ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Diesel oder Heizöl

Diesel oder Heizöl

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 12. März 2022 um 16:49

Bei den aktuellen Auspreisungen an der Tankstelle kommt schnell der Gedanke auf, die Gepflogenheit der 70er Jahre wieder aufleben zu lassen. Damals wurde beim /8 bei einigen Experten der Diesel im Tank durch Heizöl ersetzt und der Allesfresser rollte ohne Probleme durch den Straßenverkehr, bis er durch die Zollkontrolle gestoppt und aus dem Tank eine Farbprobe genommen wurde.

Mit dem Einzug von Turbolader, Katalysator und AGR-Ventil haben sich die Zusätze im Diesel offensichtlich verändert. Auch die modernen Heizölbrenner haben andere Zusätze nach sich gezogen. So wird auch Speiseöl zum Thema im Dieseltank.

Es soll hier nicht zur praktischen Anleitung einer Steuerhinterziehung angestoßen werden. Aber welche Auswirkungen haben alternative Befüllungen bei dem Dieselaggregat im W211 ? Welche Dieselzusätze machen den Diesel so einzigartig für die Technik im CDI und welche technischen Folgen ergeben sich durch die alternativen Betankungen?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Da fährst du Dir direkt einen Motorschaden ein. Die heutigen Diesel sind mit den alten Diesel z. B. Strich 8ern nicht zu vergleichen. Ein alter Diesel lief ohne jeglichen Schnick Schnack, da hat man Heizöl oder sogar Salatöl bei mischen können. Das geht heute bei den hochgezüchteten Motoren mit der ganzen Elektronik nicht mehr. Zudem nagelten die alten Diesel dadurch sehr stark, was aber wie gesagt denen nichts aus gemacht hat. Damals war das halt alles noch ein wenig robuster als heute.

Die Dieseleinspritzpumpen bis einschließlich die des W124 waren durch das Motoröl fremdgeschmiert und vertrugen alles was irgendwie brannte, auch eine Benzinbeimischung im Winter machte ihnen nichts aus.

Alles danach war selbstschmierend und ist eher wählerisch, was den genutzten Kraftstoff anbelangt.

Du kannst deinen W211 Dieselmotor als Blockheizkraftwerk umbauen und dann die Heizölverträglichkeit legal testen.

Gruß

Dem CDI kann man Pflanzenöl zumindest beimischen, das vertragen die Motoren.

Problematisch ist der Partikelfilter und wenn vorhanden, die Standheizung.

Die Form der Steuerhinterziehung macht momentan wenig Sinn, da die Heizölpreise bei geringer Abnahmemenge (500 Liter) auf Dieselniveau liegen… Tz, verrückte Zeiten…!?!

Da kommt du aber nicht mit hin, das war schon teurer als Diesel.:D

Heizöl

Zum Thema Unterschiede hilft auch Google: Klick

Heizöl kostet stand heute 1,80 pro Liter

Lohnt sich das zu fahren?

Heizöl ist nichts anderes als Diesel, bloss nicht ganz so fein gefiltert. Müsstest dich also auf kürzere Dieselfilter Wechselintervalle einstellen.

Im Zweifel ein bisschen Zweitaktöl beimischen, was ich im übrigen auch bei Diesel empfehlen würde.

Sonst erwarte ich keine Probleme.

Heizöl hat im Winter üblicherweise keine Fliessverbesserer, d.h. es könnte ausflocken. Obwohl das erst bei starkem Frost auftritt, würde der Benz dann nicht anspringen.

Rein von der Schmierwirkung in der Einspritzpumpe ist Heizöl gar nicht so schlecht gegenüber Diesel.

Was die genannte Cetan-Zahl angeht, wenn ich in südosteuropäischen Ländern Diesel tanke, bin ich mir nicht sicher, ob da alles so hochwertig wie in DACH ist, trotzdem hat mich der Reihensechser noch nie im Stich gelassen. Gut ich hab weder DPF noch Ad Blue oder so ein modernes Zeug.

Für den W124 war der *Salatölumbau* oder das *Frittenöl* durchaus üblich und ok, aber diese Motoren waren auch einfacher aufgebaut und der Einspritzdruck nicht so extrem wie heute.

Es gitb derzeit eigentlich nur eine einzige Variante, um günstiger zu fahren.

Heizöl zu teuer.

Salatöl aucj schon bei 1,0ß, also zu teuer.

Das einzige, was man deruzeit noch bezahlen kann, ist LPG, , also autogas.

Das ist eine Mischung aus Propan und butan , so ähnlich auch in den Campinggasflaschen.

Nicht zu verwechsekln mit LNG (das ist das so hochgelobte fracking zeug aus USA)

LPG kostet derzeit 1 euro der liter. Verbraucht etwa 110% des aktuelklen Benzinverbauches.

also kostet es etwa halb soiel wie Benzin.

Also, Diesel verkaufen ins ausland, wo er noch lange räuchern möge.

Und einen sauberen Benziner kaufen, wenn noch nötig auf Gas umrüsten lassen, und sich freuen.

Umrüstung kostet etwa 3kilo für 4zylinder, und 4 kilo für 8 zylinder.

Beim 8 zylinder merkt der dieselfahrer dann auch keinen unterschied im Drekmoment, nur er denkt immer, de rMotor läugt nicht, weil er ihn nicht hören kann , und vibriren tu auch nichts. ;)

@musil56

Hast Du mal überlegt, bei Deinem Kommentar den Du geschrieben hast.

Der Farbstoff im Heizöl würde nach wenigen Kilometern die Injektoren verstopfen oder ruinieren, schlimmstenfalls den Kolbenboden durchbrennen.

Das Heizöl flockt wesentlich schneller bei niedrigen Temperaturen.

Das Heizöl kann man durch die beigefügten Farbstoffe nicht so fein zerstäuben, das es für die Injektoren geeignet wäre.

 

Du könntest ja Dein Fahrzeug zur Verfügung stellen, ich würde die Tankfüllung Heizöl spendieren, dann schauen wir mal wie lange Dein Motor das aushält im normalem Betrieb.

 

Lass Bitte solche Meldungen weg, wie verkürzte Filterwechselintervalle usw. usw. usw.

 

Ich habe selber Lkw's als Versuchsträger für alternative Kraftstoffe gefahren und kann sagen das z.B. reiner Bio-Diesel überhaupt nichts taugt, da er schnell zähflüssig wird, der Filter im Schnitt jede Woche gewechselt werden muss, da er zugesetzt ist, der Motor den Drehmoment nicht voll ausschöpfen kann.

Der Bio-Diesel funktioniert einigermaßen nur unter der Bedingung das er vorher aufgeheizt wird. In der Kaltlaufphase elektrisch später durch den Kühlkreislauf.

Themenstarteram 13. März 2022 um 11:29

Das die Preise für das Heizöl so extrem explodiert sind, war mir gar nicht bewusst. Somit schon ein interessanter Motortalk in der technischen Philosophie. Da lohnt es sich den Supermarkt an preiswertem Pflanzenöl leerzukaufen. Ob nun für den Diesel im Auto oder für das Heizöl im heimischen Tank. Allerdings sind hier bereits Reglementierungen an der Kasse festgelegt worden. Hier vor Ort nur noch zwei Liter/Person.

Bei den "modernen" Dieselmotoren scheint die deutlich "feiner" abgestimmte Technik also grundsätzliche Probleme zu bereiten. Wobei die Elektronik selbst ja mit dem Treibstoff nicht direkt in Verbindung kommt. Die generelle Schmierwirkung zwischen Heizöl und Diesel für die Dieselpumpe ist umstritten. Hier wäre die Frage, was bei fehlender externer Schmierung bei Pflanzenöl passiert? Der feinere Aufbau der Injektoren ist wohl der größte limitierende Faktor. Flockenbildung bei niedrigen Temperaturen und Probleme durch die Farbstoffe im Heizöl. AGR und DPF versotten durch das Heizöl schneller (vermutlich wegen schlechterer Verbrennung und somit entsprechenden Ablagerungen). Man liest auch von verstärkter Rußentwicklung .. erklärt dieses die damals oftmals verräucherten Heckpartien bei den robusten /8ern?

Die Zähflüssigkeit von Biodiesel (wäre hierunter auch das Pflanzenöl zu fassen?) schafft ebenfalls Probleme im Durchfluß (vermute hier ebenfalls die Injektoren als begrenzenden Faktor).

Mal etwas außerhalb vom Motortalk. Wie sieht es denn in den modernen Ölheizungen aus. Diese sind durch die gesteigerte Effizienz und den schärferen Emmisionsgrenzwerten ebenfalls in der Technik sensibler geworden. Funktionieren daher sicherlich auch nicht mehr so problemlos, wie die großen Schiffsdiesel, die selbst Schweröl schlucken. Verkraftet die Ölheizung denn theoretisch das Pflanzenöl oder ist dieses auch dort zu zähflüssig?

Holzvergaserkessel hinten anbauen, Pellets einfüllen und einen alten ungeliebten E 200K damit kaputtfahren. Das wäre mal ein CO2-neutraler Versuch!

https://www.youtube.com/watch?v=VOA0CsN5UWU

Themenstarteram 13. März 2022 um 15:06

Und das war noch bei moderaten Energiepreisen .. aber leider für Verbrenner und nix für einen CDI ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen