Der Thread der (Vor)-Freude
Hallo,
nach dem ich zunächst lange im CLA-Forum aktiv war, und dort einen (Vor)-Freude-Thread entdeckt hatte, wäre es traurig, wenn wir diesen Spaß nicht auch im C-Klasse-Forum hätten.
Habe mich jetzt glücklicherweise doch für eine C-Klasse entschieden und darf den Wagen am 19.08. in Sifi abholen. Ist mein erstes Auto, nachdem ich 5 Jahre lang Smart gefahren bin!! 🙂
Wer es auch kaum erwarten kann, bald den neuen 205er abzuholen, kann sich hier gerne anschließen! 🙂
Beste Antwort im Thema
Am Freitag war es bei mir endlich soweit!
Nach über einem halben Jahr Wartezeit (habe das T-Modell schon Ende Juni bestellt,
mein GLK lief aber noch bis jetzt), machte ich mich am Freitagmorgen auf nach Bremen.
Den GLK hatte ich bereits am Donnerstag ohne Beanstandung des Gutachters
beim Händler abgegeben.
Um 12.30 Uhr beim Kundencenter angekommen, lief der Check-In ohne Probleme.
Da um 13.15 Uhr noch die große Werksführung angeboten wurde, wollte ich mir
diese nicht entgehen lassen. Obwohl ich schon bei der letzten Abholung eine
Werksführung mitgemacht hatte, nahm ich die Gelegenheit wahr. So oft kommt
man schließlich nicht in den Genuß.
Wir konnten den Karosseriebau E-Coupe/Cabrio sowie C-Coupe und die anschließende
Montage besichtigen. Immer wieder ein Erlebnis, zu sehen, wie Hunderte Roboter
die Karosserien bearbeiten. Sehr spektakulär auch die Hochzeit zwischen Karosserie
und Antriebsstrang.
Gegen 15.00 Uhr waren wir dann wieder im Kundencenter und die Spannung stieg.
Dann wurde er reingefahren und kurze Zeit später mein Name aufgerufen.
Der erste Kontakt mit dem "Neuen" ist schon was ganz Besonderes. Obwohl man
das Auto natürlich bereits ein wenig von den Probefahrten kennt, ist es doch etwas
anderes, wenn man dann irgendwann realisiert, dass das jetzt kein Probefahrzeug
ist, sondern das eigene Auto, welches man in zig Stunden am Konfigurator und mit
Hilfe der Preisliste selber zusammengestellt hat.
Schon das Äußere des Fahrzeugs hat mich von Anfang an sehr beeindruckt. Diese
flache, langgestreckte Form. Der Innenraum ist für mich derzeit die Benchmark in
dieser Klasse. Das Holz der Mittelkonsole, das mit Artico überzogene Armaturenbrett,
die Verarbeitung. Vor allem auch die Innenraumbeleuchtung im Dunkeln mit
Ambientelicht ist wirklich der Hammer. Für ein Massenprodukt, und nichts anderes
ist ja unsere C-Klasse, finde ich das wirklich sehr toll. Und ich für meinen Teil bin
froh, dass ich die klassischen Rundinstrumente drin habe! Ich pfeife auf das Mäusekino
aus Passat, TT und Co. Aber auch hier gehen natürlich die Meinungen auseinander.
Sicher werden auch einige Insider hier sagen, unter dem Blech, da wo der Kunde
nicht hinschaut, wird gespart. So what, das was ich sehe, spricht mich an und
gefällt mir. Andere sparen da, wo ich es sehe und das gefällt mir nicht!
Der freundliche Mitarbeiter hat dann einiges erklärt, wobei man die vielen Funktionen
und Befehle, vor allem beim Comand, erst erarbeiten muss. Eine Bedienungsanleitung
mit 400 Seiten sagt ja schon alles.
Um kurz nach 16.00 Uhr war es dann soweit! Das Tor ging auf und mein Auto durfte
das erste Mal das Werksgelände verlassen.
Da es für die Rückfahrt nach München schon zu spät war, war die erste Fahrt allerdings
sehr kurz. Sie ging nämlich nur bis ins Hotel.
Am nächsten Morgen war dann die erste große Fahrt angesagt. Für die ersten Kilometer
wählte ich die Landstraße, um den Motor ein wenig mit wechselnden Drehzahlen
bewegen zu können. Die Fahrt ging über die Dörfer bis Nienburg und dann weiter nach
Hannover. Da waren dann die ersten gut 100 Kilometer schon drauf.
In der Zeit konnte ich schon mal ein wenig das ILS testen, da es bei der Abfahrt noch
recht dunkel war. Schon klasse, wie hier einzelne Verkehrsteilnehmer ausgeblendet
werden. Beim GLK ging ja nur das Fernlicht an oder aus.
Natürlich wurden auch Head-Up und Burmester unter die Lupe genommen. Da ich vorher
nur die Standardanlage im GLK hatte, auch ein Unterschied wie Tag und Nacht. An das
Head-Up Display hab ich mich so schnell gewöhnt, dass ich es nicht mehr hergeben
möchte.
Dann ging es rauf auf die Autobahn.
Obwohl ich im GLK ebenfalls den 250er drin hatte, wirkt der Motor in der C-Klasse
komplett anders. Dies liegt vor allem an der Laufruhe und der neuen Abstimmung
der 7G-Tronic Plus. Natürlich hört man den Diesel raus, aber lange nicht mehr so
aufdringlich wie im GLK. Das Getriebe schaltet dazu in aller Regel butterweich.
Nur manchmal "verschluckt" es sich ein wenig. Das liegt evtl. daran, dass das
Getriebe aufgrund des Fahrstils raufschalten möchte, man aber just in dem
Moment Leistung fordert und es dann einen klitzekleinen Augenblick braucht,
um runterzuschalten.
Ich habe auch die Programme ECO, Comfort und Sport ein wenig getestet.
Die Unterschiede sind sehr gut wahrnehmbar. In Sport schaltet es wirklich
sehr schnell und dreht den Motor ein wenig höher. Aufgrund der Einfahrzeit
bin ich natürlich nur bis max. 3.000 Umdrehungen gegangen.
Der Motor bleibt dabei akustisch immer dezent im Hintergrund. Hier ist der
Fortschritt für mich sehr deutlich spürbar. Ich würde sagen, diese Kombination
hat nun die Reife des Alters erreicht. Leistungsmangel hat man jedenfalls nicht,
obwohl natürlich immer mehr geht.
Auch der Geräuschkomfort insgesamt ist sehr, sehr gut. Auf der Autobahn
bin ich max. 160 km/h gefahren. Kaum Windgeräusche, vom Motor wenig
zu hören.
Gegenüber dem GLK haben auch die Assistenten nochmals zugelegt. Die Distronic
reagiert nun viel feinfühliger, nicht mehr so ruppig. Den Lenkassi wollte ich jetzt
auf der Autobahn nicht wirklich testen.
Als absolutes Highlight für mich empfinde ich die Airmatic. Obwohl schon der GLK
nicht unkomfortabel war, ist dieses Fahrwerk einfach der Hammer. Wie hier die
Unebenheiten geschluckt werden, ist schon famos. Manch einer mag sagen, dass
ihm die Sache zu schaukelig sei, aber ich finde, das ist Mercedes-Komfort, wie man
ihn sich wünscht. So stelle ICH mir einen Mercedes vor!
In den Kasseler Bergen habe ich dann mal den Sport-Modus getestet. Der Unterschied
ist deutlich zu spüren. Wie schon geschrieben, bin ich max. 160 km/h gefahren, aber
du merkst das Tempo in den Kurven gar nicht. Der Wagen liegt einfach wie ein Brett.
Lenkkorrekturen waren nicht nötig, die C-Klasse fährt völlig unspektakulär, aber
narrensicher durch die Kurven. Und das mit 17 Zoll Winterrädern!
Ich hatte das Glück, hier die Dunlop 4D zu bekommen, obwohl ich eigentlich "nur"
die Bridgestone bezahlt hatte. Habe ich natürlich gern mitgenommen.
Jetzt weiß ich auch, was mir die ganzen 2 1/2 Jahr mit dem GLK gefehlt hat!
Nach gut 750 Kilometern war der Tank dann noch 1/4 voll, der Bordcomputer
zeigte 6,3 Liter an und der Fahrer war so begeistert, dass er am liebsten gar
nicht in die Garage fahren wollte.
1186 Antworten
Da ich nun auch seit 28.11.14 zu den sehnsüchtig wartenden gehöre hier meine bescheidene Konfiguration:
Mercedes Benz C 200 T
792 palladiumsilber metallic
301 Ledernachbildung ARTICO/Stoff Norwich schwarz
P14 Avantgarde Interieur
P15 Avantgarde Exterieur
P44 Park-Paket
P49 Spiegel-Paket
20P Business-Paket Plus
234 Totwinkel-Assistent
30P Ablage-Paket
427 7G-Tronic Plus
550 Anhängevorrichtung mit ESP
628 Adaptiver Fernlicht Assistent Plus
642 LED-Intelligent Light System
736 Zierelemente Holz Esche schwarz offenporig
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
877 Ambientebeleuchtung
O5U Remote Connect
260 Wegfall Typenkennzeichen auf Heckklappe
890 Easy-Pack Heckklappe
Als Liefertermin wurde zunächst März genannt. Nun sind wir aber schon bei April und ich kann es kaum erwarten.
@Astalawista
schöne Zusammenstellung, ist fast wie meine.
Und ich habe einen schönes Weihnachtsgeschenk bekommen, zusätzliche SA das Burmester von meiner Frau. Und da sag nochmal jemand Frauen haben kein Verständnis.
:-))
Oh, das ist doch wirklich mal ein Klasse Geschenk! Daran wirst Du dich noch sehr erfreuen...
Frohe Weihnachten!
Wunderbares Geschenk, das Burmester ist optisch ein Leckerbissen !
Anfang Dezember einen S205 250d in Palladium Silber , AMG Line Interieur und Exterieur und folgender Konfig. bestellt:
Park-Paket
Night-Paket
Spiegel-Paket
Business-Paket PLUS
Fahrassistenz-Paket Plus
19 Zoll AMG Vielspeichen Felgen
Holz Esche Schwarz offenporig
Burmester
Ambientebeleuchtung
Head Up Display
Airmatic
Scheibenwischanlage beheizt (Frechheit, dass das SA ist)
Gerne drinn gehabt aber preislich nicht machbar waren das ILS , Echt Leder, Sitzbelüftung sowie die Schilderkennung welche zwangsweise das Comand Online benötigt.
Als Liefertermin wurde leider erst Mai genannt 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonGallus schrieb am 25. Dezember 2014 um 15:06:15 Uhr:
Scheibenwischanlage beheizt (Frechheit, dass das SA ist)
Kann man so oder so sehen.
Beheizte Scheibenwaschdüsen sind auch in den Mitbewerbern immer ein Extra!
Es wurde jahrzehntelang immer serienmässig von Mercedes verbaut, ohne das die meisten Kunden es geschätzt hätten, denn es wurde meist immer nur gemeckert wie teuer ein Mercedes doch sei.
Nun ist es seit Modelljahr 2007 eine SA.
Jedoch anders als im gesamten Wettbewerb, gibt es bei Mercedes nicht nur beheizte Schläuche vom Waschwassertank zu den beheizten Düsen, sondern auch noch eine Art Tauchsieder der gespeist durch Kühlerwasser das Scheibenwaschwasser immer auf ca. 40°C aufheizt und so dessen Reinigungswirkung verbessert (Winter wie Sommer) und auch eine Vereisung des Scheibenwaschbehälters verhindert.
Zitat:
@Astalawista schrieb am 25. Dezember 2014 um 13:03:24 Uhr:
Da ich nun auch seit 28.11.14 zu den sehnsüchtig wartenden gehöre hier meine bescheidene Konfiguration:
Mercedes Benz C 200 T
792 palladiumsilber metallic
301 Ledernachbildung ARTICO/Stoff Norwich schwarz
P14 Avantgarde Interieur
P15 Avantgarde Exterieur
P44 Park-Paket
P49 Spiegel-Paket
20P Business-Paket Plus
234 Totwinkel-Assistent
30P Ablage-Paket
427 7G-Tronic Plus
550 Anhängevorrichtung mit ESP
628 Adaptiver Fernlicht Assistent Plus
642 LED-Intelligent Light System
736 Zierelemente Holz Esche schwarz offenporig
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
877 Ambientebeleuchtung
O5U Remote Connect
260 Wegfall Typenkennzeichen auf Heckklappe
890 Easy-Pack HeckklappeAls Liefertermin wurde zunächst März genannt. Nun sind wir aber schon bei April und ich kann es kaum erwarten.
Was bitteschön, soll hier bescheiden sein. Ist eine Super-Ausstattung und die 50.000er-Grenze ist hier bestimmt auch locker überschritten. Schei...... ist bloß die lange Lieferzeit. Da kriege ja ich meinen noch etwas früher. Aber hier in diesem Thread wird dir die Zeit etwas kürzer vorkommen.
@DerLandgraf
Erstmal Danke für die erweiterte Erläuterung des Systems, du solltest maßgeblichen Einfluss auf die Trainerpräsentationen bei MB haben denn mein Verkäufer konnte bei meinem Hinweis auf diese SA maximal verlegen gucken.
Dennoch ist diese SA in meinen Augen absolut elementar für ein problemloses betreiben des Autos, dann lieber 150 € beim Grundpreis drauf und mir nicht das Gefühl geben, dass ich auch für solche Dinge noch extra zur Kasse gebeten werde.
Bei genauerer Überlegung wäre es natürlich auch schwieriger das reduzierte Leergewicht Marketingwirksam zu bewerben, wenn man ehemalige SAs wieder in der Serie mit rein packt.
Große Diskussion gab es hier z.B. Beim M4, elektrische Sitzverstellung ist für Deutschland Serie ( Bei einigen internationalen Märkten nicht) aber packt natürlich auch wieder ordentlich Kilo drauf. Womit ärgert / lockt man den Kunden mehr ...
Hurra, hurra, mein S205 ist da!
Habe heute mal nachgesehen, wo das Warndreieck ist. In der BA steht,dass es in einem Ablagefach hinten links ist. (Foto angehängt) An dieses Fach komme ich aber nicht heran, weil die Halterung vom Netz es einklemmt. Hat jemand eine Ahnung, wie man das Fach öffnen kann?
Viele Grüße und frohe Weihnachten
Thomas
Nachtrag: ich glaube, dass das Netz bei meinem S205 falsch herum montiert wurde. Ist bei Euch der Drahtrahmen an der oberen oder an der unteren Seite? Bei mir ist er unten und verhindert so das Öffnen des Ablagefachs
Du kannst das Netz unten aushaken und dann hochschieben. Dann kommst du an das Fach. Hab auch eine weile gebraucht.
Vielen Dank! Hab's gerade ausprobiert. Darauf muss man erst mal kommen. Wer konstruiert denn so etwas für ein Teil an das man im Notfall schnell herankommen muss? Ist schon besser, wenn man das vorher mal ausprobiert hat.
Ist aber Gott sei Dank das Einzige, was ich zu bemängeln habe. Ansonsten bin ich begeistert von meinem neuen S205
Vielen Dank für Euren Zuspruch.....
@ NIO und auf Deine Frau kannst Du stolz sein, sie versteht Dich.....
Und ja die lange Wartezeit werde ich auch hier verbringen und Gratulation an alle die Ihren Traum schon zu Hause haben.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 25. Dezember 2014 um 16:40:31 Uhr:
Kann man so oder so sehen.Zitat:
@DonGallus schrieb am 25. Dezember 2014 um 15:06:15 Uhr:
Scheibenwischanlage beheizt (Frechheit, dass das SA ist)
Beheizte Scheibenwaschdüsen sind auch in den Mitbewerbern immer ein Extra!
Es wurde jahrzehntelang immer serienmässig von Mercedes verbaut, ohne das die meisten Kunden es geschätzt hätten, denn es wurde meist immer nur gemeckert wie teuer ein Mercedes doch sei.Nun ist es seit Modelljahr 2007 eine SA.
Jedoch anders als im gesamten Wettbewerb, gibt es bei Mercedes nicht nur beheizte Schläuche vom Waschwassertank zu den beheizten Düsen, sondern auch noch eine Art Tauchsieder der gespeist durch Kühlerwasser das Scheibenwaschwasser immer auf ca. 40°C aufheizt und so dessen Reinigungswirkung verbessert (Winter wie Sommer) und auch eine Vereisung des Scheibenwaschbehälters verhindert.
"Kleinigkeiten" wie diese sind die Gründe dafür, mich immer wider für einen Benz zu entscheiden, gerade als Viel- und Allwetterfahrer.
Am 26.01 wird unser a250 Sport gegen ein C180 getauscht... Ich trauer jetzt schon :/
Und freu mich gleichzeitig das es nicht mehr so lange zum A45 ist🙂
Ich habe, da Garagenparker, auf die beheizte Scheibenwaschanlage verzichtet.
Leider war mir gar nicht klar (man hätte es natürlich nachlesen können), was
in dieser SA alles enthalten ist.
Da das Fahrzeug Anfang Januar produziert wird, kann ich auch nicht mehr ändern.
Hat jemand ebenfalls auf dieses Feature verzichtet und kann berichten, ob es in
den letzten kalten Tagen irgendwelche Probleme gab (Düsen vereist etc.)
Nachrüsten ist ja wohl recht aufwändig.
Ich hatte diese SA bisher nie in den bisherigen Autos und, bis auf ganz wenige Ausnahmen, sie auch nicht vermisst.
Man sollte natürlich jetzt ordentlich mit Frostschutz arbeiten und auch immer mal wieder sprühen, damit dieser auch in die Kanäle gelangt. Stand ich mal draußen, war es eher ein Problem das Auto von Schnee und Eis zu befreien als mit zugefrorenen Fächerdüsen zu kämpfen. Kannst es ganz entspannt sehen. Ja, die SA hat Vorteile, aber der Verzicht darauf bringt jetzt, gerade als Garagenparker, keine wirkliche Einschränkung.