Forum1er E81, E82, E87 & E88
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Downsizing vom 330d auf 123d - Gründe, Erfahrungen, Eindrücke

Downsizing vom 330d auf 123d - Gründe, Erfahrungen, Eindrücke

Themenstarteram 16. April 2009 um 19:20

So, es ist passiert. Ich habe den angekündigten Schritt vollzogen und bin vom E90 auf den E87 gewechselt. Nach erneut ausführlichen Probefahrten quer durch alle Modellreihen stand der Entschluss fest. Da der Rücksitzbereich praktisch nie mehr genutzt wird - die Kids sind aus dem Haus - und ich mich erneut davon überzeugen konnte, daß es auf den "besseren" Plätzen keinerlei Rückschritt im Sitzkomfort und Raumgefühl gibt, standen noch der 1er und der Z4 zur Debatte. Meine bessere Hälfte hat schliesslich entschieden, daß wir für so ein Protzteil zu alt sind. Also der 1er.

 

Jetzt werden sich einige fragen, wie kommt einer, der seinen 330d regelmäßig verflucht hat, zum 123d? Nun, wie ja alle wissen, haben sich die Konditionen doch drastisch verschlechtert. Da ich nicht bereit bin, mehr als die Summe X im Monat fürs Autofahren auszugeben, aber trotzdem gewisse Ansprüche an Fahrkomfort + Leistung habe, kam eine Neubestellung nicht in Frage. Die Nachlässe im Dienst- und Vorführwagensektor sind im Moment sensationell, also habe ich mit meinem :) stundenlang Angebote gewälzt (die Niederassung hatte zu dem Zeitpunkt weit über 500  Fahrzeuge auf der Liste). Die verfügbaren 130i, alternativ 125i oder als absoluter Traum 135i kamen allesamt deutlich über 500 Euronen im Monat, also stand ich da mit meinem kurzen Hemd. Da die Angebote für diverse 123d wirklich top waren, habe ich mich zu einer Probefahrt überreden lassen und war relativ schnell überzeugt. Klar, ich muß Abstriche in der Laufkultur und in den Fahrleistungen machen gegenüber den Benzinern, aber ich habe für mich entschieden, daß die Vernunft siegen muß und ich damit leben kann. Jetzt steht seit Anfang der Woche ein schicker schwarzer Dreitürer - ein Vorführer mit gerade 3 TKM - vor meiner Tür, richtig ordentlich ausgestattet und mit einem Leasingfaktor von 0,81 absolut günstig. Und nach drei Tagen kann ich bereits sagen: Absolut richtige Entscheidung.

 

Ein paar Eindrücke im direkten Vergleich zum 330d:

 

Motor: Überraschend angenehmes Laufgeräusch. Nageln wird als deutlich geringer/angenehmer als im 330d wahrgenommen, liegt womöglich am etwas kernigeren Auspuffgeräusch. Sehr drehfreudig und spritzig, im Alltag kein Nachteil bei den Fahrleistungen erkennbar. Ausnahme: Im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 210 km/h fällt er dramatisch ab, kein Vergleich mit dem 6-Zylinder. Aber gut, 27 PS mehr sind halt nicht wegzudiskutieren. Verbrauch im Moment bei 9,2 Litern, akzeptabel für mich da ein voller Liter weniger als im 330d )(vovon allerdings ein halber Liter auf die Automatik geht).

 

Fahrverhalten/Fahrkomfort: Super. Der Neue ist wesentlich leichtfüssiger und wendiger. Trotzdem keinerlei Nachteile auf der Bahn, auch bei hohen Geschwindigkeiten absolut richtungsstabil. Die eigentliche Überraschung: Obwohl der 123d Sportfahrwerk und 18" Mischbereifung hat, rollt er wesentlich geschmeidiger ab als der Alte mit Serienfahrwerk und 17". Kaum Spurrillennachlaufen, wenig Hoppelneigung, einfach gut. Entweder hat da wirklich die RFT-Technologie einen Riesensprung nach vorn gemacht. Oder BMW hat das ganze einfach besser abgestimmt. Kompliment!

 

Schaltung: Ich habe leider Schaltgetriebe nehmen müssen, Automatik waren keine verfügbar. Obwohl das Getriebe sehr gut schaltbar ist ein großer Rückschritt. Es ist schlicht nicht möglich, ganz leger schnell unterwegs zu sein. Man muß sich extrem auf die Schaltvorgänge konzentrieren, es ist alles viel ruppiger, die Zugkraftunterbrechung gefühlt 5x länger, an der Ampel siehst Du immer blöd aus (nein, ich brauch das nicht, ist nur ne Feststellung). Vielleicht lerne ich das im Lauf der Zeit ja wieder (bin 9 Jahre nur Automatik gefahren), aber im Moment vermisse ich den Wandler doch sehr.

 

Innenraum: Hochwertige Verarbeitung, alles am gewohnten Platz, kein Rückschritt gegenüber dem 3er. Auch vom Raumgefühl her alles ok.

 

HiFi-System: Kein Unterschied zum L7 vorher feststellbar. Bei normaler Umgebungslautstärke spielen beide sehr gut, wenn es auf der Autobahn laut wird fehlt beiden die erforderliche Dynamik, gegen die Fahrgeräusche anzukämpfen. Ich werde dieses mal in jedem Fall wieder nachrüsten.

 

Zwei klitzekleine Kritikpunkte habe ich: Der Fensterheberschalter war schon beim 3er ungünstig platziert (zu weit vorn, beim FL korrigiert), beim 1er ist er geradezu deplaziert (viel zu weit hinten, nicht mit einer natürlichen Bewegung zu erreichen. Und die Kopfstützen lassen sich nur in der Höhe verstellen und drücken ein wenig. Wird man sich aber dran gewöhnen.

 

Summa Summarum: Well done, BMW. Wir bleiben weitere drei Jahre zufriedene Partner.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 16. April 2009 um 19:20

So, es ist passiert. Ich habe den angekündigten Schritt vollzogen und bin vom E90 auf den E87 gewechselt. Nach erneut ausführlichen Probefahrten quer durch alle Modellreihen stand der Entschluss fest. Da der Rücksitzbereich praktisch nie mehr genutzt wird - die Kids sind aus dem Haus - und ich mich erneut davon überzeugen konnte, daß es auf den "besseren" Plätzen keinerlei Rückschritt im Sitzkomfort und Raumgefühl gibt, standen noch der 1er und der Z4 zur Debatte. Meine bessere Hälfte hat schliesslich entschieden, daß wir für so ein Protzteil zu alt sind. Also der 1er.

 

Jetzt werden sich einige fragen, wie kommt einer, der seinen 330d regelmäßig verflucht hat, zum 123d? Nun, wie ja alle wissen, haben sich die Konditionen doch drastisch verschlechtert. Da ich nicht bereit bin, mehr als die Summe X im Monat fürs Autofahren auszugeben, aber trotzdem gewisse Ansprüche an Fahrkomfort + Leistung habe, kam eine Neubestellung nicht in Frage. Die Nachlässe im Dienst- und Vorführwagensektor sind im Moment sensationell, also habe ich mit meinem :) stundenlang Angebote gewälzt (die Niederassung hatte zu dem Zeitpunkt weit über 500  Fahrzeuge auf der Liste). Die verfügbaren 130i, alternativ 125i oder als absoluter Traum 135i kamen allesamt deutlich über 500 Euronen im Monat, also stand ich da mit meinem kurzen Hemd. Da die Angebote für diverse 123d wirklich top waren, habe ich mich zu einer Probefahrt überreden lassen und war relativ schnell überzeugt. Klar, ich muß Abstriche in der Laufkultur und in den Fahrleistungen machen gegenüber den Benzinern, aber ich habe für mich entschieden, daß die Vernunft siegen muß und ich damit leben kann. Jetzt steht seit Anfang der Woche ein schicker schwarzer Dreitürer - ein Vorführer mit gerade 3 TKM - vor meiner Tür, richtig ordentlich ausgestattet und mit einem Leasingfaktor von 0,81 absolut günstig. Und nach drei Tagen kann ich bereits sagen: Absolut richtige Entscheidung.

 

Ein paar Eindrücke im direkten Vergleich zum 330d:

 

Motor: Überraschend angenehmes Laufgeräusch. Nageln wird als deutlich geringer/angenehmer als im 330d wahrgenommen, liegt womöglich am etwas kernigeren Auspuffgeräusch. Sehr drehfreudig und spritzig, im Alltag kein Nachteil bei den Fahrleistungen erkennbar. Ausnahme: Im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 210 km/h fällt er dramatisch ab, kein Vergleich mit dem 6-Zylinder. Aber gut, 27 PS mehr sind halt nicht wegzudiskutieren. Verbrauch im Moment bei 9,2 Litern, akzeptabel für mich da ein voller Liter weniger als im 330d )(vovon allerdings ein halber Liter auf die Automatik geht).

 

Fahrverhalten/Fahrkomfort: Super. Der Neue ist wesentlich leichtfüssiger und wendiger. Trotzdem keinerlei Nachteile auf der Bahn, auch bei hohen Geschwindigkeiten absolut richtungsstabil. Die eigentliche Überraschung: Obwohl der 123d Sportfahrwerk und 18" Mischbereifung hat, rollt er wesentlich geschmeidiger ab als der Alte mit Serienfahrwerk und 17". Kaum Spurrillennachlaufen, wenig Hoppelneigung, einfach gut. Entweder hat da wirklich die RFT-Technologie einen Riesensprung nach vorn gemacht. Oder BMW hat das ganze einfach besser abgestimmt. Kompliment!

 

Schaltung: Ich habe leider Schaltgetriebe nehmen müssen, Automatik waren keine verfügbar. Obwohl das Getriebe sehr gut schaltbar ist ein großer Rückschritt. Es ist schlicht nicht möglich, ganz leger schnell unterwegs zu sein. Man muß sich extrem auf die Schaltvorgänge konzentrieren, es ist alles viel ruppiger, die Zugkraftunterbrechung gefühlt 5x länger, an der Ampel siehst Du immer blöd aus (nein, ich brauch das nicht, ist nur ne Feststellung). Vielleicht lerne ich das im Lauf der Zeit ja wieder (bin 9 Jahre nur Automatik gefahren), aber im Moment vermisse ich den Wandler doch sehr.

 

Innenraum: Hochwertige Verarbeitung, alles am gewohnten Platz, kein Rückschritt gegenüber dem 3er. Auch vom Raumgefühl her alles ok.

 

HiFi-System: Kein Unterschied zum L7 vorher feststellbar. Bei normaler Umgebungslautstärke spielen beide sehr gut, wenn es auf der Autobahn laut wird fehlt beiden die erforderliche Dynamik, gegen die Fahrgeräusche anzukämpfen. Ich werde dieses mal in jedem Fall wieder nachrüsten.

 

Zwei klitzekleine Kritikpunkte habe ich: Der Fensterheberschalter war schon beim 3er ungünstig platziert (zu weit vorn, beim FL korrigiert), beim 1er ist er geradezu deplaziert (viel zu weit hinten, nicht mit einer natürlichen Bewegung zu erreichen. Und die Kopfstützen lassen sich nur in der Höhe verstellen und drücken ein wenig. Wird man sich aber dran gewöhnen.

 

Summa Summarum: Well done, BMW. Wir bleiben weitere drei Jahre zufriedene Partner.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Na dann mal Willkommen bei den 1ern und allzeit viel Spaß mit dem 123d :D

am 16. April 2009 um 20:48

Hi, vielen Dank MurphysR, hast mir mit deinen Eindrücken bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen.

Themenstarteram 16. April 2009 um 21:44

Zitat:

Original geschrieben von abakus123

Hi, vielen Dank MurphysR, hast mir mit deinen Eindrücken bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen.

Schön wenn es Dir ein wenig weiterhilft. Aber mach bitte nicht den Fehler und lass Dich von fremden Eindrücken leiten...Grundlage Deiner Kaufentscheidung sollte immer die ausführliche Probefahrt sein.

 

Ich habe beim letzten Mal auch den Fehler gemacht, mich aufgrund von Berichten in Presse und Foren gedanklich bereits für den 330d entschieden gehabt zu haben. Und mich zur abschliessenden Entscheidungsfindung mit einer kurzen Fahrt im Kundenauto "einmal um den Block" begnügt. Mit dem Effekt, dass ich mich anschliessend drei Jahre lang geärgert habe, nicht den 330i genommen zu haben (der hätte mich damals gerade mal  30 Euro mehr im Monat gekostet).

am 16. April 2009 um 23:39

Hallo Murphy,

ich habe früher lauter 5er gefahren, zuletzt den 530dA Touring. Beruflich.

Nun habe ich mir das 120d Coupé privat bestellt und lasse es ein paar Tage als Vorführwagen laufen. Brauche auch keine 5 Türen mehr, da die Kinder aus dem Haus sind.

Bin das Coupé schon selbst mal gefahren und sehr zufrieden. Wichtig war mir auch die Automatik. Wenn man gewohnt ist, damit umzugehen, kann man gut mit dem Fuß schalten. Ansonsten ist das Downsizing kein Problem, wenn die Qualität gleichbleibt. Ich meine damit die Qualität des Gesamten Paketes.

Ohne Automatik kommt mir kein Auto mehr ins Haus. Eigentlich auch kein Wandler. Einmal DSG immer DSG, wobei der 135i eine sportlicher ausgelegte Automatik haben soll. Müsste ich mal testen.

Wobei 500 Euro + ich auch nicht ausgeben würde, ich setze mir die Grenze für Ende November auf 400 Euro und wenn es dann da keinen 135i gibt, wirds wohl der 6er GTI.

Themenstarteram 17. April 2009 um 4:45

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980

Ohne Automatik kommt mir kein Auto mehr ins Haus. Eigentlich auch kein Wandler. Einmal DSG immer DSG, wobei der 135i eine sportlicher ausgelegte Automatik haben soll. Müsste ich mal testen.

 

Wobei 500 Euro + ich auch nicht ausgeben würde, ich setze mir die Grenze für Ende November auf 400 Euro und wenn es dann da keinen 135i gibt, wirds wohl der 6er GTI.

Die 400 Euro waren in etwa auch mein Limit, ich kann mir nicht vorstellen, daß die Zeiten wiederkommen, wo Du dafür einen 6-Zylinder bekommst. Selbst in der verrückten Zeit Ende 2008, wo die Subventionen nur so aus dem Boden geschossen sind, sind mir gerade mal zwei 135i für 399,- über den Weg gelaufen (bei B&K), waren aber Dienstwagen/Mietrückläufer ohne Automatik.

 

Da wird Dir wohl nur der GTI bleiben. Ich wollte dem Auto durchaus auch eine faire Chance geben. War leider wieder das alte Problem und somit das KO-Kriterium: Es gibt keinen Sitz im Golf, der mir auch nur annähernd passt. Bei allen ist mir die Sitzfläche zu eng. Ist aber mein ganz persöniches Problem und kann für Dich ganz anders aussehen. Ausserdem hat es die VW-Niederlassung trotz dreimaliger Anmahnung nicht geschafft, mir ein Leasingangebot (wollte mal wissen wie teuer ein 160-PS-TSI kommt) zukommen zu lassen...die übliche Arroganz bei denen halt.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980

 

Wobei 500 Euro + ich auch nicht ausgeben würde, ich setze mir die Grenze für Ende November auf 400 Euro und wenn es dann da keinen 135i gibt, wirds wohl der 6er GTI.

Glückwunsch zum neuen GTI.

für 400 Euro bekommt man keinen 135i.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR

...... Ausnahme: Im Geschwindigkeitsbereich oberhalb von 210 km/h fällt er dramatisch ab, kein Vergleich mit dem 6-Zylinder. Aber gut, 27 PS mehr sind halt nicht wegzudiskutieren. Verbrauch im Moment bei 9,2 Litern, akzeptabel für mich da ein voller Liter weniger als im 330d )(vovon allerdings ein halber Liter auf die Automatik geht).

Wie du hier in andere Themen wieder finden wirst, wird beim 123d so ab 200km/h langsam abe sicher gedrosselt bis zu Höchstgeschwindigkeit. Daher verliert er hier deutlich gegenüber den größeren Modellen. Aber dafür wird sich das mit den 9,2l bestimmt noch bessern. Ich hab so 7l bei 160/170km/h bzw. 8-8,5l bei 180/200km/h auf der AB im Schnitt.

Kann man einen 6er GTI mit einem 135i vergleichen ?? Schon allein die rund 100 Minder-PS und die Antriebsweise (Front vs. Heck) sind grundverschieden.

Nen 125i für 400€ wäre vielleicht eher zu bekommen und auch von der Leistung her vergleichbar.

Themenstarteram 17. April 2009 um 13:13

Zitat:

Original geschrieben von tim_bti

 

Wie du hier in andere Themen wieder finden wirst, wird beim 123d so ab 200km/h langsam abe sicher gedrosselt bis zu Höchstgeschwindigkeit. Daher verliert er hier deutlich gegenüber den größeren Modellen. Aber dafür wird sich das mit den 9,2l bestimmt noch bessern. Ich hab so 7l bei 160/170km/h bzw. 8-8,5l bei 180/200km/h auf der AB im Schnitt.

Das mit der Drosselung habe ich gelesen, habe aber auch gelesen, dass es zuletzt durch diverse SW-Updates besser geworden sein soll. Und da meiner vor drei Monaten erst gebaut wurde, bin ich eigentlich davon ausgegangen die neueste Version zu haben.

Mit dem Verbrauch mache ich mir keine allzugrossen Hoffnungen. Meine taeglichen Fahrstrecken sind zu kurz um auf guenstigere Verbraeuche zu kommen. Der Diesel schluckt halt im Kaltlaufbetrieb deutlich mehr als ein Benziner. Wenn ich am Ende auf 8,5 komme bin ich mehr als zufrieden.

Ach, uebrigens, noch ein Punkt der mir sehr positiv aufgefallen ist: Heute hat es zum ersten mal geregnet. Ich war flott unterwegs und - oh Wunder - die vom 330d bekannten drastischen Traktionsprobleme ware wie weggeblasen. Die DSC-Lichtorgel war nicht einmal an. Klasse, endlich wieder ein Auto, das man auch bei Naesse bewegen kann.

Zitat:

Original geschrieben von tim_bti

 

Wie du hier in andere Themen wieder finden wirst, wird beim 123d so ab 200km/h langsam aber sicher gedrosselt bis zu Höchstgeschwindigkeit. Daher verliert er hier deutlich gegenüber den größeren Modellen.

So hat das sicherlich keiner geschrieben!

Ich fahre seit ca 35 TKM einen 123d, und kann das verneinen - jedenfalls definitiv nicht bereits ab 200, da hat man gerade erst in den 6. Gang geschaltet und etwa 4 T U/min! Maximalleistung liegt erst bei 4.400 U/min an! Ab 200 wird da garantiert nix reudziert.

Mit der alten SW war das Auto so ab 4.500 U/min (kurz nach Nenndrehzahl!), was lt. GPS etwa 225 war, imho etwas krafvoller bis zum Erreichen Top-Speed - das ist alles. Dafür erreiche ich jetzt - bergab - bis zu 242 lt. GPS, vorher war bei 234 lt. GPS Schluss.

Das hat aber nix damit zu tun, dass die 3-Liter-Diesel ab 210 GPS doch energischer zur Sache gehen. Sondern eher mit Hubraum/ Leistungsplus.

Edit: Wünsche dir viel Spaß mit dem 123d, MurphysR.

toller Bericht, vielen Dank...ich stehe vor dem gleichen "Problem" ich möchte mir den 120dA als Cabrio bestellen und fahre derzeit noch den E90 330dA. Ich hoffe der Leistungsunterschied fällt nicht zu krass aus und man kann damit gut leben, langsam ist ja auch der nicht.

Viele Grüße

Stephan B.

Themenstarteram 17. April 2009 um 20:24

Zitat:

Original geschrieben von vmaxz3

toller Bericht, vielen Dank...ich stehe vor dem gleichen "Problem" ich möchte mir den 120dA als Cabrio bestellen und fahre derzeit noch den E90 330dA. Ich hoffe der Leistungsunterschied fällt nicht zu krass aus und man kann damit gut leben, langsam ist ja auch der nicht.

 

Viele Grüße

Stephan B.

Dazu muß ich eines sagen: Eines der Fahrzeuge, die ich probegefahren hatte, war ein 320dA, der ja auch kaum schwerer ist als der 120dA. Der war bei mir eigentlich schon nach zehn Minuten total aus dem Rennen, er fühlte sich gegenüber dem 330dA an wie eine absolut lahme Ente. Sowas von zäh, kam überhaupt nicht in die Hufe. Ich war doch überrascht, wie unterschiedlich sich das in 123d dargestellt hat. Du solltest in jedem Fall beide Motoren mal im Vergleich fahren, den 123d gibt es ja auch im Cabrio.

Zitat:

Original geschrieben von rider86

Kann man einen 6er GTI mit einem 135i vergleichen ?? Schon allein die rund 100 Minder-PS und die Antriebsweise (Front vs. Heck) sind grundverschieden.

Nen 125i für 400€ wäre vielleicht eher zu bekommen und auch von der Leistung her vergleichbar.

Die beiden Autos sind absolut vergleichbar.

Oder geht es bei dir nur nach der Leistung? Da ist der 135i natürlich klar überlegen, aber der GTI hat das deutlich bessere Getriebe und bietet mehr Platz und (natürlich Geschmackssache) das schönere Cockpit. Bin kein Freund des Bangles Innendesign.

Ausserdem will ich Turbo haben. Dank des Turbos bietet der GTI mehr Fahrspass, wirkt sportlicher.

Zumal man diesen recht billig auf 260PS Tunen kann.

Der 135i Motor ist aber der absolute Hammermotor und wohl beste 6 Zylinder,den man für normales Geld erstehen kann.

Jahreswagen 135 gegen Neuwagen GTI fürs gleiche Geld, da würde ichs ofort zum 135i greifen :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Downsizing vom 330d auf 123d - Gründe, Erfahrungen, Eindrücke