ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. CVT 722.8 Getriebeölwechsel

CVT 722.8 Getriebeölwechsel

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 27. November 2021 um 15:57

Hi Leute,

es dreht sich um einen Getriebeölwechsel für unseren W169 180 CDI, Bj.2011, 110 TKM, CVT 722.8.

Ich stelle die Frage deshalb im 245 Forum da ich hier bereits die meisten Informationen gefunden habe, also hier besser mein Anliegen klären kann als im W169 Forum.

Ich plane für unser Fahrzeug einen Getriebeölwechsel in einer freien Werkstatt. Dazu möchte ich das Material selbst besorgen und die Arbeit die Werkstatt erledigen lassen. Das funktionierte bisher mit der Werkstatt sehr gut.

Allgemeine Frage

- hat das Getriebe eine abnehmbare Ölwanne mit Dichtung und Magneten sowie wie beim 7G oder bei einer Motorölwanne?

Ich habe was von 8 Getriebedeckeschrauben gelesen.

- Ist es aufwendig die letzten 2 Liter aus dem Wandler zu drücken?

Was ich noch klären will:

1. Ölpeilstab

Hier habe ich bei Eb.. einen gefunden mit

grünen Griff, Längenangabe: 920/845/790 mm (Febi, mit Sicherungsklipp)

roten Griff, Längenangabe: 1215 mm

Welche ist der richtige?

2. Ölablassschraube Wandler

Hat unser W169, Bj. 2011 einen?

WDD1690071K014169

3.Material

GetriebeÖl: Fuchs Titan ATF CVT (MB 236.20) 6L (4+2)

Ölfiter: A1693771395

Ablassschraube mit Dichtungsring: A0019901117 / N007603010112

CVT Dichtbeilage: A1693710480 (Ölwannendichtung?)

Stift: A1409910055 (was soll das sein???)

Schöne Grüße

 

 

 

 

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo,

all diese Antworten sind hier bereits breit und lang beschrieben.

Da du den Wechsel nicht selbst machst, sollte die Werkstatt deiner Wahl das Wissen haben (hier muss auch extrem sauber gearbeitet werden)!

Persönlich habe ich bei jedem Wechsel noch nie den Wandler entleert, einen regelmäßigen Wechsel halte ich da für besser oder lass doch eine Spülung machen?

Viel wichtiger ist die Frage, ob der Fehlerspeicher ausgelesen wurde insb. ob bereits Fehler abgelegt sind. Die EHS ist da meist das Problem und dann wechselst du doppelt...

VG Rodo

Themenstarteram 27. November 2021 um 17:31

Unnötiger Hinweis an dieser Stelle.

Das alles irgendwann und irgendwo beschrieben ist schon klar. Das brauchst du mir nicht erzählen. Ich hätte ja auch sonst nicht gefragt wenn ich alles klar und verständlich gefunden hätte.

 

Guter Hinweis mit der Spülung.

Hatte ich aber auch bereits gelesen. Die meisten machen es nicht weil es deutlich teurer ist.

Ist eine Alternative. Kann ich ich in der Werkstatt anfragen.

Material bleibt ja bis auf den Ölmehrbedarf gleich

Und was ist mit dem Fehlerspeicher?

Warum soll ein Wechsel gemacht werden bzw. wann war der letzte?

Themenstarteram 27. November 2021 um 19:57

Das Getriebe macht soweit keine Probleme. Vom letzten Getriebeölwechsel ist nichts zu finden. Weder in der Historie von MB von in den Unterlagen die wir vor 4 Jahren bekommen haben.

Chekheft gabs bei dem Baujahr auch nicht mehr.

 

Ich gehe davon aus das da noch das erste Öl drin ist.

 

Ich habe vorhin noch etwas nach Getriebeölwechselsets recherchiert und habe nun auch noch weiteres verstanden.

 

Was die beiden Siebe dort sollen habe ich noch nicht verstanden. Der Rest zum Material ist eigentlich klar.

 

Bis auf das Öl würde ich das Material bei MB holen

Screenshot_20211127_195817_com.android.chrome.jpg

Die beiden kleinen Siebe werden von oben auf die beiden Magneten gesetzt.

Themenstarteram 28. November 2021 um 14:03

Was ich noch irgendwie klären möchte ob unser Getriebewandler eine Ölablassschraube hat. Der Mechaniker wird das spätestens feststellen. Ausreichend Öl wird vorhanden sein.

 

Der Ölpeilstab ist mir auch noch nicht ganz klar

Deine Fragen weiss ich nicht zu beantworten.

Aber lies im Zusammenhang mit Wechsel bzw. Spülung gern ergänzend auch nochmal hier https://www.motor-talk.de/.../...iter-versus-6-liter-t5930082.html?... , sofern nicht schon geschehen.

Der Ölpeilstab wird nur vorsichtig bis zum Aufsetzen auf den Ölwannenboden gesteckt, ein großer Teil bleibt draußen (d.h. der Ölpeilstab ist absichtlich zu lang) fahren sollte man daher nie mit Ölpeilstab sondern nur mit Verschlusskappe, die nicht zwingend verriegelt werden muss.

Themenstarteram 28. November 2021 um 18:46

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 28. November 2021 um 17:33:06 Uhr:

Deine Fragen weiss ich nicht zu beantworten.

Aber lies im Zusammenhang mit Wechsel bzw. Spülung gern ergänzend auch nochmal hier https://www.motor-talk.de/.../...iter-versus-6-liter-t5930082.html?... , sofern nicht schon geschehen.

Ich habe diesen Beitrag bereits gelesen. Hier dreht es sich ja um die letzten ca 2 Liter im Wandler.

Hier kann ich bei der Werkstatt ja vorher anfragen ob die das können. Wenn nein ist das nicht weiter schlimm.

Deshalb muss ich noch klären ob unser Getriebewandler eine Ablassschraube hat?

 

 

Zitat:

@rtur schrieb am 28. November 2021 um 18:38:42 Uhr:

Der Ölpeilstab wird nur vorsichtig bis zum Aufsetzen auf den Ölwannenboden gesteckt, ein großer Teil bleibt draußen (d.h. der Ölpeilstab ist absichtlich zu lang) fahren sollte man daher nie mit Ölpeilstab sondern nur mit Verschlusskappe, die nicht zwingend verriegelt werden muss.

Wenn beide Ölpeilstäbe passen heißt das ja dass die Skalierung beider Stäbe gleich ist

Dann würde ich zu der kürzeren greifen.

 

Ich frage mich auch ob bei der Aktion die 8 Schrauben neu sollten? Die kosten zwar nicht wirklich viel aber ich denke das ist total unnötig

Zitat:

Deshalb muss ich noch klären ob unser Getriebewandler eine Ablassschraube hat?

Hier geht das auch über deine Getriebenummer

Zitat:

Wenn beide Ölpeilstäbe passen heißt das ja dass die Skalierung beider Stäbe gleich ist

Das muss nicht sein, es gibt Peilstäbe mit Bereichen oder auch mit nummerierten Skalen ebenso für ein bestimmtes Getriebe oder für mehrere. Das sollte der Hersteller des Peilstabes für dein Getriebe angeben können.

Zitat:

Ich frage mich auch ob bei der Aktion die 8 Schrauben neu sollten? Die kosten zwar nicht wirklich viel aber ich denke das ist total unnötig

Neue Schrauben an der Getriebeölwanne sind nicht zwingend nötig, wenn sie kein Rost oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Wichtig ist eher die richtige Anzugsreihenfolge mit 8 Nm (Ablasschraune 22 Nm).

Themenstarteram 28. November 2021 um 19:45

Okay.

Wenn ich bei MB das Material bestelle kann ich das ja auch versuchen zu klären.

 

Ich schätze die Arbeitszeit für den einfachen Ölwechsel auf max 1 Std.

Liege ich da richtig?

Meiner von 2010 hat eine Schraube am Wandler. Irgendwann stand sie mal unten, so dass ich dann den Ölwechsel vorgenommen habe

Themenstarteram 30. November 2021 um 19:59

Hi.

Ich war heute bei MB und habe das Material bis auf das Öl für den Getriebeölwechsel bestellt.

 

Hierzu kann ich ergänzend berichten :

1. Die Ölablassschraube im Wandel hat er

2. Es gibt für die 8 Ölwannenschrauben jeweils Adapter die mit an die Wanne angeschraubt werden.

Nach Aussage des Verkäufers sind die aber nicht nötig zu ersetzen. Das gilt aber wohl auch für die Schrauben.

 

Jetzt noch das Öl und den Ölpeilstab besorgen und dann kann ich den Wechsel angehen

Themenstarteram 12. Dezember 2021 um 18:38

Hi Leute,

vollständigkeitshalber poste ich die Teileliste/ Rechnung von MB für den Getriebeölwechsel. Die 8 Ölwannenschrauben sind nicht mit drauf, da angeblich aktuell nirgends zu bekommen bzw kein Bestand.

 

Schöne Grüße

IMG_20211210_184000.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. CVT 722.8 Getriebeölwechsel