ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Corsa B 1.0 12V (X10XE) Zylinderkopfdichtung wechseln

Corsa B 1.0 12V (X10XE) Zylinderkopfdichtung wechseln

Opel Corsa
Themenstarteram 19. April 2011 um 9:20

Hi,

beim Corsa meiner Freundin macht sich wohl langsam die Zylinderkopfdichtung bemerkbar.

Er hat nen unsichtbaren Kühlmittelverlust und am Getriebegehäuse ist alles verölt.

Während er läuft, tropft er dort auch ein wenig auf den Boden. Der Parkplatz sieht schon ganz gut aus ^^

Nun hab ich mich schon etwas eingelesen und gesehen, dass die ganze Aktion bei dem Motor mal wieder etwas aufwändiger ist.

Die ganzen Fixierungswerkzeuge hab ich zwar nicht aber da fällt mir sicher was ein :-)

Meine eigentliche Frage ist eher ob ich auch direkt die Steuerkette mitwechseln sollte?

Wie lange sollte die normalerweise halten? Er hat nun knapp 90000 gelaufen.

Was sollte man denn noch mitwechseln wenn man den ganzen Scheiß schonmal ab hat? Ventilschaftdichtungen vielleicht?

Danke und Gruß

Mark

Ähnliche Themen
16 Antworten

vielleicht ists ja die steuerkettengehäusedichtung,das gummi quillt auf und wird undicht,gut zu erkennen wenn die wapu raus ist.ich denke mal der b wird da auch seine probleme haben wie der c!?

das spezialwerkzeug ist ja nicht nur zum ot festsetzen sondern auch um die steuerscheibe der nw einzustellen,da kannste lieber inne bucht das werkzeug holen als was zu bastlen!?

 

kette musste sehen,hat die schon geklappert beim abstellen?dann muß alles neu.

 

wo genau kommt denn das öl raus?

Themenstarteram 19. April 2011 um 16:31

Hi,

also das genaue Leck kann man nicht erkennen aber es scheint irgendwo rechts oder hinten am Motorblock in Höhe der ZKD auszutreten und läuft dann übers Getriebegehäuse runter.

Jo die Nockelwellenzahnräder und die Steuerscheibe kann ich aber auch per Körner anreißen wie die standen oder?

Für einmal machen will ich eigentlich kein Spezialwerkzeug kaufen, zumal die Freundin den Wagen eh nicht mehr allzulange fahren will.

Die Kette klappert aber bisher noch nicht.

Aber eigentlich sollte ne Kette doch auch das ganze Autoleben lang halten oder? Sonst kann man ja direkt nen Zahnriemen verbauen.

Apropos, der Wagen ist ca. 6 Monate mit defektem Luftmassenmesser gefahren. Angeblich soll dann ja oft das AGR versauen.

Ist das bei dem Motor gut zu reinigen? Ist dann ja eh ab^^

Gruß Mark

Themenstarteram 19. April 2011 um 16:49

So, die Freundin ist grad auch nach Hause gekommen.

Die Kette rasselt doch total und der ganze Motor läuft wie ein uralter Diesel xD

Ok der hat ja eh nen unrunden Lauf aber wie ist es denn normal? Sollte der eigentlich wie ein 4 Zylinder laufen?

Ich hab gerade mal den Ausgleichsbehälter geöffnet und etwas Gas gegeben. Das Wasser wurde dann milchig trüb. Sind das dann Abgase oder ist das normal durch die Verwirbelungen im Kreislauf?

Stark riechen tut es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dbmaxpayne

Hi,

 

also das genaue Leck kann man nicht erkennen aber es scheint irgendwo rechts oder hinten am Motorblock in Höhe der ZKD auszutreten und läuft dann übers Getriebegehäuse runter.

 

hm,da hätte ich so jetzt keine idee,evtl vdd defekt,aber die würde ja eh mit neu kommen.

 

Jo die Nockelwellenzahnräder und die Steuerscheibe kann ich aber auch per Körner anreißen wie die standen oder?

Für einmal machen will ich eigentlich kein Spezialwerkzeug kaufen, zumal die Freundin den Wagen eh nicht mehr allzulange fahren will.

 

spezialwerkzeug ist natürlich immer ne erleichterung,aber in afrika hättens wohl auch so gemacht ;) musst aber genau machen,sonst stimmen die marken nicht überein und es gibt nen fc.

 

Die Kette klappert aber bisher noch nicht.

Aber eigentlich sollte ne Kette doch auch das ganze Autoleben lang halten oder? Sonst kann man ja direkt nen Zahnriemen verbauen.

 

bei opel leider nicht.

 

Apropos, der Wagen ist ca. 6 Monate mit defektem Luftmassenmesser gefahren. Angeblich soll dann ja oft das AGR versauen.

Ist das bei dem Motor gut zu reinigen? Ist dann ja eh ab^^

 

denke schon.

 

Gruß Mark

n 3-zylinder kann nicht so rund laufen wie ein motor mit mehr zylinder,da fehlt eben was.man kann dem entgegenwirken mit geeigneten motorlagern oder ausgleichswellen.

am 20. April 2011 um 21:42

AGR ist schwierig zur reinigen an dem Motor und den kriegst du auch nicht blind.

kleiner Tipp dazu: ne kleine Spannung an Pin 1 und 5 anlegen, damit sich das Ventil öffnet um besser gereinigt zu werden.

Ansonsten hab ich sehr gute Bilder zum zerlegten X10XE, wie ich es letzten Sommer hatte, die dir vielleicht ein kleines Stück helfen könnten.

Themenstarteram 21. April 2011 um 6:49

Hi lil_tuner,

ja Bilder sind immer gut :-)

Mark

Themenstarteram 21. April 2011 um 11:36

Hi,

habe gerade folgendes Angebot gefunden:

eBay

Ist das vom Preis her in Ordnung?

Wozu brauche ich denn die Dichtungen für Thermostat, Wasserpumpe, Kurbelwelle?

Sollte man die mitwechseln? Weil die baue ich doch normal garnicht aus oder?

Gruß Mark

am 21. April 2011 um 12:53

Dichtung der Kurbelwelle Stirnseitig kannst du mitwechseln.

Beim Thermostat frag ich mich grad auch nach dem Sinn, das sitzt am x10xe soweit ich weiss direkt am Kühler unten irgendwo.. ?

Vom Preis schätze ich das Set als ok ein, bei anderen Motoren zahlst du allein für nen Zahnriemensatz so viel ;) oder beispielsweise ein Zylinderkopfdichtungssatz, kostet normalerweise auch um die 150€ rum.

Wasserpumpe solltest du auch direkt mitwechseln, wenn du schon so weit bist, dürfte nicht viel kosten.

Die Ölpumpe sitzt direkt im Steuerkettendeckel, kannst du ausbauen und reinigen.

sind ne Menge Bilder, hab jetzt mal ohne auswahl einfach alle hochgeladen

Themenstarteram 21. April 2011 um 13:27

Hi lil_tuner,

danke für die Bilder :-)

Die Wasserpumpe werde ich denke ich mal nicht tauschen. Die sitzt ja eh aussen im Riementrieb, da kommt man ja nachher immernoch ran falls sie mal undicht wird oder so.

Gruß Mark

Themenstarteram 21. April 2011 um 14:11

Hi,

irgendwie bin ich ja jemand der sich immer über alles Gedanken machen muss xD

Wäre es sinnvoll wenn man schon den Kopf ab hat und die Ventilschaftdichtungen tauscht, auch direkt die Kolbenringe zu erneuern?

Hab gelesen, dass man bei dem Motor die Kolben ja nicht nach unten heraus bekommt.

Wie lange sollten die Ringe normalerweise halten? Er hat jetz 107.000km runter

Ich hab Angst dass ich jetz 200€ investiere und dann kurze Zeit später wieder alles runter muss^^

Gruß Mark

Zitat:

Original geschrieben von dbmaxpayne

Hi,

 

irgendwie bin ich ja jemand der sich immer über alles Gedanken machen muss xD

Wäre es sinnvoll wenn man schon den Kopf ab hat und die Ventilschaftdichtungen tauscht,

 

brauchste auch spezialwerkzeug für,oder selber bauen oder zum motorenspezie.sinnvoll:musste selber entscheiden.

 

auch direkt die Kolbenringe zu erneuern?

 

das lohnt wohl eher nicht bzw ich würds nicht ohne grund machen und normalerweise müssen die zylinder dann gehohnt werden.

 

Hab gelesen, dass man bei dem Motor die Kolben ja nicht nach unten heraus bekommt.

Wie lange sollten die Ringe normalerweise halten? Er hat jetz 107.000km runter

 

kolben werden nach oben gezogen,zum einbau ist wieder spezialkram sinnvoll.

 

der kurbeltrieb/motorblock ist 2-teilig aufgebaut,also etwas anders als normal.sinn/vorteil? keine ahnung.

Themenstarteram 21. April 2011 um 18:33

habe ich mir schon so ähnlich gedacht^^

ich mache mal einen neuen Thread auf, da ich langsam nicht mehr glaube, dass es die ZKD ist, die leckt.

Ok komisch wo das Wasser hin ist was gefehlt hat, ich konnte nirgendwo was nasses entdecken..

Edit: Klick mich

Zitat:

Original geschrieben von lil_tuner

Dichtung der Kurbelwelle Stirnseitig kannst du mitwechseln.

Beim Thermostat frag ich mich grad auch nach dem Sinn, das sitzt am x10xe soweit ich weiss direkt am Kühler unten irgendwo.. ?

Vom Preis schätze ich das Set als ok ein, bei anderen Motoren zahlst du allein für nen Zahnriemensatz so viel ;) oder beispielsweise ein Zylinderkopfdichtungssatz, kostet normalerweise auch um die 150€ rum.

Wasserpumpe solltest du auch direkt mitwechseln, wenn du schon so weit bist, dürfte nicht viel kosten.

Die Ölpumpe sitzt direkt im Steuerkettendeckel, kannst du ausbauen und reinigen.

sind ne Menge Bilder, hab jetzt mal ohne auswahl einfach alle hochgeladen

Mal ein Lob an Dieselpower!

Also ich finds echt super, was Du dir generell für ne Arbeit gemacht hast, aber vor allem, dass Du Deine dokumentierte und mit Bildern festgehaltene Arbeit ins Netz stellst und so den anderen usern mit Sicherheit ne Menge weiterhilfst.

Ich bin sicher, viele haben einfach keine Vorstellung, wie so ein Motor (generell ein Motor) teilzerlegt aussieht. Denen hast Du auf jeden Fall geholfen.

Ich hoffe, Du hast nachher auch wieder alles zusammen bekommen :-)

WEITER SO!!!!

 

VG

akl

auf bild 37 sind mir 2 sachen aufgefallen:

 

1.um das steuerkettengehäuse zu montieren muß die ölwanne ab, aber zumindest angelöst und etwas abgekippt werden.ansonsten ist die wahrscheinlichkeit recht hoch dass die ölwannendichtung zerschrabbelt wird und es undicht wird,macht sich gerne erst später bemerkbar.

 

2.an t-stellen zweier dichtflächen ist es sinnvoll etwas dichtmasse ran zumachen,speziell an dieser (unten ölwanne) gezeigten stelle muß es laut tis zwar nicht,aber schaden tuts sicher auch nicht.den ganzen kram nochmal machen weils rauspieselt macht mehr arbeit ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Corsa B 1.0 12V (X10XE) Zylinderkopfdichtung wechseln