ForumHarley Davidson
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Die Herren vom TÜV

Die Herren vom TÜV

Themenstarteram 7. Mai 2006 um 6:46

Hallo,

ich war gestern mit meiner E-Glide beim TÜV.

Ich habe mich doch reilich gewundert.

Der Herr vom TÜV mäkelte zuerst an meinen serienmäßigen Zusatzscheinwerfern rum und fragte was die da sollen. Meinen Hinweis, dass die Dinger serienmäßig sind und von die E-Glide von Haus aus so geliefert wird, ingnorierte er.

Als er nicht mehr weiterwusste meinte er nur, dass ich aufpassen sollte, wenn ich sie anmachte weil ich dann ohne BE fahren würde.

Beim Abgastest stellte er dann fest, dass der CO 2 Wert am linken Auspuff liedriger ist als am rechten Auspuff (1,9 zu 3,3). Seiner Meinung nach könnte es nur an einer mangelnden Synkronisation liegen.

Die Werkstatt meines Vertrauens hat nur gelacht und gefragt, was das für eine Birne war.

Die verschiednen CO 2 Werte seien völlig normal, weil durch den linken Auspuff weniger geleitet wird als durch den Rechten.

Gruß

Sauerland 2

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 7. Mai 2006 um 7:45

Frag doch mal den Kasper vom Tüv wie er einen Vergaser synchronisieren will.

Mach doch in die Mitte vom Vergaser eine Trennwand, lol

Ist schon seltsam, und so Menschen sollen über einen technischen Gesantzustand entscheiden. ??????

wolfgang

@sauerland2

Ich behaupte mal, die "Birnen" sind in der Werkstatt Deines Vertrauens beheimatet. Und sollten ihr Lehrgeld zurückzahlen.

Gemessen wird ein prozentualer Anteil von CO2 im Abgas (%CO2), nicht eine absolute Menge (also z.B. Gramm CO2 pro Stunde oder Gramm CO2 pro Kilometer).

Und damit ist der gemessene Anteil an CO2 unabhängig von der durch den Auspuff geleiteten Abgasmenge.

Warum letztendlich die Messwerte in beiden Rohren unterschiedlich sind, lässt sich nicht ohne weiteres sagen. Dafür können z.B. Unterschiede/Lecks im Ansaugtrakt oder unterschiedliche Zündzeitpunkte der beiden Zylinder eine Rolle spielen. Eine Menge andere Dinge, unabhängig von synchronisierten Vergasern (was bei einem einzelnen wirklich schlecht möglich ist ;)), die die Verbrennung beeinflussen, und damit zu unterschiedlichen CO2-Werten in den beiden Auspuffrohren führen, die zudem unterschiedlich stark von den beiden Zylindern versorgt werden.

Ist das überhaupt eine Vergasermaschine?

Insofern liegt der Graukittel mit "Synchronisationsproblem" nicht ganz falsch, wenn er nicht gerade den "einen" Vergaser meint.

Zu "Kasper":

der Mann ist ganz sicher nicht wg. seiner Unfähigkeit TÜV-Prüfer geworden.

Bei aller Kritik (gerechtfertigt? zumeist wohl nicht) sollte nicht vergessen werden, daß der TÜV für unsere tägliche Sicherheit sorgt. Sei es in Form von Überprüfungen der korrekten Installation von Riesenrädern oder andere Gaudis auf Jahrmärkten als auch bei der Überprüfung von Energieanlagen jeglicher Art, und: von KFZ ganz allgemein.

Wenn sich jeder an geltende Vorschriften halten würde, wäre der Besuch des TÜV nicht obligatorisch, dann müsste überhaupt keine Überwachung stattfinden. Da aber immer wieder, egal ob aus Nachlässigkeit, zum eigenen finanziellen Vorteil oder aus anderen Gründen, geltende Vorschriften missachtet oder bewusst umgangen werden (unter Inkaufnahme der Gefährdung anderer Personen oder fremden Eigentums), scheint es unabdingbar, eine Kontrollinstanz zu haben. Und diesen Leuten, wie auch z.B. ganz allgemein Mitgliedern dieses Forums (oder auch anderer Foren) einen gewissen Respekt entgegen zu bringen, halte ich für erforderlich.

Und dazu gehört auch, daß man jemand nicht "Kasper" nennt.

Auch dann nicht, wenn er ev. eine Fehlleistung vollbracht hat (was zu beurteilen ich mir erst anmaßen würde, wenn ich neben ihm an der Maschine gestanden hätte, oder zumindest im Nachhinein über die Maschine informiert worden wäre. Denn: "mit meiner E-Glide" sagt absolut nichts über die technische Ausstattung des Bikes aus, und lässt keine Rückschlüsse auf mögliche Ursachen der beanstandeten Mängel zu).

Gruß aus H

Uli

Was die Zusatzscheinwerfer angeht, mögen sie vielleicht im Auslieferungszustand der Maschine dran sein, allerdings entsprechen sie wohl selbst dann nicht der STVZO. Danach sind zwar zwei weitere Scheinwerfer am Moped erlaubt, aber einer davon ein Nebelscheinwerfer, nur zusammen mit dem Fahrlicht einzuschalten, der andere ein Zusatz-Fernscheinwerfer, nur zusammen mit dem Fernlicht einzuschalten. Nicht aber zwei Fernscheinwerfer, die zusätzlich zu Fahrlicht eingeschaltet werden können. Womöglich noch in "blendender :(" Sealed Beam Ausführung.

Okay, UliG, soweit einverstanden, was das Thema "Kasper" anbelangt, das ist beleidigend - ääh, bist Du selber beim TÜV, dass Du Dich hier so vor den Zug wirfst?? :D

Was allerdings Deine Einlassungen zum Thema "Zusatzscheinwerfer" anbelangt, da kann ich Sauerland2 nur voll und ganz zustimmen: Dass unsere Maschinen eine ABE haben, daran dürfte eigentlich kein Zweifel bestehen - Wenn HD Maschinen in den Verkehr brächte, die keine ABE hätten, wär der Spass für HD ziemlich schnell vorbei. Und dass ein Prüfingenieur wissen sollte, wie eine Harley serienmäßig ausschaut, das kann man meiner Ansicht nach von einem "Profi" (und das sollte der sein, wenn er so wichtig ist, wie Du meinst) durchaus verlangen.

Zur Rolle des TÜVs kann man viel sagen, u.a. auch, dass er eine hervorragende Lobby in der Politik hat, die für ausreichende Auslastung dort sorgt: siehe die Verschärfungen beim "Überziehen", die nix anderes sind als eine Gebührenerhöhung oder die kostenfälligen Abgasuntersuchungen bei Motorrädern - die Politik hat halt eine Schwäche für teuere Symbolhandlungen von Leuten, die unkündbar sind, sie sind ja selbst zum überwiegenden Teil unkündbare Beamte. Und wenn der TÜV so wichtig ist: Warum wird dann nicht einmal eine Statistik geführt, die Aufschluss über technische Mängel als Unfallursachen gibt - die Antwort kannst Du Dir wahrscheinlich denken ...

Den Ärger mit den Zusatzscheinwerfen hatte ich im Übringen auch schon oft genug, bis hin zu Spitzenleistungen der Prüforgane, die die Scheinwerfer als "Arbeitsscheinwerfer" wie bei landwirtschaftlichen Maschinen eingestuft haben.

Uns in Deutschland geht es ja offenbar so gut, dass sich Prüforgane, die angeblich um die Sicherheit im Straßenverkehr bemüht sind, mit solchen Hanswurstiaden beschäftigen können, weil sie es einfach nicht besser wissen müssen??/wollen??, oder weil man halt seinen Sozialneid auf die Fahrer solch teuerer Motorräder aufgrund seiner formalen Autorität abreagieren kann. Manchem spannt halt die Hose, wenn er dem "stolzen Besitzer" einer Harley vom Amts wegen eine verpassen kann: Gib einem Deutschen ein Amt, ein Käppi und eine Fahne, und der Punk geht ab, das kennen wir doch schon aus dem Geschichtsbuch ...

am 8. Mai 2006 um 6:08

Ich fahr grundsätzlich nicht mehr zu TÜV....da mir bei den Kaspern im Graukittel regelmäßig ne Ader in Hirn platzt. Abgeben beim freien SChrauber.....Plakette kleben lassen....stressfrei abholen....ohne blödes Gesülze.

am 8. Mai 2006 um 7:37

Hallo

Ich kann roboprof bezüglich den TÜV Prüfern und Ihrem Verhalten bezüglich der Harley Zusatzlampen nur beipflichten. Habe ich genauso wie beschrieben beim TÜV erlebt. Originale, unverbaute Heritage. Und dann grosses Palaver was das für Scheinwerfer sind, ob zulässig usw. Bücher gewälzt, Kollegen befragt, locker ´ne Stunde verplempert. Und das gerade mal 100 Meter vom Harley Händler entfernt (sie werden also schon mehr als nur meine Maschine gesehen haben).

