ForumDacia
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Dacia Lodgy dpf

Dacia Lodgy dpf

Dacia Lodgy SD
Themenstarteram 20. Mai 2019 um 20:03

Hallo,

 

ich bin seit neuestem stolzer Besitzer eines Dacia Lodgy Diesel.

Es ist der 90ps Motor mit Euro 5 Einstufung.

Ich frage mich nur wie der Partikelfilter funktioniert?

Braucht er ad blue und wenn wo kann ich es auffüllen?

Ich habe in der Anleitung auch nichts über eine Anzeige gelesen dass er freibrennt oder freibrennen muss.

Beste Antwort im Thema

Sicher, manche sind nur zu faul zum Lesen. Warum auch lesen, wenn man es in den Foren mundgerecht serviert bekommt.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte' überführt.]

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Eben, dann wäre der Filter ja irgendwann voll. Ich hatte Lagunen mit über 250.000 Km auf der Uhr und der DPF war so durchgängig wie vorher auch. Wenn da sich asche anlagern würde wäre der aber irgendwann auszutauschen weil Voll. Ausgetauscht wurden bei uns aber nur welche die wegen defekten am Differnezdrucksensor und Ignoranz der Fahrer (sind einfach weiter gefahren bis nix mehr ging) der DPF sowas von verrußt war das eine Regeneration nicht mehr Möglich war weil der staudruck zu hoch war. Man hätte die DPF auch reinigen können, aber das machen nur freie Werkstätten, Vertragswerkstätten tauschen aus und schicken den verstopften DPF zurück ins Werk. Dort werden die dann gereinigt und später als Austausch oder sogar Neuteil verkauft.

Zitat:

@Matze198188 schrieb am 26. Mai 2019 um 09:48:06 Uhr:

Dann muss der Filter ja irgendwann voll sein.

Ist ja auch so. Deshalb muss so ein Partikelfilter ja auch irgendwann ausgetauscht werden. Man kann dafür keine typischen Intervalle angeben. Je nach Fahrweise und Konstruktion des Partikelfilters kann dies nach 200tkm bis 250tkm der Fall sein. Es gibt jedoch - wie allen technischen Dingen - immer auch Ausreißer nach oben und unten.

Eine tatsächliche Beschädigung z.B. Bruch des Filterkerns ist eher selten.

am 31. Mai 2019 um 20:15

Partikelfilter kann man auch aufbereiten lassen, wenn er tatsächlich mit Asche gesättigt sein soll.

Ich würde mir darum keine großen Gedanken machen.

0900

Hallo, hab im Forum nichts zu meinem Problem gefunden.

Seit Dezember leuchtet immer wieder die gelbe (nicht rot) Partikelfilter Leuchte.

Natürlich trat das Problem direkt vor Weihnachten auf. Die Werkstatt konnte nur noch die Diagnose dranklemmen. War aber auch nicht sehr ergiebig. Weiß nicht mehr was der Fehler war. War ein Sensor.

Hatten uns vereinbart es zu beobachten.

 

Fehler ist nicht reproduzierbar, tritt aber regelmäßig auf.

Sobald die Leuchte angeht, ist der Tempomat außer Funktion.

Geht meist nach kurzer Zeit wieder aus und kommt aber auch wieder.

 

Hätte jemand schonmal sowas?

 

Fahrprofil ist täglich zwischen 30 und 60 km einfache Strecke pendeln mit Kollegen.

Kurzstreckenbetrieb ist kein Thema.

 

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

IMG_2020-01-15_07-55-04.jpeg

Guten Tag.

Diese Leuchte ging bei mir (Duster 110 PS Diesel) auch immer wieder mal an. Bei mir war es der RDKS-Sensor!!!

Habe mir vorher einen Draht eingefahren und dieser hat den Sensor regelrecht zerlegt.

Anstelle der Druckabweichung zeigte mir das Dingens genau diese Leuchte an.

Sensor ausgebaut & geklebt (sollte nur mit ruhiger Hand gemacht werden) und siehe da: Fehler behoben.

Prüfe einfach mal den Reifenluftdruck und Resete die RDKS. Sollte die Lampe nochmals aufleuchten, mal den Luftdruck prüfen, vielleicht ist ja was undicht. Wenn nicht, beim nächsten Reifenwechsel die Sensoren überprüfen (lassen), vielleicht hat einer einen Schuß. Wenn du jedoch indirektes RDKS hast, hat sich diese Vermutung erledigt. Woran man das erkennt, weiß ich nicht. Aber ich denke mal, dass der Menüpnkt "SET-TP" nicht erscheint, da es ja keinen externen Sensor mehr gibt.

Dass beim Aufleuchten der Tempomat abschaltet, ist normal. Das ist Pflicht! Sobald ABS, ASR, ESP oder eben RDKS anspringen, MÜSSEN Fahrassistenten wie Tempomat abgeschaltet werden. Ist bei allen Autos so.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Danke für die Antwort. Mir dem Abschalten wusste ich nicht.

 

Hab aber keine RDK. Weder direkt noch indirekt. Wann gab es das indirekte? Zeigt es nur was an, wenn der Luftdruck zu niedrig ist?

 

Direkt zeigt ja den Luftdruck an.

Ich habe m.W. weder noch

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Spinnt womöglich der Differenzdrucksensor vom Partikelfilter? Trotzdem sollte im Fehlerspeicher was drin stehen, auch wenn die Leuchte wieder aus ist.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Ja, es stand ein Fehler drin

Weiß nur nicht mehr welcher.

Der Sensor ist im Motorraum und laut Werkstatt nur als komplettes Ersatzteil erhältlich. 650 Euro. Hmm.

 

Es war aber direkt vor Weihnachten, in Ruhe geschaut hatte er nicht mehr ob es den doch einzeln gibt.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Um was für ein Bj geht es überhaupt? Was für eine Laufleistjng? Der Freundliche will wohl den kompletten Partikelfilter ersetzen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Bj 2013

192.000km

 

Ich muss nochmal hin. Im vorweihnachtlichen Aufräumen hatten sie gar keine Zeit und eigentlich schon geschlossen.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Bei 192000km ist eher der Austausch des DPF ratsam, da käme der Preis schon hin.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 31. Mai 2019 um 22:15:37 Uhr:

Partikelfilter kann man auch aufbereiten lassen, wenn er tatsächlich mit Asche gesättigt sein soll.

Ich würde mir darum keine großen Gedanken machen.

Das Thema ist schon etwas her.

Ich bin nun etwas irritiert. Hier wird geschrieben, dass es DPF gibt die bei 250.000 km noch gut sind und andere schreiben, dass man sie tauschen oder aufbereiten kann /muss.

 

Puh. Was stimmt nun?

 

Woran merkte man, dass der DPF voll ist?

 

Ich habe nun 192 tkm, davon mehr als 60% Autobahn oder Landstraße.

Man merkt es wenn das Auto immer langsamer wird wegen dem Staudruck der durch die Abgase erzeugt wird wenn der DPF zugesetzt ist. Oder man liest den Ladungszustand mit einem entsprechenden Diagnosegerät aus. Das ist aber nur eine errechnete Schätzung. Es ist keine Wage im DPF die eine vorhandene Rußmenge wiegt.

Lese dich am besten mal da durch:> https://filtermaster-dpf.com/blog/partikelfilter-freibrennen/3481/

Das ist ein recht Guter Artikel der die Sache beschreibt.

Zitat:

@Babalaz schrieb am 15. Januar 2020 um 11:34:50 Uhr:

Ja, es stand ein Fehler drin

Weiß nur nicht mehr welcher.

Das ist schlecht, denn dann kann dir die Werkstatt alles mögliche erzählen.

Normalerweise bekommt man einen Ausdruck vom Fehlerprotokoll.

Die Warnleuchte kann bei allen möglichen Fehlern angehen.

Das der Partikelfilter bei der geringen Laufleistung voll sein soll, wäre ungewöhnlich.

Der Schlauch vom Differenzdrucksensor soll auch schon mal porös werden, dann werden die Werte verfälscht.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sandero 90 PS Diesel DPF Leuchte' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen