1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. BTA Blutooth Autotelefon

BTA Blutooth Autotelefon

Audi A6 C6/4F

Ich habe meinen Dicken nuin seit einer Woche.
Es ist ein tolles Auto und freue mich bei jeder Fahrt darüber.
ALLERDINGS ist die Kompatibilität des Bluetooth Autotelefon es ein schweres Manko, welches meinen positiven Gesamteindruck über das auto sehr, sehr enttäuscht:
Nachdem es mir, trotz aller größter Anstrengungen leider nicht gelingt, ein voll funktionierendes Smartphone zu finden habe ich mich heute per email an Audi gewandt.
Mich ärgert, dass ich nun ein Auto für 68.500 € habe und dass dieses Auto noch nicht einmal in der LAge ist, moderne Smartphones hinreichend zu Unterstützen. Bisher habe ich nicht ein Einziges Smartphone ausfindig machen können, welches ohne Einschränkungen verwendbar ist!
Sofern ich eine positive Antwort erhalten sollte, werde ich diese hier kundtun.
Sollte es unter Euch jemanden geben, der ein Smartphone verwendet und alle Funktionen uneingeschränkt nutzen kann, wäre ich für jeden Tipp Dankbar.

Audi BTA- email 16.05.2007
Ich habe nun seit einer Woche meinenn neuen A6 3.0 Tiptronic, mit BTA. Bereits seit langem versuche ich herauszufinden welches Smartphone damit voll kompatibel ist. Weder durch den Händler, noch durch die einschlägigen Internet- Foren, noch durch die sogenannte Kompatibilitätsliste lässt sich ein Smartphone herausfinden welches in Allen Funktionen zu Ihrem (meinem) System passt.
So bitte ich Sie um die Benennung von kompatiblen Smartphones der aktuellen Generation.
Soll ich mir etwa, z.B. eine Parrot Freisprecheinrichtung nachrüsten um die heute üblichen Standard- Funktionen verwenden zu können? Wer soll das bezahlen?
Anmerkung:
Ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Heizungsanlagen. Wie würden Sie reagieren, wenn Sie bei mir eine "Topmoderne" Heizung gekauft hätten und Sie bei der Inbetriebnahme feststellen müssten, dass dafür leider kein funktionierender Brennstoff auf dem Markt verfügbar wäre?!
Ich denke, Sie würden meine fachliche Kompetenz anzweifeln und mir keinen Cent dafür bezahlen!!! - Wofür auch? Der Nutzen ist für Sie das Geld wert! Nicht nur ein bloßes Versprechen!

Ähnliche Themen
294 Antworten

Frieden!
Ich habe durch dieses Forum von dieser Problematik erfahren. Bewußt waren mir zum Zeitpunkt der Bestellung die Dinge so absolut nicht. Als Konsequenz habe ich mich wie bereits erwähnt eben erneut für das gleiche Handy, das Nokia 6230i entschieden und habe den Schritt zu den Multifunktionsgeräten vermieden. Das soll nun meine Art der Problemlösung sein. Ich hoffe natürlich das sich das Problem mit den Handys, die wir in den nächsten Jahren haben werden löst und nicht noch mehr verschlimmert. Denn tauschen und ändern kann ich das Handy etwas schneller als das Auto. Das soll schon ne Weile da sein.
Äh, ich wollte doch nur noch mitlesen.

Nö, jetzt mußt Du mindestens mit Deinem Nokia testen und berichten... ;-)

Hi,
meist liegt es auch an dem SW-Stand des Handy`s.Ich stelle dann die von Audi getesteten Handy`s incl. dem nötigem SW-Stand des Handys. später ein.

Für Alle, die es interessiert ein paar Hintergrund Informationen zum Stand der SAP Telefone und dem neuen Weg, den Audi hier einschlägt.
Ich habe mich heute Nachmittag ein wenig schlau gemacht und mir die Begriffe SAP und HFP genauer angesehen (Definitionen, technische Fakten und Regeln). Dabei sind mir folgende Informationen untergekommen:
SAP: http://bluetooth.com/.../SAP_SPEC_V10.pdf
HFP: http://bluetooth.com/.../HFP15_SPEC_V10r00.pdf
In Ergänzung zu den beiden vorgenannten Protokoll Beschreibungen gibt es noch eine wichtige Neuerung, die noch nicht als PDF veröffentlicht ist und im Moment nur als Pressemeldung existiert:
PBAP: http://bluetooth.com/Bluetooth/Press/SIG/Test_1.htm
PBAP (PhoneBook Access Profile) ist eine zusätzliche Erweiterung zu HFP und ermöglicht den Zugriff auf das Telefonbuch. PBAP wurde von der Bluetooth SIG (Special Interest Group) am 13. Februar 2006 verabschiedet. Die SIG besteht aus folgenden Firmen: agere Systems, Ericsson, Intel, IBM/LENOVO, Microsoft, Motorola, NOKIA und Toshiba.

Zunächst soweit die Fakten. Bei genauerer Betrachtung des PBAP Textes fallen folgende Passagen auf:
"The PBAP and the HFP 1.5 will soon be available to Bluetooth SIG members. New products including these enhancements are estimated to hit the market later this year. The first products will mainly be mobile phones and after-market car kits. Embedded Bluetooth car kits will most likely be seen on the market at the earliest in 2007, since the car development cycle is longer than that of mobile phones and after-market accessories".
… und etwas weiter unten…
“In the past, there was no universal way for Bluetooth mobile phones and car hands-free systems to share phonebook and contact information, which made implementation difficult for us as car manufacturers and created confusion for our consumers,” said Dr. Peter Steiner, Head of Infotainment at Audi. “We are very satisfied that there now is a standard way and this will be the next important step to further enhance customer satisfaction.”
Also ernüchternde Nachrichten für alle SAP Freaks:
Ad 1. Aus der Spezifikation von SAP geht hervor, dass ein Zugriff nur auf die SIM Karte möglich ist. Das Protokoll lässt keine andere Zugriffsart zu AUSSER (und jetzt kommt’s) das Transportprotokoll wird nicht nach Standard verwendet.
Will heißen: Standard ist BT-Transport Protokoll T=0 ohne weitere Funktionen. D.h. nur Zugriff auf SIM Karte. Es gibt zusätzlich noch ein Transportprotokoll T=1, das nicht weiter spezifiziert ist und (wahrscheinlich) nur den Mitgliedern der SIG Gruppe bekannt ist. Und genau mit dieser Kenntnis hat NOKIA (und ehedems Benq/Siemens) auch den Wettbewerbsvorteil ausgenutzt, dass an dieser Stelle SAP mit Kontakten aus dem Telefon funktioniert, da es eine (erlaubte) Protokollerweiterung des SAP Protokolls ist. Andere Hersteller, die nicht zu dem exklusiven Klub der SIG Mitglieder gehören, können die Funktionen des T=1 Protokolls nicht nutzen und bleiben vorerst außen vor.
Hersteller, wie HTC oder E-TEN, werden mit den Erweiterungen des SAP Protokolls nichts anfangen können und diese auch nicht in ihre Telefone integrieren. Wir werden aller Wahrscheinlichkeit nach auch in nächster Zukunft auf dieses Feature verzichten müssen. Bestes Beispiel: das neue HTC S710 kann auch nur Protokoll T=0 – also alle SAP Funktionen ohne internes Telefonbuch.

Ad 2. Das Engagement und die Entwicklung tendiert wohl mehr zum HFP als zum SAP (obwohl dies eigentlich ein völliger Schwachsinn ist). Anhand der Beschreibung sieht man deutlich, dass das HFP zwar erheblich komplexer ist, als SAP – es bietet dafür bei geringerem technischem Aufwand (kein Verschlüsselungs-Algorithmus) mehr Informationen (Lautstärkeregelung, Telefonbuch etc.). Trotz aller Nachteile von HFP (Akku- und Strahlenbelastung, Abschirmung im Fahrzeuginneren etc.) scheint man doch mehr auf dieses Pferd zu setzen.
Das SAP in Zukunft auf mehr Unterstützung seitens AUDI hoffen darf, kann m.E. nach bezweifelt werden. Grund: man muss sich nur die Äußerung von Hr. Dr. Peter Steiner ansehen. Audi wird den Weg des geringsten Zwanges gehen und lieber ein paar Nachteile in Kauf nehmen und dabei auf breiter Basis „kompatibler“ sein als auf SAP zu setzen und aufgrund der Protokolleinschränkungen sich Probleme einhandeln.

Fazit für uns BTA Benutzer: wieder mal verarscht worden! Auf Kontakteinträge SAP-tauglicher Telefone können wir lange warten, da SAP hier nichts bieten kann, dass in absehbarer Zeit von irgendeinem Hersteller realisiert wird. Nokia hat ja auch schon bei den neueren Modellen diesen Weg verlassen und bietet im SAP Bereich keine weitere Unterstützung mehr an (siehe E und N Modelle).
Es geht schnurstracks auf HFP zu – fast alle neueren Funkknochen sind hier mittlerweile kompatibel und die Alten kann man mit AADP Software pimpen, so dass sie mit dem Audi laufen.
Also mehrere hundert Euro für die teure BTA versenkt, außer man besorgt sich noch schnell ein Nokia 6131 – ein Girly-Klapphandy wie es meine Frau hat. Dieses Telefon kann nämlich noch Protokoll T=1 und der Audi zeigt alles so an wie gewünscht.
Die Synchronisation mit dem Exchange Server wird allerdings dann das Thema eines anderen Freds.
Viel Spaß beim Suchen im Auktionshaus und frohe Pfingsten wünscht Euch
Jens.

Hallo synchromaniac,
danke dir für deine Recherche!!!
Klar, ein wenig Spekulation ist dabei, aber nachvollziehbar sind deine Thesen in jedem Falle.
Fragt sich, was bleibt:
1. Dein Vorschlag: Altes Handy beschaffen und parallel zum PDA mit Exchange etc. synchronisieren (Ladekabel nicht vergessen - oder regelmäßig außerhalb des Autos laden und immer mit PDA und Phone im Sakko herumlaufen ....).
2. Telefonbuch des PDA regelmäßig auf dessen SIM-Karte kopieren bzw. Einträge doppelt pflegen (mit den bekannten Einschränkungen: Anzahl der Einträge, Eintragslänge), dabei PDA ohne Verbindungsabbrüche wählen bzw. Zusatzsoftware installieren
3. BTA Hörer + 2. SIM-Karte beschaffen (doppelte Kontaktpflege ... willkommen in den 90ern mit Festeinbau)
Nicht sehr ermutigend ... da erscheint mir Variante 2 fast noch am besten zu sein.
Mach mir Mut ;) - ich habe bestimmt eine Variante vergessen, oder?

Ich arbeite in einem VW/Audi Autohaus,ich habe vor kerzem eine Ladeschale für ein PDA im A6 nachgerüstet.War zwar mit etwas aufwand verbunden,aber es funktioniert.Passte schön in dei Mittelarmlehne.Das Bluetooth funktionierte einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von new-steve


Hallo synchromaniac,
danke dir für deine Recherche!!!
Klar, ein wenig Spekulation ist dabei, aber nachvollziehbar sind deine Thesen in jedem Falle.
Fragt sich, was bleibt:
1. Dein Vorschlag: Altes Handy beschaffen und parallel zum PDA mit Exchange etc. synchronisieren (Ladekabel nicht vergessen - oder regelmäßig außerhalb des Autos laden und immer mit PDA und Phone im Sakko herumlaufen ....).
2. Telefonbuch des PDA regelmäßig auf dessen SIM-Karte kopieren bzw. Einträge doppelt pflegen (mit den bekannten Einschränkungen: Anzahl der Einträge, Eintragslänge), dabei PDA ohne Verbindungsabbrüche wählen bzw. Zusatzsoftware installieren
3. BTA Hörer + 2. SIM-Karte beschaffen (doppelte Kontaktpflege ... willkommen in den 90ern mit Festeinbau)
Nicht sehr ermutigend ... da erscheint mir Variante 2 fast noch am besten zu sein.
Mach mir Mut ;) - ich habe bestimmt eine Variante vergessen, oder?

Wie es jetzt wohl weitergeht?

Als allererstes teste ich die Synchronisationsmöglichkeiten mit dem Nokia 6131 von meiner Frau. Sobald ich die Synchronisation im Griff habe, werde ich wahrscheinlich folgende Variante durchführen:

1. Ich besorge mir ein KFZ-Ladekabel für das Nokia.

2. lasse mir das Ladekabel im linken hinteren Seitenfach (beim Navi Rechner) fest anschließen, so dass das Nokia dort "versteckt" ist.

3. übertrage alle meine Kontakte mit Adressen auf das Telefon

4. importiere alle Telefoneinträge ins Adressbuch

5. verwende das Nokia mit meiner zweiten Multi-SIM im Auto

6. Je nach Bedarf wird das Nokia dann wieder neu synchronisiert (sofern neue Kontakte angelegt worden sind)

7. Mein PDA kann ich dann ohne Bluetooth und Autotelefonie wie bisher auch verwenden.

Und ärgere mich dann jedesmal, wenn ich das Nokia sehe und frage mich, warum ich 820 € für eine BTA ausgegeben habe - eine normale FSE hätte es dann auch getan.

So oder ähnlich wird's wohl aussehen, solange die Telefoneinträge nicht über SAP übertragen werden.

Was meint Ihr ?

Grüße

Jens.

Warst du schonmal beim Händler deines Vertrauens und hast ihm dein Problem geschildert?Wenn nicht,mach es mal,vielleiht ist dasc Problem schon bekannt und es gibt eine Lösung von Audi dafür.

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac


So oder ähnlich wird's wohl aussehen, solange die Telefoneinträge nicht über SAP übertragen werden.
Was meint Ihr ?

Du gehst also auf Variante 1 (s.o.). Das ist eine - unter den gegebenen Umständen - gute Möglichkeit. Frage: Wie willst du das An-/Ausschalten regeln? Korrigier mich, das Handy würde doch bei abgestelltem Dicken laufen, bis der Akku leer ist oder ausgeschaltet wird, oder? Also würdest du immer anschalten und PIN eingeben und möglichst nicht vergessen auszuschalten?

Variante 2, die ich gestern noch für ganz passend hielt, hat ja auch den Nachteil, dass man gar keine Adressdaten für die Navigation transportieren kann. Insgesamt scheidet sie für mich nun auch aus.

Und Variante 3 ist mir schlicht zu teuer, wenn man bedenkt, dass es nur eine Notlösung ist (doppelte Kontaktpflege).

Ich möchte nochmal auf miwalter hinweisen, der wohl mit dem E70 gute Erfahrungen gemacht hat (keine Abbrüche, Telefonbuch wird ausgelesen). Wer also statt PDA auch auf eine solche im weitesten Sinne "PDA-ähnliche" Lösung setzen kann, für den ist das eine echte Alternative.

Hallo chaolli,
das habe ich schon hinter mir - das problem bei dieser sache ist, dass der :) mit dem problem mangels technischer kenntnis nichts anfangen kann. abgesehen davon ist das defintiv kein problem von audi !!!
ich muss an dieser stelle audi wirklich in schutz nehmen und den jungs echt "vorsprung durch technik" bescheinigen. denn audi war mit sap einer der ersten, die das angeboten haben. bmw machts gar nicht und mb ist sehr viel später hinterher gekommen (mit ziemlichen startschwierigkeiten). und - nota bene - audi hat die protokoll erweiterungen t=1 implementiert und auch zum laufen bekommen!!!!
das nokia und siemens jetzt aus dem sap mit den erweiterungen aussteigen und alle anderen in sap erweiterungen nicht einsteigen ist nicht die schuld von audi.
aber trotzdem danke für deinen hinweis :)
wenn ich dich dann schon mal "dran" habe: geht das einfach, so ein kfz-ladegerät im heck zu montieren? 12v sollten doch ausreichend vorhanden sein?
danke mal für deinen tipp.
grüße
jens.

@steve
das mit dem ein- und ausschalten ist nicht so problematisch, da ich fast jeden tag mit dem auto fahre und das handy somit eigentlich immer geladen ist.
selbst wenn das handy mal nach längerem stehen entladen sein sollte, macht das nichts, denn das authentifizieren via pin wird ja vom autotelefon über das bluetooth erledigt.
und das doppelte klingeln kann man durch stummschalten unterdrücken (z.bsp. während des parkens)
das wärmeproblem im sommer ist im unteren teil des hecks auch nicht so extrem - schlechter wirds wahrscheinlich im winter. da kann man den akku wahrscheinlich im dutzend kaufen.
naja, so ausgereift ist die idee noch nicht. vielleicht erbarmt sich ja doch noch ein hersteller und übernimmt die erweiterungen. aus insiderkreisen (ich arbeite auch für ibm/lenovo) weiss ich, dass lenovo in nächster zeit unter anderem mit pda's auf den markt kommt. da ibm/lenovo auch zur sig gehört, kann man vielleicht auf solche funktionen hoffen (ganz kleiner silberstreif...)
mal abwarten was sich tut.
schönen abend noch und viel spaß am feiertag
grüße
jens.
ps: wegen miwalter - das e70 läuft doch im hfp??? denn laut audi sind beim e70 nur sim kontakte möglich.

Wo im Heck???Am besten baust du es vorn in die Mittelarmlehne,weil da kann man sich den Strom vom hintern Zigarettenanzünder holen.Das Kabel kann man da auch sehr schön verlegen,da das von den Originlen Ladeschalen auch da lang geht.Man muss dafür auch nicht so viele Verkleidungn demontieren,oder irgendwo Löcher bohren oder etwas abschneiden,was dann nicht schön aussieht.

Zitat:

Original geschrieben von chaolli


Wo im Heck???Am besten baust du es vorn in die Mittelarmlehne,weil da kann man sich den Strom vom hintern Zigarettenanzünder holen.Das Kabel kann man da auch sehr schön verlegen,da das von den Originlen Ladeschalen auch da lang geht.Man muss dafür auch nicht so viele Verkleidungn demontieren,oder irgendwo Löcher bohren oder etwas abschneiden,was dann nicht schön aussieht.

ich dachte eigentlich mehr an die linke seitenklappe im heck, wo sich der navi-rechner und andere elektronik befindet. dort müsste doch bei den vielen anschlüssen ein geschalteter pluspol liegen? ganz sicher. und genug platz für das kleine ladegerät nebst handy gibt es dort auch.

fragt sich nur, an welchem der vielen anschlüsse ein +12v geschaltet liegt.

grüße

jens.

Strom könntes du abzweigen,aber wo willst du es anbringen???Mit Haltern oä. sieht es da etwas schlecht aus.Da Sitz auch die Navieinheit usw,die haben eine große Wärmeentwickung,ich weiß nicht,wie sich das mit dem Handy verträgt!Habe ich noch keine erfahrungen damit,

hallo chaolli,
ich werde mir das ganze mal morgen früh bei tageslicht betrachten und mir gedanken machen, wo man das teil am besten "versenkt". ich melde mich dann wieder auf dieser welle. bis dahin
grüße und gut's nächtle aus'm ländle.
jens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen