und seit 17.01. stolzer Besitzer eines Vectra C 2.2 direct (brauchten eben einen Familienwagen wegen Zuwachs). Wagen war Werkswagen der Opel AG, hat eine EZ von 04/07 und hatte einen Kilometerstand von 11.600 km.
Soweit so gut. Meine Frau und ich waren/sind schlichtweg begeistert von dem Auto.
Wir haben den Wagen bei einem 300 km entfernten Opelhändler gekauft. Rückfahrt über die Autobahn war wunderbar. 120-140 km/h im 6. Gang und einem Verbrauch von ca. 7-8 Liter. Alles perfekt.
Nach 4 Tagen leuchtete auf einmal die Abgasleuchte. Na toll, fängt ja gut an, dachten wir.
Opelhändler angerufen -> Fahren Sie zum FOH in Ihrer Nähe.
Gesagt getan. Resultat: Angeblich sind die Drallklappen und der Stellmotor kaputt. Läuft alles auf Garantie. Wir müssten wohl nix zahlen. Die ganze Reparatur soll wohl 2-3 Tage dauern.
Jedoch war ich schon mistrauisch, weil ich Drallklappenprobleme nur in Verbindung mit Dieselfahrzeugen in Erinnerung hatte.
Deswegen mache ich hier auch einen neuen Thread auf.
Ich bin kein KFZ Meister und kenne mich auch nicht so gut aus. D.h. die in der Werkstatt können mir viel erzählen.
Was meint Ihr dazu? Habt Ihr von ähnlichen Problemen gehört?
Kann es tatsächlich sein, dass ein Benziner nach ca. 12 Tkm die Drallklappen kaputt hat?
Oder saugen die sich einiges aus den Fingern um dann der Opel AG alles in Rechnung zu stellen?
Danke für Antworten!
Gruss
Dennis

Beste Antwort im Thema

Hallo Opelaner,
vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Der Opel Signum meiner Nachbarin, 2,2 direct BJ 2004, hatte ein ähnliches Problem.
Mangelnde Leistung, erhöhter Verbrauch, Max Drehzahl 4000RPM, Vmax 150.
Fehlerauslese beim FOH bracht : P112 Drallklappen klemmen.
Die wollten die kpl. Einheit tauschen. Kosten knapp 1000 Eus.
Wir haben nach längerer Suche die Verstellstange der Drallklappen gefunden (in Fahrtrichtung links unter der Ansaugbrücke direkt am Motorblock). Die war freigängig, allerdings war des Stellglied vom E-Motor nicht mehr in der Koppelstange eingesteckt, sondern hing frei daneben rum. Wir haben das Metallteil vom E-Motor mit der Koppelstange zusammengesteckt. Jetzt zieht er wieder und dreht auch wieder über 4000RPM. Morgen holt die Nachbarin noch ein fehlendes Teil, welches dafür sorgt das das Stellglied spielfrei in der Koppelstange sitzt.
Bei Bedarf kann ich ein paar Bilder machen, die hätten die Suche für mich sehr vereinfacht.
MfG Wabou

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Einen guten Morgen wuensche ich. Bei meinem 2,2 direct Baujahr 10.2005 mit 98000km wirft das Diagnosegeraet "Drallklappen klemmen" aus. Motorkontrolllampe war immer mal sporadisch an und jetzt brennt sie dauernd. Hast Du schon Antwort wegen Deiner Kulanz bekommen?
Vielleicht kann mir ja auch jemand einen Tipp geben wie man "klemmende Drallklappen" vielleicht wieder selber gaengig machen kann?
Angefangen hat das Problem schon Anfang des Jahres denke ich, denn manchmal hat er bei gleicher Strecke und gleichem Tempo ploetzlich anstatt 7,5 Liter ploetzlich immer mal wieder zwischendurch 11-12 Liter verbraucht....
Fuer ein paar Tips und eine Kostenabschaetzung waere ich sehr dankbar. Laut FOH waeren es mindestens 700Euro bei Austausch....
Noch einen schoenen sonnigen Start ins Wochenende...........

Du kannst prüfen, ob der Motor und das Gestänge beweglich sind.
Wenn du vor dem Motor stehst, siehst du unter der Ansaugbrücke ein Plastikgestänge mit einem ( bei mir ) weißen Kugelgelenk, ebenfalls aus Plastik.
I.d.R. kannst Du das beim stehenden Motor ohne Probleme nach Links bewegen und zurück.
Sollte das schwergängiger gehen bzw. gar nicht, ab zum OH.
Seit dem Tausch der Drallklappen vor rund einem Monat ist mein Verbrauch von 8.5 Liter im Durschnitt auf knapp 7.2 Liter gesunken, bei normaler Fahrweise und Schalten ab 2000rpm.

@Casi2002
Kulanzantrag ist durch 70% Materialkosten, 30% Arbeitskosten = also mich hat die Geschichte 280 Euro gekostet, es wurde das Gestänge und der Stellmotor ausgetauscht.
Ich hoffe mal das ich nicht nochmal zum FOH wegen Drallklappen muss.
Übrigens, das Gestänge und der Stellmotor haben eine andere Bestellnummer dh. entweder wurde da was modifiziert oder es ist ein neuer Lieferant am Start, aber ob es sich an dem Material verbessert hat kann mir keiner sagen.
Gruss Coretraxx

Es gab dazu eine Feldabhilfe, daher die Änderungen.

Hallo ich habe irgendwelche Probleme mit den drallklappen, mein OH will mir aber gleich alles neu machen obwohl ich alles per hand frei bewegen kann. Vielleicht kann mir irgendjemand helfen mit einem guten tip wie das ganze auch billig zu reparieren ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hapabla


Du kannst prüfen, ob der Motor und das Gestänge beweglich sind.
Wenn du vor dem Motor stehst, siehst du unter der Ansaugbrücke ein Plastikgestänge mit einem ( bei mir ) weißen Kugelgelenk, ebenfalls aus Plastik.
I.d.R. kannst Du das beim stehenden Motor ohne Probleme nach Links bewegen und zurück.
Sollte das schwergängiger gehen bzw. gar nicht, ab zum OH.
Seit dem Tausch der Drallklappen vor rund einem Monat ist mein Verbrauch von 8.5 Liter im Durschnitt auf knapp 7.2 Liter gesunken, bei normaler Fahrweise und Schalten ab 2000rpm.

da musste wohl durch laut foh, muss beim tausch des stellmotors, auch die dichtung getauscht werden, in der dichtung befinden sich diese dämlichen drallklappen, bei mir hat oplel ledeglich 30% vom material übernohmen kstpkt. 560 teuro ohne 30%kulanz knapp 800 teuro

Hallo ihr Forumler,
ich fahre auch seit einem Jahr einen 2,2 direct Bj 2004 mit 178000km. Bei 100000 kam ein neuer Motor und wohl ein neues Steuergerät rein. Vermute mal, dass die Steuerkette der Grund für den Tausch war.
Vor 3000 km war dann eine neue Hochdruckpumpe fällig.
Jetzt aber zu meinem aktuellen Problem. Der Motor nimmt manchmal ungleichmässig bzw. ruckelig Gas an und nach schnelleren Autobahnfahrten geht der Verbrauch auch bei ruhiger Fahrweise hoch (bei 90 km/h steht die BC Momentananzeige bei 11 l, normalerweise wäre ich da so bei 6,5l).
Hatte schon den Luftmassenmesser in Verdacht, aber könnte es evtl. auch die Drallklappe sein? Was meint ihr? Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Habe gerade das selbe problem, habe erst den Saugrohrdrucksensor gewechselt und dann noch den Luftmassenmesser und nichts hat geholfen. Jetzt lasse ich die Drallklappen Reinigen weil dort wohl durch Rusablagerungen sich immer wieder die Einlassklppen haken und dadurch steigt der Verbrauch um ca 4 Liter.
Gruß Mirco

Vielen Dank für den Tipp... Habe vorhin mal das Drallklappengestänge geprüft, es lässt sich leicht bewegen. Das mit den Rußablagerungen wäre eine echte Erklärung. Wieviel kostet denn das Reinigen?
Viele Grüße.

Kosten ist so eine sache, es geht ein kompletter arbeitstag drauf weil die komplette Ansaugbrücke runter muß und dabei sollte man zu sehen das man die dichtung heile läßt,denn neue dichtungen für die Ansaugbrücke kosten beim Opel Händler und jetzt halt dich fest 300Euro, ja 300!!!! Wenn du selber KFZ mechaniker bist oder Privat einen kennst solltest du es so machen denn der Händler macht es nur mit neuer Dichtung und hat ntürlich auch noch einen riesen Stundenlohn.

Hallo,
bin relativ neu hier im Forum und hab nun auch aktuell etwas zum Thema bei zu tragen. Fahre einen Signum 2,2 dir, 10/2005. Am 11.12.08 bei 44900 km auf der Fahrt in den Kurzurlaub kommt die Abgaskontrollleuchte, jedoch keine Änderung am Fahrverhalten festgestellt, nur deutlich mehr Spritverbrauch lt. BC. Mit Hilfe von Navi schnell die nächste Opel-Station angesteuert, dort wurde dann P1112 festgestellt (hängende Drallklappen im Saugrohr).
Weiterfahrt laut Aussage des FOH mit höchstens 130Km/h aber möglich. Nach 100 Km Autobahn mt wieder normalisierten Verbauch hatte mich dann die Unvernunft gepackt und habe die restlichen 200 Km dann mit normaler Fahrweise (160-180 Km/h) problemlos absolviert.
Seit dem bin ich störungsfrei unterwegs gewesen. Doch dann kam der 19.05.09 bei Km 52100. Gelbe Lampe unten Rechts, mal wieder im Urlaub, Händlersuche im Navi und wieder hängende Drallklappen im Saugrohr, Fehler zurückgesetzt und alles wieder normal.
War nun heut bei meinem FOH und habe Termin für Drallklappentausch bekommen. Die Kostenübernahme durch die Car-Garantie oder auf Kulanz wird er erst nach durchgeführter Reparatur anfragen.
Ist dies der normale Weg? Wie würdet Ihr euch verhalten? Berichte dann später, was daraus geworden ist.
Im Anhang habe ich den Original TECH 2 Ausdruck beigefügt, hier ist vom Einsatz verbesserter Drallklappen die Rede.

Wenn der Mangel dir bereits seit einem halben Jahr bekannt war und die Händler ( 1. und 2. ) das ins System eingetragen haben, das Du bereits dieses Problem hattest, zahlt die CG gar nichts.
Sie verweist dich auf Ihre AGB`s und die sogenannte - Schadensminderungspflicht - mit dem, Hinweis, PECH gehabt, man weiß ja, das sich Auto´s nicht selbst reparieren.
Gruß.

Hallo Allerseits,
ja, ich gehöre auch zu denen,die alles mit nehmen. Das Lämpchen für die Motorsteuerung ging an, Fehler ausgelesen: Drallklappen klemmen. Mein FOH hat jetzt berichtet, dass es da wohl einen Reparatursatz gibt. Dieser Rep-Satz koset 300 €, plus etwa 200 € Reparatur. Auf meine Frage wegen Antrag auf Kulanz hat er gemeint, er würde erst mal das mit dem Rep-Satz probieren, falls es nicht genügt, dann die Drallklappen, bzw. den Stellmotor wechseln, und dann erst den Kulanztrag stellen. Sonst würden die sich wohl quer stellen, wenn dieschon den Rep-Satz auf Kulanz gemacht hätten. Jetzt weiß iauch noch ned, was ich machen soll. Wäre vielleicht Sinnvoll in diesem Zuge auch gleich noch die Steuerkette zu wechseln, dann wäre vielleicht endlich Ruhe. Auf die warte ich nämlich auch noch.
Gruß, Thomas.

Also liebe Leute habe meine Drallklappen vom Ruß befreien lassen und siehe da, der verbrauch hat sich wieder bei 7.8 Liter eingependelt.Nichts kaputt gewesen und mußte auch nichts gewechselt werden wie mein OH es behauptet hat. Reinigen hat gereicht. Hoffe das ich hiermit vielen helfen konnte die das selbe Problem haben wie ich.
MfG Mirco Otten

Hallo Zusammen,
war heute morgen bei meinem FOH und wollte den Tausch der Drallklappen beauftragen mit Hinweis auf CG oder Kulanz. Nun kommt's; ohne aktueller Fehlermeldung oder Probleme im Fahrbetrieb kann er nichts machen. Auf Verdacht hin wird er meine Drallklappen nicht ersetzen und kann auch keinen Kulanzantrag stellen, obwohl ich die alten TECH 2-Ausdrucke dabei hatte. Sollte die Fehlermeldung wieder erscheinen, muß ich das sofort reparieren lassen. Wie ich mein Glück kenne, wird das wieder im Urlaub passieren wie die letzten beiden Male. Ich kann nur hoffen, das dies vor Ende September passiert, dann wird mein Siggi 4 Jahre und nix ist mehr mit Kulanz (Vielleicht sollte ich vorher die Koppelstange festhalten und meine Frau mal kräftig Gas geben lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen