ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. darf man da schalten???

darf man da schalten???

Themenstarteram 4. September 2007 um 6:17

Hallo

wolte euch fragen kann man bei clk baujahr 99 bei automatik wehrend der fahrt runterschalten hab Kein tip tronik,muss manuell runterschalten.weis nicht ob das schlecht ist für das getriebe oder ob man das ap und zu darf danke

Ähnliche Themen
34 Antworten
am 5. September 2007 um 11:43

Zitat:

Original geschrieben von clk fusion

ja da hast du recht nur hab ich gedacht das manche gedacht haben das ich tip tronik habe ,aber was ich ja nicht habe weil es gibt ja bei clk automatik mit selber mauel runterschalten ziehen und mit tip trobik ,und jetzt wusste ich nicht ob das auch geht mit automatik wo ich runter ziehen muss wegs runterschalten,sorry aber danke nochmals

Soweit ich weiss haben die CLKs vor mopf das alte Schlatsystem wo man hoch und runterschalten kann,halt das selbe Schema wie bei einem Ganggetirebe mit dem hoch und runter mein ich jetzt ne ,das da bloß jetzt wieder keine missverständnisse auftauchen.

ich habe eine ganz normale Automatik, wo ich den Automatik- Schalthebel nach rechts oder links ziehe, um zu schalten.

Hallo zusammen ,

tolle beiträge zu diesen Thema hier wo ich finde das jeder ein wenig recht hat.

Meine persönliche erfahrung hat mich gelehrt das ein manuelles runterschalten

im normalen Drehzahlbereich keinerlei probleme mitsichbringt.

Ich wohne in einer Gegend wo die Straßen sehr einer Achterbahn gleichkommen

und ,wenn ich nicht als Dauerbremser da stehen will,ohne teilweise von der

5. in die 3. Fahrstufe, wobei sich die Drehzahl bei der Geschwindigkeit von ca 70 km/h um

ca.2000 Touren erhöht, ohne zu schalten nicht auskomme.

Dies mache ich schon seit anfang an sprich seit 9 Jahren und einer gesamtfahrleistung von 106000 km

ohne das weder das Getriebe noch der Motor irgendwelche schwierigkeiten macht.

Allerdings muss ich aber gestehen das es andere Automarken gibt die ein eingreifen im automatik

programm nicht gerne haben und diese mit der Zeit durch geräusche und merkwürdiges verhalten

bei schaltvorgängen quittieren. Dieses kann ich durch meine langjährige berufliche tätigkeit als Testfahrer

bei einen namenhaften Reifenhersteller ,wo ich mit fast allen Marken von Autoherstellern beschäftig bin,

bestätigen

Es geht eben nichts über Qualität mit dem Stern.

So freunde dann bis zum nächsten Thema bleibt Gesund und allseits gute Fahrt.

Mein Auto: CLK 200 Autom. Bauj.3/1998 (also vor Mopf) ohne Tiptr. Gesamtlaufleistung 106000 km

ohne irgendwelche probleme (bis jetzt)

am 5. September 2007 um 14:13

Zitat:

Original geschrieben von skyliner1701

Hallo zusammen ,

tolle beiträge zu diesen Thema hier wo ich finde das jeder ein wenig recht hat.

Meine persönliche erfahrung hat mich gelehrt das ein manuelles runterschalten

im normalen Drehzahlbereich keinerlei probleme mitsichbringt.

Ich wohne in einer Gegend wo die Straßen sehr einer Achterbahn gleichkommen

und ,wenn ich nicht als Dauerbremser da stehen will,ohne teilweise von der

5. in die 3. Fahrstufe, wobei sich die Drehzahl bei der Geschwindigkeit von ca 70 km/h um

ca.2000 Touren erhöht, ohne zu schalten nicht auskomme.

Dies mache ich schon seit anfang an sprich seit 9 Jahren und einer gesamtfahrleistung von 106000 km

ohne das weder das Getriebe noch der Motor irgendwelche schwierigkeiten macht.

Allerdings muss ich aber gestehen das es andere Automarken gibt die ein eingreifen im automatik

programm nicht gerne haben und diese mit der Zeit durch geräusche und merkwürdiges verhalten

bei schaltvorgängen quittieren. Dieses kann ich durch meine langjährige berufliche tätigkeit als Testfahrer

bei einen namenhaften Reifenhersteller ,wo ich mit fast allen Marken von Autoherstellern beschäftig bin,

bestätigen

Es geht eben nichts über Qualität mit dem Stern.

So freunde dann bis zum nächsten Thema bleibt Gesund und allseits gute Fahrt.

Mein Auto: CLK 200 Autom. Bauj.3/1998 (also vor Mopf) ohne Tiptr. Gesamtlaufleistung 106000 km

ohne irgendwelche probleme (bis jetzt)

10600 km echt?

Fährst wohl nicht oft mit deinem Baby oh man ich wünschte das meiner nach 4 jahren gerade mal so viel hätte.

Da steht doch 106.000 km

am 5. September 2007 um 14:22

Zitat:

Original geschrieben von CLK-Enthusiast

Da steht doch 106.000 km

ja mein ich doch ,sry mein fehler

Meiner hat erst 38.000 und ist auch BJ 98 ;)

Und auch ich benutz die Gangbegrenzung des öfteren.

Höre ich jetzt zum ersten mal dass es schädlich sein soll, an sich tut es doch nichts anderes als ein normales Schaltgetriebe.

Es schaltet eben einen runter und kuppelt wieder ein. Wo ist da das Risiko?

Zitat:

Original geschrieben von Tamo1982

Es schaltet eben einen runter und kuppelt wieder ein. Wo ist da das Risiko?

Hast Du Dir schon mal Gedanken über den Aufbau eines AT-Getriebes gemacht? Wandler, Öldruck etc? Da liegen Lichtjahre dazwischen.

Gruß Inge

Da hast du schon recht, es geht mit ja auch nur um die Gleichheit im Ablauf.

Und der ist nicht anders, wie beim "normalen" runterschalten, wie der Gaswegnahme oder eben bei einem Schaltgetriebe.

Oder geht da mein Getriebe etwa auch bei kaputt (gut zu nem gewissen Grad hat jeder Schaltvorgang seinen Verschleiß)?

Wir hatten schon einen W123 in der Familie, auf dem mein Vater mit einer derartigen Fahrweise gute 200tkm verfahren hat (und der Wagen lief danach immernoch wie eine 1, hatte außer Kundendiensten/Verschleißteilen keine Werkstattbesuche).

Ich werde weiterhin die Gangbegrenzung nutzen wenn ich abfallende Steigungen fahre, ich halte das schlicht und ergreifend für Quatsch.

abfallende steigungen? wo gibts denn sowas?

gefälle vielleicht ? ;-)

letztlich greift man ja nur elektronisch ein und nicht mechanisch.

der schaltvorgang würde ja sowieso kommen,

so eben nur früher.

macht eben auch viel mehr spaß so!

Zitat:

Original geschrieben von madclk230

abfallende steigungen? wo gibts denn sowas?

Hehe, ja, schlecht formuliert ^^

Eben genau das meinte ich damit. Und daran rüttelt keine Mopf-Automatik was, die eine +/- Einstellung hat. Die macht im Endeffekt genau das selbe. Gänge begrenzen.

Tipp:

Fahrt mal mit 50 oder 60 km/h und begrenzt auf 1.

Die Automatik wird das nicht machen. Sie schaltet nur auf den kleinstmöglichen Gang der mit der gegebenen Geschwindigkeit vertretbar ist.

Themenstarteram 6. September 2007 um 6:59

bei mir die automatik getriebe wo ich manuell ruter ziehen muss da woltte ich wissen ob man das darf, hab ja kein tip tronik + -- danke

Egal welche Kulisse verbaut wurde, dahinter verbirgt sich immer das identische AG namens 722.6, also ein 5Gang-Automat.

Gruß Inge

am 6. September 2007 um 8:49

Zitat:

Original geschrieben von clk fusion

bei mir die automatik getriebe wo ich manuell ruter ziehen muss da woltte ich wissen ob man das darf, hab ja kein tip tronik + -- danke

Zum runter schalten bei einer Bergabfahrt. JA

Einfach nur so auf ebener Strecke. NEIN (Verbraucht mehr Benzin)

Zum Beschleunigen. NEIN (Macht doch die Automatik selber)

Wieso darf man das auf gerader Strecke nicht?

Die Motorbremse die du bei der Bergabfahrt nutzt, funktioniert auch genausogut auf der Ebene.

Kann man z.B. nutzen um an Ampeln ran zu rollen, braucht deswegen nicht mehr Benzin.

Zum Beschleunigen wäre es unvorteilhaft, da geb ich dir Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen