ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Diverses: Lack, Getriebe, Zuverlässigkeit etc.

Diverses: Lack, Getriebe, Zuverlässigkeit etc.

Themenstarteram 12. September 2005 um 22:14

Hallo,

ich beabsichtige eventuell einen Kauf eines W202 C180 um '94-'96. In der FAQ und durch die Suche konnte ich schon einiges herausfinden, aber leider nicht alles. Es wäre schon, wenn ihr mir ein paar kurze Statement's dazu geben könntet :)

1. Muss man am Motor mit irgendwelchen Defekten rechnen, wenn dieser 180tkm bis 200tkm gelaufen hat? Ich weiß, sowas kann man nie pauschalisieren, aber vielleicht gibt es ja sowas wie Krankheiten....

2. Der C200 ist ja laut FAQ relativ selten. Muss mal diese "Exklusivität" beim nächsten Werkstattaufenthalt mitbezahlen, oder nehmen sich die Vierzylinder grundsätzlich nix?

3. Manuelle Getriebe sind ja anscheinend nicht wirklich populär, was die Kupplung und die Hackeligkeit anbetrifft. Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen so einen zu fahren.....ist es wirklich so "schlimm"?

4. Wie aufwendig ist es, die Kupplung zu tauschen bzw. wie lange braucht eine Werkstatt dafür?

5. Kann man auch noch zu einem Automatikgetriebe greifen, wenn es die oben genannte Laufleistung aufweist? Einen gleichalten Audi z.B. würde ich mir nicht kaufen, wenn es noch das erste Getriebe ist ;) :D

6. Ich hatte mal einen Audi 80 B4 2,3l mit einem Automatikgetriebe - normalerweise konnte man immer davon ausgehen, dass der Wagen die 0,5l bis 1l zusätzlich schluckte.....bis man in die Innenstadt kam. Einmal quer durch die Wuppertaler City und schon waren es 3l Mehrverbrauch.

Muss ich bei Mercedes auch damit rechnen? (Bitte ehrliche Antworten ;))

7. Wenn man sich in den Autobörsen umschaut, dann werden weiße und rote Modelle sehr niedrig gehandelt - mit dem Rot könnte ich mich durchaus anfreunden. Ist das ein Metallic-Lack, oder ein Uni-Lack, der alle 3 Wochen ausbleicht? Wieviele Rot-Töne gab es insgesamt? Hat vielleicht jemand Fotos parat, wo man die Farbe schön begutachten kann? Google spuckt nix Vernünftiges raus, bei den Autobörsen sieht jedes Rot anders aus und in live habe ich auch noch keinen Mercedes gesehen.

8. Gab es auch Sportsitze ab Werk? Oder muss man mit denen leben, die etwas wenig Seitenhalt bieten?

9. Gab es auch schönere uns kleinere Airbag-Lenkräder von Werk aus?

So, ich glaube, das reicht erstmal :)

Gruß

David

Ähnliche Themen
11 Antworten

zu 1. Kann man nicht wirklich pauschalisieren, aber die Zylinderkopfdichtung ist sicher irgendwann (wieder) fällig.

zu 2. Nein, es kommt letztlich nur darauf an, was du machen lässt.

zu 3. Ich fahre einen C180 BJ94 mit manueller Schaltung. Vorher fuhr ich einen BMW. Bei meiner ersten Probefahrt dachte ich, dass ich mich nie daran gewöhne. Ich hab' mich daran gewöhnt... man fährt auch ganz anders... ;)

zu 6. Lies mal in den anderen Threads, da sind einige aktuelle bzgl. Spritverbrauch. Automatik braucht mehr. Wieviel mehr, kommt auf die Strecke und dein Gefühl im Gasfuss an.

zu 8. Der "Sport" hatte Sportsitze (glaub' ich).

zu 9. Es gibt verschiedene Lenkräder (Holz, Leder...) aber sie haben alle den gleichen Airbag-Einsatz und sind auch gleich groß. Zumindest hab' ich auf meiner Autosuche kein anderes gesehen. ;)

OK... ich stimme Hopfman mal zu, was Punkt 1, 2, 3 und 8 betrifft.

zu 6. Der Automatikverbrauch liegt laut Technischen Daten manchmal sogar unter dem des Handschalters (je nach Übersetzung). Die Unterschiede sind aber meist unter einem Liter.

Ein derartiger Mehrverbrauch auf dem Niveau eines Golf 2 ist nicht zu erwarten.

zu 7. Farben und Lacke haben wir hier mal gesammelt. Unilacke sind z.B.

polarweiß

firnweiß

imperialrot

magmarot (jeweils ein kräftiges Rot - Dunkelrot ist metallic)

dunkelblau

schwarz

hellelfenbein

lichtgelb

zu 9. Es gab kleinere "Sport"-Lenkräder mit 390mm Durchmesser... im Sport oder gegen Aufpreis. Fällt aber kaum auf.

Soweit meine Antworten :)

am 13. September 2005 um 6:37

Hallo...

ein wenig kann ich zu den Fragen beisteuern:

Ich bin von Audi 100 (101 PS) vor 5 Jahren auf einen W202 mit 2,3 l Motor mit 150 PS und 5-Gang-Automatik umgestiegen.

Den Audi (mit Handschaltung) fuhr ich mit meiner Fahrweise mit rund 7 l Verbrauch, und mit dem Benz brauch ich einen knappen Liter mehr. Ich fahr überwiegend Landstrasse. Den 2,3 l Motor kann ich sehr empfehlen, er wird jedoch nicht mehr verbaut.

Der Wagen ist rubinrot, eine Farbe, die ich trotz Aversion zu rot nicht schlecht finde.

Das Automatikgetriebe machte mal Probleme, läuft jedoch nach einem Öl- und Filterwechsel wieder gut. Laut DC sollte man das Öl nicht mehr wechseln, was aber nach den Erfahrungsberichten hier im Forum technisch unsinnig scheint. Die Automatik schaltet so komfortabel, dass ich als alter Handschalterfan nicht mehr darauf verzichten möchte.

Gruß

lygumer

Moin, Moin,

solltes Dir einmal div. Modelle Esprit oder Sport in mobile.de

in Deiner Nähe raussuchen und Dir die Modelle in Ruhe anschauen. Wenn möglich eine Probefahrt machen.

Auch Schaltung und Automatik testen....

Lieber ein Fahrzeug mit etwas weniger Kilometern auf der Uhr nehmen und etwas Geld mehr bezahlen.....

Bei 180 - 200tausend Kilometern ist auch bei einem Daimler das Allerbeste runter....Fahrwerk, Diff, Getriebe, Motor, Kardan, Nebenaggregate, Lenkung u.s.w.

Viel Spaß beim Suchen....

Gruß Sven....

naja das muss nicht unbedingt sein!

ich habe meinen c180 am 31.12.1999 gekauft mit 95tkm auf der uhr und seid dem kauf habe ich nur 1 mal die wasserpumpe wechseln lassen aber nur weil das lager geräusche gemacht hat und regelmäßig öl + zündkerzen gewechselt das wars!

Nur zur info ich habe momentan 185tkm auf der uhr und er läuft noch wie am ersten tag als ich ihn mit 95tkm gekauft habe!

Grundsätzlich muß man bei Autos mit hoher Laufleistung immer mit allem rechnen. Es sind ja nicht nur Motor und Getriebe, sondern die gesamte Mechanik hat die hohe Laufleistung auf dem Buckel.

Das Potential bei einem W202 sehr hohe Laufleistungen zu erreichen ist auf jeden Fall da. Bei einer Probefahrt muß halt alles gut funktionieren. Besonders zu beachten sind Ölundichtigkeiten an der Kopfdichtung (Vorsicht wird teuer) und am restlichen Antrieb, wobei ein leichter Ölverlust am Diff. bei Mercedes absolut nomal ist.

Auf jeden Fall sollte das Auto penibel von oben und unten auf Rost untersucht werden.

Vor allen Dingen unter den Türdichtungen und, bei den älteren C-Klassen, auch die Wagenheberaufnahmen. Dort blüht es gerne unter dem Steinschlagschutz

Meiner Erfahrung nach sind aber gerade die älteren C-Klassen besser gegen Rost geschützt als die Jüngeren.

das glaube ich auch!

Meiner ist von 95 und hat kein bisschen rost!!

Themenstarteram 16. September 2005 um 18:05

Danke für die Antworten, ihr habt mir schon gut weitergeholfen.

Das mit der hohen Laufleistung ist natürlich immer so eine Sache, aber ich sehe das immer aus 2 Sichten. 200tkm sind bei manchen Fahrzeugen "weniger", als 120tkm bei manch anderen. OK, der W202 wäre jetzt Neuland für mich, aber ich denke (hoffe) nicht, dass sich dieses Modell im Vergleich zum 190er massiv verschlechtert hat.

Dass bei einer hohen Laufleistung diveres kaputt gehen kann, ist mir auch klar - und damit rechne ich auch. Vieles kann ich selbst reparieren und bis jetzt hatte ich auch immer Glück mit alten Gebrauchten.....*toitoitoi* :D

Hallo,

wie Ihr unten sehen könnt bin ich noch Mercedes-Fahrer. Was soll ich sagen? Mein C180 lief bisher problemlos. Ist ein 1995er mit jetzt knapp 170 Tsd. km. Bisher wurde nur ein defektes Zündschloß gewechselt und er hat mich nie im Stich gelassen. ABER der Rost an diesem Fahrzeug ist eine Schande für DC! Es gibt eigentlich keine Kante / Falz an der nicht etwas "blüht" - das ist nicht Mercedes Qualität! Was mich auch ärgerte, war die Kulanzanfrage. ´"Aufgrund des Alters und der Laufleistung ist keine Kulanz möglich". Obwohl ich in einer Niederlassung meine Lehre gemacht habe und damit eigentlich den Stern "eintätowiert" habe, werde ich mir nie wieder einen Mercedes kaufen.

Interessanterweise zeigt auch der C220 CDI (EZ 1999) meines Vaters an einigen identischen Stellen Rostansatz.

Kurzum: Die Zuverlässigkeit war sehr gut, aber die Rostvorsorge äußerst mangelhaft. Hier muß man also besonders gut hinsehen.

Grüßle

Marco

Hallo Schallpegel2002!

Also ich habe einen C220 (Benziner, 150 PS, Automatik, Elegance, silbermet., usw...). Mein W202 BJ 2/1995 hat jetzt über 280TKM aufm Buckel und kaum Rost. Würde behaupten der Rost (Kofferraumdeckel, Motorhaube, Koflügelinnenseite) ist dem Alter angemessen.

Die Reparaturen bisher in 10 1/2 Jahren: Traggelenke(4x), Radlager (1x), Querlenker, Zündschloss, Lüftermotor(Garantie), Kühler, Kondensator, Zylinderkopfdichtung (Rep.-Kosten bei freier Werkstatt: EUR 400,-- inkl. Material), und ein paar Kleinigkeiten war alles top! Die Stossdämpfer, der Auspuff und die Batterie sind sogar noch original!!

Mein Verbrauch liegt bei ca. 10l / 100KM und ich bin kein "braver" Fahrer.

Ich glaube ein guter W202 ist eine gute "Wertanlage" und sollte viele Jahre Ihren Dienst tun....

Meiner hat mich noch NIE im Stich gelassen!! Bin noch nie stehen geblieben!

Also losziehen und - nach genauer Begutachtung - kaufen!!!

 

AMG2000

Themenstarteram 21. September 2005 um 20:39

So, kleiner Zwischenbericht:

Habe mir in den letzten Tagen mal ein paar Modelle angesehen und was soll ich sagen?

Zitat:

Ich glaube ein guter W202 ist eine gute "Wertanlage" und sollte viele Jahre Ihren Dienst tun....

Genau das bezweifle ich irgendwie. Wenn man sich die Autos von unten ansieht, dann kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus :(

Mag sein, dass ich das (nach mittlerweile 3 vollverzinkten Audis) zu kritisch sehe, aber was habe ich von 5000,- angelegten Euro, die mir nach einiger Zeit weggammeln? Technisch waren die Autos größteteils einwandfrei, nur halt der Rost.

Werde mir noch ein paar Angebote ansehen, vielleicht finde ich ja einen, der ohne Rost dasteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Diverses: Lack, Getriebe, Zuverlässigkeit etc.