Der neue Touran - Erste Eindrücke

VW Touran 2 (5T)

Hallo.

Um dem Nutzer bzw. neuen Interessenten den Einblick in den neuen Touran zu erleichtern, würde ich mich freuen, wenn man hier seine ersten Eindrücke sammelt.

Die Zeit bis zum Erscheinen des Fahrzeuges ist noch lang, aber dennoch könnt Ihr jetzt schon eure Meinungen zum seriennahen Modell hier rein schreiben.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

gestern fuhr mir in Hamburg in "freier Wildbahn" ein neuer Touran vor die Handylinse...

Ich war jedenfalls vom Neuen begeistert.

Gruss
Thorsten

Vw-touran-2015
1214 weitere Antworten
1214 Antworten

Vollgas 🙂
Nein, es gibt ja eine 30km/h Beschränkung die erst beim Händler entsperrt wird bei der Übernahmeüberprüfung.

Zitat:

@longtom schrieb am 10. Dezember 2015 um 05:51:41 Uhr:


Vollgas 🙂
Nein, es gibt ja eine 30km/h Beschränkung die erst beim Händler entsperrt wird bei der Übernahmeüberprüfung.

Deswegen fahren die ja im 1. Gang Vollgas bis 30... aber ist ja auch ok so.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 9. Dezember 2015 um 08:26:46 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Dezember 2015 um 01:28:18 Uhr:


Schon bekannt ? ADAC-Test !

https://www.adac.de/.../VW_Touran_2_0_TDI_SCR_BMT_Highline.pdf

Ja, ist schon bekannt. Ein ausgesprochen positiver Bericht, der mich wieder leicht ärgern lässt, dass VW den Touran 2 nicht neun Monate früher auf den Markt gebracht hat. 😉

Was ich jedoch nicht ganz nachvollziehen kann, ist die Preiskritik. Ein BMW 218d Gran Tourer Modell Luxury Line mit 150PS kostet 36.650€ Grundpreis! Und wenn man den 2er Gran Tourer und den Touran 2.0TDI Highline in etwa gleich konfiguriert, kommt der BMW ca. 4.600€ teurer als der Touran.

Kann ich so nicht bestätigen.

Bei meiner Vergleichskonfiguration des Diesel mit AHK, Schaltgetriebe, Sportsitzen/Komfortsitzen etc. war der BMW 600€ günstiger. Einziger Grund warum BMW für mich durchgefallen ist, ist der vollwertige Mittelsitz in der 2. Reihe im VW, da bietet der BMW hingegen nichts. Bei zwei Kindersitzen im Fond ist es vorbei.

Zitat:

@Mertinho schrieb am 8. Dezember 2015 um 20:16:29 Uhr:


Aja, Car-Net hat heute auf der Runde zu 95% funktioniert. Nur beim einzigen Stau (Amstetten West-Ost) hat Google seit Sattledt keine Verkehrsdaten geliefert. Am Smartphone auf Google Maps dagegen wurde alles korrekt angezeigt. Sehr strange!

Die CarNet Verkehrsdaten kommen nicht von Google sondern von TomTom. Leider hat CarNet vor allem offenbar bei Straßensperrungen und bei bestimmten Strecken noch ein Problem mit dem Abgleich zwischen TomTom Verkehrsdaten und den Karten von here. Das Problem ist bekannt und es wird hoffentlich daran gearbeitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TheBMT schrieb am 10. Dezember 2015 um 08:23:06 Uhr:


Kann ich so nicht bestätigen.

Bei meiner Vergleichskonfiguration des Diesel mit AHK, Schaltgetriebe, Sportsitzen/Komfortsitzen etc. war der BMW 600€ günstiger. Einziger Grund warum BMW für mich durchgefallen ist, ist der vollwertige Mittelsitz in der 2. Reihe im VW, da bietet der BMW hingegen nichts. Bei zwei Kindersitzen im Fond ist es vorbei.

Dann dürfte die Ausstattung nicht vergleichbar gewesen sein, aber mal davon abgesehen würde mir beim 2er sowieso die Standheizung fehlen, die es für den 2er nicht gibt und wie du ja auch der vollwertige mittlere Sitz. Der 2er ist eben leider nur ein 4+1 bzw. 4+3-Sitzer.

Bin gestern einen 1.4 TSI 150PS Handschalter Probe gefahren.

Fahre zur Zeit einen 10 Jahre alten Octavia 2.0 TDI PD 140PS.

Zwar läuft der TSI kultiviert und leise, die 1.4 liter Hubraum und das recht niedrige Drehmoment spürt man jedoch deutlich (wenn man einen 2 liter TDI gewohnt ist). Da war ich doch etwas enttäuscht.

Damit der TSI ordentlich auf Touren kommt muss man ihn treten - dann heult er auf und verbraucht natürlich mehr...

Werde wohl doch einen TDI Probe fahren müssen. Wollte eigentlich auf Benziner umsteigen da das Fahrprofil mittlerweile doch eher Stadt/Kurzstrecke ist.

Zitat:

@TheBMT schrieb am 10. Dezember 2015 um 09:04:37 Uhr:


Bin gestern einen 1.4 TSI 150PS Handschalter Probe gefahren.

Zwar läuft der TSI kultiviert und leise, die 1.4 liter Hubraum und das recht niedrige Drehmoment spürt man jedoch deutlich (wenn man einen 2 liter TDI gewohnt ist). Da war ich doch etwas enttäuscht.

Damit der TSI ordentlich auf Touren kommt muss man ihn treten - dann heult er auf und verbraucht natürlich mehr...

Werde wohl doch einen TDI Probe fahren müssen. Wollte eigentlich auf Benziner umsteigen da das Fahrprofil mittlerweile doch eher Stadt/Kurzstrecke ist.

Ich bin den Passat mit 2.0 TDI und 1.4 TSI länger als Mietwagen gefahren. Zudem noch einige Golf Variant TDI. Und ich stimme Dir zu. Der TDI hat mehr "Wums". Als Vertreterfahrzeug, Vielfahrer daher sicherlich TDI. Vor allen Dingen auf der AB machte er eine bessere Figur. Als Alltagsfamilienfahrzeug mit viel Stadtverkehr und Landstraße finde ich den TSI jedoch völlig ausreichend.

So viel wumms ist es auch nicht. Ich bin im Golf von 2l TDI auf 1,4l TSI umgestiegen. Die fahren sich untenrum in etwa gleich. Nur hat der TDI jetzt 20NM mehr als früher, ob die sich so stark bemerkbar machen. Mit allem drum und dran bleibt der TSI, wie gesagt, eine gute Alternative, wenn man nicht viel Autobahn mit höherem Tempo fährt.

Bin im touran beide 150PS motoren gefahren.
rein subjektiv wirkt der Diesel stärker. wobei ich das auch nicht mehr so wie vor einigen Jahre finde. bei den älteren Dieseln bei denen man richtig gespürt hat wenn der Turbo einsetzt war das noch extremer. beim neuen kommt das viel gleichmäßiger.
Deshalb schreiben ja auch einige das sich der neue Motor lahm und zäh anfühlt. Es fehlt die starke Drehmoment änderung. und nur die fühlt man.

Es fühlt sich weniger spektakulär an, rein von den Zahlen ist die Beschleunigung aber sehr gut.

rein objektiv sind sie von 0-100 gleich. Habe da ein paar gps logs gemacht.
liegt auch daran das der Benziner einiges leichter ist.

Interessant wäre mal aus zu rechnen (wer hat die Übersetzungen vom Getriebe?) wie viel Nm an den Reifen ankommen.
Da der Diesel viel länger übersetzt ist hat der am Reifen auch nicht viel mehr kraft.

Ich behaupte mal das die Entscheidung TSI oder TDI nichts mit der Leistung zu tun hat. Die Fahrwerte sind praktisch gleich.
Die Frage ist eher kosten und Fahrprofil.
sprich ab xx.xxx km/Jahr macht TDI sinn und wenn man nur Kurzstrecken Stadt, usw fährt ist der TSI im Vorteil.

Woher soll denn der "wums" kommen?

So lang es MT gibt, gibt es die Drehmoment-Leistungsdiskussion.

Das Motorendrehmoment ist eine widersinnige Angabe und lohnt nur bei vergleichen mit Fahrzeugen mit gleicher Getriebeabstufung wie auch Achsübersetzung.

Der Diesel ist aufgrund seine eingeschränkten Drehzahlbandes im Regelfall ~ 20 ... 30 % länger übersetzt. D.h. der "wums" geht in der Achsübersetzung/Getriebe wieder verloren.

Zeichen auch deutlich die technischen Daten:

T2 TSI/TDI 150 PS:
80 - 120 km/h im 4. Gang: 8.5 s vs 8.0 s
das selbe im 5.Gang: 10.5 s beide

Und nein, der TSI dreht an dieser Stelle noch nicht im Begrenzer.

Bei Fahrzeuge beschleunigen nahezu identisch "stark". Der "wums" ist dem aggressiveren Kennfeld und der lauteren Akustik des TDI geschuldet. Dafür lässt sich der TSI schaltfauler fahren.

G
simmu

Anbei mal der Vergleich im Golf VII, bevor der TDI 20NM mehr bekommen hat und der TSI noch nur 140PS hat.
Wie man sieht vernichtet die Übersetzung quasi ganze 70NM, d.h. von den 20NM mehr kommen im Vergleich vielleicht 15NM mehr an. Das ist jetzt auch nicht die Welt.
Die Durchzugsangaben sind im Touran ja weiter gleich. Also wird sich an dem Übersetzungverhältnis nicht viel geändert haben.
Dem TDI bleibt nur ein Vorteil, der Verbrauch, vorallem bei höherem Tempo/Last. Diesen Vorteil muss man aber erstmal wieder reinfahren(Aufpreis, Adblue, Versicherung, Steuer)

Tdi-tsi-vorteile-tsi

Natürlich ist das Verhalten dem Gesamtpaket geschuldet.
Aber ich mache auch keinen 0...100km/h Ampelstart damit ich "annähernd" gleiche Fahrleistungen habe.
Im Alltagsverkehr merke ich nun mal deutliche Unterschiede.
Ich muss natürlich auch zugeben, dass ich mich an die niedertourige Fahrweise im Diesel gewöhnt habe.

Na ja, kleines Beispiel: In meinem PumpeDüse Octavia drücke ich beim Herausfahren aus dem Kreisverkehr im 2.Gang (~2000rpm) aufs Gas und der Wagen beschleunigt gleich los, bei 2500-2800rpm drehen dann sogar die Räder durch.

Beim Touran TSI trete ich auch aufs Gas (~2000rpm) und es passiert erst mal.... nichts.
Wie gesagt, damit ich auf ähnliche Werte wie im Diesel komme muss ich zurückschalten und den Motor aufheulen lassen, dann kommt es in etwa hin.

kann ich nicht nachvollziehen.
Auch ich hatte mich die letzten 10 Jahre an Diesel Drehzahl gewöhnt.
Finde aber das man den TSI genauso mit wenig drehzahl fahren kann. Und vom durchzug völlig ok.

der touran ist halt kein 918er porsche. Kreisverkehr Spaß gibts hier https://www.youtube.com/watch?v=q3YPTkBRaOk
passt aber weniger rein als in Touran und Anhängerkupplung gibts auch nicht.

Der Vergleich Pumpe Düse Octavia und Touran TSI ist jetzt aber auch nicht der, der Zielführend ist um den CR TDI im Touran mit dem TSI im Touran zu vergleichen.
Wie man erkennen kann und auch andere schreiben, verhalten sich TSI und TDI bei 2000rpm im Touran in etwa gleich! Weil der Touran so "groß" ist, ist beides in etwa nichts im 6. Gang.... gefühlt. Früher bin ich kleinere Autos gefahren die langsamer waren, aber mehr Verbraucht haben!
Und im Vergleich Golf VI TDI zu Golf VII TSI kann ich den TSI sogar niedrigtouriger drehen lassen. Der CR TDI war ganz untenrum doch etwas rumpelig, trotz 2 Ausgleichwellen! Wobei, beim PD TDI war in diesem Drehzahlbereich aber mal ganz tote Hose!

Zitat:

@TheBMT schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:02:32 Uhr:



Im Alltagsverkehr merke ich nun mal deutliche Unterschiede.
Ich muss natürlich auch zugeben, dass ich mich an die niedertourige Fahrweise im Diesel gewöhnt habe.

Na ja, kleines Beispiel: In meinem PumpeDüse Octavia drücke ich beim Herausfahren aus dem Kreisverkehr im 2.Gang (~2000rpm) aufs Gas und der Wagen beschleunigt gleich los, bei 2500-2800rpm drehen dann sogar die Räder durch.

Niedertourige Fahrweise und 2000 min-1 passt nicht zusammen. 1000 min-1 ist ne Hausnummer.

Ich kenn die Übersetzung nicht des PD, vllt war es ein Extrembeispiel.

Der TSI ist kürzer übersetzt und das max. Drehmoment liegt auch noch viel früher an. Wo soll hier der TDI im niedrigen Drehzahlbereich einen Vorteil haben?

Ich hatte vom Flughafen Richtung Heimat mal einen LEO 140 PS TSI EA211. Da konnte man bei knapp über 50 km/h in den VI. Gang schalten und das Ding fuhr gut los. Dem haben etwas über 1.000 min-1 ausgereicht, um für ausreichend Vortrieb zu sorgen.

Bei nem 4 Zylinder TDI wirst du bei dieser Geschwindigkeit und Drehzahl wohl kaum einen Blumentopf gewinnen.

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen