ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. DER WAHNSINN GEHT WEITER - W221 - S500 - GETRIEBE TOT

DER WAHNSINN GEHT WEITER - W221 - S500 - GETRIEBE TOT

Themenstarteram 29. Januar 2008 um 17:37

S 500 (W221) Bj. 01/2006 bei 86.000km Getriebe und Wandler tot.

So sieht sie aus, die Qualitätsoffensive.

Alles Schwachsinn!!!!!!!

Das wird NIEMEHR was!

 

Ähnliche Themen
26 Antworten

Daß die Qualitätsoffensive leeres Geschwafel ist, zeigt die Innenoptik der C-Klasse. Daß Du aber mit einem Getriebe in der S-Klasse Probleme hast, kann natürlich ein trauriger Einzelfall sein.

Wie geht MB denn damit um? Bieten Sie Dir kostenlosen Ersatz an, einen Leihwagen oder so? Erzähl mal mehr!

Themenstarteram 29. Januar 2008 um 18:39

Ist nicht meiner, gehört einem Bekannten.

Er hatte eine C-Klasse als kostenlosen Leihwagen.

Hat alles nichts gekostet, ging noch auf Garantie.

Aber halt der Ärger wenn das 115.000 Euro Teil auf der Autobahn plötzlich nicht mehr will.

Er muß aus geschäftlichen Gründen weiter bei Benz kaufen...

am 29. Januar 2008 um 18:41

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL

Er muß aus geschäftlichen Gründen weiter bei Benz kaufen...

Und das scheinen DIE zu wissen,unglaublich :(

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp

Daß die Qualitätsoffensive leeres Geschwafel ist, zeigt die Innenoptik der C-Klasse.

Und bei MB wird es "nie mehr was", weil bei einem Fzg. die Automatik defekt ging und auf Garantie ersetzt wurde.

Der arme ist wahrscheinlich schwer gestraft, dass er den 221er fahren muss.

Entschuldigung, aber was für ein Quatsch.

MT sollte ein DB-Bashing Unterforum einrichten, da können dann auch die entsprechend motivierten Fahrer der anderen Hersteller sich einbringen ;)

PS: Wahrscheinlich wird Euch auch vom Arbeitgeber gekündigt, wenn ihr Fehler nachgewiesen bekommt; das ist doch ungefähr so verhältnismäßig wie das o.g.?

am 29. Januar 2008 um 19:22

Hallo Zusammen,

so sehr ich das Forum hier schätze, diese Form der "Berichterstattung" finde ich schlichtweg unseriös und unfair und zwar Daimler und Mercedes-Benz gegenüber.

Grüße,

Tom

@ biketom

Ach, Tom, wenn sich mal jemand Luft verschafft und auf Daimler und MB schimpft, ist das nicht verwerflich. Auch vom Stil her nicht; viele sind eben von der Zeitung mit den großen Buchstaben geprägt.

Aber das es unangenehm ist, wenn ein derart teurer Wagen nicht mal zwei Jahre durchhält, kann ich den Unmut nachvollziehen. Garantie her, Garantie hin - der Ärger bleibt.

Und was die Optik der neuen W204 und S204 innen angeht, so steht das auch in jedem Bericht in der Presse - zu recht, denn nach einem Mercedes-Interieur sieht das Armaturenbrett nicht aus. Weißt Du, es wird viel Geld für diese Autos ausgegeben und man verbringt viel Zeit darin vor einer Plastikwüste. Schön und qualitativ hochwertig ist das nicht. Und - damit zurück zum Thema - für eine "Qualitätsoffensive" spricht das auch nicht.

Spannend ist es, mal zu beobachten, wie die W220 und W221 sich in 20 Jahren machen; wie es mit Elektronik usw... aussieht und ob sie die Dauerhaltbarkeit eines W126 oder W140 haben. Schade nur, daß auch wir 20 Jahre älter sind, wenn wir in der Lage sind, dieses Urteil abzugeben. ;-)

Persönlich finde ich den Bericht interessant und er gehört aus meiner Sicht auch in das Forum.

Nur dadurch kann von einem möglichen Einzelfall (später) auf ein grundlegendes Problem geschlossen werden.

Als Ergänzung zur Qualität: Ein Kunde von mir hat sein Wagen (einen W204 C 180 K) in Bremen abgeholt und ist heim (in das nicht so ferne Hamburg) gefahren. Vorher hatte er einen W203 als C 200 K. Er kam teilweise mit dem Wagen nicht vorwärts. Gleich Besuch beim Händler. Ergebnis: auch ein neues Getriebe.

Wie sauer er ist (bei einem neuen Wagen nach rund 200 km) kann sicher jeder selbst nachvollziehen....

am 29. Januar 2008 um 21:29

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp

@ biketom

Und was die Optik der neuen W204 und S204 innen angeht, so steht das auch in jedem Bericht in der Presse - zu recht, denn nach einem Mercedes-Interieur sieht das Armaturenbrett nicht aus. Weißt Du, es wird viel Geld für diese Autos ausgegeben und man verbringt viel Zeit darin vor einer Plastikwüste. Schön und qualitativ hochwertig ist das nicht. Und - damit zurück zum Thema - für eine "Qualitätsoffensive" spricht das auch nicht.

Warte mal bis der w212 kommt! Das siehts genauso bescheiden aus! Ich war und bin schon immer ein Mercedesnarr gewesen, aber der w204 ist einfach qualitativ minderwertig. Dass kann ich beim besten willen nicht verstehen wie man so was als Mercedes verkaufen kann?! Da währe mir ja ein w203 noch 1000 mal lieber, dass Armaturenbrett erinnert mich eher an einen Opel!

am 30. Januar 2008 um 0:10

... ich sage nicht, dass der Bericht hier nicht hergehört, ebensowenig bin ich begeistert vom W204 Innenraum, ABER der Stil passt einfach nicht, zumindest ist das meine Meinung. Wir sind hier im S-Klasse Forum ;-)

Man kann das nämlich auch anders sehen, wenn sich hier nur EINER findet (jetzt melden sich vielleicht dann noch zwei) dessen W221 Automatik den Geist aufgegeben hat, dann ist zwar nicht gut (ziemlich übel für den, der das Problem hat), aber immer noch kein Grund eine S-Klasse zu verteufeln!

Und wurde der Kunde alleine gelassen???

Grüße,

Tom

Themenstarteram 30. Januar 2008 um 9:16

Das geht nach dem Kakerlakenprinzip, wo eine ist, sind noch mehr.

Oder paßt das jetzt vom Stil her nicht....wir sind ja schließlich im S-Klasse Forum...

Das sind alles nur bedauerliche Einzelfälle...und den Rest kann man sich denken...

Zitat:

Original geschrieben von biketom69

Und wurde der Kunde alleine gelassen???

Das kann nur der betroffene Kunde für sich beantworten.

Aber mit nem neuen S liegen bleiben, kaputtes Getriebe, vermutlich verpasste Termine, eine Woche C-Klasse....

Nicht jeder im S-Forum wird sich da gut fühlen ;)

Na ja, noch ist es ja ein Einzelfall. Traurig, dass die Automatik den Dienst quittierte, aber auch damals beim W126 gab es Einzelfälle, wo die Automatik nach kurzer Zeit das Handtuch warf. Also abwarten und schauen, was noch so kommt. Da es unter Garantie läuft, kann es für den Besitzer ja nicht ganz so schlimm sein.

Mich wundert aber dem Kunden eine C-Klasse als Ersatzwagen zu geben. Entweder sie wollen ihn ärgern oder hatten gerade nichts anderes auf dem Hof.

Frucht 999 bringt es in seinem Beitrag auf den Punkt: Der W126 war nämlich so gar nicht der Hit am Anfang seiner Laufzeit. Heribert Hofner schreibt in seinem Werk über die S-Klasse (Zitat) "Niemand ist perfekt: Trotz 25.000 Prüfstandsstunden, mörderische Dauerläufe inklusive, waren die Achtzylinder im Alltagsbetrieb anfangs nicht ganz problemfrei: Während der Einlaufphase, oft schon während der Überführungsfahrt, gab es hier und da einen kapitalen Motorschaden, ausgelöst von einem Festfressen der nur 700 Gramm schweren, eisenbeschichteten Leichtkolben. Grund ... Fabrikationsmängel, die sich auf fatale Weise in Ausbrüchen der Lauffläche äußerten. Großzügige und spontane Kulanzmaßnahmen ... " (Zitat Ende)

Wir erkennen trotz aller Leidenschaft für die W126: Auch diese Baureihe war nicht frei von teils gravierenden Fehlern. Sie wurden ausgemerzt; wünschen wir es dem W221 auch, daß defekte Getriebe nicht zum Standard werden. Im Grunde kann es auch gar nicht sein, daß man von MB verlangt, daß in 100% der Produktion aller Reihen keine Fehler auftreten dürfen. So was kann und wird es nie geben; so wünschenswert das auch ist. Ärger hat jeder Kunde, wenn sein neues Auto kaputtgeht; meiner Meinung nach muß eben nur die Servicequalität so gut sein, daß der Ärger so gering wie möglich ist. Und eine C-Klasse als Leihwagen fahren zu "müssen" - so schlimm ist das wirklich nicht. Eine Einschränkung mache ich jedoch: Die billige Optik im W204 hat nichts mit der Bauqualität von Getrieben und Motoren zu tun; die Armaturenoptik ist unverzeihlicher Ausdruck eines an dieser Stelle nicht angebrachten Rotstiftdenkens.

Quelle zu o.a. Zitat:

Heribert Hofner: Von der Kultur des Fahrens - Die S-Klasse von Mercedes Benz

Bechtermünz Verlag, Ausgabe 1993

ISBN 3-86047-589-4

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp

...Der W126 war nämlich so gar nicht der Hit am Anfang seiner Laufzeit...

Der W124 war am Anfang ja auch nicht grade ein Musterbeispiel für Qualität.

 

Zum Rest einiger Kommentare spare ich mir eine Antwort. Ist mir so langsam nur noch zu doof auf solchen Schwachsinn zu antworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. DER WAHNSINN GEHT WEITER - W221 - S500 - GETRIEBE TOT