ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?

Hallo Gemeinde,

seit etwas über einem Jahr bin ich erstmals Diesel Fahrer und Besitzer in meiner Laufbahn.

Bilde ich es mir ein, oder bringt es tatsächlich bessere Laufruhe und Zündverhalten,

wenn man mit Premium Diesel fährt?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten.

woka11

Beste Antwort im Thema

Mir reicht einer - mein GLK läuft mit dem Diesel Total Excellium um Welten ruhiger.

Ob das andere glauben oder nicht ist mir vollkommen wumpe; genauso ob sich irgendwelche Spacken Gedanken darüber machen, wie oder wofür ich mein Geld ausgebe.

1588 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1588 Antworten

Vielleicht meldet sich ja @GaryK noch, der ist Chemiker und kann euch das Marketinggesülze in der Luft zerreißen, ohne überhaupt drüber nachzudenken.

Zitat:

@Kurvenraeuber schrieb am 2. August 2023 um 10:32:03 Uhr:

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 2. August 2023 um 08:03:12 Uhr:

Und die Erde ist eine Scheibe.

Und du bist studierter Chemiker ? Das du das widerlegen kannst ?

Ich denke mal ein neues Additivpaket, mehr nicht. Wie damals Aral mit der Piranha Werbung.

Auf der Webseite sind so viele Fußnoten, die Texte dazu sind länger als die eigentlichen Produktinfos.

Die Fußnoten sind sogar mit Nummern versehen, sind über 30 Fußnoten.

Yep. Und nie vergessen: https://www.concawe.eu/.../ ... Wer mag kann sich ansehen, wie sehr Aromatenanteil, Cetanzahl und FAME-Anteil bei Euro 4, 5 und 6 Dieselmotoren wirklich bringen.

Spoiler: Die drei Wagen haben die Werbung wohl nicht gesehen.

"Schutzmoleküle" ist aber ein knorkes Wort.

Die kennt man sonst nur von Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittelwerbung.

Zumindest der Werbetexter hat einen Nobelpreis verdient.

Nee, die Arzneiersatzmittelwerbung in den Öffis im Vorabendprogramm schlägt Alles.:D

Wenn die jetzt noch halbsoviele Münzmoleküle draufschlagen würden und mind. 5% Vebrauchsreduzierung garantieren würden, dann wäre es in meinem Tank. ... zumindest werde ich mir *dieses* test ersparen. Lediglich der "Satandard-Shell" kommt bei ab und an mal in den Tank wenn ich gerade Gutscheinkarten verpflastern muß.

https://www.youtube.com/watch?v=foU7zzNqOJI

Interessantes Video passend zu dem Thema..

Lecker ... also immer artig den Filter tauschen und nicht erst wenn der Hobel muckt.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 29. August 2023 um 14:09:01 Uhr:

https://www.youtube.com/watch?v=foU7zzNqOJI

Interessantes Video passend zu dem Thema..

Den Schmodder in den Filter nennt man auch Dieselpest. Gibt es auch in Diesel ohne Bioanteil.

Der Bioanteil mag das verstärken, ist aber nicht die Ursache.

... und so ein Biozidzusatz kostet auch nicht die Welt ... habe aber nie eines benutzt.

Zitat:

Lecker ... also immer artig den Filter tauschen und nicht erst wenn der Hobel muckt.

Es geht doch um einen Filter an Tanksäulen. Oder besteht auch im Wagen die Gefahr, dass der Kraftstofffilter „befallen“ wird? Der Wechsel ist doch im Wartungsplan berücksichtigt.

Der Tankstellenbetreiber müsste das Biozid zusetzen, oder macht das jemand regelmäßig als Zusatz beim Tanken? Würde mich wundern…

Der Amrkt für biozidadditive ist jedenfalls da ;)

Und ja, auch im PKW kann die Pest auftreten.

Diese Biozide sind aber eher für Boote gedacht, wo der Kraftstoff mit viel Feuchtigkeit in Kontakt kommt oder wenig genutzte Motoren wie Wohnmobile oder Stromerzeuger. Den Kraftstofffilter beim Diesel wechseln, gehört zum normalen Wartungsumfang.

Und was sagt Aral dazu?

„Vielen Dank für Ihre Anfrage und Interesse an unserem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel.

Eine Aussagen über die Art und Herkunft der Verunreinigungen ist aus der Ferne leider nicht möglich. Gleichwohl möchten wir die Gelegenheit nutzen um Ihnen grundsätzliche Informationen zu den Themen "Dieselpest" und Lagerung von Kraftstoffen zukommen zu lassen.

Unter dem als „Dieselpest“ bezeichneten Begriff versteht man im Allgemeinen, dass Wachstum von Mikroorganismen, welche bei der Langzeitlagerung von Mitteldestillaten auftreten können. Da Kraftstoffe bei längerer Lagerung Temperaturschwankung unterliegen kann Luftfeuchtigkeit z.B. durch die Tankatmung oder wiederholtes Öffnen und Schließen, aufgenommen werden. Auch durch die Luft getragene Sporen von Algen, Pilzen und Bakterien können so in den Treibstoff gelangen.

Mikroorganismen wachsen überwiegend an der Grenzschicht zwischen Wasser und Diesel und bilden über die Zeit Pilzgeflechte und Abbauprodukte, die dann zu Filterverstopfungen führen können. Daher ist die wichtigste Präventionsmaßnahme den Kraftstoff möglichst vor Kontamination mit Wasser zu schützen. Bei "normalen" Dieselkraftstoffen kann es, insbesondere aufgrund des Biodieselanteils (FAME = Fatty Acid Methyl Ester / Fettsäuremethylester), welcher besonders gut biologische abbaubar ist, zu einer mikrobiologischen Kontamination kommen.

Gemäß der Anforderungsnorm DIN EN 590 kann Dieselkraftstoff bis zu 7 % FAME (allgemein als Biodiesel bekannt) enthalten. Unserem Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel wird kein FAME zugesetzt. Aus produktionstechnischen Gründen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Aral Ultimate Diesel unter Umständen Spuren von FAME enthält. Sollte dieses ausnahmsweise der Fall sein, so wird hierdurch die Produktqualität von Aral Ultimate Diesel in keiner Weise beeinträchtigt. Seit der Markteinführung im Jahr 2004, gibt es bei Aral Ultimate Diesel nicht einen Fall von mikrobiologischer Kontamination.

Bei der Lagerung von Kraftstoffen spielen die Lagerbedingungen wie Zeit, ober- oder unterirdisch, Luftzufuhr (Sauerstoff), Temperatur und Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitseintrag etc., eine essentielle Rolle. Mitteldestillate, wie Dieselkraftstoffe sind raffinierte Naturprodukte, welche ihre Qualitätseigenschaften unter gewissen äußeren Bedingungen verändern können

Bei einer sachgerechten Lagerung z.B. in einem unterirdischen Lagerbehälter wie an Tankstellen, oder in einem fest verschlossenen gut gefüllten Kraftstoffkanister, verändert Dieselkraftstoff seine Eigenschaften auch nach über einem Jahr nur geringfügig. Er ist dann ohne Einschränkungen weiterhin verwendbar. Gleichwohl sollte der Kraftsoff vor einer Verwendung visuell auf mögliche Verunreinigungen oder z.B. Trübung überprüft werden.

Wir hoffen, Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben und wünschen immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.

Interessante und grundlegende Informationen zu Aral Kraftstoffen finden Sie auch auf unseren Internetseiten http://www.aral.de sowie http://www.aral-forschung.de.

Mit freundlichen Grüßen..“

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Diesel, Aral Ultimate oder Shell V Power Diesel?