ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Dauer Softwareupdate

Dauer Softwareupdate

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 30. November 2010 um 14:28

Moin,

ich war gerade beim FOH. (Rückrufaktion: Airbag). Als wir so am schnacken waren, hatte ich mal gefragt, ob sie nicht gleich ein Softwareupdate mit auf spielen könnten.

Zitat: Tja, so einfach geht das nicht, gerade bei Insignia. Erst müssen wir im Internet schauen, direkt bei Opel, welche Updates es gibt. Dann diese herunter laden, und dann Ihr Fahrzeug updaten. Also, so ca. 2 Stunden müssen Sie rechnen. Auf meine Frage, warum so lange ? Zitat: Die Verbindung zu ihrem Fahrzeug kann unterbrochen werden, und es ist ist ja nicht nur die Software, sonder auch die Steuereinheit muss upgdatet werden, usw. Bei der Menge an Updates für den Insignia kann es sehr lange dauern.

Wie lange hat es bei euch gedauert ? Gibt es eine Seite, wo ich nachlesen kann, welcher Softwarestand aktuell ist ?

Zu eurer Info: ich habe einen neuen Insignia (2 Wochen alt). Mit gehobener Ausstattung (800er Navi,.......)

Danke

Gruß aus dem Norden

Tom

Beste Antwort im Thema

1. es gibt nicht EINE software für das gesamte auto sondern für jedes programmierbare steuergerät eine eigene. und von steuergeräten gibts in der kiste ne menge.

2. teilweise müssen beim update eines SG andere SGs auch geupdatet werden.

3. nach dem update müssen setups durchgeführt werden, das kann von minuten bis zu halben stunden dauern.

4. jeder FOH der das MDI hat müsste auch im besitz eines dazugehörigen laptops sein, die gabs damals zum start nur im paket.

5. der eigentliche download vom gm-server, der übrigens auf hawaii steht und die ganze gm-welt versorgt, dauert nur sekunden aber der start der sps-aplikation und vor allem der download in das fahrzeug dauert erheblich länger. der opel tester ist sogar gedrosselt weil das fahrzeug die daten nicht so schnell verarbeiten kann.

6. leider sind wohl einige fohs manchmal etwas überfordert mit diesen neuheiten. gutes personal ist auch schwer zu bekommen.

7. wenn es keine gewährleistungsfähigen beanstandungen gibt müsste der foh die arbeit normalerweise euch in rechnung stellen. mal-eben-schnell ist halt nicht.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo,

Mein letzte Update war für den Body Control Module und dauerte etwa 20 Minuten.

Ich war dabei und sah der Mechaniker wählte nur die benötigte Updates auf seinem laptop und das wars.

Gruß, Jeroen

Hallo!

Wenn es für dein Fahrzeug ein neues Update gibt dann hat der FOH das normal in 5 Mintuen herausgefunden.

Dann Update machen und max. eine halbe Stunde ist alles erledigt.

Bei zwei Stunden kann er lange Kaffeepausen machen.

Aber jeder arbeitet anders.

Bei mir hat das update für Motor und Navi 18 Minuten gedauert aber mit plaudern!

Mfg Marco

So ganz unrecht hat der TE da nicht. Wenn ich meinen FOH da richtig verstanden habe und davon gehe ich aus macht er es genauso. Das heißt. Laptop dran, Onlineverbindung zu einem Zentralserver, dann wird die Hardware ausgelesen und dementsprechend die neue Software runtergeladen und drauf gespielt. Sicher kann man das auch nach "alter Methode" nur dann bekommt man eventuell die Probleme die manche habe. Das hat bei mir auch ca. 1 Stunde insgesamt gedauert bei dem Karosserie-Modul Update, danach hat der Monteur noch einige Sachen, was weiß ich kalibriert, zurückgesetzt oder sonstwas. Als 18 Minuten sind da mehrmals vorbei gegangen.

Gruß Pitter

am 30. November 2010 um 17:21

Auch bei regulären Windows Updates zB. Suchen - Melden - Download - Installation ist die Updatezeit von 2 Faktoren abhängig.

1.) Geschwindigkeit der Internetverbindung

2.) Geschwindigkeit des installierenden Rechners

Hat der FOH also eine lahme Leitung oder einen alten PC kann das schon mal Stunden dauern.

Es kommt stark drauf an wann er das letzte Mal seine Diagnosesoftware aktualisiert hat und dann noch welches Steuergerät. Es gibt Steuergeräte bei denen das Aufspielen bis zu zwei Stunden dauern kann, allein von der Datenmenge her.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Es gibt Steuergeräte bei denen das Aufspielen bis zu zwei Stunden dauern kann, allein von der Datenmenge her.

MfG BlackTM

Von was für Datenmengen reden wir denn hier? ich kann mir nicht vorstellen, dass in meinem Auto allzu viele Datenmengen (in MByte) zusammenkommen. Sicher wird viel ausgelesen, gemessen, usw. Aber das ist doch sicher in recht schmalem Code geschrieben, kommt ohne GUI aus und ist scheinbar ja alles andere als flexibel (was ich jetzt mal bezügl. Speedlock und div. anderen Eigenschaften, die über Modellpflege kamen, aber nicht änderbar erscheinen).

Will sagen ich kann mir nicht vorstellen, dass da mehr als eine CD an Datenmengen zusammenkommt.

Oder sind einfach nur die Steuergeräte bzw. Schnittstelle so dermaßen träge?

Gruß

Fabe

Interessant das du das schreibst, die mit der größten Datenmenge sind die mit Spracherkennung oder GUI. Dann kommts noch drauf an welchen Teil man verändert. Zwei stunden sind allerdings weit entfernt vom Durchschnitt, ein Aussenseiter also. Der Großteil der Zeit läuft dann afaik "unattended", man muss es also nicht wirklich die ganze Zeit überwachen.

Ich seh den Punkt in der Diskussion auf MT allerdings nicht ganz. Solange das Fahrzeug seine Funktion voll wahrnimmt ist die Zeit zum Updaten für den Kunden zweitrangig, alles andere ist eine Frage des zugrundeliegenden Problems und seines Verursachers.

Wenn die Suche des Parkplatzes oder die Dauer bis zu einem freien Termins beim FOH länger dauert als das Update selbst, fände ich eine Beschwerde bezüglich der Dauer überzogen. Man könnte das auch als Austausch eines Teils betrachten, das geht inklusive Vorbereitungszeit (Teil ordern, überprüfen, Altteil ausbauen, Neuteil einbauen) bei konventionellen Teilen auch nicht wesentlich schneller.

MfG BlackTM

Auch kleine Updates können lange dauern - letztendlich alles eine Frage der Transferrate ;)

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM

Ich seh den Punkt in der Diskussion auf MT allerdings nicht ganz. Solange das Fahrzeug seine Funktion voll wahrnimmt ist die Zeit zum Updaten für den Kunden zweitrangig,

Mir ist schon klar, dass es nunmal solange dauert, wie es dauert.

Da man aber in vielen Threads liest, dass Updates enorme Zeit brauchen und hin und wieder scheinbar auch die Werkstätten bis ans Menschenmögliche (und gelegentlich drüber hinaus?) belasten, schien dieser Thread gut geeignet da mal nachzuhaken.

am 2. Dezember 2010 um 8:31

Updates an technischen Geräten brauchen immer sehr viel länger als an einem PC. Schon weil deren Rechnerleistung oft wesentlich geringer ist und auch andere Faktoren eine Rolle spielen können. Also zB. das Update nicht sofort komplett sondern in Teilen aufgespielt wird, oder erst entpackt wird ..... Man täuscht sich übrigens meist in der Datenmenge, die ist je nach Updatetechnik mal mehr mal weniger gross sein. d.h. die kann durchaus im GB Bereich liegen. So dauert ein komplettes Update eines normalen Navi u.U. mehrere Stunden.

1. es gibt nicht EINE software für das gesamte auto sondern für jedes programmierbare steuergerät eine eigene. und von steuergeräten gibts in der kiste ne menge.

2. teilweise müssen beim update eines SG andere SGs auch geupdatet werden.

3. nach dem update müssen setups durchgeführt werden, das kann von minuten bis zu halben stunden dauern.

4. jeder FOH der das MDI hat müsste auch im besitz eines dazugehörigen laptops sein, die gabs damals zum start nur im paket.

5. der eigentliche download vom gm-server, der übrigens auf hawaii steht und die ganze gm-welt versorgt, dauert nur sekunden aber der start der sps-aplikation und vor allem der download in das fahrzeug dauert erheblich länger. der opel tester ist sogar gedrosselt weil das fahrzeug die daten nicht so schnell verarbeiten kann.

6. leider sind wohl einige fohs manchmal etwas überfordert mit diesen neuheiten. gutes personal ist auch schwer zu bekommen.

7. wenn es keine gewährleistungsfähigen beanstandungen gibt müsste der foh die arbeit normalerweise euch in rechnung stellen. mal-eben-schnell ist halt nicht.

Wann braucht man denn ein update ? Mein Insi ist BJ 6/09, habe ihn als JW gekauft. Ich weiß gar nicht, ob er "up to date" ist. Jedenfalls macht er keine Probeme. Wird das bei der Jahresinspektion

( 6/11) automatisch mitgemacht, oder sollte "sicherheitshalber" mal zum FOH?

Zitat:

Wird das bei der Jahresinspektion

( 6/11) automatisch mitgemacht,

nein.

Zitat:

oder sollte "sicherheitshalber" mal zum FOH?

nur bei beanstandungen.

am 21. Februar 2011 um 10:28

Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen.

Ist es nun problemslos möglich, dass ich die neue Software auf mein fahrzeug spielen lassen kann?

Wie bekomme ich meinen aktuellen Softwarestand an meinem Insignia ausgelesen und welches ist zur zeit die aktuelle Software?

Danke!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen