ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Bodengruppe Käfer-Umbau restaurieren - brauche Hilfe

Bodengruppe Käfer-Umbau restaurieren - brauche Hilfe

VW Käfer, VW
Themenstarteram 12. November 2015 um 21:06

Hallo,

ich habe einen VW Buggy auf Käferbasis. Es ist ein PCS-L, also ungekürzte Bodengruppe.

Ich bin den Buggy diesen Sommer gefahren und will ihn nun über den Winter restaurieren.

Ich bin leider Neuling beim Käfer/Buggy und wäre daher auf etwas Hilfe angewiesen.

Daten zu der Bodengruppe etc. wären auch sehr Interessant für mich.

Wäre super, wenn mir jemand Baujahr und alles, was es sonst zu wissen gibt, sagen könnte :)

Auch, was es ursprünglich mal für ein Käfer war.

Der Umbau fand 84 statt.

Hier einige "mir bekannte" Daten:

FIN (ursprünglich): 119345235

Bremsen: Vorne Scheibenbremsen, hinten Trommeln

Hinterachse: Pendelachse (vermute ich)

Getriebe: "AB"

Verbaut ist ein Ford V6.

 

Ich werde nun die Karosse herunternehmen und will anschließend die Bodenplatte fit für die nächsten Jahre machen. Außerdem gibt es einige Verschleißteile, die ich tauschen will.

Was sollte ich in dem Zug alles gleich mit machen? Ich dachte ich frage hier lieber, bevor ich erst nach dem Zusammenbau bemerke, was alles fehlt.

Teile, die ich bisher auf jeden Fall tauschen will:

- Hauptbremszylinder + Bremslichtschalter + Behälter und Verschlauchung

- komplette Elektronik inkl. neue Kabel, zentrale Relais/Sicherungsbox + Wegfahrsperre

- hinten größere Bremszylinder (weiter unten mehr dazu)

- je nach Zustand: Bremsschläuche, Bremsscheiben/Trommeln + Beläge

- neue Scheinwerfer, Blinker, Lichter vorn + hinten

- neue Benzinleitung

- neuer Tankgeber (Anzeige geht nicht)

- wahrscheinlich zusätzlichen Kühlkörper ans Heck und elektrische Wasserpumpe

 

Was sollte ich noch machen, wenn ich sowieso schon dabei bin?

Zu den Bremsen:

Mein Problem ist, vermutlich durch die Buggy-GFK Karosse und den schweren Motor im Heck, dass ich den Buggy kaum gebremst bekomme. Sobald man etwas fester auf die Bremse steigt, blockieren die Vorderräder.

Passt man kurz nicht auf, wird es verdammt schnell eng. Der Bremsweg ist unbeschreiblich lang und so für mich nicht akzeptierbar.

Ich sehe das Problem in dem geringen Gewicht auf der Vorderachse, verstärkt durch die Hebelwirkung des schweren Motors.

Mein Plan wäre nun die Bremsbalance nach hinten zu verlagern. Durch die riesigen Reifen (295/50R15) und das Gewicht des Motors etc. hinten, ist es denke ich nicht möglich ihn hinten zu überbremsen.

Außerdem wären mir blockierende Hinterräder beim Bremsen wesentlich lieber, als blockierende Vorderräder...

Was haltet ihr davon? Welche Bremszylinder würdet ihr hinten verbauen? 19mm 22mm?

 

Man findet in allen Möglichen Käfershops Hauptbremszylinder für ~30€, aber auch für über 150€.

Reichen die für 30€ aus?

So nun erstmal genug Fragen :D

Würde mich sehr freuen, wenn mir hier einige Profis helfen könnten.

Im Anhang noch zwei Bilder.

Gruß,

Jonas

Ähnliche Themen
36 Antworten
am 12. Januar 2016 um 14:42

Zitat:

JonHue .

 

Gibt es evt. etwas aus der Dose, was dem Pulverbeschichten nahe kommt und möglichst billiger und zu Hause in der Garage verarbeitbar ist?

.

Schau mal hier rein:

 

https://www.korrosionsschutz-depot.de/

Themenstarteram 12. Januar 2016 um 22:07

Danke, schaue ich mir auf jeden Fall mal an ;)

Themenstarteram 22. März 2016 um 21:07

Mal ein kleines Update.

Die Bodenplatte steht zur Zeit hochkant in der Werkstatt und ist soweit vom Lack befreit.

Zuerst habe ich alles mit einer "Tercoo Strahlscheibe" bearbeitet um grob den ganzen Lack etc. zu entfernen, anschließend nochmal komplett Sandgestrahlt.

Momentan passe ich gerade 4-Kant Rohre an, die außen in die Falze kommen.

Hier gleich noch eine Frage...

Darf ich die Wagenheberaufnahmen entfernen? Sie sind mir nur im Weg und eigentlich beim Buggy ja sowieso unnütz.

Der Motor ist teils auch schon zerlegt und wird jetzt hergerichtet.

Als nächstes wird die Bodenplatte lackiert, der Motor hergerichtet und die Vorderachse überholt.

Die ersten Teile sind auch schon verchromt :)

Gruß,

Jonas

Weg die Dinger! Benutzt man eh nie, wenn man seinen Käfer liebt, und sind nur Rostquelle...

Themenstarteram 23. März 2016 um 21:48

Okay Danke ;)

Ist ausgebaut und die betreffenden Stellen ordentlich bearbeitet. Da rostets jetzt nie wieder ;)

Gruß,

Jonas

am 25. März 2016 um 11:19

Weiß nicht genau ob du das mit der Kupplung schon klären konntest, aber ist Einstellungssache, zumindest beim Käfer... Musst halt gucken, dass der Kupplungszug kürzer wird, beim Käfer geht das über ne Flügelschraube...

LG

Themenstarteram 25. März 2016 um 12:50

Hi,

ja das muss ich mir dann mal anschauen. Die Verstellung geht bei mir auch über die Flügelmutter, meine Bodenplatte ist ja ungekürzt, also original Käfer.

Eine Kupplungsscheibe kommt jetzt einfach prophylaktisch rein.

 

Die Bodenplatte ist nun soweit fertig und die erste Lackschicht ist drauf :)

Großbestellung an Teilen ist auch raus.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Bodengruppe Käfer-Umbau restaurieren - brauche Hilfe