Das Neuste von der Korrossionsfront W220

Mercedes CL C215

Nachdem mein Wagen im April 2005 im Rahmen einer Kulanzregelung zu ca. 70% neu lackiert wurde, habe ich heute mit Erschrecken folgendes festgestellt:

1) bei 1 Radlauf hebt sich der Lack ab und die Unterrostung reicht schon bis in den sichtbaren Bereich
2) Laut MB-Zentrale gibt es nach Ablauf von 8 Jahren keine Kulanz mehr.
3) mein Wagen ist seit dem 27. april 2008 aus dem 8-Jahreszeitfenster raus, also ganze 9 Tage!!!!!
4) meine NL hat mir ein Kulanzangebot gemacht die Sache kostenlos zu richten===Super
5) Der Lackierer hat sich die Sache dann angeschaut und hat an zwei weiteren Radläufen das selbe Problem erkannt. Auch hier hat die NL noch genickt ====Super
6) und jetzt kommts: An beiden Vorderkotflügeln kommen Rostblasen an der Stelle wo auf der Innenseite ein Knotenblech angeschweisst ist. Das ist vom Lichtauschnitt ausgesehen etwa im ersten Drittel der Unterseite des Kotflügels. Da war die NL auch erst mal ohne Worte und denkt gerade drüber nach. Der Gag ist nämlich, dass man hier mit Lackieren nichts machen kann, sondern die Kotflügel müssen getauscht werden, weil man die innenseitige Blechverbindung nicht zverlässig nachbehandeln kann.

Mein 10 Jahre alter Elch hat so eine Scheiss nicht und hat nur einen Bruchteil gekostet.

Beste Antwort im Thema

Echt zum Kotzen sowas🙄 Das darf doch nicht wahr sein?!

Da braucht es schon eine besonders Starke Markenbrille um darüber hinwegzusehen,alle Achtung,dass du den immer noch hast.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Echt zum Kotzen sowas🙄 Das darf doch nicht wahr sein?!

Da braucht es schon eine besonders Starke Markenbrille um darüber hinwegzusehen,alle Achtung,dass du den immer noch hast.

Bei meinem Wagen wurden Ende letzten Jahres die Türunterkanten neu
lackiert, fiel noch unter die MB-Durchrostungsgarantie.

Erst vor etwa 4 Wochen habe ich einen W220 der ersten Baureihe mit
komplett durchgerosteten Türen + Radläufen gesehen - unfassbar. Die
Rostvorsorge der ersten W220 Jahrgänge dürften sich auf dem BMW-
Niveau der späten 70iger Jahre bewegen.

Laut meinem MB-Kundendienstmeister neigen die ersten W220-Jahrgän-
ge zu stärkerem Rostbefall, bei den letzten W220-Jahrgängen (auch noch
unmittelbar vor der Modpfl.) wäre das Problem nicht mehr so gravierend.

Hallo Bamberger,

ich würde mal über eine Konservierung komplett mit Mike Sanders Fett nach den Maßnahmen nachdenken, wenn Du den Wagen noch länger fahren willst und nicht immer wieder unangenehme Entdeckungen machen willst...

Näheres u.a. hier:
http://www.db-forum.de/.../showthread.php?...

Durch Einpacken der Problemstelle in Sanders Fett kannst Du den derzeitigen Zustand aufrechterhalten, falls der Kotflügel doch nicht getauscht werden soll. Es gibt hier Erfahrungswerte aus dem Oldtimerbereich, wo die schlimmsten Rostlauben vor/nach Restaurierungen damit behandelt werden...

Ich denke, ein gebrauchter Kotflügel in silber müsste sich aber auch bei mbgtc.de oder über Ebay finden lassen. Der Farbton war damals beim W210 bei ca. 30% der Auslieferungen lackiert!

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler



Laut meinem MB-Kundendienstmeister neigen die ersten W220-Jahrgän-
ge zu stärkerem Rostbefall, bei den letzten W220-Jahrgängen (auch noch
unmittelbar vor der Modpfl.) wäre das Problem nicht mehr so gravierend.

Ich kenne das Dilemma vom W210, wo es bis zum Ende (2003) ging.

Ab 2000 wurde das Korrosionsproblem breit in den Medien diskutiert,

2002 kam der neue W211. Ich könnte mir vorstellen, dass man in diesem Zuge bei versch. Baureihen reagiert hat.

Leider sind W202, W203, W210, W220 ja alle betroffen. Weniger hörte ich das vom W208 bzw. vom R129/R230 in dem Rahmen gar nicht, außer altersbedingt beim R129

Ähnliche Themen

Einfach nur eine Schweinerei.
*sprachlos*

Update:
Anscheinend fühlt sich die MB-Zentrale nun doch gefordert. Die haben eben, über meine NL, um die Zusendung der kompletten Service-Berichtskopien gebeten. Vielleicht hat ja dort doch noch einer das Gefühl, dass das nicht so klanglos abgehandelt werden kann. Vielleich trifft's aber auch die NL, denn der theoretische Plan ist ja, dass die alle 24 Monate eine Karrosserie-Inspektion durchführen müssen. Das haben die aber wahrscheinlich nie gemacht, denn sonst wäre der Wagen bei der Übernahme durch mich im März 2005 nicht fast vollständig neu lackiert worden. Bei ordnungsgemäßer Kontrolle hätte die NL die Vorstadien längst sehen müssen.
Mal sehen was dabei rauskommt.

Die Stelle im Kotflügel ist so versteckt, dass man alles demontieren muss und dann ist angeblich immer noch keine halbwegs zuverlässige Behandlung möglich (sagt der Lackierer, der das Ding auswendig kennt)

@ MV12: das mit der Markenbrille ist ein guter Joke, und blöderweise stimmt das auch bei mir. Ich würde mir nämlich wieder einen W220 kaufen, wenn's darum ginge :-)

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


denn der theoretische Plan ist ja, dass die alle 24 Monate eine Karrosserie-Inspektion durchführen müssen. Das haben die aber wahrscheinlich nie gemacht

da musst Du nochmal Dein Serviceheft genau anschauen. Bei uns im 210er Serviceheft heißt es "gegen gesonderten Auftrag" bei der Prüfung auf Korrosion, im Rahmen des Assysts!

Das macht es zwar nicht besser, ist aber die Hintertür für die NL.
Vielleicht steht ja beim 220er etwas anderes, vermute ich aber nicht...

Hallo Bamberger 1,

also wegen 9 Tage... da gäbe es die Möglichkeit des
.............Haben wir gesehen - Antrag geschrieben - irgendwie ist er nicht abgeschickt worden😁
Die sollen sich ned so anstellen
Finde es allerhand das MB sich zu so einer "Kostenersparnis" hat hinreißen lassen !

In meinem Scheckheft steht auch das die Karosserie nur geg gesonderte Berechnung bzw Auftrag auf Korrosion abgesucht wird

Gruß
Erwin

Ich habe das im Scheckheft nicht gefunden, aber der Kundendienstmensch hat gesagt, er sei gemäß Wartungsplan dazu gezwungen alle 24 Monate diesen Check durchzuführen. In meinem Scheckheft steht auch nicht drin, dass ich alle Kundendienste bei MB machen lassen muss, sondern nur, dass ich mind. alle 24 Monate auftauchen muss.
Mal sehen was rauskommt. Im Moment sieht's gut aus, aber die Jungs von MB sind für Überraschungen immer gut.

Meinst Du so was ?

Hallo Frank,
wo ist den das zu finden was auf deinem entsetzlichen Bild zu sehen ist? Bei meinem sind das wie gesagt die Radausschnitte und der untere Rand der v. Kotflügel. Kommt beim Fotografieren nicht raus.

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Hallo Frank,
wo ist den das zu finden was auf deinem entsetzlichen Bild zu sehen ist? Bei meinem sind das wie gesagt die Radausschnitte und der untere Rand der v. Kotflügel. Kommt beim Fotografieren nicht raus.

Hallo Bambi.

Solche Überraschungen gibt es im Radkasten am Innenkotflügel, wenn man die Plasikabdeckung und die Geräuschdämmung rausnimmt.

Grüße, Frank

Na ja das werden die dann schon sehen. Ein Kotflügel war seiner Zeit schon demontiert, weil die Geräuschdämmung Wasser bekommen hatte. Mal sehen wie die andere Seite aussieht, da auf jeden Fall neue Kotflügel hin müssen. Ich werde drauf bestehen mir den demontierten Zustand anschauen zu können, bevor wieder alles zusammengebaut wird.

Also meiner wurde ja komplett neu gemacht und der Lackierer hat so einiges entdeckt 🙁

Schaut bitte auch mal in die hinteren Kotflügel!!! Also durch´n Kofferraum, die Seitenverkleidung ab und so tief und weit hinten/unten wie möglich... Da sah es bei meinem ganz schlimm aus, jetzt ist der Wagen perfekt konserviert. Hat auch alles eine Woch länger als erwartet gedauert wegen u.a. der beseitigung von Rost! Bei mir ging natürlich nix auf Kulanz 🙄 ist ja schon nen 99er.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen