ForumSL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Distronic Nachrüstung Anleitung gefunden! R230

Distronic Nachrüstung Anleitung gefunden! R230

Mercedes SL
Themenstarteram 29. März 2011 um 17:44

Hallo,

habe diese Anleitung zum Nachrüsten der Distronic gefunden.

Retrofit Distronic

Scheint ja wirklich recht einfach zu sein.

Hat das schon jemand gemacht und kann hierzu noch ein paar Erfahrungen posten?

Ansich würde mich die Distronic schon interessieren.

Brauchen würde ich sie sicher nicht, aber wenn es sich einfach realisieren lassen würde...hmmmm!

Vor allem wäre interessant was mit "Eintragung auf der Datenkarte" und Anfordern eines

neuen Schlüssels bei MB gemeint ist.

Kann ja eh nur Mercedes machen. Aber wäre nicht schlecht, wenn man den Meister schonmal

die nötigen Infos liefern kann.

Im Motorsteuergerät und im Kombiinstrument mit Star Diagnose anmelden dürfte ja nicht das

Problem sein.

Gruß Flo

P.S.: Gibt es eine Nachrüstanleitung im WIS mit Teilenummern? :-D Hab leider sowas nicht. :-(

Ähnliche Themen
60 Antworten

@Mat71

so wie es aussieht hast du das radar vom vormopf gekauft..

bei mopf1 müsste es ein glattes radar wie beim cl 216/W221 sein..

 

gruss denis

Passt schon.

A2305401717

…der Schalter ist nach 4 oder 5 Wochen angekommen….

7503f036-4d5a-4170-ad26-02a514108939
2afcd46b-2905-4b7f-b071-402ec1c58eb4
9481e8a4-c9e1-4903-ab64-60281b2f7523
+1

Moin, hab´gerade den Schalterblock eingebaut. Wenn man es einmal gemacht hat - weniger als 20 Minuten Arbeit. Die Schritte sind in YouTube bei dem folgenden Video ganz gut ersichtlich:

How To Remove Mercedes SL Command Unit

Werkzeug: 20er Torx, Kunststoffhebel für Verkleidungsteile (gibt dazu super preiswerte Sets bei Amazon), zwei kleine Lappen zum unterlegen, kleine Knarre und eine Taschenlampe

Distronic Schalter Retrofit
Distronic Schalter Retrofit
Distronic Schalter Retrofit
+3

Moin, gestern ist der werte Kabelsatz endlich angekommen. A2305402110 - verbindet den Sensor mit dem SAM im Motorraum und den CAN Verteiler im Fußraum auf der Fahrerseite. Masseanschluss inklusive.

Img
Img
Img
+1

Kompliment, bin gespannt, ob dann alles funktioniert.

So, heute den Sensor verbaut und den Kabelsatz bis zum SAM auf der Fahrerseite gezogen. Passt alles wirklich 1a, der Kabelsatz ist auf +/- 3 cm genau passen vom Sensor, zu, Massepunkt und durch die Kabelsammelabdeckung hinter die Spritzschutzwand. An das SAM wollte ich heute nicht mehr gehen, dass mach ich bei Tageslicht draussen - ich befürchte ich bekomme die Motorhaube nicht auf 90° in der Garage gestellt - warscheinlich ist der Garagenantrieb im weg.

Was mir bei der Aktion aufgefallen ist:

- die Plastiknasen des alten Kühlergrills waren bereits an zwei Stellen gebrochen - ohne das ein Parkrempler oder Auffahrunfall gewesen ist. Bei der Demontage ist dann auch noch direkt die 3. von vier Nasen abgebrochen. Gut, dass ich bereits einen neuen Grill mit Distronicabdeckung bestellt habe

- der Massepunkt an der Karossie benötigt durchaus mal etwas Pflege, vorbeugend durchaus mal mit etwas WD40 einsprühen und mit etwas Batteriepolfett abreiben. Bei mir begann schon der Grünspan zu wachsen

- bei den Kugelkopfschrauben (15er Torx) des Sensors muss man mit einer kleinen Hilfskonstruktion (2 Unterlegscheiben und eine 8er Mutter oder 9er Mutter - ich weiss es nicht mehr) den Kugelkopf in die Plastikaufnahme "zwingen". Nach einigen Umdrehung macht es dann "klack" und der Kugelkopf sitzt wie ein kleines Gelenk in dem Plastikklips am Sensor- Die Schraube kann dann auch nicht mehr rausfallen und funktioniert dann wie ein Stehbolzen zur späteren dreidimensionalen Justage

Letztes Foto: Ich habe vorsorglich mal die ganzen Karosseriestöße hinter dem Grill mit einem Kombiprodukt von Rostumwandler und Grundierung behandelt - das trocknet Farblos aus und schadet nicht.

Nächster Schritt: Verbindung zum SAM und zum CAN Bus Verteiler....

In diesem Sinne, Feierabendbier genießen :-)

Img
Img
Img
+7

Zitat:

Nächster Schritt: Verbindung zum SAM und zum CAN Bus Verteiler....

Und davor: Kabelsatz wieder ausbauen und Neuverlegung zum SAM Beifahrerseite. Achte darauf, den Radarsensor möglichst nah an die Halterung zu schrauben, sonst gibt es nach durchgeführter Justage einen kleinen Wutanfall, weil der Grill nicht passt.

Die Halterungen am Grill brechen vermutlich, weil die Schrauben beim Abbau vom Stoßfänger übersehen und nicht gelöst werden.

"Und davor: Kabelsatz wieder ausbauen und Neuverlegung zum SAM Beifahrerseite."

Sicher? Der Kabelsatz mit der blauen Sicherung geht AFAIK in das SAM auf der FAHRERseite, von da aus geht es zum CAN Verteiler im Fußraum der Fahrerseite. Das wäre auch nach der Sicherungsbelegung (5A, F26) schlüssig...

"Achte darauf, den Radarsensor möglichst nah an die Halterung zu schrauben, sonst gibt es nach durchgeführter Justage einen kleinen Wutanfall, weil der Grill nicht passt."

Die Feinjustage macht die Werkstatt, dass werden die schon schaffen!

"Die Halterungen am Grill brechen vermutlich, weil die Schrauben beim Abbau vom Stoßfänger übersehen und nicht gelöst werden."

Hmm, da sind keine Schrauben. Es gibt 4 Schrauben "von oben" welche in den Schloßträger gehen, mehr nicht.

Sicherung Distronic F26
Belegung Sicherungen
Belegung Sicherungen

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 22. Mai 2022 um 07:10:51 Uhr:

Zitat:

Nächster Schritt: Verbindung zum SAM und zum CAN Bus Verteiler....

Und davor: Kabelsatz wieder ausbauen und Neuverlegung zum SAM Beifahrerseite.

Hmmm... Du könntest Recht haben... in dem SAM Beifahrerseite ist der blaue Platz "F45" noch leer... naja, noch ist nichts in den Brunnen gefallen...

F45 SAM Beifahrerseite
F45 SAM Beifahrerseite

...hab´s umverlegt, sieht mir schlüssiger aus wegen der fehlenden blauen Sicherung beim SAM auf der Beifahrerseite. Danke auch an Mercedes für den völlig idiotisch angebrachten Massepunkt hinter dem Scheinwerfer, welcher durch ein schönes Blech der SBC Bremse unzugänglich gemacht wird. Also, Blech ab, kleine Ratsche und beten das die Mutter nicht runterfällt...

@Heinz: als nächstes muss wohl die Starterbatterie raus um die Sicherung in das SAM einzustecken, oder? Danke nochmal wenn es jetzt richtig ist! Der Sensor ist jetzt auch bis auf 5 mm an den Schlossträger gewandert - Problem erkannt.

Img
Img
Img

Du bist ja nicht der Erste, der Distronic nachgerüstet hat :)

Der Massepunkt ist der Hit, ich habe das beim SBC Aggregat untergebracht, der Originalpunkt ist für mich erst erreichbar, wenn der Stoßfänger demontiert wäre. Und irgendwann ist auch meine Geduld erschöpft.

Ich weiss nicht mehr, ob ich die Batterien ab hatte, das hinzufügen der Sicherung war supereinfach, daran erinnere ich mich noch. Schaden kann das zumindest nichts, allein um den Can Bus neu zu starten, der bekommt ja auch plötzlich einen neuen Teilnehmer. Es gibt doch "überall" Sicherungslegenden, da sollte doch der Ort ersichtlich sein. Die Sicherung wird auf Ausfall überwacht und taucht dann im Fehlerspeicher auf, natürlich nur, wenn sie am dafür vorgesehenen Platz steckt.

Zitat:

Die Feinjustage macht die Werkstatt, dass werden die schon schaffen!

Das gehört für mich zur Sammlung der "Berühmte, letzte Worte". Die im WIS beschriebene Methode ist viel zu kompliziert, musst du dafür zahlen? Mit Willen zum starken Bemühen bekommt man das selber genauer(!) hin als die Werkstatt. Man braucht eine möglichst ebene Fläche, einen Taschenspiegel und einen Laserpointer.

Auto eben ein paar (3 bis 5) Meter vor einer Wand abstellen.

Höhe Mitte Radarsensor messen.

Gerade Latte, besser lange Wasserwaage nehmen, Laserpointer mit Gummibänder starr befestigen.

Wasserwaage an einem Kotflügelausschnitt anlehnen, auf Höhe Mitte Sensor an Wand leuchten, Stelle markieren.

Latte, Wasserwaage was auch immer um 180° drehen und am anderen Kotflügelausschnitt anlehnen und markieren (Fehler gleichen sich durchs Drehen aus).

Mitte der beiden Markierungen ermitteln und markieren, senkrechter Strich an die Wand. Das ist genau die Längachse vom Auto.

Bei diesem Strich eine Markierung in gleicher Höhe wie Mittelpunkt Radarsensor setzen.

Auf diese Markierung einen Laserpointer befestigen, der auf den Mittelpunkt vom Radarsensor leuchtet.

Taschenspiegel auf den Radarsensor halten, der Lichtpunkt vom Laser wird zum Laser zurück reflektiert.

Justierung am Sensor so einstellen, dass das Licht genau auf den Laserpointer führt.

Fertig.

Zitat:

Hmm, da sind keine Schrauben. Es gibt 4 Schrauben "von oben" welche in den Schloßträger gehen, mehr nicht.

Der Grill ist hartnäckig mit dem Stoßfänger verbunden. Löst man ihn, ohne vorher die 4 Schrauben zu entfernen, knacken alle Halterungen weg.

... in kleinen Schritten ging es gestern noch weiter:

Agenda:

1. "Kabelbaum" in das SAM auf der Beifahrerseite einführen

2. Sicherung auf Platz 45 im SAM montieren

3. CAN Bus Kabel in den Innenraum führen

Vor den Arbeiten muss etwas Platz geschaffen werden. Motorhaube wenn möglich in die vertikale Werkstattposition bringen. Ich habe in der Garage nicht genug Deckenhöhe und hab die Motorhaube mit einigen Lagen Lappen lagsam gegen die Garagedecke angelehnt. So hab´ich fast 90° erreicht. Danach Batterie abklemmen, Batterie demontieren und den Halter der Batterie - also den "Podest" demontieren. Abdeckung der Innenluftansaugung ausklipsen (Laubgitter) und den Sensor für die Luftqualität (das Teil was mich an eine Festplatte erinnert) demontieren. Ohne den Vorbereitungen wird es nichts!

Zu 1: Der Deckel des SAM wird mit einem Art Schieberiegel gesichert, diesen aufschieben und den Deckel aubnehmen. Danach im SAM eine 8er 6-Kanschraube lösen um das SAM teilen zu können. Zusätzlich wird das SAM durch 3 weitere Schrauben der gleichen Größe ausserhalb des SAMs gehalten - diese lösen und beten, dass die Schrauben nicht runterfallen. Wenn die 4 Schrauben gelöst sind - sind 4 gleiche Schrauben - kann das SAM geteilt werden und die gesammte Sicherungseinheit nach oben um einige cm gezogen werden...

Zu 2: auf der Motorseite muss eine "Blanko" Gummieinführung entfernt werden und die Gummieinführung des Kabelbaumes an der gleichen Stelle eingeschoben werden. Der blaue Sicherungshalter mit der 5A Sicherung wird an den Platz 45 eingeklipst - relativ einfach wenn man es ein zweites Mal machen würde ;-) Kabel im Motorraum noch mit schwarzen Kabelbindern sichern.

Zu 3: Mein Angstgegner. Im Fußraum der Beifahrerseite den Plastikdeckel unter dem Handschuhfach demontieren. Er wird durch 3 (?) Stück Torx (15?) gehalten. Schrauben raus und den Deckel beiseite legen. Danach nimmt man einen geeigneten Draht, ich verwende gerne 1,5 mm2 NYM Leitung in Gelb/Grün, und schiebe diesen Draht gefühlvoll vom Motorraum parallel mit den ganzen anderen Kabeln am "Boden" des SAMs in Richtung Innenraum. Die Aktion hat bei mir einige Versuche gekostet bis der Draht endlich im Fußraum des Beifahrers angekommen war. Wenn der Draht durch ist, den CAN Bus Stecker mit dem Zugdraht verrödeln und mit Isolierband sichern, in den Fußraum gefühlvoll reinziehen. Fertig.

Nun alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen!

Was mir noch aufgefallen ist: Bei der Gelegenheit auch durchaus mal schauen ob im Bereich der Batterie alles rostfrei ist, Batteriepole pflegen. Die Schrauben des SAMs auf keinen (!) Fall überdrehen, die haben keine abdichtende Funktion - die halten nur die Oberseite und die Unterseite zusammen. Beim Zusammenschrauben des SAMs schauen ob keine Kabel zwischen den Hälften klemmen. Aufpassen (wie immer) das keine Schrauben, Nüsse, Verlängerungen bei der Aktion runterfallen - die Ecke ist so verbaut.... ärgerlich sich mit der Suche nach Werkzeug in den Tiefen des Fahrzeuges zu beschäftigen....

 

Next Steps: CAN Bus Stecker in den Verteiler auf der Fahrerseite einstecken und den Distronicsensor justieren.

Für heute ist die Lieferung des neue Kühlergrill mit Distronic Stern avisiert sowie und ein Kreuzlinienlaser zur Justage des Distronicsensors. Ich berichte...

Bzgl. des Themas "Codieren" und "Anlernen" des Sensors sowie Eintragung in die Datenkarte: Meine MB Werkstatt hat mir hierfür 180,- Euro in Aussicht gestellt. Also generell kein Problem von dieser Seite.

Img
Img
Img
+7

Tolle Arbeit - Respekt!

Eine andere Frage, Foto 3 zeigt den Batteriehalter?

Warum nur hat Mercedes es so gebaut, anstatt eine Batterie mit Standardhöhe...

Also wäre im Notfall, wie niedrige Bauhöhe nicht mehr erhältlich, doch Platz vorhanden...

Zitat:

@Mat71 Mein Angstgegner. Im Fußraum der Beifahrerseite den Plastikdeckel unter dem Handschuhfach demontieren.

Hättest du mal einen Ton gesagt :)

Beifahrertür auf, Plastikdeckel unter dem Handschuhfach nicht eines Blickes würdigen, dafür seitlichen Plastikdeckel vom Armaturenbrett raushebeln, Kabelbaum an eine flexible Stange anbinden und quer durchs Armaturenbrett stecken, anderen Plastikdeckel raushebeln, Kabel in Empfang nehmen.

Fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Distronic Nachrüstung Anleitung gefunden! R230