Details 213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

dieser Beitrag vielleicht zum Sammeln von Dingen, die besonders toll oder aber nicht so toll sind.

Der W213 hat also laut Preisliste einen Standardtankinhalt von 50 Litern.
Der kann mit Aufpreis auf wahnsinnige 66 Liter erhöht werden.
50 Liter für ein Fahrzeug dieser Größe? Wo führt das noch hin?

Es gibt ein Akkustik Paket mit speziellen Glas. Soweit ja nichts Neues.
Dabei steht aber auch: Mit zusätzlichen Verkleidungen und Dichtungen für ein besonderes Fahrerlebnis. Dachte eigentlich, das in dieser Klasse eigentlich bereits ein Optimum an Dämmung/Dichtung Standard sein sollte.
LED Rücklichter sind nicht Serie!

Ich war vorher kein Fan der Außenansicht, muss aber sagen, dass das Design in der E Klassen Größe am besten wirkt. S Klasse zu sehr Dampfer und C Klasse zu fipsig - gerade das Heck.
Das neue grün gefällt mir wahnsinnig gut. Dazu schöne braune Sitze.

VG
Nico

Beste Antwort im Thema

Ich bin gelinde gesagt irritiert wegen der vielen versteckten Preiserhöhungen im W213 im Vergleich zum Vormodell. Einige Beispiele:

- Avantgarde W212 komplett 2.225, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 2.619. Und dafür gibt es nicht mal mehr einen schwarzen Dachhimmel
- AMG-Paket W212 komplett 3.987, jetzt im W213 in der Kombi Exterieur und Interieur 5.533. Dafür gibt es zugegebenermaßen 19"-Felgen und silberne Türpins, dennoch happig
- Günstigster Aufpreis 17" auf 18"-Felgen W212 war 416, jetzt 1.309
- Business-Paket W212 war 4.641 für LED ILS (was ich als Pendant zum Multibeam interpretiere), Command Online, Thermotronic und Aktiver Park Assistent, jetzt im W213 als Kombination aus Business-Paket und den Aufpreisen für Multibeam LED und Command Online sage und schreibe 5.991.

Alles in Euro, versteht sich.

Glaubt Mercedes-Benz, dass seine Kunden solche Vergleiche nicht anstellen? Wenn ja, ist das eine fahrlässige Unterschätzung.

Hinzu kommen nicht direkt in Geld bewertbare Dinge wie
- Serienbereifung mit 65er Querschnitt (wird das Comeback der Ballonreifen eingeläutet?)
- Serienbeleuchtung Halogen und bereits happiger Aufpreis für ein starres LED-System, was im W212 Serie war
- Eine Beschränkung auf einige wenige Außenfarben, welche an Trabant- bzw. Wartburg-Zustände erinnert - mit dem einzigen Unterschied, dass man vorher auswählen kann, aber wer weiß, vielleicht wird das ja bald auch abgeschafft.

Die Liste ließe sich sicherlich noch fortsetzen. Das ist unter anderem nicht gut für alle Beteiligten, Käufer und Hersteller, weil Fahrzeuge nur mit dieser Ausstattung das durchaus gelungene Design des W213 nicht optimal widerspiegeln.

Hinzu kommt eine für einen Autohersteller unangemessene Fokussierung auf Dinge, die mit einem Auto erst nachrangig zu tun haben, wie große Bildschirme u.ä. Wobei viele als neu angekündigte Features doch eher alter Wein in neuen Schläuchen sind oder Techologien, die man von anderen Herstellern bereits kennt.

Es geht doch auch und gerade um Motor, Getriebe und Fahrwerk! Als Motorneuentwicklung wird Standardware angeboten, nämlich ein 2,0l-Dieselmotor mit wahrscheinlich absolut generischen Fähigkeiten, wie er sehr ähnlich von anderen Volumenherstellern, insb. VW bereits seit geraumer Zeit verbaut wird.

Das ist echt wenig, liebe Firma Mercedes-Benz!

210 weitere Antworten
210 Antworten

@Arno-k - ja sehr gerne!

Bei mir war es im VorMopf noch die 5Gang-Auto, die ich schon aus dem W211er kannte. War o.k. aber die 7G-tronic ein Traum. Die 9Gang bin ich noch nicht gefahren.

Zitat:

@Arneey schrieb am 15. Februar 2016 um 15:30:45 Uhr:



Zitat:

@DonGallus schrieb am 15. Februar 2016 um 09:37:57 Uhr:


Apropos Spotify - Weiß jemand Genaueres zwecks Bluetooth aptX Unterstützung im 213 ? Kabel sind auch irgendwie eher so 2000er 😉
Ich hatte vor ein paar Monaten gehört, dass aptX in der neuen E-Klasse kommen soll. Habe es aber bisher nirgends schriftlich gesehen. Warte aber auch schon sehnsüchtig drauf. Wird neben Android Auto das erste sein was ich ausprobieren werde.

Kann bitte jemand mir aptX näher erklären. So viel ich weiß geht es um die Verbindung per Bluetooth also z.B. smartphone ankoppeln und dann Musik hören.

Bisherige Erfahrungen, die ich zum Thema Musikwiedergabe über Bluetooth gemacht habe sind eher negativ, da die Klangqualität deutlich schlechter war als über Kabel. Ändert das aptX? Gibt es Daten/Vergleiche zum Kabel?

Zitat:

@dilbert88 schrieb am 16. Februar 2016 um 12:20:04 Uhr:



Zitat:

@Arneey schrieb am 15. Februar 2016 um 15:30:45 Uhr:


Ich hatte vor ein paar Monaten gehört, dass aptX in der neuen E-Klasse kommen soll. Habe es aber bisher nirgends schriftlich gesehen. Warte aber auch schon sehnsüchtig drauf. Wird neben Android Auto das erste sein was ich ausprobieren werde.

Kann bitte jemand mir aptX näher erklären. So viel ich weiß geht es um die Verbindung per Bluetooth also z.B. smartphone ankoppeln und dann Musik hören.
Bisherige Erfahrungen, die ich zum Thema Musikwiedergabe über Bluetooth gemacht habe sind eher negativ, da die Klangqualität deutlich schlechter war als über Kabel. Ändert das aptX? Gibt es Daten/Vergleiche zum Kabel?

Korrekt, wenn Du ein aptX ausgabefähiges Gerät per Bluetooth an ein aptX empfangfähiges Gerät koppelst kannst Du ohne deutlich hörbare Qualitätseinschränkungen Musik übertragen. Bei meiner Anlage daheim kann ich das so bestätigen, da höre ich nur noch über BT aptX und schließe keine Kabel mehr an... Beim Benz muss ich noch oft mit dem USB Stick ran weil man mit Blackberry Geräten keine Musik per USB Kabel sondern ausschließlich per (Natürlich nicht aptX Format..) Bluetooth übertragen kann.. Daher wäre aptX ein echter Komfortgewinn in diese Richtung und würde die digitale Ausrichtung der E-Klasse unterstreichen 🙂

Hallo zusammen! :-)

Nachdem ich die Preisliste einigermaßen durchgelesen habe, möchte ich meinen Senf auch dazugeben.

Als der W222 rauskam, hat Mercedes großen Wert darauf gelegt, dass die ganze Welt erfährt, dass es das erste Fahrzeug ohne eine einzige Glühbirne ist, da alle Leuchtmittel LEDs sind.

Warum hat man dann bloß im W213 serienmäßig H7 Leuchtmittel verbaut? Ein großer Rückschritt. Selbst der W212 hatte serienmäßig LED. Naja das Beste oder nichts. Ich finde das ist eine Abzocke am Kunden. Selbst BMW verbaut beim 5er serienmäßig Xenon, genau wie Audi beim neuen A4.

Und da wären wir schon beim eigentlichen Thema. Vorab möchte ich sagen, dass der W213 ein super Auto ist aber beim Durchblättern der Preisliste ist mir so manches aufgefallen.

Dinge die bei Mercedes früher serienmäßig waren und die es in jedem 08/15 Wagen gibt, muss man jetzt teuer bezahlen.

So zahlt man für umklappbare Rücksitze 517,65€. Hat ein Hyundai i10 serienmäßig. Und möchte man das AMG Paket innen und außen haben, so sind saftige 5.550 € fällig. Ganz extrem ist es, wen man die Serienversion ohne Line wählt. Da kosten AMG Felgen mal eben 4.400 €. Am besten sind aber die "Zwangs" Pakete. Will man eine SA haben, muss man ein ganzes Paket für mehrere tausend Euro nehmen. Das teuerste Paket kostet mal eben 12.245,10 €. Für den Preis gibt bes auch einen Kleinwagen!!!

Ganz ehrlich, die heutigen Hersteller zocken die Kunden durch die Bank weg alle ab, in dem sie für Selbstverstänlichkeiten (umklappbare Rücksitze Herstellungskosten vllt 5 Euro) Geld verlangen oder 2. Weltkriegstechnik verbauen, weil sie wissen, dass kein Mensch eine E-Klasse für min 45.000 € mit H7 Lämpchen bestellen wird.

Ich bin gespannt wie der Gegenwert aussehen wird, ob die neuen Diesel und das neue Getriebe problemlos laufen werden.

Ich möchte nicht falsch verstanden werden, aber wenn man für jede Kleinigkeit zahlen muss, dann kann man am Ende auch erwarten, dass das Auto PERFEKT und jeden Cent wert ist. Das wird sich aber noch zeigen und hier ist Mercedes in der Bringschuld!

Ich bin gespannt auf die erste Fahrt mit diesem Fahrzeug und wie die Langzeitqualität aussieht!

LG! :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 17. Februar 2016 um 11:00:59 Uhr:


Hallo zusammen! :-)

Nachdem ich die Preisliste einigermaßen durchgelesen habe, möchte ich meinen Senf auch dazugeben.

Als der W222 rauskam, hat Mercedes großen Wert darauf gelegt, dass die ganze Welt erfährt, dass es das erste Fahrzeug ohne eine einzige Glühbirne ist, da alle Leuchtmittel LEDs sind.

Warum hat man dann bloß im W213 serienmäßig H7 Leuchtmittel verbaut? Ein großer Rückschritt. Selbst der W212 hatte serienmäßig LED. Naja das Beste oder nichts. Ich finde das ist eine Abzocke am Kunden. Selbst BMW verbaut beim 5er serienmäßig Xenon, genau wie Audi beim neuen A4.

Und da wären wir schon beim eigentlichen Thema. Vorab möchte ich sagen, dass der W213 ein super Auto ist aber beim Durchblättern der Preisliste ist mir so manches aufgefallen.

Dinge die bei Mercedes früher serienmäßig waren und die es in jedem 08/15 Wagen gibt, muss man jetzt teuer bezahlen.

So zahlt man für umklappbare Rücksitze 517,65€. Hat ein Hyundai i10 serienmäßig. Und möchte man das AMG Paket innen und außen haben, so sind saftige 5.550 € fällig. Ganz extrem ist es, wen man die Serienversion ohne Line wählt. Da kosten AMG Felgen mal eben 4.400 €. Am besten sind aber die "Zwangs" Pakete. Will man eine SA haben, muss man ein ganzes Paket für mehrere tausend Euro nehmen. Das teuerste Paket kostet mal eben 12.245,10 €. Für den Preis gibt bes auch einen Kleinwagen!!!

Ganz ehrlich, die heutigen Hersteller zocken die Kunden durch die Bank weg alle ab, in dem sie für Selbstverstänlichkeiten (umklappbare Rücksitze Herstellungskosten vllt 5 Euro) Geld verlangen oder 2. Weltkriegstechnik verbauen, weil sie wissen, dass kein Mensch eine E-Klasse für min 45.000 € mit H7 Lämpchen bestellen wird.

Ich bin gespannt wie der Gegenwert aussehen wird, ob die neuen Diesel und das neue Getriebe problemlos laufen werden.

Ich möchte nicht falsch verstanden werden, aber wenn man für jede Kleinigkeit zahlen muss, dann kann man am Ende auch erwarten, dass das Auto PERFEKT und jeden Cent wert ist. Das wird sich aber noch zeigen und hier ist Mercedes in der Bringschuld!

Ich bin gespannt auf die erste Fahrt mit diesem Fahrzeug und wie die Langzeitqualität aussieht!

LG! :-)

Dem kann ich zustimmen. Ärgerlich ist auch, dass man kein Classic Außen mit vernünftiger Innenausstattung nehmen kann. Da wird man ganz schnell zu einer Zwangs-SA genötigt.

Andererseits hat mein Händler so attraktive Konditionen für 18 Monate auf den Tisch gelegt dass ich das jetzt einfach mal ausprobiere und wenn es mir nicht taugt, tja, Genesis ;-) (oder so was^^)

Zu den serienmäßigen Halogenscheinwerfern: Es gibt viele ältere Kunden, die nur bei Tageslicht unterwegs sind. Außerdem muss erst mal ein Lichttest zeigen, ob die Halogen-Scheinwerfer beim W213 tatsächlich so schlecht sind.

Zur Serienausstattung: Diese ist in der Tat indiskutabel und wohl nur für Behörden und Taxis konzipiert worden. Aus meiner Sicht ist eine Line für normale Kunden daher zwingend notwendig.

Zur umklappbaren Rücksitzlehne: Ich halte dieses Feature für durchaus verzichtbar, da die Luke ohnehin recht schmal ist und somit keinen großen Nutzen bringt.

Aus meiner Sicht ist daher als Minimalausstattung beim W213 unbedingt eine Line sowie das Business-Paket (enthält auch LED-Licht) anzusetzen. Auch das Widescreen-Cockpit (leider nur in Verbindung mit dem teuren Comand) scheint ein Must-Have zu sein (zumindest den Fotos nach).

Zitat:

Zur umklappbaren Rücksitzlehne: Ich halte dieses Feature für durchaus verzichtbar, da die Luke ohnehin recht schmal ist und somit keinen großen Nutzen bringt.

Wieso recht schmal? Die Sitzbank lässt sich je dreiteilig umklappen...

Im Kofferraum gibt es ja eine Stufe...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 17. Februar 2016 um 12:09:34 Uhr:


Im Kofferraum gibt es ja eine Stufe...

Sry... dachte meintest die Breite und nicht die Höhe. Asche auf mein Haupt!

Das mit der Luke verstehe ich auch nicht so ganz. Eine Stufe im weitesten Sinn gibt es nur bei Hybrid Modellen, aber in einem 220er finde ich bei umgeklappten Sitzen (die auch bei den anderen Mitbewerbern SA sind) eine fast ebene Ladefläche vor.
Für mich ein Must have.

Naja, stimmt schon mit dem Licht.

Aber ich habe mal einen 213 genauso konfiguriert und bin beim gleichen Listenpreis rausgekommen (volle Tausender) wie damals mein 212 gekostet hätte. Von daher ist doch alles gut.

Das kommt aber auf die Ausstattung an. Meine Variante mit Exclusive innen und außen kostet deutlich mehr. Man kann sich zwar darüber streiten, ob 4000€ den Braten noch Fett machen oberhalb von 60k, aber irgendwann ist das Budget halt voll. Dank guter Konditionen ist das aber bei mir letztlich doch kein Problem geworden. Aber für den Privatkunden ist das imho schon hart. Wobei ich privat auch nie eine neue E-Klasse kaufen würde.

Weiß jemand, wo der Subwoofer des "kleinen" Burmester Soundsystems verbaut ist? In der "Reserveradmulde"?

Zitat:

@warnkb schrieb am 24. Januar 2016 um 14:20:05 Uhr:


Der Mehrpreis für das Akustikpaket ist völlig überzogen, das ist Marge pur.
Materialpreis vielleicht 60€ für die Scheiben und nochmal 40€ für die Dämmmaterialien. Und dann noch 50€ für den Arbeits- und Logistikaufwand, wenn überhaupt.

Aber so ist es mit fast allem, was begehrenswert ist:

Metalliclackierung: Aufpreis 1000€, Wert: keine 50€
Große Felgen: Aufpreis 2000€, Wert: keine 200€
Assistenzsysteme: Aufpreise im Zigtausender Bereich, Materialwert: ein paar Sensoren, Kabel und beliebig vervielfältigbare Software.

Trotzdem hat Mercedes keine übermäßig hohe Rendite, also muss es das wohl auch kosten, was es kostet.

Und bald werden wir hier im Forum auch die ersten Beiträge lesen können, wie man die Scheiben austauschen kann und welche Artikelnummern die zusätzlichen Dämmstoffe haben, damit man für kleines oder zumindest kleineres Geld nachrüsten kann.
[/quote

Welcher Autoliebhaber rüstet bitte sein Auto auf. Es wird alles von werk aus bestellt und BASTA..Aber nachrüsten geht mal garnicht. Das kannst du beim Polo bj 80 machen.

Zitat:

@Kimi140 schrieb am 19. Februar 2016 um 12:00:27 Uhr:


Weiß jemand, wo der Subwoofer des "kleinen" Burmester Soundsystems verbaut ist? In der "Reserveradmulde"?

eher nicht, da dort der AdBlue-Tank sitzt.

DN

Deine Antwort
Ähnliche Themen