Die Rückkehr der Motorwäsche?
Hallo,
als ich gestern meine Klappe, also die meines Caddys, aufmachte, war ich doch sehr erschrocken, dass der komplette Motorraum völlig salzverkrustet war. Ich dachte die Zeiten der Motorwäsche sind vorbei, zumal ich den Unterbodenschutz eingebaut habe???
Bin ich von meinen bisherigen Autos verwöhnt, da brauchte ich das nicht mehr, außerdem hieß es eine Motorwäsche sei auch nicht ohne, da man Schäden anrichten kann.
Ist das jetzt wieder notwendig, kann man es vermeiden, indem man die entsprechenden Öffnungen verschließt und was muß man beachten???
Wolfgang mit der Frage an die Wissenden
Beste Antwort im Thema
Wie funktioniert die Trockeneisreinigung?
Hallo Gerrit,
Zitat:
Wie soll den das mit Trockeneis funktionieren? So wie Sandstahlen? mit Pellets?
Ja genau! 😉
Habe mir von einer Firma – die unter anderem die Trockeneisreinigung anbietet – Infomaterial zuschicken lassen. Viktor hatte hier ja schon einen Link zu dem Thema gepostet.
Trotzdem möchte ich euch diese Info nicht vorenthalten. Ihr wisst ja, das Stichwort im Caddy-Forum lautet „Bildungsauftrag“! 😛
Anbei der Werbetext, der erklärt wie die Trockeneisreinigung funktioniert...
Zitat:
Jetzt ist Eiszeit!
Schnell, schonend und vielseitig – die Trockeneisreinigung entfernt zuverlässig Schmutz und Verunreinigungen von unterschiedlichen Oberflächen. Die DIW, Spezialist für technische Reinigungen, hat das Verfahren beständig weiterentwickelt und selbst für hochsensible Einsatzbereiche nutzbar gemacht.
Das Verfahren
Trockeneisreinigung ist ein Strahlverfahren. Minus 79°C kalte CO2-Pellets werden mit Druckluft auf die zu reinigenden Flächen aufgestrahlt. Der Schmutz wird schlagartig tiefgefroren, versprödet und platzt ab. Die Pellets sublimieren rückstandsfrei in der Luft – zurück bleibt nur der entfernte Schmutz. Der Entsorgungsaufwand reduziert sich auf ein Minimum. Bei dem umweltfreundlichen Verfahren entfällt der Einsatz von chemischen Zusatzstoffen. Trockeneis ist weder leitend noch korrosiv. Die Oberflächen der Werkstücke oder Anlagen werden nicht beschädigt oder aufgeraut und ihre Lebensdauer verlängert sich um ein Vielfaches. Mit entsprechendem Zubehör lassen sich sogar sensible elektronische Bauteile wie Schaltanlagen oder Schaltschränke absolut materialschonend reinigen.
Die Einsatzbereiche
Die Trockeneisreinigung findet in vielen Bereichen Anwendung, Beispiele sind:
* Automobilindustrie und Automobilzulieferer, z.B. Trennmittelentfernung, Entfernung von Schweißspritzern, Reinigung von Transportbändern
* Kunststoffindustrie, z.B. Formenreinigung
* Chemische Industrie, z. B. Reinigung von Behältern, Förderanlagen, Dosieranlagen
* Druckereien, Druckmaschinenindustrie, z.B. Rotationsanlagen
* Nahrungs- und Genussmittelindustrie, z.B. Reinigung von Öfen, Fließbandanlagen, Tanks
* Gebäude- und Außenreinigung, z.B. Fassaden, Wände, Rolltreppen
* Turbinenreinigung in Kraftwerken
* Reinigung von Schaltschränken
Die Anwendungsgebiete
Leime und Harze, bituminöse Materialien, Trennmittel, Korrosionsschichten, Wachse, Druckerschwärze, Silikone, PU-Schäume, Farben und Lacke, Lebensmittelrückstände, Anbackungen und Verkrustungen, Graffiti, Fette, Öle.
Die Vorteile
* Effizient
Geringe Rüstzeiten, mobil einsatzbereit. Lohnintensive Reinigungen und Stillstandzeiten von Anlagen können verkürzt werden. Keine Trocknungszeiten, keine Demontage. Unterschiedliche Materialien können gleichzeitig gereinigt werden.* Umweltfreundlich
Keine chemischen Zusatzstoffe. Keine Entsorgung des Strahlmediums notwendig – nur der entfernte Schmutz muß entsorgt werden.* Vielseitig
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Selbst extreme Geometrien werden von der Reinigungswirkung erfasst, für schwer zugängliche Stellen sind zahlreiche Düsenarten vorhanden.* Kostensparend
Schnell, minimaler Entsorgungsaufwand, keine Ausfallzeiten, längere Lebensdauer.Quelle: www.diw-facility.de
@Heiner:
Stellt sich mir nur die Frage, wenn du deinen Motorraum mit dieser Methode säubern lässt, wo bleibt dann der ganze Dreck liegen? 😛
Jedenfalls nicht unterm Auto, alles schön im Spritzschutz! 😁 😁 😁
@Viktor:
In dem von dir verlinkten Artikel ist von 0,2 Millimeter Partikelgrösse die Rede. Ich schätze mal die Mister Ice GmbH in München hat sich auf das Reinigen von Fahrzeuge spezialisiert. Die Firma DIW ist Profi für Großanlagen. Im Werbeflyer ist ein Bild zu sehen, wie ein Man mit Schutzbrille, Gehörschutz (Micky Maus), dicken Handschuhen und so einer Art Pistole einen Industrieroboter „behandelt“ 😉 Das hat nix mit dem Herrn im Rennoverall und seinem „Staubsauger“ zu tun! 😁
Ich frage mich nur, was passiert mit dem gefrorenen (Motor-)Öl wenn es wieder warm wird?
Man kann doch den „Trockeneisdreck“ nicht einfach in den Hausmüll werfen, ist doch Sondermüll oder!? 😰
Gruß Torsten
68 Antworten
Leute, Dampfstrahler reinhalten und gut is'. Nur ein wenig Distanz zu Batterie und Steuergerät. anders machen sie es beim Freundlichen auch nicht. Und für Pedanten kann man dann noch ein wenig Motorkonservierer darüber sprühen, dann sieht's so aus, s.u.
Bislang nie Probleme gehabt,
Gruß Geert
Das Bild vom sauberen Motor ist aber nicht aktuell? Du willst uns hier aufs Glatteis führen, und davon gibts ja genug.
Wann hast Du das fotografiert? Juni oder Juli? 😉😉
Gruss Mario
Entweder steht der aufgebockt in der Garage, im Showroom von Opel 😉 oder das Foto ist doch vom Sommer 2009 😁
Gruss Mario
Ich werde das mit dem Trockeneis mal ausprobieren. Die Motorabdeckung sieht schon edel aus, ist aber leider auch teuer. Habe mal was von 140,00 Piepen gehört.
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
WolfgangP.S. dann werd ich wohl die Abdeckung abnehmen, wenn ich nach Ägypten oder in die Sahara fahre!
Pass aber in der Sahara besonders auf!
Da soll es verdammt glatt sein.
Viktor
Das Spam-Forum ist hier!
Wieso Spam?
Das ist ein wichtiger Hinweis für Wolfgang!
Viktor
Dann kläre mich mal auf.
Genau das wollte ich dir sagen.
Aber du weißt das eh! 😉
Viktor
Na die Abdeckung auf der groß TDI steht!
Wie soll den das mit Trockeneis funktionieren? So wie Sandstahlen? mit Pellets? Hauptsache die Hugokiste ist nicht heiß, bei den Temp.-Unterschieden kann schon mal was reißen, springen oder durch die Kälte brechen. Trockeneis hat ja nur -70 °C. 😰
VG Gerrit