ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Die DPF abreinigung erkennen und wie verhalten ???

Die DPF abreinigung erkennen und wie verhalten ???

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 27. Mai 2015 um 16:06

Hallo,

ich bin langsam am verzweifeln.

Vor ca.3Wochen hatte ich das Problem das bei mir die Motorkontroll Lampe anging am 16.04.15 den Fehler "P047128 Der Abgasgegensensor 1 hat Funktionsstörung. Der Signal Offset ist außerhalb des zulässigen Bereiches" Dieses wurde per Star Diagnose ausgelesen.

Dabei wurde Füllungsgrad des Dieselpatikelfilters 96% darf bis 130 und Aschegehalt 0,2g darf bis 10g ausgelesen. Der wert des Abgasgegendrucksensor selber lag bei 1,172bar darf 0,973-1,573.

Die darf Werte standen alle so hinter den Werten im Star Diagnose.

Wenn ich davon ausgehe das der DPF bei 10g Aschegehalt voll ist und dann gewechselt werden muß bin ich weit davon entfernt und dieser Prozentsatz gib an wann die abreinigung startet so wie man mir das erklärt hat.

Jetzt meine frage woran erkenne ich das die abreinigung startet und wie muß ich mich dann verhalten ?

Ich fahre leider oft auch nur kurtzstrecke und wenn ich auf die Bahn gehe wird der wagen selten getreten.

Ist übrigens ein 220 CDI Mopf S204.

Der Sensor wurde am 06.05.15 in zusammenhang mit einer Getriebespülung gewechselt. Bis vorhin hatte ich ruhe. Liegt es an meinen Stadtfahrten muß ich den Wagen mal richtig treten ?

Ein arbeitskollege hat so ein Problem bei seinem 3.0 TDI Audi. In der Werkstatt wurde die Drehzahl runter gesetzt bei der die abreinigung statt findet geht das bei Mercedes auch ?

THX

Dragonh3art

Beste Antwort im Thema

Also!

Lieber Pefra69

Wenn hier jemand probleme mit Ergüssen haben sollte (auch wenn es nur Geistiger Natur sein sollte) dann wohl Du.

Postings wie Deine bringen hier niemanden weiter. Wenn auch Du nach 40 Jahren keine Ahnung hast dann spar Dir halt einfach solche Komentare und lies mit und versuche zu lernen.

Nieveau ist zudem nicht das weiße Zeug in der blauen Blechdose wie vertreter deiner Gattung wohl immer annehmen. Und Die Mods sollten Kommentare wie deine einfach löschen.

Jetzt aber zu den Dingen die hier gefragt sind.

Das Signal für die Led oder Glühbirne oder was auch immer wird am besten am Relais für die Heckscheibenheizung hinten rechts am SAM / Steckplätzen für Relais abgegriffen.

Die Heckscheibenheizung schaltet bei jeder Regeneration zu. IMMER. Egal ob Sommer oder Winter, nass oder trocken, kalt oder warm. Sicherlich ist der Zyklus auch abhängig vom Fahrprofil. Natürlich nicht nur das.

Ich habe auch festgestellt, das es auch sein kann, das die Intervalle sehr kurz ausfallen können wenn z.B. der Differenzdrucksensor dem Steuergerät vorgibt das der Sättigungsgehalt bei 100% liegt obwohl der DPF erst zu 43% gesättigt ist (und ja es liegt kein Fehler vor / Die gelbe Motorkontrollampe leuchtet nicht). Selbst erlebt und mit Star ausgelesen. Erstaunlich war auch das im Ringspeicher zu lesen war, das die Differenzstrecke gerade mal 80 Km betragen hat. Auch ist es abhängig davon wie oft die Regeneration durch Ausschalten der Zündung unterbrochen wurde. Es kann nämlich auch sein, daß Regenerationen mehrmals (bis zu 10-15 mal) abgebrochen und wieder neu gestartet werden nur weil nicht erkannt wird wann gerade regeneriert wird. Deshalb habe ich auch diese kleine Led verbaut um dann im richtigen Moment eben nicht den Zündschlüssel zu drehen.

Ich hoffe nun weiteren Zündstoff geliefert zu haben oder aber auch etwas geholfen zu haben. Es muß ja schließlich jeder selbst wissen was er will und tut.

Und nun bin ich raus.

CU

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 29. Mai 2015 um 6:29

Zitat:

@Dragonh3art schrieb am 29. Mai 2015 um 07:15:23 Uhr:

@ pefra was hat das gekostet ???

Wurde nur eine neue SW aufgespielt und nichts gewechselt ?#

Der vom ADAC sagte auch das da was vom Ladedrucksensor a und b steht aber das ist das erste mal gewesen das das da stand. ich glaube ich fahre morgen mal nach Benz heute ist meine Frau mit dem Auto zur arbeit und Sie sagt ist alles ganz normal.

Meiner ging plötzlich nur bis 3000 Touren, kein Kickdown aber keine Meldung im KI od. den für mich ersichtlichen Fehler Meldungen, und schlecht beschleunigen, nach abstellen und 2 Stunden Neustart alles wieder normal.

Mercedes hat beim Fehlermeldung auslesen festgestellt das der Ladedrucksensor kurz ausgefallen ist, man meinte auch das es nichts problematisches war aber man schaut ob es eine neue Motorsteuergerät SW gibt, da dem so war wurde eine neue aufgespielt, gekostet hat es mich nichts außer einem 10er Tip für den Servicemitarbeiter weil er auch gleich die abgeplattelten Naben Abdeckungen auf den Rädern Gratis tauschte.

Dauer 2 St. 2 Kaffee und ein Croissant auf Haus.

Ach ja, in AT 4 Jahre Neuwagen Garantie, und meiner ist da noch drinnen.

am 29. Mai 2015 um 6:58

Ja würde mich auch wundern wenn sie den Sensor nicht gewechselt haben….

Gerade die Sensoren, egal in welchem Motorbereich, sind doch sehr fehleranfällig!

In meiner Niederlassung habe ich die Erfahrung gemacht, das wenn nichts im Fehlerspeicher ist und die Jungs nicht so richtig wissen woran es liegen könnte wird als Alibi mal ne neue Software aufgespielt….

Meine Erfahrung nach rd. 40.000 Km: ich hab's noch nie mitbekommen wenn die Regenartion lief. Kein Gestank, keine Kontrollleuchte, kein erhöhter Verbrauch, nix. Ich hoffe das ist normal :)

Hallo

Wenn du viel Langstrecke fährst wirst du auch nichts merken. Der Gestank ist nur wenn der Motor während der Regeneration abgestellt wird und es windstill ist oder man in einer Garage steht. Kontrollleuchte gibt es keine für die Regeneration. Die Verbrauchserhöhung spielt sich bei mir im 0, Bereich ab. Drehzahlerhöhung im Leerlauf dürfte es beim Schaltgetriebe nicht geben. mfg

Themenstarteram 29. Mai 2015 um 9:26

Ich werde das jetzt erstmal alles im Auge behalten und den Wagen öfters auf der Bahn benutzen und nicht nur in der Stadt. Mal sehen ob da noch einmal etwas kommt.

Zitat:

@mercatu schrieb am 27. Mai 2015 um 19:05:40 Uhr:

Erkennst du daran, wenn die Heckscheibenheizung angeht, es anfängt zu stinken, das Auto weniger Leistung hat, brummiger wird, die Drezahl sich erhöht.

Es gab hier Leute die eine LED an die Leitung für die Heckscheibe angeschlossen haben aber frag mich nicht wie das geht.

Kleine Hilfe:

 

Zitat:

@TDIocto schrieb am 16. März 2015 um 11:41:24 Uhr:

Moin,

also ich habe im September 2014 mal die Variante mit der Heckscheibenheizung montiert,

siehe http://www.motor-talk.de/.../...und-das-geruecht-zum-dpf-t5006563.html

Bei meinem Streckenprofil ( ca. 15km Landstraße zur Arbeit mit 2 kleineren

Ortschaften zwischendrin, wird auf dieser Strecke also nie so richtig warm im Winter, Start-Stop aus):

Ziemlich genau alle 700km eine Regeneration, Dauer ca. 15km, heißt:

Wenn die Kontrollampe angeht und ich gerade Zeit habe fahre ich bis diese

wieder ausgeht.

Ich merke eigentlich auch nur duch die Kontrollampe das die Sache in Gange ist,

nur ganz selten mal durch andere Anzeichen.

Bei längeren Fahrten z. B. mit Autobahnanteil hatte ich noch nicht den Fall das

sich die Heckscheibenheizung zugeschaltet hat bzw. ich überhaupt gemerkt

hätte das sich etwas tut.

Ölstand hält sich sehr konstant.

am 29. Mai 2015 um 14:15

Moin,

ich lese aus Interesse mit, denn ich bekomm auch nie mit, ob und wann bei mir eine Regeneration läuft.

Ich fahre täglich 2x 50km, davon 35km Autobahn und hab erst 1 mal in 5 Monaten eine Regeneration mit bekommen.

Ich hab mir schon überlegt ein Bluetooth/ODB2 Interface zu kaufen, wenn man das damit kontrollieren könnte.

Weiß dazu jemand hier genaueres ? Lassen sich mit Apps wie z.B. Tourqe irgendwelche Daten auslesen, von denen man den Zustand des DPF/Regeneration ableiten kann ?

Danke und Gruß in die Runde

am 29. Mai 2015 um 14:19

Zitat:

@Crossbow77 schrieb am 29. Mai 2015 um 09:35:54 Uhr:

Meine Erfahrung nach rd. 40.000 Km: ich hab's noch nie mitbekommen wenn die Regenartion lief. Kein Gestank, keine Kontrollleuchte, kein erhöhter Verbrauch, nix. Ich hoffe das ist normal :)

Sei beruhigt ich habe es auch noch nie was bemerkt und der Benz Mechaniker meines Vertrauens meint über die ganzen Meldungen in diversen Foren "sind Raubersgschichten"

Zitat:

@pefra69 schrieb am 29. Mai 2015 um 16:19:35 Uhr:

Zitat:

@Crossbow77 schrieb am 29. Mai 2015 um 09:35:54 Uhr:

Meine Erfahrung nach rd. 40.000 Km: ich hab's noch nie mitbekommen wenn die Regenartion lief. Kein Gestank, keine Kontrollleuchte, kein erhöhter Verbrauch, nix. Ich hoffe das ist normal :)

Sei beruhigt ich habe es auch noch nie was bemerkt und der Benz Mechaniker meines Vertrauens meint über die ganzen Meldungen in diversen Foren "sind Raubersgschichten"

Dann würde ich mal sagen das dein Benzer entweder keine Ahnung hat oder er einfach werkstattorientiert handelt ;-)... " Ein Schelm ist der böses dabei denkt"

Und übrigens habe ich die LED verbaut.... und ich sehe sehr genau wann regeneriert wird. Zudem stinkt es nach gummi und der motor brummt.

Und last but not least...

In der DAS steht auch der Hinweis das bei Übersättigung des DPF die gefürchtete Ölverdünnung droht.

Somit ist eine Anzeige " für Mich" mehr wie sinnvoll.

Just my 2 cent

am 29. Mai 2015 um 21:06

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 29. Mai 2015 um 21:55:43 Uhr:

 

Dann würde ich mal sagen das dein Benzer entweder keine Ahnung hat oder er einfach werkstattorientiert handelt ;-)... " Ein Schelm ist der böses dabei denkt"

Na hast recht mei Spatzi ich fahr ja nur seit 40 Jahren Benz und auch in den letzten 15 Jahren hab ich keinerlei von den Regeneration Gschichtln die da verbreitet werden bemerkt, dann riech und horch halt weiter ob deine Gurke regeneriert ich hoffe dir geht einer ab dabei.

am 29. Mai 2015 um 22:50

Naja, die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.

Um erst einmal überhaupt etwas mitzubekommen, muss der Partikelfilter sich erst einmal regenerieren.

Auf der AB brennt sich dieser in der Tendenz vollkommen ohne Regeneration von selbst frei. Bei wbr80 Fahrprofil z.B. kann es gut sein, dass dieser sich niemals frei brennen muss.

Wird aber viel mehr Kurzstrecke gefahren, wie z.B. beim TE, so sind das sicher keine Räuberpistolen, die er da erzählt.

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 29. Mai 2015 um 21:55:43 Uhr:

Zitat:

@pefra69 schrieb am 29. Mai 2015 um 16:19:35 Uhr:

 

Sei beruhigt ich habe es auch noch nie was bemerkt und der Benz Mechaniker meines Vertrauens meint über die ganzen Meldungen in diversen Foren "sind Raubersgschichten"

Dann würde ich mal sagen das dein Benzer entweder keine Ahnung hat oder er einfach werkstattorientiert handelt ;-)... " Ein Schelm ist der böses dabei denkt"

Und übrigens habe ich die LED verbaut.... und ich sehe sehr genau wann regeneriert wird. Zudem stinkt es nach gummi und der motor brummt.

Und last but not least...

In der DAS steht auch der Hinweis das bei Übersättigung des DPF die gefürchtete Ölverdünnung droht.

Somit ist eine Anzeige " für Mich" mehr wie sinnvoll.

Just my 2 cent

An welcher Stelle greift man das Signal für diese LED ab?

am 30. Mai 2015 um 9:14

An der Heckscheibenheizung. Wenn regeneriert wird, läuft diese.

am 30. Mai 2015 um 15:28

Wäre interessant zu wissen ob wirklich bei jeder Regeneration die Heckscheibenheizung zugeschaltet wird.

Ein Monteur bei MB sagte mir das nur elektronische Anlagen zugeschaltet werden wenn nicht genug Last zum regenerieren anliegt….

Kann jemand bestätigen das immer zugeschaltet wird??????

Eigentlich ist es mir unerklärlich das man die Regeneration im Stadtverkehr nicht merkt, eben wegen dem dröhnenden Auspuff. Wenn ich das höre mach ich kurz mal die Fahrertür auf und rieche sofort den verbrannten Geruch.

Bei mir ist es ca. alle 650 km ( 40% Stadt - 60% Autobahn ). Habe ich längere Autobahnetappen dabei, die meistens recht zügig sind, wird spätestens nach 850 km regeneriert.

Also!

Lieber Pefra69

Wenn hier jemand probleme mit Ergüssen haben sollte (auch wenn es nur Geistiger Natur sein sollte) dann wohl Du.

Postings wie Deine bringen hier niemanden weiter. Wenn auch Du nach 40 Jahren keine Ahnung hast dann spar Dir halt einfach solche Komentare und lies mit und versuche zu lernen.

Nieveau ist zudem nicht das weiße Zeug in der blauen Blechdose wie vertreter deiner Gattung wohl immer annehmen. Und Die Mods sollten Kommentare wie deine einfach löschen.

Jetzt aber zu den Dingen die hier gefragt sind.

Das Signal für die Led oder Glühbirne oder was auch immer wird am besten am Relais für die Heckscheibenheizung hinten rechts am SAM / Steckplätzen für Relais abgegriffen.

Die Heckscheibenheizung schaltet bei jeder Regeneration zu. IMMER. Egal ob Sommer oder Winter, nass oder trocken, kalt oder warm. Sicherlich ist der Zyklus auch abhängig vom Fahrprofil. Natürlich nicht nur das.

Ich habe auch festgestellt, das es auch sein kann, das die Intervalle sehr kurz ausfallen können wenn z.B. der Differenzdrucksensor dem Steuergerät vorgibt das der Sättigungsgehalt bei 100% liegt obwohl der DPF erst zu 43% gesättigt ist (und ja es liegt kein Fehler vor / Die gelbe Motorkontrollampe leuchtet nicht). Selbst erlebt und mit Star ausgelesen. Erstaunlich war auch das im Ringspeicher zu lesen war, das die Differenzstrecke gerade mal 80 Km betragen hat. Auch ist es abhängig davon wie oft die Regeneration durch Ausschalten der Zündung unterbrochen wurde. Es kann nämlich auch sein, daß Regenerationen mehrmals (bis zu 10-15 mal) abgebrochen und wieder neu gestartet werden nur weil nicht erkannt wird wann gerade regeneriert wird. Deshalb habe ich auch diese kleine Led verbaut um dann im richtigen Moment eben nicht den Zündschlüssel zu drehen.

Ich hoffe nun weiteren Zündstoff geliefert zu haben oder aber auch etwas geholfen zu haben. Es muß ja schließlich jeder selbst wissen was er will und tut.

Und nun bin ich raus.

CU

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Die DPF abreinigung erkennen und wie verhalten ???