ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Demontage des Grills

Demontage des Grills

Opel Astra J
Themenstarteram 13. Mai 2011 um 12:20

Hallo Freaks

Ich habe nun den JOM Grill

Leider wird der ohne Einbauanleitung geschickt.

Ich habe schon bei JOM nachgefragt - noch keine Antwort.

Ich will ihn natürlich so schnell wie möglich verbauen.

Hat einer eine Ahnung wie ich den Grill tauschen kann?

Ich habe schon 6 Schrauben oben gelöst, aber wie geht es weiter....

Bin für jeden Tipp dankbar

Beste Antwort im Thema
am 31. Juli 2011 um 11:08

So, bin aus dem Urlaub zurück und bei dem Garagenwetter heute habe ich mich mal über den Grill hergemacht. Ging besser als ich dachte (ich gebe zu, daß ich vorn kein PDC und Xenon habe, was es wohl etwas erleichtert). Alle Schrauben gelöst - und den Stoßfänger aus der Verclipsung mit dem Kotflügel gelöst. Hierzu einfach den Stoßfänger senkrecht vom Wagen wegziehen. Dann war auch schon alles ab. Habe dann von hinten die Chromteile gelöst (sind alle bloß geclipst) und ab damit in die Küche. Hatte mir bei E-Bay Carbonfolie für ca 11,- € bestellt. Dann wurde es etwas fuddelig, die Folie mit dem Fön ordentlich auf die Chromteile zu bringen. Mit Geduld hat aber alles funktioniert. Es gibt zwar 2-3 Stellen, wo dann doch ne Blase geblieben ist die absolut nicht wegwollte, aber damit kann ich leben. Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge montiert und fertig war das Werk.

Ich finde es schick. Wenn es dann den Langzeittest nicht besteht, wird es wohl auch der JOM Grill werden - aber erst mal sehen.

Bevor Diskussionen aufkommen: Sinn war es einen dunklen Grill zu haben und das OPEL-Logo in Chrom zu behalten. Es scheiterte also nicht an den 59,- € für den JOM Grill.

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Sag mal Woodie,

jetzt nach Deiner Erfahrung. Is der Ausbau der kompletten Front ein Muss, oder könnte man die Chromleisten auch so aus dem Grill lösen?

am 20. Oktober 2011 um 7:06

Ich habe es versucht. Nach zwei abgebrochenen Spangen habe ich es sein gelassen.

Aber was auch noch eine Alternative wäre: Jemand mit JOM-Grill könnte seinen alten Grill oder zumindest die Chromteile verkaufen. Dann kannst du in aller Ruhe folieren und danschließend die Teile einfach austauschen. Falls etwas bei der Demontage in die Brüche geht, ist es egal.

@Woodie oder all jene, die einen JOM-Grill verbaut haben:

Lässt sich der Standardgrill durch Zersägen entfernen und kann man den Jomgrill einfach in die noch befestigte Stoßstange einsetzen? Oder muss zwangsläufig die Stoßstange entfernt werden?

 

am 23. Oktober 2011 um 7:54

Hallo zusammen,

Mein Gott, da ist man mal eine Woche im Urlaub und dann so viele Fragen:

Also ich wollte eigentlich zuerst auch alles folieren ohne den Stoßfänger zu entfernen, aber meiner Meinung nach - keine Chance. Selbst als ich den Stoßfänger abgebaut hatte, war es leichter die Chromteile einzeln rauszunehmen, als den Grill auszuclipsen. Der ist ziemlich breitfächrig verclipst und wenn ich mir dann so vorstelle das alles ohne wirklich etwas zu sehen auszubauen, dann wird es gruselig. Selbst wenn es gelingt den alten Grill zu zersägen und auch zu entfernen ist es dann nicht möglich den Riesengrill durch die "kleine" Öffnung reinzubringen. Auch die Chromleisten einzeln von vorn zu entfernen ist ein Unding. Habe mir (naja nicht mir sondern der Chromleiste) selbst 1 Nase abgebrochen als ich alles von hinten gelöst habe - aber hält trotzdem.

Also ich meine der Stoßfänger muß definitiv ab. Aber ehrlich, daß ist gar nicht so schwer. Selbst mit Xenon und PDC ist das machbar. Das Waschwasser läuft dann zwar aus aber das macht doch nix - entweder wird es aufgefangen und wieder verwendet oder es kommt eben neues rein - ist doch kein Motoröl. Und die PDC Sensoren haben auch bloß nen Stecker den man abziehen muß.

Übrigens meine Folie war irgendne NoName Folie von E-Bay für ca. 14,- €, hat aber ne Struktur. Ist bislang ca. 6000km mit mir unterwegs gewesen und sieht aus wie am ersten Tag - hat also heiße Sommertage als auch kalten Morgenfrost (jetzt im Urlaub - zu Hause gibts ne Garage) erlebt. Keine Blasen oder ähnliches. Bin immer noch zufrieden.

Also dann bis später. Bin mal auf Bilder von anderen gespannt.

am 23. Oktober 2011 um 13:03

Danke Woodi!

Für alle, die den kompletten Ausbau des Grills scheuen - ich habe heute mal plastidip bestellt und werde das dann mal am Astra versuchen und berichten wie es funktioniert.

In vielen Forne liest man Gutes über das Zeug und wenn ich mir so manches YT Video anschaue, kanns so schwer nicht sein ;)

Hier mal zur Info:

http://www.youtube.com/watch?v=otCtkVePX_0&feature=related

am 13. April 2012 um 17:41

Also von der Sache her finde ich das ne tolle Lösung, aber wenn der Grill vorn dauerhaft geschwärzt werden soll, hätte ich Angst, daß durch Steinschläge die Beschichtung aufreißt und dann unschöne Stellen auftauchen (so wie Pickel) wo das Chrom dann doch wieder durchscheint. Dann sieht es billig aus und ständig nachlackieren ist ja keine Dauerlösung.

Auf jeden Fall kann man nix falsch machen, da man es rückstandslos entfernen kann von daher für hinten oder die Seiten bestimmt super.

am 21. Mai 2012 um 15:04

Zitat:

Original geschrieben von Woodi2004

So, bin aus dem Urlaub zurück und bei dem Garagenwetter heute habe ich mich mal über den Grill hergemacht. Ging besser als ich dachte (ich gebe zu, daß ich vorn kein PDC und Xenon habe, was es wohl etwas erleichtert). Alle Schrauben gelöst - und den Stoßfänger aus der Verclipsung mit dem Kotflügel gelöst. Hierzu einfach den Stoßfänger senkrecht vom Wagen wegziehen. Dann war auch schon alles ab. Habe dann von hinten die Chromteile gelöst (sind alle bloß geclipst) und ab damit in die Küche. Hatte mir bei E-Bay Carbonfolie für ca 11,- € bestellt. Dann wurde es etwas fuddelig, die Folie mit dem Fön ordentlich auf die Chromteile zu bringen. Mit Geduld hat aber alles funktioniert. Es gibt zwar 2-3 Stellen, wo dann doch ne Blase geblieben ist die absolut nicht wegwollte, aber damit kann ich leben. Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge montiert und fertig war das Werk.

Ich finde es schick. Wenn es dann den Langzeittest nicht besteht, wird es wohl auch der JOM Grill werden - aber erst mal sehen.

Bevor Diskussionen aufkommen: Sinn war es einen dunklen Grill zu haben und das OPEL-Logo in Chrom zu behalten. Es scheiterte also nicht an den 59,- € für den JOM Grill.

Ich habe hierzu noch eine Frage. Ich habe einen ziemlich großen Spalt zwischen Schürze und Kotflügel (von der Seite aus betrachtet ist das die obere Verbindung am Scheinwerfer). Ich frage mich ob dies nur ein Fertigungsfehler von Opel ist oder ob dort irgend welche versteckten Befestigungspunkte abgebrochen sind?!.Einen Unfall hatte ich noch nicht. Hast Du ein Foto von dieser Stelle bei Deinen Arbeiten gemacht oder kannst Du mir erklären, wie seitlich die Verbindung realisiert ist?! Danke Dir!!!

am 21. Mai 2012 um 21:23

Zitat:

Ich habe hierzu noch eine Frage. Ich habe einen ziemlich großen Spalt zwischen Schürze und Kotflügel (von der Seite aus betrachtet ist das die obere Verbindung am Scheinwerfer). Ich frage mich ob dies nur ein Fertigungsfehler von Opel ist oder ob dort irgend welche versteckten Befestigungspunkte abgebrochen sind?!.Einen Unfall hatte ich noch nicht. Hast Du ein Foto von dieser Stelle bei Deinen Arbeiten gemacht oder kannst Du mir erklären, wie seitlich die Verbindung realisiert ist?! Danke Dir!!!

Hi,

diesen Spalt hab ich bei mir auch. Ist aber kein Verarbeitungsfehler an sich, sondern soll wohl mittels der beiden Stellschrauben am unteren Ende der Stoßstange auszurichten gehen. Das haben mir zumindest schon ein paar Schlosser als Tip gegeben. Stoßstange ein bissl weiter nach vorn, dabei die Stoßstange an der Stelle etwas andrücken, und der Spalt soll weg sein!

Da ich seit 2 Wochen den Irmscher Grill im Keller liegen hab und er auf seinen Einbau wartet werde ich das in dem Atemzug gleich mit versuchen zu beseitigen... jetzt muss nur noch Zeit sein ;)

Beste Grüße!

am 22. Mai 2012 um 17:56

Zitat:

Original geschrieben von Maik_aus_DD

Zitat:

Ich habe hierzu noch eine Frage. Ich habe einen ziemlich großen Spalt zwischen Schürze und Kotflügel (von der Seite aus betrachtet ist das die obere Verbindung am Scheinwerfer). Ich frage mich ob dies nur ein Fertigungsfehler von Opel ist oder ob dort irgend welche versteckten Befestigungspunkte abgebrochen sind?!.Einen Unfall hatte ich noch nicht. Hast Du ein Foto von dieser Stelle bei Deinen Arbeiten gemacht oder kannst Du mir erklären, wie seitlich die Verbindung realisiert ist?! Danke Dir!!!

Hi,

diesen Spalt hab ich bei mir auch. Ist aber kein Verarbeitungsfehler an sich, sondern soll wohl mittels der beiden Stellschrauben am unteren Ende der Stoßstange auszurichten gehen. Das haben mir zumindest schon ein paar Schlosser als Tip gegeben. Stoßstange ein bissl weiter nach vorn, dabei die Stoßstange an der Stelle etwas andrücken, und der Spalt soll weg sein!

Da ich seit 2 Wochen den Irmscher Grill im Keller liegen hab und er auf seinen Einbau wartet werde ich das in dem Atemzug gleich mit versuchen zu beseitigen... jetzt muss nur noch Zeit sein ;)

Beste Grüße!

... wenn möglich mach doch bitte ein Paar Fotos von dieser Stelle bzw. von den "Stellschrauben" von denen ich nicht so richtig weiß, wo diese zu finden sind. Danke schon einmal im voraus dafür!!!

am 22. Mai 2012 um 20:06

Klaro! Das eine ist ein Bild das hier schonmal hochgeladen wurde zu dem Thema unstimmige Spaltmaße der Stoßstange! Das Andere ist die Demontageanleitung der Stoßstange, wo du dir die Position (Nummer 2 auf dem Bild) vielleicht noch ein bissl besser herausfiltern kannst ;) Viel Erfolg!

am 23. Mai 2012 um 16:47

... danke. Werde demnächst über den Erfolg oder Misserfolg berichten.

am 26. Mai 2012 um 20:28

Hallo, habe auch den Irmscher Grill hier liegen. Traue mich aber nicht selber dran. Ist auch ein Zeitproblem.

Dachte ich gehe mal eben zum Händler um die Ecke und lasse ihn einbauen. Tja gedacht. Traut sich auch keiner dran (wegen des raussägens). In Dorsten würde es einer machen aber 140€ finde ich schon heftig.

Würde aber in den sauren Apfel beissen und den Preis bezahlen wenn es ein Händler oder eine Werkstatt direkt in meiner Nähe macht.

Komme aus Bochum.

Hat jemand einen Tip?

am 27. Mai 2012 um 10:22

Grüße,

guck doch einfach mal, welcher Händler ggf. nen leicht modifizierten J rumstehen hat. Dann sollte es dort auch jemand mit Ahnung geben... Mein FOH hat zum Beispiel einen roten Sport 5-T (also identisch zu meinem mit Xenon und WiWa) draußen stehen, bei dem se den Irmscher-Grill reingebastelt haben und die 5-Speichen Felgen schwarz lackiert haben mit nem roten Pinstripe am Rand.

Ich hab dort mal nachgefragt, die würden 1 - 1,5 Stunden brauchen. Mehr solls wohl auch für den Laien nicht sein, das Komplizierteste soll wirklich die Montage der Stoßstange am Schluss sein ;)

Ich muss wohl noch bis zu meinem Urlaub Ende Juni warten um mal zu meinen Eltern fahren zu können - dort gibs ne Grube wo man in Ruhe alles machen kann (ohne Grube oder Bühne wirds eng gerade bei den unten liegenden Schrauben). Da mach ich dann mal paar Bilder ;)

am 2. Juni 2012 um 13:42

Hallo!

Gestern wurde mein GTC beim FOH angeliefert, nächste Woche wird dann auch noch der Irmscher-Grill eingebaut. Am Freitag kann ich íhn abholen und werde dann mal berichten was mein FOH zum Thema Aufwand und Kosten für den Einbau des Grills sagt.

Zitat:

Original geschrieben von boni1

... danke. Werde demnächst über den Erfolg oder Misserfolg berichten.

Nahmd,

so heute hatte ich mal nen Tag frei und hab mich ran gemacht ans gute Stück. Bilder siehe unten ;)

Insgesamt muss ich sagen, dass man das auch gut alleine schaft. Die Demontage und Montage der Stoßstange geht locker von der Hand, ne Bühne o.ä. würde nur dem Rücken helfen. An sonsten kommt man überall gut ran.

Richtig bescheiden ist das raussägen vom alten Grill! Hier ist Maßarbeit gefragt, da die alten Aufnahmen im Rahmen von den alten Chromleisten noch benötigt werden. Man darf nicht zu viel wegsägen sonst platzen die Aufnahmen weg, lässt man zu viel stehen passt der Irmscher Grill nich drauf... nach ner Menge fluchen und schnitzen ist es aber nun vollbracht und es sieht GEIL aus ;)

By the way: Kleben muss man nichts! Wenn man sauber sägt hält der Grill auch ohne den mitgelieferten Kleister bombenfest!!! Zeitansatz insgesamt: 2 Stunden. Wenn man ne elektrische Stichsäge und ne Werkbank zur Hand hat vielleicht auch 1,5...

Benötigtes Werkzeug:

- Ratsche mit 10er Nuss für die beiden Gewindebolzen unten

- kleine Ratsche mit 6er Torx für die 16 Schrauben rundrum (vor allem für den Radlauf is ne kleine Winkelratsche toll)

- bestenfalls Elektrostichsäge, geht aber auch ne Metallsäge und für die Feinarbeit das gute Schweizer ;)

- Eimer zum Auffangen des Wischwassers ( wenn ne WiWa vorhanden is...)

So, und nu viel Spaß beim Wettrüsten!

Grüße, Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen