Chiptunig

Audi A6 C6/4F

Hallo
ich fahre einen A6 2,7 4F TDI 180 PS baujahr 11.2005 10000KM laufleistung.ich möchte chiptunig mir einbauen lassen um das mein motor im unteren drehzahlbereich mehr leistung bekommt.warum sollte das fahrzeug nicht älter als 2 jahre sein? wer hat sowas schon gemacht?,was sind die nachteile was die vorteile ? oder lieber die finger davon lassen

89 Antworten

...sehr schade, dass immer in den Tuning Threads das wesentliche untergeht....das eigentliche Thema.

Zitat:

Original geschrieben von RacingErich


...sehr schade, dass immer in den Tuning Threads das wesentliche untergeht....das eigentliche Thema.

allerdings und vielleicht fangen wir hier nochmal an:

http://www.motor-talk.de/beitrag309f10465773s.php

Re: Chiptunig

Zitat:

Original geschrieben von AAA6


.....was sind die nachteile was die vorteile ?......

Entschuldigt,, wenn ich Euch kurz störe....darf ich?

Stimmt es eigentlich, dass man die gechipten Diesel auch heute noch gut daran erkennt, dass sie beim Gasgeben dunkle Wolken auspusten? (Ich meine natürlich neue Autos, die sonst nicht rußen.)

Hätte das dann nicht auch Auswirkungen auf die Argumentationen bezüglich Tuning / DPF?

So, ...danke....Ihr könnt weitermachen....

Gruß
Senior

Davon hatte ich auch gehört aber weder bei meinem A4 2,5 TDI Quattro mit Chip von ABT noch bei meinem 4F (Ohne DPF) mit kw-systems (aktiv-Box) habe ich dunkle "Wolken" beim Gasgeben am Heck.

Schätze das das heute nich mehr so vorkommt...

Ähnliche Themen

die erhöhte Russbelastung ist ja genau das Problem auch wenn man sie bei neusten CR im Vergleich zu PD Systemen weniger sieht, weil die Partikel noch kleiner aber eigentlich auch noch gesundheitsschädlicher sind.

jeder Partikelfilter ist eben für eine gewisse Russmenge dimensioniert, die sich beim Chiptuning zwangsläufig erhöht und damit muss dann eine häufigere Regeneration erfolgen.

im Extremfall kann die ganze Regeneration sogar komplett durcheinanderkommen und der Keramikträger des Filters brennt wegen thermischer Überlastung in kürzester Zeit durch.

Zitat:

Original geschrieben von RacingErich


...kann der DPF nicht demontiert und der Elektronik vorgaukeln, dass der Dicke keinen DFP hat (Sinn oder Unsinn mal dahingestellt)?

erwartest du darauf eigentlich eine ernsthafte Antwort?

man könnte allerdings einen Partikelfilter mit grösserer Kapazität oder noch besser eine neue komplett zweiflutige Auspuffanlage mit je zwei Kats und Filtern verbauen.
das kostst natürlich und mit der Installation und der richtigen Abstimmung wäre eine reine Chiptuningbude sowieso überfordert.

16 Beiträge habe ich eben unsichtbar gemacht. Die waren provozierend oder einfach nur OT. Kommt nun bitte wieder sachlich zum Thema zurück.

Wer Fragen und/oder Probleme hat, kann mir gerne eine PN schicken. Teilweise werde ich manchen aber zuvorkommen.

Gruß
PowerMike
Team Motor-Talk

Re: aber da es hier um Chiptuning geht...

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


vermutlich wird der Link hier aber gelöscht werden, weil er auf einen Service der "Konkurenz" verweist und das ist hier leider nur für gewisse Personen erlaubt 🙁

Ich wüsste nicht warum der gelöscht werden soll. Sogenannte Deeplinks (Links die direkt auf einen Beitrag verweisen) wurden, zumindest im Audi-Bereich, bisher noch nicht beanstandet bzw. entfernt.

Dies zur Info. Bitte keine weitere Diskussion darüber hier im 4F-Bereich. Bei Fragen zu der Thematik gibts den Weg der PN oder einen Thread im Sagt's uns.

Gruß
PowerMike
Team Motor-Talk

Nicht das es mir hier zu Friedlich im Forum wird… aber ich denke das die Folgende Seite einige interessante, wenn auch nicht für jeden neue, Informationen enthält.
War mir nicht so ganz Sicher ob es einen neuen Thread wert gewesen wäre… oder überhaupt hier was zu suchen hat.

Rechtsfragen beim Chip-Tuning

Demnach ist es gar nicht so einfach, dass eine Betriebserlaubnis erlischt. Hier wird ausgeführt das hierzu eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer in betracht zu ziehen ist. Ferner geht es hier um Leistungssteigerungen wo jene Gefährdung zu erwarten ist z.B.: Eine Steigerung der Motorleistung von 50 % und mehr.

Was das erlöschen der Betriebserlaubnis durch Änderung des Abgas- oder Geräuschverhaltens angeht bin ich nicht so ganz schlau geworden. Habe bei meinem hierzu eine TÜV Abnahme bekommen… reicht das?

Bei den Versicherungsrechtlichen Auslassungen sehe ich mich bestätigt. Die Versicherung muss den kausalen Zusammenhag zwischen dem eingetretenen Schaden und der Veränderung am Fahrzeug darlegen. Jedoch kann sie auf Grund einer Veränderung den Vertrag kündigen.
Am besten man meldet die Veränderung eh der Versicherung. Ist zum einen heute nicht mehr allzu teuer und zum anderen erspart man sich ggf. Ärger. Habe es als Sonderzubehör Versichert und als Anlage die TÜV Abnahme mit der Leistungssteigerung das sollte wohl reichen. Eine Änderung im Fahrzeug Brief ist für die Versicherung nicht von Nöten.

Bei der Herstellergewährleistung ist hier eindeutig Nachzulesen das diese entfallen würde. Hier war ich eigentlich auch davon ausgegangen das der Kausale Zusammenhang gegeben sein muss. D.h.: wegen einer Motoroptimierung nicht die Gewährleitung am defekten Schiebedach erlischt. Hatte hierzu auch mal Urteile gehabt wo dieses so bestätigt wurde… wohl nicht mehr ganz aktuell die Urteile.
Gewährleistung/Garantie

Interessant auch, das der Unternehmer bzw. die Person die das Tuning vertreibt oder verbaut auch wenn es hobbymäßig ist, über zulassungsrechtlichen, versicherungsrechtlichen und gewährleistungsmäßigen Folgen der Tuningmaßnahme aufzuklären hat woraus sich sonst ein Schadensersatzanspruch begründen kann.

Fazit: Solange man das Tunen nicht übertreibt und ein Gutachten bzw. TÜV-Abnahme hat, wo die Abgaswerte eingehalten werden, kann einem gar nicht so viel passieren. Für die Versicherung wird es auch schwerlich werden einen Kausalen Zusammenhang herzustellen. Einzig die Herstellergewährleistung geht flöten… und das wird dann wohl genau das sein was ins Geld geht. Rechtlich vll. nicht so arg dranzukriegen aber Pleite.

Mir ist klar, dass bei Veränderungen die Betriebserlaubnis erlischt. Auf der Seite geht es wohl mehr darum in wie fern man dafür zu belangen ist. Also bitte nicht zu „Klein-Kariert“ sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


Was das erlöschen der Betriebserlaubnis durch Änderung des Abgas- oder Geräuschverhaltens angeht bin ich nicht so ganz schlau geworden. Habe bei meinem hierzu eine TÜV Abnahme bekommen… reicht das?

wenn du ein TÜV Gutachten für dein Tuning hast, bist du rechtlich was die ABE anbelangt natürlich auf der sicheren Seite, was bei vielen aber auch nicht selbstverständlich ist und das ist sowieso nur ein Aspekt von vielen und den TÜV interessiert beim Diesel abgastechnisch leider nur der Russ und da bisher auch nur PM >10

mal eine generelle überlegung:

meiner meinung nach sind 200PS reichlich um im täglichen norm-verkehr sehr schnell voranzuwuseln. warum kauft man dann einen stärkeren wagen? wohl weil man an und zu - nicht so sehr oft, aber eben schon ab und an mal lust hat richtig gas zu geben!
Meistens nachts - oder an feiertagen - schönes wetter, tolle musik dazu und schon kriegt man den speed-rausch. für diese kurzen momente des "glücks" kann ein auto aber aus physikalischen gründen eigentlich nie genug leistung haben. gerade linearbeschleunigung bei hohen tempi frist leistung ohne ende.

einen derart starken wagen aber permanent in alltag rumzufahren macht ökonomisch sehr wenig sinn.

hier kommt das chippen ins spiel. man hat billig einiges an mehrleistung, die man ab und an abrufen kann, und fährt ansonsten "günstig".

diese wenigen leistungsspitzen aber reduzieren die lebensdauer eines motors nicht wesentlich.
wer natürlich seinen gechippten permanent fordert, wird schneller etwas kaputt haben. ABER...wer dauernd einen heißen reifen fährt macht auch serienmotoren kaputt...oder zumindest die turbos!

...mein hinterhof-peugeot-chip (1994) hat 120.000 gahalten bis der turbo hin war. reparatur: 1500€ ... naja...
..mein abt 1,8t hat 70.000 ohne probleme funktioniert!

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


hier kommt das chippen ins spiel. man hat billig einiges an mehrleistung, die man ab und an abrufen kann, und fährt ansonsten "günstig".

diese wenigen leistungsspitzen aber reduzieren die lebensdauer eines motors nicht wesentlich.
wer natürlich seinen gechippten permanent fordert, wird schneller etwas kaputt haben. ABER...wer dauernd einen heißen reifen fährt macht auch serienmotoren kaputt...oder zumindest die turbos!

wozu habe ich denn dann ein Chiptuning, wenn ich die Leistung nur selten nutze, die Abgaswerte aber schon im Teillastbereich schlechter werden?

die Vollgasfestigkeit ist bei Serienmotoren garantiert, nach einem Chiptuning wird das auch nicht getestet und ist vielmehr garantiert nicht mehr vorhanden!

Chip

Ich fahre seit etwa 23Tkm ein A6 2.7.
Habe Ihn chipen lassen, rausgekommen sind 234,5 PS und 450 Nm Drehmomend.
Habe es von Wendland Tuning machen lassen.
Das ist übrigends der 3.Diesel, den ich dort tunen lassen habe!
Es wird dort auf´n Leistungsprüfstand induviduell eingestellt.
Diese induviduellen Taten bekommst Du mit!
Wendland bietet auch eine Garantie über 1-3 Jahre an.
Der Verbrauch meines A6 ist von 8,2 l auf 7,3 l im Durchschnitt runter gegangen. Ich fahre meistens nur kurtze Strecken in der Stadt und Landstraße.
Ich habe auch einen DPF in meinem A6, keine Probleme!
Ich kann nur den Wendland Motertuning empfelen.

Weil ich es gerade entdeckt habe und es ergänzend zu meinem Bericht passt.

http://www.myvideo.de/watch/764922

http://www.myvideo.de/watch/273745

Deine Antwort
Ähnliche Themen