Caddy-Motor hält nur 28Tkm???
Hallo nochmal,
kleines Update zu meinem früheren Post: zum Eintrag
Heute kam der Anruf: der Motor muß neu!
Nach 28000 Kilometern gesamt, 3000 Kilometer nach der ersten Inspektion und 2 Monate nach der Garantiezeit.
Kopf und Block gibt es beim 1,6 Benziner laut meiner Werkstatt nicht einzeln, weshalb ich (momentan) trotz 70% Materialkostenübernahme (Kulanzantrag) auf >=2400€ sitzen bleibe.
Meine Qualitätsansprüche an VW hatte ich nach der Vorgeschichte ja schon heruntergeschraubt, aber selbst der Motor von meinem Roller (italienisches Plastikmodell) hat länger gehalten...
Ich werde weiter berichten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 110166
Hallo nochmal,kleines Update zu meinem früheren Post: zum Eintrag
Heute kam der Anruf: der Motor muß neu!
Nach 28000 Kilometern gesamt, 3000 Kilometer nach der ersten Inspektion und 2 Monate nach der Garantiezeit.
Kopf und Block gibt es beim 1,6 Benziner laut meiner Werkstatt nicht einzeln, weshalb ich (momentan) trotz 70% Materialkostenübernahme (Kulanzantrag) auf >=2400€ sitzen bleibe.Meine Qualitätsansprüche an VW hatte ich nach der Vorgeschichte ja schon heruntergeschraubt, aber selbst der Motor von meinem Roller (italienisches Plastikmodell) hat länger gehalten...
Ich werde weiter berichten.
Uff... dann wünsche ich dir viel Durchhaltevermögen 🙁
Nur mal kurz in der Zusammenfassung... weil fast ein deja vu 🙄
Vor ziemlich genau einem Jahr hat sich der 1,6er bei meinem Caddy verabschiedet. Bei irgendwas um die 40Tkm... Problem war dabei nur die Umrüstung auf LPG... allerdings befand sich das Fahrzeug noch in der Garantiezeit, also ein etwas anderer Verhandlungsstandpunkt... toll war das aber net - ich hatte bloß ein guten 🙂 und einen noch besseren Gutachter im Rücken, die das Ganze noch zum Guten gewendet haben... ich habe mit NULL Zuzahlung einen komplett neuen Motor bekommen... war aber echt ein Drahtseilakt und ein ziemlicher Verhandlungskampf
Hat aber satte 3,5 Wochen gedauert, bis das Hin und Her ein Ende hatte...
Ein guter Tipp... wenn alle Stricke reissen und du zahlen musst, dann verabschiede dich von dieser furchtbaren Benzinkrücke (alle 1,6 Fahrer mögen mir dies verzeihen 😉 ) und lass dir einen gescheiten Motor einpflanzen...
Ich hatte bereits mit einen guten Firma Kontakt, die für um die 6500,- EUR einen neuwertigen (ca. 400km Laufleistung) 140 PS TDI mit DSG eingebaut hätten, mit kompletter Tankanlage, Getriebe, allem drum und dran... und natürlich TÜV... und sie hätten obendrein die ganzen Teile vom 1,6er noch in Zahlung genommen... da hätte ich nie im Leben bei VW die 5600,- EUR für den 1,6er bezahlt.... 😠
Alternativ käme ja auch der 1,4 TSI in Frage, das wäre dann auf jeden Fall ein Einzelstück im Caddy 😁
Ach ja, die Firma nennt sich RAR (Riedel) und ist in Thüringen, sehr kompetent und fair... und die machen solche Arbeiten sehr oft, haben daher wohl sogar mehr Ahnung vom Motor ein- und umbau als die Mechaniker beim Händler...
Ich drück dir die Daumen...
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 110166
Hallo nochmal,kleines Update zu meinem früheren Post: zum Eintrag
Heute kam der Anruf: der Motor muß neu!
Nach 28000 Kilometern gesamt, 3000 Kilometer nach der ersten Inspektion und 2 Monate nach der Garantiezeit.
Kopf und Block gibt es beim 1,6 Benziner laut meiner Werkstatt nicht einzeln, weshalb ich (momentan) trotz 70% Materialkostenübernahme (Kulanzantrag) auf >=2400€ sitzen bleibe.Meine Qualitätsansprüche an VW hatte ich nach der Vorgeschichte ja schon heruntergeschraubt, aber selbst der Motor von meinem Roller (italienisches Plastikmodell) hat länger gehalten...
Ich werde weiter berichten.
Uff... dann wünsche ich dir viel Durchhaltevermögen 🙁
Nur mal kurz in der Zusammenfassung... weil fast ein deja vu 🙄
Vor ziemlich genau einem Jahr hat sich der 1,6er bei meinem Caddy verabschiedet. Bei irgendwas um die 40Tkm... Problem war dabei nur die Umrüstung auf LPG... allerdings befand sich das Fahrzeug noch in der Garantiezeit, also ein etwas anderer Verhandlungsstandpunkt... toll war das aber net - ich hatte bloß ein guten 🙂 und einen noch besseren Gutachter im Rücken, die das Ganze noch zum Guten gewendet haben... ich habe mit NULL Zuzahlung einen komplett neuen Motor bekommen... war aber echt ein Drahtseilakt und ein ziemlicher Verhandlungskampf
Hat aber satte 3,5 Wochen gedauert, bis das Hin und Her ein Ende hatte...
Ein guter Tipp... wenn alle Stricke reissen und du zahlen musst, dann verabschiede dich von dieser furchtbaren Benzinkrücke (alle 1,6 Fahrer mögen mir dies verzeihen 😉 ) und lass dir einen gescheiten Motor einpflanzen...
Ich hatte bereits mit einen guten Firma Kontakt, die für um die 6500,- EUR einen neuwertigen (ca. 400km Laufleistung) 140 PS TDI mit DSG eingebaut hätten, mit kompletter Tankanlage, Getriebe, allem drum und dran... und natürlich TÜV... und sie hätten obendrein die ganzen Teile vom 1,6er noch in Zahlung genommen... da hätte ich nie im Leben bei VW die 5600,- EUR für den 1,6er bezahlt.... 😠
Alternativ käme ja auch der 1,4 TSI in Frage, das wäre dann auf jeden Fall ein Einzelstück im Caddy 😁
Ach ja, die Firma nennt sich RAR (Riedel) und ist in Thüringen, sehr kompetent und fair... und die machen solche Arbeiten sehr oft, haben daher wohl sogar mehr Ahnung vom Motor ein- und umbau als die Mechaniker beim Händler...
Ich drück dir die Daumen...
Hallo nochmal,
ich bin auch mal gespannt, was dabei rauskommt.
Da es sich um einen Firmenwagen handelt, kann ich leider nicht so einfach den Motor gegen ein anderes Modell tauschen.
Finde es auf jeden Fall extrem bedenklich, dass der Motor einfach den Geist aufgibt, trotzdem der Caddy jede erdenkliche Pflege erhalten hat.
Selbst die Reifen (Winter-Sommer) wurden in der Vertragswerkstatt gewechselt.
Mein nächstes Auto wird wohl ein Oldi, ohne den ganzen Elektronik-SchnickSchnack.
Was nützt einem der Mist, wenn die Werkstatt bei den Meldungen eh nur die Schulter zuckt, den Fehlerspeicher zurücksetzt und gut ist.
Wie gesagt, die erste Fehlermeldung kam bei km 30!! Das der Wagen ziemlich direkt nach der ersten Inspektion (Longlife) wieder anfing zu spinnen, möchte ich mal als Zufall einstufen.
Von Spritsparen kann man bei minimum 10l/100km auch nicht sprechen - das ging auch vor 20 Jahren schon.
Ausser ASR (welches Fehler produziert) und Airbags kann ich keinen Vorteil eines Neuwagens erkennen.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Nicht falsch verstehen, der Caddy war wegen Form, Platzangebot, Zurrösen etc. meine erste Wahl und wenn man den Motor mit der Zuverlässigkeit eines Opels oder Mazdas einbauen könnte, würde ich den Wagen ohne Einschränkung empfehlen. So aber bin ich bei jeder längeren Fahrt froh, das es den ADAC gibt.
Hallo, Thorsten!
Ganz normal ist es sicher nicht, dass ein Motor mit 28Tkm stirbt.
Und so ganz normal ist die Aussage Deines Freundlichen auch nicht, dass Motor komplett "neu" muss.
Und schon ganz und gar nicht normal ist, dass Du auf 2,4 TE sitzen bleiben musst.
Zum einen würde mich brennend interessieren, welches Teil des Motors den Geist aufgegeben hat.
Seltsam, dass Block und Kopf nur gemeinsam getauscht werden können. Das benötigte Teil nennt sich dann Rumpfmotor, wird in der Regel der laufenden Produktion entnommen und spart der Werkstatt (und damit VWN) wohl eine ganze Menge Instandhaltungsaufwand, sie sind eben dann nur Teilewechsler.
Ob die Ursache des Motordefekts dann jemals ermittelt werden kann?
Sollte der Motordefekt mit der permanenten Fehlfunktion Deiner Bordelektronic in Zusammenhang stehen, wie lange wird dann der neue Motor halten? Von einer neuen Bordelektronic hat ja noch niemand gesprochen!
So weit ich mich erinnere, wird bei ASR - Regelungen immer auch die Motorsteuereinheit angesteuert (MSR).
Bekommt dies dem Motor bei Drehzahlen über 3000 (Du bist ja über 100 Km/h gefahren) wirklich so gut?
Wenn ich bei Bootsmotoren Fehler suche, möchte ich im eigenen Interesse (natürlich auch in dem des Kunden) die wirkliche Ausfallursache ermitteln. Dies kann mitunter nur über "drei Ecken" erfolgen, will damit sagen: es könnt alles so einfach sein, ist es aber nicht......
Aus meiner Sicht hast Du die Fehlfunktion des Fahrzeugs (Aufleuchten irgend einer Fehlerlampe!) innerhalb des Garantiezeitraumes mehrfach Deinem Vertragspartner in aller Form gemeldet.
Er ist innerhalb dieses Zeitraumes auch tätig geworden. Ob erfolgreich oder aber mit Foolgeschäden (siehe Motordefekt) kann ich nicht einschätzen. Dennoch würde ich diese ganze Geschichte einem Rechtsanwalt vortragen.
Dieser wird dann sicher einen Gutachter einschalten.
Wenn der Motor gewechselt ist und er in den Tiefen von VWN verschwindet (die schauen den mit Sicherheit an) kannst Du nichts mehr beweisen.
Kulant ist das Verhalten Deines Freundlichen (auf Weisung von VWN) nicht unbedingt zu nennen.
Viel Erfolg!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 110166
Heute kam der Anruf: der Motor muß neu!
Nach 28000 Kilometern gesamt, 3000 Kilometer nach der ersten Inspektion und 2 Monate nach der Garantiezeit.
Kopf und Block gibt es beim 1,6 Benziner laut meiner Werkstatt nicht einzeln, weshalb ich (momentan) trotz 70% Materialkostenübernahme (Kulanzantrag) auf >=2400€ sitzen bleibe.
Hallo.
Ich bin ziemlich sicher, dass VW die ganzen Kosten übernimmt.
Du solltest aber schon prophylaktisch mit ein paar Geschützen auffahren. Siehe Vorredner.
Wenn nichts mehr hilft, hilft in deinem Fall die Androhung der Veröffentlichung deines Falles.
28000 km kann nicht sein ! Da ist technisch vorher was schief gelaufen.
Lass die Ursache rausfinden !
Wir drücken die Daumen !
Gruß Joachim
Ähnliche Themen
@ Thorsten
Hab nocheinmal Zeit gehabt, Deinen ersten Thraed durchzulesen.
Wie gefällt Dir denn diese Fehlergeschichte:
Dein Motor hat ein ernstes Problem mit dem Kolbenmaterial des Zylinders 4. (wurde im Forum wohl schon mal erwähnt, dass der BSE in 06 Probleme mit dem Kolbenmaterial hatte)
Dieses Problem hat er schon lange, denn über den Abstreifring und die Kolbenringe schaufelt er sich das Motoröl in Richtung Zündkerze, was zu deren verrußen und zu Zündaussetzern führt. Man hätte dies ohne Probleme am Kerzenbild sehen müssen (an die Leute vom Fach: gehört die Kontrolle des Zündkerzenbildes zum Umfang der ersten DS? ).
Da aber nichts unternommen wird, schaufelst Du weiter kräftig das Öl in den Motor und die dann "blauen" Auspuffgase des Zylinders 4 auf die Lamda-Sonde, wo sich diese dort gar nicht hingehörenden Rußpartikel niederschlagen und zum sporadischen Ausfall der Sonde führen (siehe Warnlampe Abgas).
Völlig klar, dass dies gerade auf einer langen Urlaubsfahrt mit Beladung passierte (übrigens fast immer nach der gleichen Fahrstrecke also ungefähr gleiche Beanspruchung, dann ist nämlich das Öl besonders fließfähig).
Das Auslassventil des Zyl.4 ist nun sicher auch nicht mehr ganz neu, da in dem Brennraum durch die unklare Verbrennung (Öl und Aussetzer) sicher ganz unnormale Temperaturen herrschten und man kann als Werkstatt gleich mehrere Fliegen mit einem Totschlagsargument erschlagen, in dem man Dir den kompletten Motor einredet.
Die Kopfdichtung wäre dann eben auch mit dabei.
Folgt man der Argumentation der Werkstatt, dürfte jeder 1.6 er BSE Fahrer um die Zukunft fürchten:
Stellt sich irgendwann einmal ein Zylinderkopfschaden an Ventilen oder Kopfdichtung ergeben, müsste (nach deren Worten) immer Kopf und Rumpf gemeinsam getauscht werden....... AU BACKE!!!!
Ganz und gar nicht normal ist, dass ein Motor im neuen Zustand gar kein Öl braucht und im eingefahrenen Zustand dann plötzlich damit beginnt. Es ist 8zumindest bei Dieseln) eher umgekehrt, da sich trotz aller Einlaufprogramme die Kolbenringe und der Abstreifring erst der Zylinderform anpassen müssen. Solange gibts halt minimal Verluste.
Wie ein Softwareupdate gegen Zündaussetzer hilft???????? Der Zündkerze war´s sicher völlig gleich.
Scheint aber die Wunderwaffe gegen alle Arten von Fehlern zu sein.
Ich hoffe, Du hast unter Zeugen die Probleme (Ölverbrauch, Aussetzer) schon bei der ersten DS oder zumindest im Garantiezeitraum beim Freundlichen (?) geäußert. Dass Der mit der falschen Fehlerbehebung oder mit Untätigkeit glänzt, kann jetzt, nachdem er endlich den Motorschaden diagnostiziert hat, nicht Dein Problem sein.
Peter
Hallo
Was ich mir vorstellen könnte ist das es den Block nicht einzeln gibt sondern nur zusammen mit dem Kopf (kenne es so vom Crafter).
Was genau soll den an dem Motor defekt sein ?
MFG
@peter
Die Fehlergeschichte gefällt mir ganz gut.
Dazu passen würde auch die Tatsache, dass für meinen Geschmack nach der Inspektion zu viel Öl im Motor war. Im kalten Zustand gut über Max. Ich habe es damals darauf geschoben, dass man (ich) diesen Plastikpeilstab extrem schlecht ablesen kann und die wohl schon die richtige Menge abgemessen haben...
Ich werde auf jeden Fall alles anbringen, was mir hier als Tipps zur Verfügung gestellt wird und bedanke mich bei allen Anwesenden für die Hilfe.
Das dumme ist nur, die Hansel von meiner Werkstatt hören überhaupt nicht zu.
"Jaja, das wird uns der Fehlerspeicher schon alles sagen" und "das ist bei dem Modell normal" oder "Ein Softwareupdate kann gar nicht zu einem Mehrverbrauch an Öl führen".
Beim ersten mal hatten die einen Ausdruck dabei, da haben die sich nicht mal die Mühe gemacht, das richige Fahrzeug einzutippen, hatte das falsche Kennzeichen.
Diesmal haben die auch nur deswegen tiefer geforscht, weil ich sie darauf hingewiesen habe, dass die Rumregelei vom ASR auf der kurvigen Strecke in der Eifel gut zu einem Abflug hätte führen können.
Als die Scheibe kaputt war, hatte der Arbeiter wohl gerade nicht den richtigen Schraubendreher zur Hand, weswegen die Schrauben für die Ablage nur handfest reingedreht waren. Die Abdeckungen lagen im Handschuhfach.
Evtl. wäre der Wagen völlig in Ordnung, wenn eine kompetentere Werkstatt dran gewesen wäre, aber das beweis mal...
Hat evtl. jemand eine Adresse bei VWN, an die man sich wenden kann, wenn man den Verdacht hat, dass der Motor seinen Geist aufgegeben hat, weil das Problem nicht erkannt und behandelt wurde?
Danke an alle
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
HalloWas ich mir vorstellen könnte ist das es den Block nicht einzeln gibt sondern nur zusammen mit dem Kopf (kenne es so vom Crafter).
Was genau soll den an dem Motor defekt sein ?
MFG
Genau das waren die Worte vom Freundlichen - Kein Block ohne Kopf.
Der Schaden: Der vierte Zylinder hat wesentlich weniger Kompression als der Rest.
neues von VW.
VWN hat beim Händler nachgefragt, ob Umbauten (Gasanlage) vorgenommen worden sind.
Da dies verneint werden konnte, wird weiter debattiert.
Die Nachfrage ist evtl. interessant für den Thread 1,6 L Motorschaden (BSE), bei dem es um die Gasfestigkeit des 1,6 BSE geht.
Zitat:
Original geschrieben von 110166
neues von VW.VWN hat beim Händler nachgefragt, ob Umbauten (Gasanlage) vorgenommen worden sind.
Da dies verneint werden konnte, wird weiter debattiert.
Allein diese Nachfrage zeigt schon wie unnötig die Debatte ist... m.M. und Erfahrung nach ist der 1,6er BSE Motor NICHT GASFEST, auch nicht mit Zusatzschmierung (FlashLube o.ä.)... aber bei dir ist ja nichts dergleichen verbaut, von daher würde ich deinem Händler mal so langsam die Pistole auf die Brust setzten...
Ein öffentl. bestellter Gutachter kann die Angelegenheit sicher beschleunigen 😉 Der sollte dann aber von dir oder deiner Firma beauftragt werden...
Zitat:
Original geschrieben von 110166
Der Schaden: Der vierte Zylinder hat wesentlich weniger Kompression als der Rest.
Ja aber warum denn ?
Kann ja auch sein das bloß die Kolbenringe defekt sind oder das nen Ventil nicht richtig schließt und deshalb Kompression verloren geht.
Am besten die sollen erstmal ne vernünftige Diagnose stellen und dir dann nen Kostenvoranschlag machen weil wenn ich den kompletten Motor ersetze ist es klar das er danach wieder auf allen Zylindern die gleiche Kompression hat.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Ja aber warum denn ?Zitat:
Original geschrieben von 110166
Der Schaden: Der vierte Zylinder hat wesentlich weniger Kompression als der Rest.Kann ja auch sein das bloß die Kolbenringe defekt sind oder das nen Ventil nicht richtig schließt und deshalb Kompression verloren geht.
Die Frage wird dann wohl unbeantwortet bleiben.
Gerade kam der Anruf - Kostenübernahme 100% Lohn und Material
Soviel habe ich noch erfahren: auch der erste Zylinder hatte nicht mehr die volle Kompression.
Den Motor wird dann ggf. VWN aufmachen und nachsehen.
Ich bedanke mich im Forum, ohne das ich nicht so konsequent hätte nachhaken können, bei meinem zuständigen Werkstattmensch, der sich drum gekümmert hat und nicht zuletzt bei VWN.
Grüßle
Thorsten
Mal eine Frage am Rande.....
wenn die 100% übernehmen, übernehmen die dann auch die Kosten für die Betriebs- / Verbrauchsstoffe?
Ich frage deshalb, weil ich hatte vor ein paar Jahren einen Turboschaden. Auto war aus der Garantiezeit raus, aber es wurden 70% der Kosten auf Kulanz übernommen. Telefonisch wurde mir ein Betrag von 200,- avisiert. Bei Abholung des Fahrzeugs waren es dann aber tatsächlich knapp über 300,-. Grund: Im Motor fehlte fast das gesamte Öl (lag dann wohl auf der Bahn oder ist schon auf dem Weg dahin verbrannt) und dieses ist von Kulanz und Garantie nicht eingeschlossen, da Betriebsstoff.
Im Prinzip denke ich kein großes Problem. Besser als tausende zu bezahlen.
Bis denn dann
MP
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Mal eine Frage am Rande.....wenn die 100% übernehmen, übernehmen die dann auch die Kosten für die Betriebs- / Verbrauchsstoffe?
Da gehe ich mal nicht von aus.
Das hätte ich auch bei einem Schaden innerhalb der (erweiterten) Garantiezeit bezahlen dürfen.
Ich finde es so in Ordnung, VWN hätte auch auf Stur schalten können, dann hätten ein paar Anwälte und Gutachter ordentlich dran verdient und der Ausgang wäre offen. Wie heisst es so schön: "vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand"