ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Doppelscheinwerfer????

Doppelscheinwerfer????

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 12. Mai 2011 um 13:33

Bin grad auf der Suche nach neuen Birnen für die Frontscheinwerfer. Da wird immer gefragt Einfach- oder Doppelscheinwerfer. Also H4 oder H7. Welche hat denn der Polo Style 1,6 TDI 105 PS?

Hab leider, wie immer keine Ahnung

Beste Antwort im Thema
am 12. Mai 2011 um 19:15

Also H4 beim Style und TL ist geklärt, aber Einfachscheinwerfer bedeutet nur ein Scheinwerfer für Abbl. und für Fernlicht, dann benötige ich eine Birne mit 2 Glühwendeln, nähmlich für Abbl. und die andere Wendel für Fernlicht. Das ist bisher der Normalfall für Style und auch füür Trendline. Nachteil, ist eine Wendel für Abbl. defekt und die für Ferrnlicht nicht, muss ich dennoch tauschen).

H4 oder H7 ist nur ein Unterschied zw. den Birnenfassungen.

Meist jedoch ist es so, dass H4 die Doppelglühwendel hat, also Einfachscheinwerfer, die H7 für Doppelscheinwerfer, dann benötigt man auch 4 Birnen, was preislich natürlich teurer ist, aber alle 4 gehen wohl eher selten gleichzeitig defekt.

 

Einige sagen auch in der Qualität bestehe ein Unterschied.

Jein, der größte Unterschied ist:

1. H7 hat zwei Anschlusspins und nur einen Glühwendel.

2. H4 hat drei Anschlusspins, Fernlicht, einmal Abblendlicht und einmal Masse. H4 hat wie o.g. 2 Glühwendeln bei dem Einfachscheinwerfer, es gibt mittlerweile aber auch Doppelscheinwerfer mit H4 oder gab es jedenfalls mal.

 

Nicht aber beim Polo.

 

Der Refektor ist bei einem Einfachscheinwerfer anders geformt, nämlich für Abbl. und für Fernlicht, der Doppelscheinwerfer kann sich jeweils auf eines spezialisieren beim Reflektor, somit ist er ein wenig im Vorteil, aber die Lichtausbeute ist bei heutigen Birnen zu 99 % gleich und nur noch im Labor zu unterscheiden, aber da gibt es wie gesagt auch beides H4  und H7. Die Lichtstärke in Lumen (glaube ich) ist heute nicht mehr wirklich vorhanden, der Vorteil des H7 und Doppelscheinwerfer ist die längere Haltbarkeit und die schon genannte Spezialisierung auf das jeweilige Licht.

Doppelscheinwerfer bedeutet, dass der Wagen 2 getrennte Scheinwerfer hat, einen Scheinwerfer für Fernlicht (also Birne mit einer Wendel für Rernlicht) + 1 Scheinwerfer für Abbl. (also Birne mit 1 Wendel für Abbl.), wie schon gesagt.

 

Die Birnen und Glühwendelunterschiede sehen wie folgt aus: (siehe Bilder 1. H4 und 2. H7)

 

 

So, das ist meine Dr.-Arbeit, war mehr Arbeit als zu Guttenberg sich gemacht hat! :D

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Ich lehne mich mal aus dem Fenster.. Und behaupte, dass der Style, da auf Trendline basierend, eine H4 Birne hat? Also einfacher Scheinwerfer :)

am 12. Mai 2011 um 13:47

ja der syle hat H4

Themenstarteram 12. Mai 2011 um 13:54

Vielen Dank!

am 12. Mai 2011 um 19:15

Also H4 beim Style und TL ist geklärt, aber Einfachscheinwerfer bedeutet nur ein Scheinwerfer für Abbl. und für Fernlicht, dann benötige ich eine Birne mit 2 Glühwendeln, nähmlich für Abbl. und die andere Wendel für Fernlicht. Das ist bisher der Normalfall für Style und auch füür Trendline. Nachteil, ist eine Wendel für Abbl. defekt und die für Ferrnlicht nicht, muss ich dennoch tauschen).

H4 oder H7 ist nur ein Unterschied zw. den Birnenfassungen.

Meist jedoch ist es so, dass H4 die Doppelglühwendel hat, also Einfachscheinwerfer, die H7 für Doppelscheinwerfer, dann benötigt man auch 4 Birnen, was preislich natürlich teurer ist, aber alle 4 gehen wohl eher selten gleichzeitig defekt.

 

Einige sagen auch in der Qualität bestehe ein Unterschied.

Jein, der größte Unterschied ist:

1. H7 hat zwei Anschlusspins und nur einen Glühwendel.

2. H4 hat drei Anschlusspins, Fernlicht, einmal Abblendlicht und einmal Masse. H4 hat wie o.g. 2 Glühwendeln bei dem Einfachscheinwerfer, es gibt mittlerweile aber auch Doppelscheinwerfer mit H4 oder gab es jedenfalls mal.

 

Nicht aber beim Polo.

 

Der Refektor ist bei einem Einfachscheinwerfer anders geformt, nämlich für Abbl. und für Fernlicht, der Doppelscheinwerfer kann sich jeweils auf eines spezialisieren beim Reflektor, somit ist er ein wenig im Vorteil, aber die Lichtausbeute ist bei heutigen Birnen zu 99 % gleich und nur noch im Labor zu unterscheiden, aber da gibt es wie gesagt auch beides H4  und H7. Die Lichtstärke in Lumen (glaube ich) ist heute nicht mehr wirklich vorhanden, der Vorteil des H7 und Doppelscheinwerfer ist die längere Haltbarkeit und die schon genannte Spezialisierung auf das jeweilige Licht.

Doppelscheinwerfer bedeutet, dass der Wagen 2 getrennte Scheinwerfer hat, einen Scheinwerfer für Fernlicht (also Birne mit einer Wendel für Rernlicht) + 1 Scheinwerfer für Abbl. (also Birne mit 1 Wendel für Abbl.), wie schon gesagt.

 

Die Birnen und Glühwendelunterschiede sehen wie folgt aus: (siehe Bilder 1. H4 und 2. H7)

 

 

So, das ist meine Dr.-Arbeit, war mehr Arbeit als zu Guttenberg sich gemacht hat! :D

H4-fuer-einfachscheinwerfer
H7-fuer-doppelscheinwerfer
am 13. Mai 2011 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH

Also H4 beim Style und TL ist geklärt, aber Einfachscheinwerfer bedeutet nur ein Scheinwerfer für Abbl. und für Fernlicht, dann benötige ich eine Birne mit 2 Glühwendeln, nähmlich für Abbl. und die andere Wendel für Fernlicht. Das ist bisher der Normalfall für St...............

-------ist, aber alle 4 gehen wohl eher selten gleichzeitig defekt.

  für Abbl.), wie schon gesagt.

 

Die Birnen und Glühwendelunterschiede sehen wie folgt aus: (siehe Bilder 1. H4 und 2. H7)

 

 

So, das ist meine Dr.-Arbeit, war mehr Arbeit als zu Guttenberg sich gemacht hat! :D

Hier noch die Vergleiche im Bild der verschiedenne Scheinwerfertypen des Polo:

Doppelscheinwerfer-cl-u-hl
Scheinwerfer-bi-xenon-polo
Einfachscheinwerfer-style-u-tl

Der BlueMotion Comfortline hat Trendline Scheinwerfer!

Zitat:

Original geschrieben von -KJ-

Der BlueMotion Comfortline hat Trendline Scheinwerfer!

Hallo,

fast richtig, den Bluemotion gibt es nicht als Trend-, Comfort- oder Highline. Er ist eine Klasse für sich und die heißt Bluemotion. Beide Bluemotion-Modelle haben H4-Scheinwerfer

 

Gruß,

diezge

am 13. Mai 2011 um 17:10

Zitat:

Original geschrieben von diezge

Zitat:

Original geschrieben von -KJ-

Der BlueMotion Comfortline hat Trendline Scheinwerfer!

Hallo,

 

fast richtig, den Bluemotion gibt es nicht als Trend-, Comfort- oder Highline. Er ist eine Klasse für sich und die heißt Bluemotion. Beide Bluemotion-Modelle haben H4-Scheinwerfer

 

 

Gruß,

 

diezge

Richtig, aber es sind diejenigen, welche beim TL, Style auch Verwendung finden, da hat der Vorredner natürlich recht.

Zitat:

Original geschrieben von diezge

Zitat:

Original geschrieben von -KJ-

Der BlueMotion Comfortline hat Trendline Scheinwerfer!

Hallo,

fast richtig, den Bluemotion gibt es nicht als Trend-, Comfort- oder Highline. Er ist eine Klasse für sich und die heißt Bluemotion. Beide Bluemotion-Modelle haben H4-Scheinwerfer

 

Gruß,

diezge

Nein, so ist es nicht ganz. Beim Bluemotion heißt das nicht Trendline oder Comfortline, sondern 87g oder 89g. Die Serienausstattung unterscheidet sich aber so wie das unterschied zwischen TL oder CL. Und hier in Holland heißen diese Versionen doch Bluemotion TL oder CL ! Beide haben (leider) H4-Scheinwerfer (mein Bluemotion hat aber mittlerweile H7 :) )

Bluemotion TL / CL

Ach so, ich bin von Deutschland ausgegangen.

 

Grüße,

diezge

am 13. Mai 2011 um 20:05

Zitat:

Original geschrieben von diezge

Ach so, ich bin von Deutschland ausgegangen.

 

 

Grüße,

 

diezge

Ich auch, und da ist es eindeutig anders, nämlich so wie du schreibst.

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH

...

Die Lichtstärke in Lumen (glaube ich) ist heute nicht mehr wirklich vorhanden, der Vorteil des H7 und Doppelscheinwerfer ist die längere Haltbarkeit und die schon genannte Spezialisierung auf das jeweilige Licht

....

Mein Halbwissen dazu:

Laut Osram Datenblatt hier bringt die Silverlight als H4 (55W) 1075lm Lichtstrom, die H7 (55W) 1500lm Lichtstrom.

Ich bin kein Experte und hab auch keine Doktorarbeit darüber geschrieben/kopiert aber ich würd sagen das sind 40% mehr.

Soweit ich weiß (bin kein Experte) sind die H7 eine Weiterentwicklung von H4 wo man versucht hat die Temperatur der Glühwendel zu steigern (daher ist dessen Glaskolben kleiner dimensioniert ?? ). Vorteil: sie sind heller, Nachteil: die Lebensdauer ist geringer (zumindest ist das meine persönliche Erfahrung)

am 14. Mai 2011 um 17:05

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH

...

Die Lichtstärke in Lumen (glaube ich) ist heute nicht mehr wirklich vorhanden, der Vorteil des H7 und Doppelscheinwerfer ist die längere Haltbarkeit und die schon genannte Spezialisierung auf das jeweilige Licht

....

Mein Halbwissen dazu:

Laut Osram Datenblatt hier bringt die Silverlight als H4 (55W) 1075lm Lichtstrom, die H7 (55W) 1500lm Lichtstrom.

Ich bin kein Experte und hab auch keine Doktorarbeit darüber geschrieben/kopiert aber ich würd sagen das sind 40% mehr.

 

Soweit ich weiß (bin kein Experte) sind die H7 eine Weiterentwicklung von H4 wo man versucht hat die Temperatur der Glühwendel zu steigern (daher ist dessen Glaskolben kleiner dimensioniert ?? ). Vorteil: sie sind heller, Nachteil: die Lebensdauer ist geringer (zumindest ist das meine persönliche Erfahrung)

Bei Osram stimmt das, bei Philips nicht mehr, aufgrund der Quarzglastechnologie (siehe hier alle Bilder)

 

Bei Philips ist es wie folgt:

 

1. Durch Einsatz der Quarzglastechnologie kann man die Temperaturen des Glaskolbens erhöhen:

 

Quarzglas ist stabiler als Hartglas und von Natur aus widerstandsfähig gegenüber plötzlichen Veränderungen der Oberflächentemperatur – und das ist genau das, was passiert, wenn kaltes Regenwasser auf eine heiße Scheinwerferlampe trifft. Philips Quarzglas-Scheinwerfer eignen sich daher perfekt für schwierige Straßenverhältnisse und sind äußerst langlebig. 

 

Quarz ist darüber hinaus vollkommen transparent, sodass Philips Quarzglasscheinwerfer eine größere Farbtemperatur besitzen als Scheinwerfer aus Fensterglas. 

 

2. Hellere Straße

 

Durch Verwendung von Quarzglas mit UV-Schutz kann der Druck innerhalb der Lampe erhöht werden, wodurch mehr Licht erzeugt wird.

 

3. Bessere Widerstandsfähigkeit

 

Nur eine Lampe aus Quarzglas

 

(Leuchtdraht bis 2.650 °C und Glas bis 800 °C)

 

ist widerstandsfähig gegenüber starken Temperaturschwankungen.

 

 

Optimaler Schutz vor ultravioletter Strahlung

 

4. Das Anti-UV-Quarzglas bietet hervorragenden Schutz vor ultravioletter Strahlung und verhindert dadurch, dass sich Scheinwerferteile aus Kunststoff gelb verfärben.

 

 

www.philips.de/c/autolampen/24334/cat/

H4-h7-extremevision
H4-h7-extremevision
H4-h7-vergleich-quarzglas
Deine Antwort
Ähnliche Themen