CLIMAtronic kühlt nicht

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Moin Leute,

jetzt wo endlich der Sommer und damit die wärmeren Temperaturen uns heimsuchen, merke ich das meine Klimaanlage keine Kühlleistung bringt. Ich habe eine Klimawartung bei meiner letzten Inspektion durchführen lassen (Kühlmittel wurde laut Werkstatt geringfügüg hinzugefügt).

Wenn ich auf 'AUTO' drücke, bzw 'ECON' ausschalte, dann muss der Klimakompressor doch eingekuppelt sein und die Kühlung beginnen, richtig??

Also hin oder her, wo kann der Fehler sein? Im Fehlerspeicher waren Fehler von Stellmotoren hinterlegt, aber nix vom Kompressor...

Bin ratlos...

24 Antworten

Wenn der Klimakompressor keinen Strom bekommt, funktioniert er auch nicht. Habe damals (als Pimpowski noch nicht die Super-Lösung zum Reparieren der Stellmotoren ohne Ausbau des Armaturenbrettes ins Netz gestellt hatte) provisorisch eine Spannung von 6-12 V über einen variablen Spannungsregler angelegt und die Klima funzte einwandfrei. (An die Experten: ist nur eine rein provische Lösung gewesen, hat aber über 2 Jahre einwandfrei funktioniert)
Natürlich wurde im Fehlerspeicher dann ein Fehler hinterlegt (Kompressor Kurzschluss nach Plus).
Aber nur für Leute die wissen was Sie tun... und von der Materie etwas Ahnung haben.
Letztendlich habe ich dann die Stellmotoren, dank Pimpowskis-Super Anleitung selbst ausgebaut und instandgesetzt.
Die defekten Potentiometer habe ich entgegen der Anleitung von Pimpowski nicht mit Kontaktspray behandelt, sonder komplett zerlegt,
den Schleifer nachgebogen sowie eine schwache Feder (vom Kugelschreiber eingebaut und die Widerstandsbahn mit Isopropanol gereinigt. Alles wieder eingebaut, Stellmotoren mithilfe von VAG-Com neu angelernt und Fehlerspeicher gelöscht.
(Natürlich habe ich das Provisorium vorher entfernt).
Die Klima läuft seit ca. 6 Monaten ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Bosmen


Wenn der Klimakompressor keinen Strom bekommt, funktioniert er auch nicht. Habe damals (als Pimpowski noch nicht die Super-Lösung zum Reparieren der Stellmotoren ohne Ausbau des Armaturenbrettes ins Netz gestellt hatte) provisorisch eine Spannung von 6-12 V über einen variablen Spannungsregler angelegt und die Klima funzte einwandfrei. (An die Experten: ist nur eine rein provische Lösung gewesen, hat aber über 2 Jahre einwandfrei funktioniert)
Natürlich wurde im Fehlerspeicher dann ein Fehler hinterlegt (Kompressor Kurzschluss nach Plus).
Aber nur für Leute die wissen was Sie tun... und von der Materie etwas Ahnung haben.....

(Natürlich habe ich das Provisorium vorher entfernt).
Die Klima läuft seit ca. 6 Monaten ohne Probleme.

Hallo Bosmen,

wo hast du denn die Spannung hergeholt? Und wieviel Spannung hast du angelegt? Zwischen 6 und 12 Volt liegen immerhin 6 Volt 🙂

Probieren könnte man das ja, klingt nach einer guten Idee den Kompressor mal zu testen, ohne ihn gleich wegzuschmeißen...

Die Spannung habe ich aus dem Innenraum geholt (Klemme 15 am Sicherungskasten und mit 10 A abgesichert).Und noch einen Schalter dazwischen...
Da die Leistung des Kompressors abhängig von der angelegten Spannung ist habe ich, wenn es ganz heiss war den Spannungsregler auf 9 V hochgeschraubt. (Ist aber an der Steuerleitung aufgelegt und nicht an der Hauptzuleitung des Kompressors !!)
Wiegesagt, habe mir damit einige Zeit geholfen.
Ist aber nur eine rein provisorische Massnahme.
Ich bin heilfroh, das sie Stellmotoren wieder funzen und die Klima sauber arbeitet. Zwingend dazu muss ich noch sagen das der AC-Schalter dann grundsätzlich eingeschaltet sein muss !!!!
Nur mal so nebenbei, sobald ein dauerhafter Fehler im Fehlerspeicher des Klimasteuergerätes hinterlegt ist, verweigert das Steuergerät die Stromzufuhr zum Klimakompressor.
Also nicht gleich den Kompressor wechseln sondern erst mal den Fehler suchen.
Und wenn Du die Stellmotoren reparieren lässt unbedingt den Temperaturfühler im Fussraum wechseln. Der ist meistens auch defekt.
Wenn Du die Kabelfarbe benötigst, wo der Klimaelektroniküberbrückungstrick mit angewendet wird bitte ich um etwas Geduld, da meine Frau derzeit mit unserm Schnuckel durch die Gegend eiert...

Hallo nochmal,

wie schon gesagt ich war schon bei Pimpowksi. Der hat alle Stellmotoren repariert, und auch den Temparaturfühler erneuert, gedankt sei Ihm hier an dieser Stelle noch einmal!!!

Was genau meinst du mit Klimaautomatiküberbrückungstrick???
Ich habe eine CLIMAtronic, also keinen AC-Schalter...

Mein Fehlehrspeicher ist leer, es befindet sich kein Eintrag. Deshalb verstehe ich auch nicht warum kein Strom am Kompressor ankommt.

Du hast also eine mit 10 A gesicherte Leitung (mit einer variablen Spanung zw. 6 und 12 Volt je nach Außentemp) an die Steuerleitung des Kompressors gelegt. Woran erkenne ich diese? Das rote Kabel wird wohl die Haptleitung sein, welche Farbe hat die Steuerleitung???

Danke

Ähnliche Themen

Da meine Zaubermaus gerade noch mit dem Auto unterweg ist, habe ich mal in den Schaltplan geschaut. Direkt am Kompressor sollte es das grün/schwarze dünne Kabel sein(Querschnitt 1,0 mm2).
Ich habe allerdings nur eine Climatic, aber der Kompressor sollte wohl der Gleiche sein. (Polo 9N 64 PS, Motor AZQ ,1,2l, Baujahr 2002).
Allerdings must Du vorher die untere Abdeckung entfernen, sonst kommst Du nicht an den Klimakompressor.( Da wo die Ölwanne sitzt).
Viel Spass

Evtl. passen die Kabelfarben nicht zu Deinem Modell, es ist jedenfalls ein plus-führendes Kabel. Die Massezuleitung sollte ja mit einem Multimeter auszumessen sein und somit auszuschliessen. (Meistens ist die Masse braun oder braun/schwarz.)
Aber alles ohne Garantie....

Zitat:

Original geschrieben von A4Pilot


PS: An welcher Liste orientiert du dich mit den angegebenden Teilenummern???

z.B. Matthies punkt de - wenn du dort ein Ersatzteil raussuchst, stehen die Original-Teilenummern dabei...

Zitat:

Original geschrieben von A4Pilot


Leute ich brauche noch einmal eure Hilfe,

um mir einen neuen Kompressor zu bestellen sollte ich die Teile-Nummer wissen. VW allerdings wollte mir diese heute nicht geben. 442,-€ inkl. MwSt soll ein 'neuer' Kompressor bei denen kosten wenn ich meinen 'alten' zurückgebe. Bekommen würde ich also ein Austauschkompressor der überholt worden ist. Gefällt mir eigentlich nicht so die Idee... Ist mir viel zu teuer...

Wenn ich die Verkäufer bei Ebay frage ob denn der Kompressor passt sagen diese immer;..."vergeleichen Sie die Teilenummer..."

Kann mir bitte einer sagen ob zB. der Kompressor vom 1,4 TDI passt?
Oder ob der vom 1,9 TDI mit 131PS passt? Welche Teilenummern passen?

Vielen Dank!!!

Diese Aussage ist so irgendwie nicht wirklich richtig !

Ein Austauschteil ist nicht zwangsläufig ein aufbereitetes Teil !
Bei einem Austauschteil wird Dir lediglich der "Restwert" des defekten Teiles gutgeschrieben bzw. vom Kaufpreis des Neuteiles abgezogen.

Zur TeileNr.:

Die TeileNr. des Altteiles kann man vom alten Kompressor ablesen.
Nutzt einem so aber NIX!

Es haben sich diverse TeileNr. in inzweischen andere mit neuem Baustand (Änderungen im Kompressor an Material) ersetzt.
Es wurden teilweise zu anderen Herstellern gewechselt.

Die korrekte aktuelle TeileNr. klann so nur anhand der AltteileNr. und der korrekten Fahrzeugdaten ermittelt werden.

Daher ist es nicht unbedingt ratsam, einen Kompressor mit evtl. nicht aktuellem Baustand bei E... zu ersteigern.

Zur Reparatur:

Sollte tatsächlich der Kompressor hinüber sein, reicht nur der Austausch des Kompressors NICHT !!!
Wenn sich der Kompressor verabschiedet geschieht dies i.A. mit Spanbildung.
Diese Verunreinigungen und Späne müssen aus dem Kühlkreislauf der Klimaanlage raus, sonst ist der neue Kompressor recht schnell wieder platt.

Hier muss die Klimaanlage mit flüssigem Kältemittel (NICHT MIT STICKSTOFF) entgegen der Flussrichtung gespühlt werden.
Für den Spühlvorgang ist eine dazu geeignete Klimaservicestation notwendig.

Für den Spühlvorgang sind auszubauen:
- Kompressor
- Trockner
- Expansionsventil.
Diese Teile können NICHT gespühlt werden !!

Alle Anschlüsse dieser Bauteile müssen mit den entsprechenden Adaptern wieder so montiert werden, dass ein geschlossenes System erreicht wird und das gesammte System gespühlt werden kann.

Spühlvorgang kann bis zu 3 Stunden dauern und es werden nur für den Spühlvorgang ca. 8 bis 10 Kg Kältemittel benötigt.
Dieses Kältemittel wird in den entsprechenden Servicestationen wieder aufbereitet und kann weiterverwendet werden.

Nach Spühlvorgang sind die Bauteile
- Kompressor
- Trockner
- Expansionsventil zu ersetzen.

Nach einem Spühlvorgang ist die Anlage sowohl Kältemittel- als auch Ölfrei !!
Hier sind bei Instandsetzung / Teileersatz die Füllmengen für Kältemittel UND ÖL zu beachten und die Materialien entsprechend aufzufüllen / Ölstand des Kompressors zu prüfen !!

Nach Kompressorersatz sind die Informationen zur Inbetriebnahme eines neuenm Kompressors zu beachten:
- Kompressor muss nach montage OHNE montierten Keilrippenriemen mehrfach von Hand gedreht werden.
- Nach Montage Keilrippenriemen und Kompressorantrieb durch Motor darf der Kompressor ca. 10 Minuten nur LASTFREI betrieben werden !

OHNE die erforderlichen Informationen / Gerätschaften ist es NICHT ratsam, den Kompressor selbst zu ersetzen.

Aus Gründen des Umweltschutzes und Gesundheitsschutzes ist es Privatleuten und nicht Sachkundigen nicht erlaubt, an diesen Systemen bei Eingriff in den Kältemittelkreislauf / Umgang mit Kältemittel zu hantieren.

Hinweiß:
Kältemittel R134a hat einen Siedepunkt von ca. -27°C !!
Bei unsachgemäßem Umgang und ggf. Hautkontakt mit Kältemittel oder kältemittelkontaminiertem PAG-Öl können schwere Verätzungen / Erfrierungen die Folge sein !

Es ist daher anzuraten, Reparaturen, die den Kältemittelkreislauf betreffen, in einem Fachbetrieb / Fachwerkstatt durchführen zu lassen.

moin nochmal,...

es schaut im moment wie folgt aus;

ich habe einen neuen Klimakompressor einbauen lassen. Dieser läuft zum Glück auch und die Anlage kühlt. Na endlich,... ABER es existiert noch immer ein Fehler, und zwar läuft der Lüfter der Anlage nicht. Es wurde alles durchgemessen, die Lüfter laufen auch wenn man sie extern ansteuert aber er springt nicht automatisch an, weshalb die Kühlleistung nicht der maximalen Leistung ensprricht....

Also next Job; wahrscheinlich Steuergerät für die Lüfter erneuern...

Ich klinke mich mal ein, hab ein Problem beim Fabia - ist aber ja prinzipiell ein Polo 😉

Problem: Klimaanlage der Freundin im Fabia funktioniert nicht. Daraufhin habe einen Klimaservice machen lassen (war laut Werkstatt fast leer...), nur geht die Klima immer noch nicht. Auslesen des Steuergerätes zeigt leider keinerlei Fehler an 🙁

Daraufhin habe eine Adaptation der Stellmotoren durchgeführt, soweit auch positiv - Werte gehen beide auf 0 runter (MWB 001). Klima zeigt (glaube das war unter 002?) auch einen Druck von um die 7 Bar an, wenn ich die Klima anschalte zeigt sie im Leerlauf eine Last von rund 70% an. Daraus schließe ich an sich dass die Stellmotoren OK sind, dass die elektrische Verkabelung passt und der Kompressor keinen Schaden hat. Was kann das nun noch sein, bin da leider grade völlig ratlos. Ist ja eine "manuelle" Klima, keine Klimatronic, doch wenn ich den Drehregler der Heizung ganz herunterdrehe passiert nichts... keine kalte Luft, nicht mal ansatzweise. Manchmal hat man das Gefühl dass nach dem Einschalten ein paar Sekunden kühlerer Luft (nicht kalt, aber kühler) kommt und hat irgendwie einen "Klimageruch" in der Nase. Das Ganze dauert eine oder zwei Sekunden, denn kommt schon wieder nurmehr warme Luft. Die Luft scheint mir hierbei wärmer zu sein als die Aussentemperatur. Hat jemand einen Rat für mich?

Grüße

Tedious

Zitat:

Original geschrieben von Tedious


Ich klinke mich mal ein, hab ein Problem beim Fabia - ist aber ja prinzipiell ein Polo 😉

Problem: Klimaanlage der Freundin im Fabia funktioniert nicht. Daraufhin habe einen Klimaservice machen lassen (war laut Werkstatt fast leer...), nur geht die Klima immer noch nicht. Auslesen des Steuergerätes zeigt leider keinerlei Fehler an 🙁

Daraufhin habe eine Adaptation der Stellmotoren durchgeführt, soweit auch positiv - Werte gehen beide auf 0 runter (MWB 001). Klima zeigt (glaube das war unter 002?) auch einen Druck von um die 7 Bar an, wenn ich die Klima anschalte zeigt sie im Leerlauf eine Last von rund 70% an. Daraus schließe ich an sich dass die Stellmotoren OK sind, dass die elektrische Verkabelung passt und der Kompressor keinen Schaden hat. Was kann das nun noch sein, bin da leider grade völlig ratlos. Ist ja eine "manuelle" Klima, keine Klimatronic, doch wenn ich den Drehregler der Heizung ganz herunterdrehe passiert nichts... keine kalte Luft, nicht mal ansatzweise. Manchmal hat man das Gefühl dass nach dem Einschalten ein paar Sekunden kühlerer Luft (nicht kalt, aber kühler) kommt und hat irgendwie einen "Klimageruch" in der Nase. Das Ganze dauert eine oder zwei Sekunden, denn kommt schon wieder nurmehr warme Luft. Die Luft scheint mir hierbei wärmer zu sein als die Aussentemperatur. Hat jemand einen Rat für mich?

Grüße

Tedious

Die Last von 70% hat nix mit den Stellmotoren zu tun.

Es wäre anzuraten, den erkannten Druck im Ruhezustand zu prüfen und dann danach die Anlage einzuschalten und den Druckanstieg zu beurteilen.
Ist kein Druckanstieg zu bemerken (MWB), wird`s auf nen Kompressor hinauslaufen.
Interessant wäre dabei dann auch die Ansteuerung fürs N280 (PWM-Signal).

Deine Antwort
Ähnliche Themen