ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Dinge die man eh nicht braucht....

Dinge die man eh nicht braucht....

Mercedes C-Klasse S203
Themenstarteram 2. Mai 2014 um 23:17

Heute ausgebaut. Stabilisator Vorderachse W 203. An der Bruchstelle konnte man sehen, dass das Teil schon seit langem eingerissen war. Wenn man genau hinsieht erkennt man die Fehlkonstruktion: Der Halter incl. Gummi muss zur Montage über die Stange geschoben werden. Das heisst,um zu schieben darf der Gummi nicht das gleiche Innenmass haben wie die die Stange Aussenmass hat. da kann man die Schrauebn am Halter noch so fest nziehen wie man will, es tritt immer Feuchtigkeit dazwischen. Der Zahn der Zeit gibt selbstverständlich auch seinen Teil dazu bei. Wäre der Stabi Bj. 1897 könnte man ja sagen,ok, gab noch keine Gummidichtungen und Eisen rostet halt... Aber dass im 20sten Jahrhundert hochbezahlte Entwickler bei MB sowas nicht vorhersehen können, sage ich mal : kann passieren ....muss aber nicht....:D

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von conny-r

Zitat:

Original geschrieben von Daniel180984s

Als ich vor ca. 3 monaten bei Mb war, und den Meister dort gefragt hatte welches teil für das quitschen an der Vorderachse verantwortlich sei, meinte dieser- vermutlich stabi gummis.

Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....

.

Das war kein Mercedesmeister ... vielleicht ein Jägermeister. :D

... hat er auch noch gesagt das man die Stoßdämpfer auch nicht braucht. :rolleyes:

Was glaubst Du warum zB bei schnelleren Autos wie AMG,s wesentlich dickere drinn sind.

Vermutlich damit dein Ego sich gestärkt fühlt........

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Ich hatte die originalen Stabi-Gummis hinten von Mercedes geholt. Die sind nicht ringherum zu, sondern auf einer Seite geöffnet und passen sich somit kraftschlüssig an die Stabisstange an. Siehe hier...

Ich sag mal, keine Fehlkonstruktion.

Teilenummer: A203 326 02 81 und 7,45 Euro pro Stück.

am 4. Mai 2014 um 8:52

Gebrochener Drehstab, nicht schlecht.......

Fehlkonstruktion ist schwer zu sagen, ich vermute der Hersteller hat das so konstruiert das er trotz des wenigen Geldes was MB ihm zahlt, er noch Gewinn macht (was er ja auch muss). Dann fällt die Haltbarkeit halt hinten runter. Früher hatten solche Teile auch noch Schmiernippel aber heute soll ja alles wartungsfrei sein, was es de facto aber nicht ist. Als schöner Nebeneffekt entsteht ein Arbeitsbeschaffungsprogramm für die Werkstätten.

Danke für das Bild, ich schau bei mir mal nach......

Gruß

Die Bruchstelle sieht schon merkwürdig aus, könnte auch ein Materialfehler sein

Gruß

Als ich vor ca. 3 monaten bei Mb war, und den Meister dort gefragt hatte welches teil für das quitschen an der Vorderachse verantwortlich sei, meinte dieser- vermutlich stabi gummis.

Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....

Zitat:

Original geschrieben von Daniel180984s

Als ich vor ca. 3 monaten bei Mb war, und den Meister dort gefragt hatte welches teil für das quitschen an der Vorderachse verantwortlich sei, meinte dieser- vermutlich stabi gummis.

Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....

Hi,

beim normalen fahren durchaus möglich.

Aber wie der Name schon sagt stabilisiert so ein Stabi die Vorderachse vor allem im Grenzbereich doch erheblich.

Gerade im Grenzbreich kann es dann doch kritisch werden wenn wenn das Fahrverhalten auf einmal deutlich unkalkulierbarer wird.

Gerade wegen des Kostendrucks kannst du 100% davon ausgehen das MB keinen Stabi verbaut der nicht nötig ist,selbst wenn MB das Teil nur ein paar € kostet,hochgerechnet auf die Verkaufzahlen kommen da schnell Millionen zusammen die MB natürlich gerne eingespart hätte.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Nanonetworks

Ich hatte die originalen Stabi-Gummis hinten von Mercedes geholt. Die sind nicht ringherum zu, sondern auf einer Seite geöffnet und passen sich somit kraftschlüssig an die Stabisstange an. Siehe hier...

Ich sag mal, keine Fehlkonstruktion.

Teilenummer: A203 326 02 81 und 7,45 Euro pro Stück.

.

So weit war er noch nicht.:D

Zitat:

Original geschrieben von Daniel180984s

Als ich vor ca. 3 monaten bei Mb war, und den Meister dort gefragt hatte welches teil für das quitschen an der Vorderachse verantwortlich sei, meinte dieser- vermutlich stabi gummis.

Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....

.

Das war kein Mercedesmeister ... vielleicht ein Jägermeister. :D

... hat er auch noch gesagt das man die Stoßdämpfer auch nicht braucht. :rolleyes:

Was glaubst Du warum zB bei schnelleren Autos wie AMG,s wesentlich dickere drinn sind.

 

Zitat:

Original geschrieben von conny-r

Zitat:

Original geschrieben von Daniel180984s

Als ich vor ca. 3 monaten bei Mb war, und den Meister dort gefragt hatte welches teil für das quitschen an der Vorderachse verantwortlich sei, meinte dieser- vermutlich stabi gummis.

Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....

.

Das war kein Mercedesmeister ... vielleicht ein Jägermeister. :D

... hat er auch noch gesagt das man die Stoßdämpfer auch nicht braucht. :rolleyes:

Was glaubst Du warum zB bei schnelleren Autos wie AMG,s wesentlich dickere drinn sind.

Vermutlich damit dein Ego sich gestärkt fühlt........

Zitat:

Original geschrieben von Daniel180984s

Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....

Geradeaus nicht. In der Kurve ja. Und beim Elchtest landeste dann im Rollstuhl...Conny hat recht...

Unfassbar, was heute so bei Mercedes als Meister eingestellt wird. Kann ich kaum glauben. So jemand kommt nicht von einer Meister-, sondern einer Baumschule!

Themenstarteram 4. Mai 2014 um 22:11

Zitat:

Original geschrieben von Nanonetworks

Ich hatte die originalen Stabi-Gummis hinten von Mercedes geholt. Die sind nicht ringherum zu, sondern auf einer Seite geöffnet und passen sich somit kraftschlüssig an die Stabisstange an. Siehe hier...

Ich sag mal, keine Fehlkonstruktion.

Teilenummer: A203 326 02 81 und 7,45 Euro pro Stück.

Du hast ja auch keine Ahnung von dem worüber Du gerade geschrieben hast. ..

MfG

Themenstarteram 4. Mai 2014 um 22:18

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Zitat:

Original geschrieben von Daniel180984s

Als ich vor ca. 3 monaten bei Mb war, und den Meister dort gefragt hatte welches teil für das quitschen an der Vorderachse verantwortlich sei, meinte dieser- vermutlich stabi gummis.

Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....

Hi,

beim normalen fahren durchaus möglich.

Aber wie der Name schon sagt stabilisiert so ein Stabi die Vorderachse vor allem im Grenzbereich doch erheblich.

Gerade im Grenzbreich kann es dann doch kritisch werden wenn wenn das Fahrverhalten auf einmal deutlich unkalkulierbarer wird.

Gerade wegen des Kostendrucks kannst du 100% davon ausgehen das MB keinen Stabi verbaut der nicht nötig ist,selbst wenn MB das Teil nur ein paar € kostet,hochgerechnet auf die Verkaufzahlen kommen da schnell Millionen zusammen die MB natürlich gerne eingespart hätte.

Gruß Tobias

De Stabilisator wirkt (und es gibt ihn nur bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung) gegen die Seitenneigung der Karosserie beim Durchfahren von Kurven. Unten Stabilisator,oben Domstrebe( optional). Man kann ihn drinlassen, muss aber nicht!

MFG

P.S. Ist auf jeden Fall mal wieder ein Thema für Klugscheisser, Besserwisser, und Experten,die man in jedem Forum,jedoch nie unter einem Auto antrifft....

Themenstarteram 4. Mai 2014 um 22:25

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton

Heute ausgebaut. Stabilisator Vorderachse W 203. An der Bruchstelle konnte man sehen, dass das Teil schon seit langem eingerissen war. Wenn man genau hinsieht erkennt man die Fehlkonstruktion: Der Halter incl. Gummi muss zur Montage über die Stange geschoben werden. Das heisst,um zu schieben darf der Gummi nicht das gleiche Innenmass haben wie die die Stange Aussenmass hat. da kann man die Schrauebn am Halter noch so fest nziehen wie man will, es tritt immer Feuchtigkeit dazwischen. Der Zahn der Zeit gibt selbstverständlich auch seinen Teil dazu bei. Wäre der Stabi Bj. 1897 könnte man ja sagen,ok, gab noch keine Gummidichtungen und Eisen rostet halt... Aber dass im 20sten Jahrhundert hochbezahlte Entwickler bei MB sowas nicht vorhersehen können, sage ich mal : kann passieren ....muss aber nicht....:D

MfG

Eigentlcih habe ich es ganz gut beschrieben....Allerdings hab ich nicht damit gerechnet, dass die Mercedes Benz Experten hier nicht den Unterschied zwischen den Stabilisatoren der VORDER und der HINTERachse kennen.aber , wir helfen ja gerne,:D

einen stabi bruch vorne hatten wir auch schon einmal! C 270 cdi s203 bei 400 tkm

Auch wegen korrosion ....sicher kein einzelfall

lg t

ps unser stabi war an der selben stelle abgebrochen - identisches schadensbild

Zitat:

Original geschrieben von Genoruton

De Stabilisator wirkt (und es gibt ihn nur bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung) gegen die Seitenneigung der Karosserie beim Durchfahren von Kurven. Unten Stabilisator,oben Domstrebe( optional). Man kann ihn drinlassen, muss aber nicht!

MFG

Wenn die Teile ab Werk verbaut sind dann sind die Teil der Fahrzeug ABE und können nicht einfach weggelassen werden,egal ob Stabi oder Domstrebe.

Genau das unterdrücken der Wankneigung stabilisiert das Fahrzeug in Kurven ja. bei normaler Fahrweise wirst du das wahrscheinlich wirklich kaum spüren. Im Grenzbereich wird sich das Fahrverhalten jedoch spürbar verschlechtern. Und in den Grenzbereich kann man auch ungewollt schnell mal geraten du eigene Fehler oder Fehler von anderen.

Mit demselben Argument könnte man auch ESP weglassen,das braucht man in normalfall auch nicht;) Wobei ja oft das Argument kommt wenn ein Fahrzeug ein gutes Fahrwerk hat braucht es kein ESP.

Aber du hast ja ESP,dann kannst du das Fahrwerk ja ruhig verschlechtern.;)

 

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Dinge die man eh nicht braucht....