Dieselpartikelfilterwechsel V50 2.0D 136PS

Volvo V50 M

Hallo,
ich fahre einen V50 2.0D mit serienmäßigem DPF, der bei 120.000 km
gewechselt werden muß.
a) Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt ?
b) Die Kosten betragen für das ET DPF ca. 700 € bei Volvo.
Auf dem freien Zubehörmarkt gibt es dieses Teil nicht.
Da z.B. Ford TDCI 136PS mit DPF baugleich mit V50 2.0D ist, habe ich
bei Ford geprüft, dass auch dort der DPF bei 120.000 km gewechselt
werden muss. Kosten für das ET DPF ca. 380 €!!!
Kann mir nun jemand sagen, ob ich -wie ich es annehme - den Ford
DPF im Volvo verbauen kann. Preislich recht wichtig.
Gruß
Fassberger

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich fahre einen V50 2.0D mit serienmäßigem DPF, der bei 120.000 km
gewechselt werden muß.
a) Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt ?
b) Die Kosten betragen für das ET DPF ca. 700 € bei Volvo.
Auf dem freien Zubehörmarkt gibt es dieses Teil nicht.
Da z.B. Ford TDCI 136PS mit DPF baugleich mit V50 2.0D ist, habe ich
bei Ford geprüft, dass auch dort der DPF bei 120.000 km gewechselt
werden muss. Kosten für das ET DPF ca. 380 €!!!
Kann mir nun jemand sagen, ob ich -wie ich es annehme - den Ford
DPF im Volvo verbauen kann. Preislich recht wichtig.
Gruß
Fassberger

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


dann sind wir ja faßt leidensgenossen-hatte einen BX bj.91.

Habe aber noch ein Andenken an Citroen behalten.

Siehe Bild.

K800-ds20-18

Zitat:

Original geschrieben von wolfi987


Ich müßte dann die Inspektion bei einem Freien machen lassen, weil die Volvo Werkstatt bei der 120.000er auf jeden Fall den DPF wechseln wird.

Wenn Sie der Werkstatt auftragen der DPF nicht zu wechseln, wird er nicht gewechselt.

Zitat:

Fahre mehrmals im Jahr nach Österreich und Kroatien, da wird der Motor gut durchgeputzt und der DPF auchziemlich gut regeneriert - habe ich da recht?

Ich fahre vll. 75% Autobahn.

Es ist leider kein Gewährleistung das der DPF gut regeneriert 🙁

Seit 2009 ist viel passiert.
Der DPF ist drin geblieben bei 120.000 wie gesagt.
September 2010 gab es dann Probleme mit häufige Regenerationen (jeder +/- 200km).
Bergauf in Tschechien kam der Meldung Reduzierter Motorleistung !
Angehalten, Motor aus und Schlüssel raus.
Wieder gestartet und 900+ km weiter gefahren ohne Probleme.

Laut Volvo : DPF fast verstopft (129000 km) ; Glühkerzen und Turbo Regelklappe sind hin.

DPF wird getauscht, aber die Probleme mit Regeneration sind immer noch da. (Glühkerzen und Klappe wurden auch getauscht.)

Später wird der DPF wieder getauscht, dass hat leider auch nichts geholfen.

Zitat:

Und was ist, wenn die Warnanzeige für den DPF plötzlich leuichtet ?

Es gibt auch Volvo Werkstätten im Ausland 😉

Zitat:

Kann ich dann noch fahren ?

Ja.

Er ist nicht von einer kilometer auf der nächste zu. 😉

Die regeneration wird immer schlechter gehen, bis die Meldung komt.

Dann ist es aber nicht gleich schluss.

Hab den Thread mit Interesse gelesen. Ich habe einen V50 2.0D BJ 2006. Der Partikelfilter hat bis 185000km gehalten. Leistung war gegen Ende hin geringer und dann haben die "Motorsystemwartung erforderlich" Meldungen begonnen aufzupoppen. Zum Schluß war regelmäßiger Notlauf angesagt. Ich habe dann bei ebay einen DPF gekauft (den Teil der wie ein Auspuffendtopf aussieht) und diesen einbauen lassen. Additiv wurde auch gewechselt. Der Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen und nur Meldungen bezogen auf den DPF gefunden. Nach der Reparatur ist der V50 wieder ordentlich abgegangen. Die Meldungen sind aber nicht komplett verschwunden. Nach zirka 3000km fahre ich nun wieder ab und zu im Notlauf und die Meldungen werden auch angezeigt. Der Mechaniker hat gemeint, dass der Partikelfilter des V50 aus mehreren Teilen besteht und auch der vordere Teil - der vom Motor weggeht - gewechselt werden muss. Ist das so? Auch hat er gemeint, dass der Sensor am Endteil oft so verrostet ist, dass er eventuell ersetzt werden müsste. Wisst ihr diesbezüglich was?

DPF aus zwei Teilen?
Wäre mir neu...

Was sein könnte, dass du den Differenzdrucksensor wechseln musst.
Aber ein zweites Teil vorm DPF in der Auspuffanlage gibt es nicht.

Ich hab nur den DPF getauscht und seit dem Ruhe, funktioniert alles

Ähnliche Themen

Richtig, es gibt nur den DPF. Wenn du noch Meldungen bekommst, wird höchstwahrscheinlich der DDS einen Weg haben. Und wenn der Schrauber schon so Blödsinn erzählt, dann lass auch gleich mal den Zähler vom Additiv zurück setzen, nur auffüllen bringt nämlich nichts. Wurde das nicht gemacht, reicht die Temperatur zur Regeneration nicht aus und der DPF ist ruckzuck wieder voll.

Danke für die nützlichen Tipps. Werde das mal meinem Schrauber verklickern.

Hallo,

na ja, ganz so falsch ist das doch nicht.
Beim 2.0D sitzt vor dem DPF der Oxikat. Beide Teile sind separat tauschbar (im Gegensatz zum 1.6D).
Auch der Oxikat hat eine begrenzte Lebensdauer, die allerdings höher liegt als die des DPF.

Zum Thema Reset von Additivmodul und DPF habe ich hier jede Woche ein Déjà-vu.
Es sollte sich doch langsam mal rumgesprochen haben, dass die Resets nach Auffüllen des Additivs und/oder Austausch des DPF zwingend erforderlich sind.

Gruss
Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen