ForumW209
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. CLK 500 Metallkats verbauen

CLK 500 Metallkats verbauen

Mercedes CLK 209 Coupé
Themenstarteram 6. Januar 2013 um 23:41

Hi, hat einer Erfahrung mit Metallkats beim 500er ? Ein Chip Tuner den ich gefragt habe, hat mir gesagt, soll es lassen, die 500er seien Auspufftechnisch gut abgestimmt. Da hätte ich hinterher evtl sogar weniger Leistung . Kann mir dies nicht vorstellen, was soll da schlecht sein, wenn der Abgasgegendruck abnimmt ? Habe auch dies dazu hier gefunden :

Zitat:

Moin, Ich schreib immer, beim 320,430,500, die 4 Kats raus und zwei 100zeller Metalkats rein, dann noch ESD nach wahl und schon ist der V8 Sound da

.

Hat denn jemand Erfahrung bzgl Leistungsentfaltung ? Möchte / würde gerne 4 Stück 100 Zeller verbauen , oder evtl nur 2 Stück - 200 Zeller anstatt der Vorkats und die Nachkats weglassen. Lambda Sonden sitzen eh nur einmal vor und einmal nach Vorkat . Grüssle Burner

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hi, also das mit unter umständen weniger Leistung stimmt schon. Aber das die beim 500er so gut abgestimmt ist, das glaub ich definitiv nicht. Der Wegfall von staudruck ( also Kats ) bringt immer PS, nur das Drehmoment kann abnehmen oder der Verlauf der Kurve Kann schlechter werden. Aufjedenfall Finger weg von 100zellen, den 4x100zeller ist nicht das gleiche wie 1x400zeller=Standard Hersteller Kats. Maximal 200zeller gehen um noch die AU zu schaffen. U selbst die muss man besten noch kurz vor der Untersuchung heiß fahren. 2 Problem ist die Eintragung, für 100er gibt es keine Gutachten oder irgendwelche Nr ( definitiv nur Rennsport ). Bei 200zeller gibt es wenigstens ein paar weniger die eintragungsfähig sind ( kosten dann aber um 400euro das stück ). Ohne Nr gibt's schon welche für 150euro bei eBay ( z.b. Magnaflow.). Also ich hab gehört das die optimale Lösung bei egal welchen Motor ist, bei 4x Kat ( die vorkats raus u die Hauptkats durch 200zeller ersetzen). Das bringt schon ordentlich Leistung u man schafft immernoch die AU. Am besten dabei direkt die Fächerkrümmer direkt mit tauschen ( gegen welche die Strömmungsoptimiert sind u als Longtube d.h. Wegfall der vorkats). Viel erfolg

Themenstarteram 7. Januar 2013 um 8:23

hi masterfingerz , dank dir für deine Info . Ich möchte den Umbau aus zweierlei Gründen durchführen , einmal , um einen noch etwas satteren V8-Klang zu erreichen und zweitens , um meinem V8 die Arbeit (weniger Gegendruck) etwas zu erleichtern und dadurch vielleicht noch das ein oder andere an Mehr PS zu erreichen . Die originalen Vorkats ganz weglassen und Nachkat als Hauptkat ? Die Serien Lambdasonden sitzen ja eigentlich vor und nach dem Hauptkat . Ist auch im beigefügten Bild , obwohl dies bereits eine Tunerversion , gut zu sehen . Das hiesse ja , die original Lambda Sonden weiter nach hinten zu versetzen . Dazu müssten , entweder die vorhandenen Kabel der Lambda Sonden zu verlängern . Dies macht leider , habe ich an einem anderen Projekt schon erfahren gerne Probleme , da sich der Widerstand der Leitungen (Kabel) dabei verändert . Wie ist denn z.B eine original CLK 55 AMG Anlage aufgebaut ? Hatte noch keine Möglichkeit da mal drunter zu schaun :-( In der Bucht (e-bay) bietet zwar einer schon länger eine als CLK55 bezeichnete Anlage an , sieht aber optisch auch nicht anderst aus wie meine Serienanlage . Habe mal ein Bild einer [url=http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/fg99-19-f717.jpg] Brabus KAT-Anlage[/url] beigefügt , war soviel ich entnehmen konnte aber unter einem CLK 430 . Hat denn zufällig einer ein PIC einer CLK55 Anlage ? Sieht die optisch ähnlich aus wie Serien CLK500 ? Grüssle Burner

Zitat:

Original geschrieben von burner1957

Wie ist denn z.B eine original CLK 55 AMG Anlage aufgebaut ?

CLK 500: http://www.auto-parts.spb.ru/.../m.mycat?...

CLK 55 AMG: http://www.auto-parts.spb.ru/.../m.mycat?...

Grüße

Moin,

ich habe deine wunschkonfiguration unter meinen 430er CLK.

Das heist, entfall der Vorkats und die Nachkats durch zwei 100 Zeller ersetzt.

Die Diagnosesonde für die Vorkats wurde ausprogrammiert, somit geht die Motorkontrolleuchte nicht an.

Mittelschalldämpfer ist Orginal und ESD ist Eisenmann Sport. Der Sound ist schön Böse und sehr erträglich von der Lautstärke.

Wen du Sound haben willst, mach es. Meine Kats haben keine Nummer oder so, wurden über Einzelabnahme eingetragen.

Ob 100 oder 200 Zeller ist geschmackssache. Die 100 Zeller sind schon etwas grenzwertiger bei der AU aber wen die Auspuffanlage vorher schön warmgefahren wird, kein Problem. Die 200 Zeller brauchen auch hiere Zeit, müssen erst warm werden. Das liegt auch daran, da die Nachkats um einiges weiter weg sind vom Motor.

Leistungsteigerung kann ich schwer beurteilen wegen dem Kompressor umbau. Orginal hat das Lorinser Kompressor Kit 250KW(340PS), gedrückt hatte er nach dem ersten lauf ohne abweichende veränderungen zum Lorinser Kit 268KW(364PS) aber das KIT und die Kats wurden in einen Abwasch umgebaut.

Gemacht wurde der Grundaufbau bei KTMT, der rest danach am meinen umbau ist auf meinen mist gewachsen :D.

Gruß,

MC2k

Das man die Lambdasonden ausprogrammieren muss kenne ich auch so. Jedoch finde ich den Aufwand für zu groß, solange die Kats noch in Ordnung sind. Der Leistungsgewinn wird sich in homöopathischen Dosen halten. Wenn sowieso neue anstehen, ist es eine Überlegung wert.

Also die 55/63 Anlage ist nicht anders als die vom 500er . Man kann wie vorher geschrieben die Lambdas einfach ausprogrammieren, die sind also kein Problem. Die meiste Leistung bringt halt das rausschmeißen der vorkats. U 100er gibt's halt nicht mit Nr. 200er aber schon. Und die ist notwendig für die einzelabnahme ( irgendeine abe oder sowas muss schon vorhanden sein ) oder man hat Glück mit dem Prüfer ( dann kann man egal was verbauen " nur Motorsport " usw...

wen man alle vier Kats ersetzt, können die Diagnosesonden erhalten bleiben aber ich Persönlich halte nicht viel davon. Wenn dan raus mit den Vorkats.

Und der Tuner kann ja gleich eine Firmware ohne Diagnosesonden mit besseren Kennfeld und ohne Vmax begrennzung aufspielen. Alles ein abwasch ;).

Frag mal bei KTMT an, er macht dir sicherlich einen Komplettpreis mit TüV fertig.

Wen du dir dan noch einen AMG oder Eisenmann ESD unterbaust, hast du echt netten Sound :D.

 

Gruß,

MC2k

Themenstarteram 7. Januar 2013 um 13:38

Zitat:

Und der Tuner kann ja gleich eine Firmware ohne Diagnosesonden mit besseren Kennfeld und ohne Vmax begrennzung aufspielen. Alles ein abwasch ;). Gruß MC2k

hi, danke für die Infos :-) ja, Motorsoft samt V-Max habe ich bereits machen lassen . Momentan steht er im Winterquartier , werd ihn aber auf den 1.3 wieder rausholen und zum Leben erwecken . Dann wird noch die Getriebesoftware abgeändert . Bin mal gespannt wie er drauf reagiert :-) Die Auspuff bzw Kat-Geschichte werd ich mir dann auch nochmal anschauen . Grüssle Burner

 

Wen schon was an der ME gemacht wurde, lohnt das mit den Kats schon mehr von der Leistung. Leider ist der Aufwand für das ausprogrammieren der Diagnosesonde der gleiche wie er schon an derne ME vorgenommen wurde und kostet somit auch das selbe :/.

Getriebesoftware, erwarte nicht zuviel. Also wen in der ME der Drezahlbegrenzer angeboben wurde und dann in dem Getriebe die überdrezahlerkennung auf den neuen Begrennzer in der ME angepasst wird, dann wird die sache Rund und hat einen mehrwert. Schaltzeiten wird man nicht verkürzen, dafür müssen die Ventiele für den schaltdruck gewechselt werden.

Musst mal bei MBWorld schauen, die AMIS bauen sich das alles um, gibt es interesante beiträge zu im CLK Bereich.

Themenstarteram 7. Januar 2013 um 14:07

Zitat:

Original geschrieben von mc2k

Wen schon was an der ME gemacht wurde, lohnt das mit den Kats schon mehr von der Leistung. Leider ist der Aufwand für das ausprogrammieren der Diagnosesonde der gleiche wie er schon an derne ME vorgenommen wurde und kostet somit auch das selbe :/.

Diagnosesonde ausprogrammieren, nochmal der gleiche Aufwand in € ? ? ? , das werd ich dann bei Gelegenheit beim Kollegen nochmal anfragen

Zitat:

Getriebesoftware, erwarte nicht zuviel. Also wen in der ME der Drezahlbegrenzer angeboben wurde und dann in dem Getriebe die überdrezahlerkennung auf den neuen Begrennzer in der ME angepasst wird, dann wird die sache Rund und hat einen mehrwert. Schaltzeiten wird man nicht verkürzen, dafür müssen die Ventiele für den schaltdruck gewechselt werden.

Was er da genau gemacht hat ? ? ? Stand zwar einige Meter weiter , wollte aber ned so aufdringlich sein und ihm dabei über die Schulter gucken . Getriebesoft wollte er sich glaub bei einem Modell aus A......... ansehen .

Zitat:

Musst mal bei MBWorld schauen, die AMIS bauen sich das alles um, gibt es interesante beiträge zu im CLK Bereich.

ja, hab mich dort glaub auch schon angemeldet, muss ich mich mal dort umsehn :-) Grüssle und Dank , Burner

Deine Antwort
Ähnliche Themen