Die haben also entweder wirklich keine Ahnung (was ich bei diesen "Fachleuten" oder nach der Meinung von Uli G. wohl ausschliessen soll) oder aber die haben einen Heidenspass daran, uns armen Wichten mal so richtig zu zeigen, wer was zu sagen hat. Manche Leute brauchen es eben! Schlimm genug, dass wir sie für so ein Verhalten auch noch belohnen (sprich bezahlen) müssen!

@ Uli G.

Nebelscheinwerfer - Allgemeine Hinweise (von TÜV Bayern)

Nach deutschem Recht ist nur ein Nebelscheinwerfer zulässig, nach EG-Recht (Anhang IV zur Richtlinie 93/92 EWG) dürfen auch zwei solche Scheinwerfer montiert werden. Farbe: Weiß oder Hellgelb.

Anbauvorschriften

Nebelscheinwerfer dürfen nicht höher als die Scheinwerfer für Abblendlicht angebracht werden. Das EGBasis Recht schreibt für sie eine Mindesthöhe von 25 cm über der Fahrbahn vor und – bei zwei Nebelscheinwerfern – eine symmetrische Anordnung zur Fahrzeugmitte ("Längsmittelebene").

Schaltvorschriften

Ein separater Schalter für Nebelscheinwerfer ist geboten; beim Einschalten müssen die Schlussleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung mitbrennen. Bei zwei Nebelscheinwerfern nach EG-Recht muss auch das Abblendlicht mitbrennen.

Grüsse

Horst

P.S. Die Lichtverteilung der HD Zusatzscheinwerfer entspricht der von Nebelscheinwerfern (abschliessende Aussage des TÜV Prüfers).

am 8. Mai 2006 um 10:07

Statt Kasper passt vielleicht besser Selbstdarsteller!

 

Die meisten TÜV´ler (Halbgötter in Grau) meinen wirklich Sie haben den technischen Sachverstand mit dem großen Löffel von unserem Herrn ins Hirn eingetrichtert bekommen. Was ich bisher alles beim TÜV erlebt bzw. zu hören bekommen habe in den letzten Jahren. Mann OH Mann!

OK beim KFZ oder Riesenrädern kann ich nicht viel mitreden. Aber bei Motorrädern scheinen die echt keinen Plan zu haben. Bei uns haben Sie erst wieder einen TÜV´ler ausgetauscht der sich einigermassen auskannte bzw. viele Dinge in Ordnung gehen lies weil er Sie als Verbesserung ekannte auch wenn kein 22Seitiges Gutachten dafür vorlag. Jetzt haben Sie so einen Landmaschinen Futzi hingestellt der gar keinen Plan mehr hat und wahrscheinlich nen Trecker von ner Harley kaum unterscheiden kann. Wahrscheinlich wurde dies sogar noch von unserem Freundlichen Dealer in die Wege geleitet damit ihm die Schrauber nicht so viele Kunden wegschnappen und er seinen teuren Harley Christbaum Schmuck besser verkaufen kann.

Kleines Beispiel - letzes Mal beim Tüv hat ein anderer Biker keine Plakette mehr bekommen da an seinem 70er Jahre Gerät die Schwinge verchromt war. Der Tüv Prüfer wollte ein Gutachten vom Hersteller wegen angegblicher Strukturveränderungen im Metall beim verchromen. Das wurde vom Hersteller in den 70er so gemacht - Jahrelang nie Probleme und immer die Plakjette bekommen und jetzt soll ers

am besten verschrotten weil das Lebengefährlich wäre lt. Prüfer.

Ich mein für den anderen tats mir leid - ich hab schon lang nicht mehr so gut gelacht.

Ich mach nur noch TÜV in der Werkstatt da gibts nie Probleme.

Gruß

d_man

Nur zur Klarstellung:

Ich bin nicht beim TÜV, und auch bei keiner anderen Organisation die ähnliche Aufgaben wahrnimmt. Und auch mit keinem der Herren verwandt oder verschwägert.

Allerdings habe ich seit fast 40 Jahren immer mal wieder (motorradmäßig) mit Graukitteln zu tun. Und, glaubt's mir oder nicht, die meisten derer, mit denen ich zu tun hatte, hatten Ahnung von dem was sie taten. Und sie haben nicht nur mich, sondern auch die Allgemeinheit vor einem Haufen Idioten (technisch gesehen, von der intellektuellen Seite möcht ich mal absehen :() und deren "technischen" Spielereien bewahrt.

Und ich kenne einige Graukittel, die es überhaupt erst ermöglichen, daß abseits der papiergeregelten Sachen Dinge fahrbar werden, weil eingetragen.

Insofern halte ich "Kasper" oder ähnliche Ausdrücke immer noch für unangebracht.

Ich würde die ganzen Schlaumeier gern mal sehen, wenn sie denn etwas anderes als Harleys und deren Anbauteile zu "beurteilen" hätten. Auf welcher Seite sind die "Kasper" dann zu finden?

Was die "ABE" angeht:

Auch Ferraris sollen sowas haben. Wenn ich so'n Ding (letztens haben mich im Bereich Essen drei davon überholt) mit Jethelm, taub von vielen km Fahrens mit dem offenen Helm, bei Tempi um 150, noch viele Kilometer weit höre, frag ich mich, wie da eine ABE zustande gekommen ist.

Daß Nebelscheinwerfer nur mit dem Fahrlicht (früher Abblend...) zusammen brennen dürfen, ist mir wohl klar. Was anderes hab ich auch nicht geschrieben.

Was "Nebelscheinwerfer" in Höhe der Hauptscheinwerfer bewirken sollen, außer einer gründlichen Blendung der Betreiber (Fahrer) bei Nebel, ist mir allerdings nicht ganz klar.

Und daß Harley Zusatzscheinwefer eine Ausleuchtung wie Nebelscheinwerfer erzeugen??? Naja, kommt wohl auf die Nebelscheinwerfer an ;).

Und wenn's der bayerische! TÜV sagt, muss es wohl stimmen "grn".

Motorräder sind übrigens per Definition auch "KFZ"! Kraftfahrzeuge!

Was das bemängeln von Dingen angeht, für die es eine ABE gibt:

Da gibt's Fahrzeuge auf dem Markt, deren Rück/Bremslichter sich seit Jahrzehnten von rot nach fast weiß verfärben, weil sie nur von innen mit einem offensichtlich ungeeigneten (aber dafür billigen Lack) eingfärbt sind. Der arme Graukittel vor Ort darf sich dann das Gemaule der Besitzer der Fahrzeuge anhören, die überhaupt nicht einzusehen vermögen, daß sie den "Müll" zum Erlangen der Plakette austauschen sollen.

Schließlich ist ja ein Prüfzeichen drauf und "alles ist gut".

Da hat irgendjemand eine ABE erteilt (unter welchen Voraussetzungen auch immer), der Graukittel vor Ort, nach den ersten drei Jahren Betriebszeit des Fahrzeugs, hat aber den "Ist"zustand zu beurteilen, nicht irgendeinen Zustand bei Erteilung der ABE. Und dann wird halt die Plakette auch mal verweigert, weil weiße Brems- und Rücklichter in D (nicht nur da) nicht zulässig sind.

Und dann ist der Kerle ein "Kasper"?

Respekt!

Und außerdem, bei dem "geballten" Wissen der Leute, die sich anheischig machen, andere "Kasper" nennen zu dürfen, sollte es doch denen doch ein leichtes sein, einen dieser stupiden, von nichts auch nur etwas Ahnung habenden Graukittel, ganz einfach auflaufen zu lassen.

Gell!;)

Gruß aus H

Uli

den wirklich mal interessieren würde, wieviele der Leute, die über die Graukittel maulen, eine ähnliche Ausbildung (KFZ-Meister, Ingenieure) erfolgreich absolviert haben.

am 8. Mai 2006 um 19:28

Hallo Uli,

ich dachte nicht dass das mit dem " Kasper " so ernst genommen wird, war eher als kleine Belustigung gedacht. War wohl etwas daneben, gebe ich gerne zu.

Wenn ich auch trotzdem manchmal mich nur über Tüv Prüfer wundern kann. Aber du hast sicher recht,sind auch nur Menschen.

Ist schon klar dass alles seine Ordnung haben muss, sind schließlich in Deutschland :-)

Was mich nur manchmal wundert sind die unterschiedlichen Ansichten der Prüfer die über einen Umbau entscheiden und dir die Plakette geben sollen.

Wenn du 5 Tüv Stellen besuchst wirst du nicht allzuviele finden die dir das gleiche sagen.

gruß

wolfgang

Und das Beste ist, daß in unserer Kasperrepublik das letzte Wort immer noch die Mehlmütze hat. Was der Ingenieur für gut befindet, kann der Laie in grün aus dem Verkehr ziehen.

Nein ich wollt mich doch nimmer aufregen. ;-)

Grüße

HD-Ali

am 8. Mai 2006 um 20:15

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.

Was die "ABE" angeht:

Auch Ferraris sollen sowas haben. Wenn ich so'n Ding (letztens haben mich im Bereich Essen drei davon überholt) mit Jethelm, taub von vielen km Fahrens mit dem offenen Helm, bei Tempi um 150, noch viele Kilometer weit höre, frag ich mich, wie da eine ABE zustande gekommen ist.

Da krieg ich aber auch jedes mal ein Hälschen !!! Während standard Pkw und alle Bikes flüstern müssen bekommen Autos sobald sie ein bestimmtes Beschleunigungsvermögen übersteigen über die "Lex Ferrari" eine Extrawurst gebraten.

Mein Baby darf dagegen nicht lauter sein als die neueste Kreation (Kreatur) aus dem Hause Piaggio.

Gruß

Frenk

@hd-ali

der laie in grün macht nur ne dreijährige ausbildung und dann regelmässige schulungen in dem bereich wo er arbeitet. kannst übrigens alles auf den entsprechenden internetseiten nachlesen.

ist irgendwie witzig (nicht auf die lampen bezogen). viele bauen sich bewusst illegale teile an und regen sich dann darüber auf, dass diese nicht zugelassenen sachen bemängelt werden. immer sind die anderen schuld.

 

hauptuntersuchung vor drei wochen bei dekra:

super freundlich, kompetent, keine mängel, 10min von einfahrt auf hof bis plakette auf kennzeichen.

 

ps: ich habe genauso wie uli g. nichts mit den graukitteln oder der verkehrspolizei zu tun.

grüssle

sepp

am 8. Mai 2006 um 20:46

Hallo

Ich glaube die Kasper, dass sind die Leute, die mit ihren "Stammtischparolen" nur versuchen andere Leute zu verunglimpfen...wen auch immer.

...immer wieder Überschriften, ist das erlaubt, wo kann ich das eintragen lassen.

@ Kyra55

genau, es muss alles seine Ordnung haben, darüber bin ich teilweise froh, und wenn meine Meinung dagegen spricht, nehme ich in Kauf, dass ich dafür bezahlen muss.

Als Beispiel: die Amis haben Wochen rumgemacht, bis sie die Flut in New Orleans im Griff haben. Wie war es denn bei uns mit der "Elbe" oder der "Oder".

Übrigens ist es im Land der unbegrenzten Möglichkeiten verboten, in gewissen Gebieten "Wäsche zum Trocknen in den Garten" aufzuhängen, oder sein Motorboot im Garten zu abzustellen.

Warum es unterschiedliche Meinungen der Prüfer gibt...nun ja, es ist alles subjektiv, der eine sagt, Zusatzscheinwerfer finde ich nicht so schlimm, der andere meint, dass ist das schlimmste was es gibt. Und dafür unterschreibt der Prüfer und ncht ein Maurer oder Bäcker (oder andere Berufsgruppe) und muss dafür gerade stehen....Maurer und Bäcker nicht böse sein, ich achte Euch

Ulli hatte das schon angesprochen "Ferraris".

Manchmal lese ich hier im Forum, laut "Blubbern" ist nicht so unerträglich wie ein "offner Japaner"....wer legt das fest? Der Autor selbst, weil er jetzt mal auf dem Ami-Tripp ist?

@Hd-Ali

Gib doch mal ein Beispiel, und zwar nicht eines von einem Freund, der einen Freund hatte..., man muss sich nicht alles gefallen lassen, da gibt es ja auch noch den Widerspruch

@Desertbuls

Der Austausch war (wohl) schlecht, aber ich denke mal der Prüfer wird jetzt ein "selbständiger" und das meine ich im positiven Sinne......wobei Landmachinen doch auch irgendwie was mit Harleys zu tun haben, zumindest die älteren ;-). davon mal ab, 1980-1984 -> 3,5 Jahre Landmaschinenmechanikerausbildung bei John Deere

@ All

Vielleicht wäre es besser, die Fehler nicht immer bei anderen zu suchen, sondern bei sich selbst anzufangen. Als ich den ersten Beitrag zu diesem thema geslesen habe. dachte ich genau wie Wolfgang (Kyra55). Ullis Beitrag ist doch keine Arie auf alle Prüfer, sondern soll doch auch zum Nachdenken anregen.

Wenn ich durch den TÜV falle oder ein zu großes Nummernschild bekomme (Baujahr bedingt) frage ich in einem Forum nach. Entweder ist da einer der sagt, schau mal in den Paragraphen 123 oder da kommt ein Schaumschläger...mit einem Paragraphen kann ich mehr anfangen als mit Stammtischparolen.

.....so, das war alles und jetzt noch ein "Weinchen"

 

tüs

Norbert

der sich in diesem Thema als Polizist outet

am 8. Mai 2006 um 22:08

...wie man sich bettet, so schallt es heraus.

Was ich sagen will: Manche Dinge sind eben so wie sie sind. Punkt.

Da nützt auch kein maulen. Es gibt den TÜV und wer fahren will braucht eine Plakette. Was soll die ganze Diskussion?

Letztens habe ich gelesen, dass der durchschnittliche Chopperfahrer 40 Jahre ist. Harley-Fahrer sind im Durchschnit sogar 4 Jahre älter. (Bei mir übrigens ein Volltreffer) Den Eindruck habe ich hier manchmal nicht. Leute, jeder macht irgendwo seinen Job. Der Eine gut, der Andere besser. Das ist halt so. Mal kommt man an einen TÜV-ler, der es locker sieht. Der nächste hat früh im Spiegel festgestellt, dass er vor Jahren noch ganz anders aussah und ist deshalb heute nicht so gut drauf. Geht Euch doch manchmal so, oder?

Wenn ich mit offenen Pipes zum TÜV fahre und der Prüfer mich fragt: "Hast Du die Originalen noch liegen?" und nach meinem "Ja" die Plakette rausrückt, heißt das doch noch nicht, dass das in Ordnung ist und verallgemeinert werden muß. Ist zwar schön für mich, aber richtig?

Also slow down. Es gibt immer solche und solche. Ich wünsch Euch allen, das ihr immer an solche geratet, aber einige werden auch an solche geraten.

Ralph

@uli g.:

Naja, so wie die Rücklichtgläser verblasst sind, so haben sich bei unseren Softails die beiden Zusatzscheinwerfer langsam materialisiert, so im Laufe der Zeit, also am Anfang waren sie erst ganz undeutlich zu sehen, aber so mit der Zeit ... :D

 

Wenn Du ein Prob mit den lauten Ferraris hast, dann ist Deine Conclusio also: Der TÜV-Prüfer wird´s dann richten, was das KBA in Deinen Augen verbockt hat, oder verstehe ich das falsch?

Dass der TÜV irgendwelche Balkankisten oder Fusseltuning-Machwerke aus dem Verkehr zieht: okay. Dass der TÜV offene Brüllrohre an Harleys beanstandet: auch okay. Aber dass manche "Fachleute in Grau" nicht einmal wissen, wie eine serienmäßige Harley ausschaut: Eben nicht okay!

Abgesehen davon: Meine "TÜV-Kasper" sind bei der Dekra - ich fahre immer zum TÜV in Landshut, der Service (ja, genau!!) dort ist absolut vorbildlich. Bei der letzten HU an meinem Auto durfte ich eine Tasse Kaffee trinken, und zehn Minuten später bin ich mit neuem TÜV-Wapperl wieder vom Hof gefahren. Selbst einen Rammbügel an meinem Defender hat mir der TÜV eingetragen, nachdem ich vorher nach wie, wo und was gefragt hatte.

Mein Fazit daher: Es gibt sicherlich auch (!) beim TÜV Pappnasen, genau wie bei der Dekra oder sonstwo. Am einfachsten ist wohl das, was ich gemacht habe: Nach einer miesen Erfahrung bei der Dekra bin ich halt zum TÜV, und dort klappt´s super - zumindest in Landshut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen