ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Diagnose (OBD?) für Ssangyong Rexton 1 (2,7Xdi)

Diagnose (OBD?) für Ssangyong Rexton 1 (2,7Xdi)

Themenstarteram 3. Februar 2018 um 15:54

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem Diagnose Interface für einen SsangYong Rexton 1 (2004-2006).

Laut meiner Recherche im Netz dürfte der Rexton erst ab 2007 ODB 2 compliant sein. Mein 2005er Rexton ist es definitiv nicht, denn weder mit dem ODB2 Modus von meinem VCDS noch mit sämtlichen anderen Android Apps in Verbindung mit einem ELM327 Bluetooth Adapter bekomme ich eine Verbindung ins Motorsteuergerät. Dürfte irgendein proprietäres Protokoll sein welches zu den gängigen ISO und CAN Protokollen nicht bzw nur teilweise kompatibel ist.

Korrektur es gibt genau eine App mit der ich doch hinein kommen und zwar diese hier... EOBD Facile --> https://play.google.com/store/apps/details?id=org.eobdfacile.android

Nun wäre mal geklärt das mein Setup soweit spielt. Gibt es noch andere Software für den Rexton funktioniert?

Besten Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
40 Antworten

Man kann fast alles kompliziert und teuer machen...

Wenn OBD Link, dann den MX und als WiFi, den darf man ganz bequem und hochoffiziell auch während der Fahrt nutzen!

Aber auch der bringt beim Rodius, wie vermutlich auch beim Rexton keine weiteren Daten!

Meine Aufzeichnungen von damals sind leider verschollen. Ich finde die nicht wieder!

Zitat:

@Grasoman schrieb am 4. Februar 2018 um 14:45:50 Uhr:

Zitat:

Testtiefe und Abdeckung durch ScanDoc: http://quantexlab.com/deu/coverage.php?id=2388704

Also das sieht ja auch traurig aus. An sich müsste da aber mehr stehen, denn das Fahrzeug hat doch mindestens noch ABS-Steuergerät, Airbag-Steuergerät und weiteres.

Das ist ja ein Direktlink zu der Motorsteuerung. ScanDoc unterstützt alle Steuergeräte bei dem Fahrzeug, wenn man es richtig anschaut:

http://quantexlab.com/deu/coverage.php?id=2388598

Edit: Sorry, das hatte sich überschnitten!

Standard-OBD-2 ist ja so schon nur ein Schlüsselloch-Blick in die Daten eines Autos (weil nur MSG und auch davon nur ein Teil). Falls dann noch Mode 01h wegfällt, weil nicht unterstützt, bleibt nicht mehr viel übrig. Zumal man die DTCs des MSG vielleicht (Spekulation) auch noch irgendwie ausblinken könnte.

Aber es gibt eben auch Fälle, wo man froh ist über jeden mit einem billigen OBD-Tool und kostenloser App einfach und billig auslesbaren oder rücksetzbaren DTC (und sei es über ein ELM327-Terminal mit der ganz Bitf*ckerei), weil sich dank der DTCs bei der Motordiagnose realer Probleme dann doch zumindest mal eine Richtung erkennnen lässt.

Ich würde bei ScanDoc Compact schon noch mal nachhaken bei der Steuergeräte-Abdeckung (das bisschen dort kann es ja nicht gewesen sein, sondern kann auch nur den Teil darstellen, was es eben aus dem MSG so rausbekommt).

Hier ist es ja für den Rexton I als Gesamtfahrzeug:

http://quantexlab.com/eng/coverage.php?id=2388598

Und da sind dann auch drin:

Transaxle = Automatikgetriebe

4WD - Allrad-Steuerät

Brake system - ABS/ESP-Steuergerät

Steering - Servolenkung-Steuergerät

Airbag-Steuergerät (in der Regel für die Rückhaltesysteme also auch Gurtstraffer)

Das sieht dann schon etwas besser aus. Wie gesagt: der Vergleich mit einem Scan eines OEM-Scantool kann sich aber lohnen, um mal zu vergleichen, ob nicht auch weitere Steuergeräte an sich diagnosefähig wären. Gerade sowas wie Zentralverriegelung, Klimaanlage/Klimaautomatik, Bordnetz-SG (wenn verbaut), Kombiinstrument. Ich weiß nicht, an welchen Stellen Ssangyong da "alte Standardkost" verbaut hat (Trivialregelungen/-schaltungen ohne Steuergerät) und an welchen Stellen auch schon Steuergeräte drin sind.

An einem bestimmten Punkt muss man sich also auch mal über die Konstruktion/Schaltplan des konkreten Autos dem ganzen nähern. Wer im Schaltplan vom Diagnostic Link Connector aus mal die Kabel rückwärts verfolgt, hat da schon mal einen Anhaltspunkt. Und wer sich die ganzen elektrischen Teilsysteme zumindest auf verlässlichen Schaltplänen mal anschaut, ob der Rest wirklich alles Insellösungen sind.

Themenstarteram 4. Februar 2018 um 16:17

Zitat:

@ScanMaster schrieb am 4. Februar 2018 um 14:38:56 Uhr:

Die Antwort 7F 01 11 bedeutet, dass der Service 01 nicht unterstützt wird.

7F - negative Antwort

01 - Service (auch Mode genannt)

11 - Service wird von dem Steuergerät nicht unterstützt

Hallo ScanMaster, hast du da Lektüre bzw eine Internetquelle wo ich mir die Antworten und deren Bedeutung von den MSG-Rückmeldung anschauen kann?

Zitat:

@Grasoman schrieb am 4. Februar 2018 um 16:15:02 Uhr:

Das sieht dann schon etwas besser aus. Wie gesagt: der Vergleich mit einem Scan eines OEM-Scantool kann sich aber lohnen, um mal zu vergleichen, ob nicht auch weitere Steuergeräte an sich diagnosefähig wären. Gerade sowas wie Zentralverriegelung, Klimaanlage/Klimaautomatik, Bordnetz-SG (wenn verbaut), Kombiinstrument. Ich weiß nicht, an welchen Stellen Ssangyong da "alte Standardkost" verbaut hat (Trivialregelungen/-schaltungen ohne Steuergerät) und an welchen Stellen auch schon Steuergeräte drin sind.

 

Das OEM Ssangyong Scan-100 verrät leider nicht mit welchen Protokollen ausgelesen wird. Da muss man schon ins Eingemachte, sprich in die Einstellungen um sowas heraus zu bekommen und dazu muss man den Scan-100 erstmal haben.

Ich habe seinerzeit bei etlichen Händlern und beim Importeur angerufen um das heraus zu bekommen. Aber die wissen das selber nicht

Themenstarteram 4. Februar 2018 um 16:44

Zitat:

@Grasoman schrieb am 4. Februar 2018 um 14:45:50 Uhr:

Zitat:

ELM327 v1.5

JFTR: dein ELM327-Adapter ist irgendwelcher Mega-Schrott. Denn v1.5 gab es nie. Irgendwelche China-Pseudo-Cloner schreiben da Schrott rein. Steht ja auch im von dir verlinkten ELM327-Datenblatt unter v1.5.

Siehe auch:

https://www.outilsobdfacile.com/diagnostic-interface-elm-327.php

https://www.outilsobdfacile.com/diagnostic-interface-elm-327.php#tips

Und wenn da schon Schrott steht, ist der ganze Adapter nicht mehr vertrauenswürdig, sondern ab in die Tonne mit dem Dreck und wenn du bei OBD2-auslesen bleiben willst, etwas ordentliches gekauft. Wenn es bei Bluetooth bleiben soll: ein OBDLink MX Bluetooth oder ein OBDLink LX (ist immer Bluetooth). Vor mir aus auch so ein klavkarr 110 oder 210 von der Seite dort.

Jetzt wollen wir doch bitte die Kirche im Dorf lassen. Ich denke es ist keine Geheimnis, dass es den ELM327 Chip nicht wirklich gibt sondern dieser ein stinknormaler PIC der Fa. MicroChip ist - zumindestens für die alten Derivate vor 2.0.... und nichts anderes ist in diesen "China-Schrott" ELM327 Interfaces drinnen - so mein Wissensstand, sonst wäre es nicht so einfach diese Interfaces zu "kopieren" denn die Intelligenz des "ELM327" ist nicht in Silizium gegossen sonder kommt aus der SW die einfach kopiert wurde....

mein ELM327 hat die Version 1.5... ja, ist mir vorher schon bekannt gewesen aber es gibt mittlerweile ELM327 "Quality Checker" die die verfügbaren AT Commandos abprüfen und da schafft mein ELM den Stand eines ELM327 V1.4b. wer anbei das PDF konsultiert wird sehen, das die Unterschiede zu V2.0, 2.1 oder 2.2 sehr marginal sind.

Ich wage ernsthaft zu bezweifeln das die Investition in einen original ELM327 Interface Dongle von über 100€ mir bei diesem Fahrzeug das Plus an Information liefern kann...

ich Verwende den China Schrott ELM auch auf einem Audi A6 C6 mit CAN (ISO 15765 11 Bit 500kbaud) und kann mich ehrlich nicht beklagen, das Teil ließt über ODB nicht weniger aus als der ODB Modus von meinem VCDS.... so schlecht kann der dann doch wiederum nicht sein...

 

Zitat:

@TomRon schrieb am 4. Februar 2018 um 17:17:25 Uhr:

Hallo ScanMaster, hast du da Lektüre bzw eine Internetquelle wo ich mir die Antworten und deren Bedeutung von den MSG-Rückmeldung anschauen kann?

Das sind SAE J1979 (OBD-2 Protokoll) und ISO14230 (KWP Protokoll) Normen. Diese sind kostenpflichtig, jedoch die Teilinformationen bekommt man auch im Netzt aus freien Quellen.

Hier sind Grundlagen in a nutshell:

http://blog.perquin.com/prj/obdii/

--> "OBD-II ISO 14230-2 Protocol Specification"

Die Header des Protokolls kann man noch abschalten.

Wie hier in den Beispielen:

http://rss2.com/feeds/mp3car.com/601/

http://4pda.ru/forum/lofiversion/index.php?t639908-4580.html

Zu den ELM327-Kopien: wenn doch wenigstens alle 1:1-Kopien vom ELM327 machen würden. Machen die aber nicht, wie man schon an der abweichenden Versionssnummer sieht. Und so entsteht Vielfalt und Unsicherheit, auch in der Fertigungsqualität drumrum, also abseits des Chips. Da gibt's welche ohne PWM/VPW-Support (obwohl der Hersteller/Anbieter bewirbt: alle 4 OBD-Prottokolle würden untersützt werden), weil einfach die Pins nicht an den 16-pin.-DLC verbunden sind, es gibt welche mit miserabler Passform zum DLC.

Hier ist einer, der bei ISO 14230 versagt:

https://timyouard.wordpress.com/.../

Statt eines PIC versucht der Hersteller des Clones, auf dem Bluetooth-IC (einem ARM core) auch gleich noch den OBD-Protokoll-Interpreter laufen zu lassen. Dort lässt sich aber der PIC code gar nicht 1:1 verwenden. Also strickt er neuen Code zusammen oder versucht sich mit einem Emulator.

Und hier mangelt es an den HF-Eigenschaften:

http://jguembel.gmxhome.de/ELM327_Clone_und_Original.html

Hier hat einer mal so Klassen gebildet:

http://carscanner.info/choosing-obdii-adapter/

Das Problem sind also nicht (nur) geklonte PICs. Sondern mangelnde Tests und mangelnde Qualitätssicherung drumrum. Und da kommen dann Zufallsergebnisse raus. Es kann z.B. für CAN klappen (das werden eh die meisten Nutzer haben), aber schon VPW, PWM oder ISO 14230 können deutlich schlechter sein. Oder umgekehrt. Mit nicht qualitätsgesicherten Produkten bekommt man eben ein Zufallsergebnis. Für eine Aufgabe wie Onbord-Diagnostik, wo an sich Fehler in Autos gesucht werden, würde ich nicht noch die Fehler in der Diagnoselösung an sich suchen wollen.

Themenstarteram 5. Februar 2018 um 9:31

OK Danke!

Man munkelt in diversen Ost Europäischen Foren das die ersten Rexton mit dem SAE J1939 (Nutzfahrzeug CAN 29bit 250kbaud) kommunizieren... ich werde heute abend mal schauen welche Leitungen am OBD Stecker angeschlossen sind.

 

--> https://translate.google.com/translate?...

 

--> interessantes Gerät.... https://...slate.googleusercontent.com/translate_c?...

Zitat:

ich werde heute abend mal schauen welche Leitungen am OBD Stecker angeschlossen sind.

War ja gleich mein erster Hinweis. Und dann mit Schaltplan weiter, wer nicht das halbe Auto zerlegen will.

SAE J1939 kann ein ELM327 auch - Protokoll "A"

https://www.elmelectronics.com/.../ELM327DSH.pdf

Das darfst du dir dann zurechtbasteln.

http://212.113.105.12/.../971125_presentation_02.pdf

https://www.obd-2.de/.../...j1939-protokoll-lesen-mit-elm327-wifi.html

Ach so: die SAE-Normen findest du mit Glück in der Normenauslegestelle der nächsten Unibibliothek einer Technischen Universität.

Falls es aber dann über J1939 gehen sollte: ist das erstmal wieder nur Motordiagnose. Noch nicht die anderen Steuergeräte dazu. Und da frag ich mich schon was dein ganzes Gebastel da soll. Aber gut: mancher hat eben Zeit und Engagement. :-) Reverse Engineering, Oszi frei, CAN Paket Capture.

Die Ostblock-Chatter dort sind dann schnell bei den Raubkopien großer professioneller Lösungen (z.B. Autocom CDP, Delphi) oder bei Launch x431. Aber da sie diese Lösungen wiederum nicht bezahlen wollen/können (die Originale sind so bei 1500-3000 EUR plus Wartungsvertrag), geht's dann dort auf Raubkopie-Fang und weil diese Plagiate wieder nicht qualitätsgesichert sind, testen die sich durch. Kann man machen, ich würde es nicht unterstützen.

Der Bordcomputer dort ist sicherlich neckisch und günstig, aber wieder ein Überraschungsei. Immerhin haben aber die Entwickler auch markenspezifische Kommandos hinterlegt.

Und wo Leute schon mal angefangen haben:

https://play.google.com/.../details?...

https://play.google.com/.../details?...

Die Bewertungen sind aber durchwachsen. Ich würde damit rechnen, dass man einige Anläufe braucht, bis da was funktionieren kann. Zumal ja höchst unklar ist, ob das MSG wirklch auch J1939 auf CAN-Bus spricht.

Wenn man hier mal reinschaut:

http://neon.lofis.net/SsangYong/Service_Manuals/

finden sich einige gute Informationen aus den Schaltplänen.

Und obwohl deiner EURO3 sein dürfte ist hier ein D27DT EURO4 aus dem Kyron:

http://neon.lofis.net/.../Kyron_euro4_EWD_C0104004.pdf

nur mit B31 auf DLC-Pin7, also K-Line

Was zu funktionieren scheint: Launch EasyDiag. Das ist auch ein BT-Adapter. Und eine App dazu, wo man die Marken einzeln freischaltet für weitere Kosten. Die Steuergeräte-Abdeckung kann aber wieder eingeschränkt sein.

Themenstarteram 5. Februar 2018 um 20:45

So Leute es gibt wieder News!

Habe mir den den OBD Stecker angesehen und siehe da der ist da mehr oder minder voll bestückt an allen Kontakten des Steckers.

Wie ersichtlich auf den Bildern im Anhang gibt es folgende Pinbelegung

Pin 6 --> CAN High - braun/schwarz

Pin 14 --> CAN Low - Schwarz/grün

ISO 9141/ ISO 14230

Pin 7 --> K Line - grün/schwarz

Pin 15 --> L Line - grün

Danach habe ich ich EODB Facile mit mit der Protokolleinstellung ISO 15765 29bit 250kbaud eingestellt und siehe da ich bin hier genauso wie unter ISO 14230 ins MSG hinein gekommen.

Danach habe ich die App Piston gestartet, auch das CAN Protokol mit 29bit und 250kBaud eingestellt und mir den Terminalverkehr angesehen, auch dort werden die AT Kommandos verarbeitet und mit OK quittiert, aber sobald es zur PID Abfrage 01 00 kommt versteht die App Piston so wie alle anderen Derivate welche mit einem ELM327 kommunizieren können nur mehr Bahnhof.... und ich denke hier ist der Hund begraben.... erwartet wird 43xxxxxx jedoch kommt wie in einem meiner letzten Posts 83xxxx. Ich denke hier kann EODB Facile die entsprechenden Codes decodieren... meine Vermutung oder das SAE J1939 reagiert auf 01 00 mit 83xxxx

Can-low-l-line
Can-high-k-line
20180205-200830
+2

Das ist ja mal wirklich üppig belegt, so habe ich das noch nie gesehen. Müsste man mal schauen, wohin das alles wirklich verbunden ist.

Wer schauen will, was da abgeht, schaut sich die Signale auf den Bussen / Pins mal mit einem Speicher-Oszi an. Dann kann man ja z.B. aus den Pegeln und Bitlängen rückschließen auf das Lowlevel-Protokoll, Framelänge, IDs der CAN-Nachrichten usw. Es wäre irgendwie zielgerichteter als Durchprobieren.

Bekommst du denn über CAN auch die Infos aus OBD-II Mode 03h, 04h, 09h? Das wäre ja an sich mal ein Test. Die AT-Kommandos gehen doch alle nur zum Protokoll-Interpreter in deinem Interface. Erst die Kommandos sind spannend, die dann auch zum MSG wirklich durchgereicht werden.

CAN Error sieht noch so aus wie falsche CAN-Parameter. Oben in dem Log ist es Protokoll 9 (AT SP 9). Das ist ISO 15765-4 - also für Pkw. Hast du denn mal Protokoll A probiert? (Das ist dann J1939). Aber dann geht das nicht mehr mit "01 00", sondern du musst J1939 sprechen (siehe Link oben).

Hier könnte man auch mal schauen, was ein CAN Sniffer dazu sagt. Low-Level CAN sniffing müsste an sich auch der ELM327 können, aber wieder in einem speziellen Modus. Gibt's bestimmt auch ne App dafür.

Und hast du irgendwie doch noch eine Möglichkeit, mal testweise nen anderen ELM327-Adapter zu nehmen?

Falls du hier in der Nähe wohnst, kannst du meinen OBDLINK SX mal ausleihen. Weiteres dazu per Persönlicher Nachricht.

Themenstarteram 5. Februar 2018 um 21:41

ja, Piston unterstützt da nur SP 09 --> CAN 29 Bit ID 250kBaud was anderes kann ich da nicht einstellen, aber es ist schon mal gut das man weiß das der Stecker mit CAN belegt ist...

J1939 sprechen... würde ich gerne habe aber auf die schnelle keine Dokumente gefunden wie die Syntax auszusehen hat... "siehe Link oben" welchen meinst du? den mit der Präsentation?

ich habe zwei ELM 327 clone im Einsatz der eine klein mit durchsichtigem blauen Case der andere klassisch im schwarzen Gehäuse... auf einen originalen ELM habe ich keinen Zugriff...

Bin in AT zuhause... wird dann wohl nix mit dem ausleihen... aber danke trotzdem

was halten wir von dem hier... angeblich genuine!?!

http://elm-327.eu/elm_blue

Kann man doch auch wieder am Terminal testen:

AT SP A => Set Protocol to A

OK

AT DP => Describe Protocol

Antwort: SAE J1939 (CAN 29/250)

Dann: schau mal hier rein ab Seite 61

https://files.elv.com/service/manuals_hw/86178_Bluetooth_OBD_UM.pdf

AT MP FEEE - Abfrage der Motortemperatur

AT MP F004 - Abfrage der Motor-RPM

00FEEE= PGN 65262

00F004 = PGN 61444

Die 00 kann man weglassen.

Und man kann auch versuchen:

FE EE

oder

F0 04

Hier am Ende gibt's ein paar mehr PGNs:

http://www.fms-standard.com/.../...ocument_ver02.00vers_11_11_2010.pdf

AT DM1 - (Nachrichten laufen durch, Abbruch mit Taste)

Hier auch ein längeres Beispiel:

https://www.libble.de/elm-327/p/727154/?page=0056

Dein Shop-Link da sieht an sich vielversprechend aus. Kommt aus Rumänien, steht da. Aber ob es das wirklich hält, weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Diagnose (OBD?) für Ssangyong Rexton 1 (2,7Xdi)