ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Dieselpartikelfilter (DPF)/Russpartikelfilter für W124 Diesel

Dieselpartikelfilter (DPF)/Russpartikelfilter für W124 Diesel

Themenstarteram 12. Februar 2009 um 10:24

Hallo Leute,

bin erst jetzt auf eine Interessante Sache gestossen. Da mir neulich erst bewusst wurde, dass ich mit meiner roten Plakette ab 2011 aus den Umweltzonen rausgehalten werde (Frechheit!!! Unfair!!!), habe ich mal geguckt, wie es um eine Nachrüstlösung für meinen E 200 Diesel steht. Bislang dachte ich, dass es keinen gibt und die W124 Diesel es in Ballungsgebieten (ich komme aus NRW) demnächst schwer haben werden.

Nach und nach fand ich heraus, dass es in Österreich (und USA, glaube ich) möglich ist unsere schönen W124 nachzurüsten. Wieseo nicht in Deutschland? So ne Sch...!!!

Jetzt bin ich durch Zufall auf einen Anbieter gekommen, der es möglich machen soll. Ich habe gestern Kontakt aufgenommen. Angeblich bieten die seit Herbst 2008, bislang nur für den 200D (bald sollen 250D und 300D folgen), einen Russpartikelfilter an. Dann gibt es statt roter eine gelbe Plakette und zumindest für ein paar weitere Jahre Ruhe. Finde ich großartig. Habe gestern auch direkt per Mail Infos bzw. einen Kostenvoranschlag angefordert, ich warte auf Antwort.

Ich möchte keine Schleichwerbung machen, aber euch dumm sterben lassen möchte ich auch nicht. Ausserdem verdient soviel Einsatz für diese geile Baureihe auch ein wenig Werbung:

www.sauberfahren.de

Nachteil: Die sind in BW und für mich aus NRW ist es weit. Man muss persönlich vorbei kommen, da der TÜV dort die Abnahme macht und es direkt eingetragen wird. Einen Versand des Filters gibt es nicht. Sonder-Regelung mit den dortigen TÜV! Trotzdem cool!

Ein anderer Anbieter der es versuchen will ist: www.dieselcoupe.de . Die haben es geschafft eine Lösung für die W123 Diesel anzubieten = Euro 2 Kat + Russpartikelfilter in Einem. Bislang war nur Euro 1 möglich (glaube ich). Echt gut die Jungs! Jetzt soll auch was für den W124 kommen.

Wer kennt sich in dem Thema aus oder hat sogar schon Erfahrung damit? Was haltet ihr von der ganzen Sache.

Gruß

Peetrock

Ähnliche Themen
30 Antworten

Hallo, ich habe mir bei DB in Mainz für 550 € einen einbauen lassen und die gelbe Plakette damit erhalten. Die Steuer hat sich auf 334 € reduziert, vorher ca 775 €.

 

Gruß

Henri

Zitat:

Original geschrieben von db500129

Hallo, ich habe mir bei DB in Mainz für 550 € einen einbauen lassen und die gelbe Plakette damit erhalten. Die Steuer hat sich auf 334 € reduziert, vorher ca 775 €.

 

Gruß

Henri

Sorry, Tippfehler, die neue Steuer beträgt 345 €

 

Gruß

 

H.K.

Ich halte eher wenig davon, da eine gelbe Plakette nicht wirklich weiterhilft. Sie verlängert nur den übrig bleibenden Nutzungszeitraum der W124-Diesel in "Umwelt"zonen für ein bis zwei Jahre, dann ist auch mit gelb in vielen Städten und Ballungsräumen Schluss - in Hannover z.B. schon nächstes Jahr. Dafür finde ich die Nachrüstkosten zu hoch.

 

Wirklich hilfreich wäre nur eine Nachrüstlösung, die eine grüne Plakette - EURO4 ist da allerdings wohl wirtschaftlich nicht machbar - und damit langfristige Nutzbarkeit des nachgerüstete Fahrzeugs sicherstellt. Im mb124-Forum gibt es dazu einen neueren Beitrag:

 

forum.mb124.de/read.php

 

LG,

koesek

wenn man sich die regelungen der umweltzonen ansieht, dann erkennt man, dass die gele plakette in der mehrzahl der umweltzonen auch dauerhaft ausreichen.

Stimmt. "Dauerhaft" bis 2012. Oder kannst du voraussehen, welch dilettantischen Folge-Aktionismus sich die Herrschenden  rechtzeitig zu 2013 ausdenken?

wenn die umweltzonen mit der gelben plakette dauerhaft ihre grenzwerte einhalten können, werden sie sicherlich nicht auch noch die gelbe plakette ausschließen.

garantieren kann man es aber nicht.

wer weiß aber schon was sich in 3 jahren im bezug auf die filtertechnik tut oder ob du dann den wagen noch hast.

Themenstarteram 12. Februar 2009 um 20:30

Jaaa, das wäre es! Die grüne Plakette für meinen 200d, her damit!

Mal im Ernst, wenn Deißler das hinkriegt dann bin ich schon fast Kunde. Ich würde meinen Daimler gerne fahren bis er auseinanderfällt und dass dauert noch. Die gelbe Plakette wäre tatsächlich nur eine Verlängerung, der Tot auf Raten, so zu sagen. Aber die grüne Plakette...

@db500129:

Ernsthaft, bei DB einen Nachrüstpartikelfilter? Dann ist die ganze Sache ja doch nicht so speziell. Ich werde mal bei meinem örtlichen MB-Betrieb nachfragen. Ich dachte bis vor kurzem, dass es keine Möglichkeit für mich gibt von der roten Plakette weg zu kommen.

Gruß

Peetrock

man sollte denen da oben klar machen: wir spielen da nicht mit.Wird in anderen Ländern auch so gemacht.Wir können hier dumm und dämlich über rote und gelbe Plaketten diskutieren..........bloß ändert sich dadurch nichts.Wenn die beschließen ab 2012 nur noch Neuwagen oder nicht älter als 2 Jahre was dann??? Das machen die schon nicht ! ! ! Es kommt bald noch viel besser,jedenfalls solange wie wir uns alles gefallen lassen..................................

Zitat:

Wenn die beschließen ab 2012 nur noch Neuwagen oder nicht älter als 2 Jahre was dann???

ach sowas ist doch mumpitz.

bis lang sind in gerade mal 5 deutschen städten grüne zonen geplant!

das deutsche system der umweltzonen ist in meinen augen eine sehr humane lösung.

in london (und vielen anderen städten) gibt es city-maut. da zahlt man jeden tag :

Zitat:

Die Gebühr wurde zum 17. Februar 2003 eingeführt. Jeder registrierte Besitzer eines Fahrzeugs, das die markierte Mautzone werktags zwischen 7 und 18:00 Uhr befahren möchte, muss eine Tagesgebühr von £8 entrichten. Ist die Gebühr nicht bis 22 Uhr desselben Tages bezahlt, wird sie auf £10 angehoben. Dies soll als Anreiz dienen, nicht in letzter Minute zu zahlen. Ist die Zahlung bis um Mitternacht noch immer nicht erfolgt, wird ein Bußgeld von mindestens £60 erhoben. Wird das Bußgeld nicht innerhalb von 2 Wochen bezahlt, so steigt es auf £120. Bis zum 4. Juli 2005 betrug die Tagesgebühr £5.

Immer diese W124 Dieselfrage. In Deutschland gilt ein 30 Jahre altes Auto als Oldtimer und erhält ein H-Kennzeichen. Damit wäre die Frage mit den Plaketten dann schon bald Geschichte. Dann heißt es ab 2012, noch 3 Jahre warten und die ersten Dieselz sind erlöst.

nix mit Oldtimer nach 30 Jahren.Die sind schon am planen es auf 35 Jahre anzuheben:eek:und ich wette das kommt schneller als wir gucken können................

Ja, und mit 40 Jahren muss ein Auto zwans stillgelegt werden da es nicht mehr dem heutigen technischen Stand entspricht :rolleyes:

heute ziehst es ins lächerliche und bald.................................

Leider...Hättest du vor 10 Jahren jemanden erzählt das er bald nicht mehr mit seinem Auto in die Innenstädtedarf, da es "Umweltzonen" gibt, wärst du sonst wo gelandet .... Mal schaun wie es in den nächsten 20 Jahren aussieht. Autos umhüllt von einem Luftballon der den Co2 Ausstoß auffängt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Dieselpartikelfilter (DPF)/Russpartikelfilter für W124 Diesel