BMW 6 Zylinder

BMW 3er F31

Moin liebe BMW Fans
Wann wurde der letzte 3er mit 6zyilinder saugmotor gebaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Traurig, dass das bisher noch immer nicht alle verstanden haben 🙄

Traurig finde ich bloß eine Sache: Dass immer noch nicht verstanden ist, dass der Hauptgrund für die motorische Entfeinerung ist, dass BMW es sich schlicht einfach gemacht hat. Ich habe schon gefühlte 1000 x mitgeteilt, und zwar mit Nachweis, dass Mercedes mit seinem 3.5 V6 Sauger (306 PS) genau den gleichen EU Verbrauchswert (und damit CO² - Ausstoß) erreicht hat wie BMW mit seinem 2.0 R4 Turbo, dabei hat der wesentlich größere Sauger des Mercedes sogar noch deutlich mehr Leistung. 159 g/km beim E 350 W212 zu 159 g/km beim BMW 528i F10, nachweisbar durch die technischen Daten auf der Herstellerseite. Schaut sie euch einfach selber an, ich zitiere nicht mehr, wird eh ignoriert. Offenbar darf das Tun und Handeln der heiligen BMW - Kuh keinesfalls angezweifelt werden. Was soll man dazu noch sagen? Am besten nichts, hat keinen Sinn. 🙄

Gerade jetzt frage ich mich, was an der ganzen Sache eigentlich schlimmer ist. Das Downsizing an sich oder doch die Leute, die alles schönreden und gutheißen und anschließend jegliche gegensätzliche Anmerkungen totschweigen, übersehen oder schlicht nicht verstehen, wohl in der Hoffnung, dass der Beweis, der gegen die eigene Meinung spricht, durch Ignorieren nichtig gemacht wird, damit man sein Weltbild nicht ändern muss oder gezwungen wird, "seinen" Hersteller zu kritisieren. Das ist eigentlich nicht mehr nur traurig, das ist bedenklich, und zwar hochgradig.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Mein Argument ist, dass es nicht entscheidend ist, wie der Vergleich des CO2-Ausstoßes der beiden Motorentechnologien im Moment ausfällt, sondern dass die Frage ist, wo man mit den jeweiligen Technologien hinkommen kann. Die CO2-Beispiele habe ich genommen, damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, von welchen Größenordnungen wir überhaupt reden. Weiterhin habe ich angeführt, dass es bei nicht vermeidbaren Strafzahlungen durchaus sinnvoll ist, diese mit einer bzgl. der Produktionskosten günstigeren Motorenplattform ausgleichen zu können.

Gut, ist ein Argument. Dann musst Du Dir aber auch die Vermutung gefallen lassen, dass Du nicht weißt, wie hoch das Sparpotential bei Aggregaten mit "üblichem" Hubraum noch ist. Mazda hat ja mit seinem 2 - Liter - Sauger gezeigt, dass man auf übliche Weise Einiges erreichen kann - dieser Motor war im Test sogar sparsamer als der hochgelobte 1 - Liter - Eco Boost von Ford, bei besseren Fahrleistungen (kann gerne Tests nachreichen).

Abgesehen davon ist für die Reibung im Motor in erster Linie der Hubraum und nicht die Zylinderzahl maßgeblich. Was hat BMW daran gehindert, einen standesgemäßen R6 mit ca. 2 Liter Hubraum und Turboaufladung anzubieten? Die Kosten, ganz klar. Bei den Preisen, die BMW inzwischen aufruft, ist es schon ein dickes Ding, dass ein Großteil der Motoren (der im 316i und 320i ED entstammt sogar der Peugeot / Citroen - Zusammenarbeit) nur noch Magerkost ist, von den Produktionskosten her gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


Dir ist aber schon klar, dass weniger Raum zur Verbrennung fast zwangsläufig eine Reduzierung des Verbrauches bewirkt? Insofern ist das Downsizing fast zwangsläufig - irgendwann ist einfach nicht mehr genug Sprit da um 6 grosse Töpfe zu befeuern. Und da die Zylinder im Volumen bei BMW wohl bei 0,5l bleiben werden, bleibt hier nur die Reduzierung der Zylinder.

Es gibt den Hubraum und es gibt die Füllung. Beide Dinge haben zusammen wenig gemeinsam. Wenn ich einen kleinen Turbomotor mit Überdruck auflade (Turbolader), habe ich praktisch z.B. einen Motor, der vom Verbrauch in der Nähe der Nennleistung mit einem 2 - Liter - Sauger (je nach Ladedruck) vergleichbar ist. Desweiteren gibt es Möglichkeiten, einen großen Hubraum im Teillastbereich nicht voll zu nutzen (Schichtladung). Das hat BMW früher gemacht und aktuell macht es Mercedes, z.B. beim besagten 3.5 - Liter. Deswegen ist die Aussage, dass weniger Hubraum generell immer spart, schon mal falsch bzw. nicht zu Ende gedacht. Das beweisen auch diverse Tests, siehe Vergleich BMW 325i / C 250 CGI (der 3 - Liter - Sauger des BMW war im Test deutlich sparsamer als der 1.8 - Liter - Turbo) oder Mazda 3 2.0 Sauger gegen Ford Focus 1.0 Turbo (Mazda sparsamer).

Laut Automobilwoche will Mazda den Diesotto-Motor in Serie einführen (ab 2020). Bin mal gespannt, ob BMW auch auf diesen Zug aufspringt - ein R6-Diesotto wäre doch mal was...

Mazda versucht erstmalig, einen Ottomotor (Betrieb mit Benzin) mit dem Zündprinzip des Dieselmotors (Selbstentzündung durch hohe Kompression) zu kombinieren. Da darf man wirklich gespannt sein. Die machen wenigstens wirklich was und behalten dabei immer Augenmaß bei. Normalerweise spricht mich Mazda nicht sonderlich an, aber das könnte sich bald ändern. Hier noch ein paar Informationen diesbezüglich.

Zitat:

Original geschrieben von Beetle007


Aber mal eine Frage an die technisch versierten. Gäbe es denn nicht die Möglichkeit einfach den Hubraum pro Zylinder zu verkleinern? Klar hat man dann nicht mehr den Prestigeträchtigen 3 Liter Motor, sondern zum beispiel einen 1,8 Liter aber eben mit allen Vor- und Nachteilen der 6-Zylinder. Ich weiß ja nicht, ob das Sinn machen würde. Theoretisch könnte der Motor dann ja auch etwas kleiner werden. Wobei ja die Anzahl der bewegten Teile gleich bleiben würde.

Beetle, auch wenn ich ihn sofort bestellen würde, wenn er denn preislich der Leistung entsprechend eingeordnet wäre: ein solcher Motor wird sicherlich ein Wunschtraum bleiben. Er wäre von den Herstellkosten auf 335i-Niveau, da sechs Zylinder

und

Turbo. Oder sogar darüber, weil man sich nicht aus dem Gleichteileregal bedienen kann.

Da sich der Sauger aufgrund der Durchzugsschwäche schlecht an den Mann bringen lässt, wie ja die letzten 330i-Verkaufszahlen gezeigt haben, könnte ich mir eher eine konsequent auf Verbrauch und Komfort getrimmte Variante des 335i vorstellen, mit etwa 270 PS und einem Preis auf halber Höhe zwischen dem 328i und dem 335i. Daß sich so etwas rechnen kann hat BMW ja mit dem 325d R6 gezeigt, bei dem der Motor von den Herstellkosten her auch ziemlich nahe am 330d-Niveau gelegen haben dürfte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Normalerweise spricht mich Mazda nicht sonderlich an, aber das könnte sich bald ändern. Hier noch ein paar Informationen diesbezüglich.

Also Mazda ist aus meiner Sicht der derzeit attraktivste japanische Volumenhersteller (ansprechendes Design, interessante Motorentechnologie). Die neuen Modelle (3, 6, CX5) finde ich gelungen. Und der neue Mazda 2 (Kleinwagen) könnte auch spannend werden (die Studie in Genf war jedenfalls vielversprechend).

Aber hier gehts es um BMW - und wenn ein Diesotto laut Artikel ca. 30 % weniger CO2 emittiert, wäre der R6 ohnehin wieder salonfähig.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Gut, ist ein Argument. Dann musst Du Dir aber auch die Vermutung gefallen lassen, dass Du nicht weißt, wie hoch das Sparpotential bei Aggregaten mit "üblichem" Hubraum noch ist. Mazda hat ja mit seinem 2 - Liter - Sauger gezeigt, dass man auf übliche Weise Einiges erreichen kann - dieser Motor war im Test sogar sparsamer als der hochgelobte 1 - Liter - Eco Boost von Ford, bei besseren Fahrleistungen (kann gerne Tests nachreichen).

Mir ist nicht bekannt, dass Mazda R6-Saugmotoren baut. Und ich glaube auch nicht, das irgendwer den R4-Saugern von BMW hinterhertrauert. Jeder 320i-Fahrer dürfte froh sein, dass diese Motoren inzwischen turboaufgeladen sind.

D.h. in der Masse aller angebotenen Motoren, macht es einfach keinen Sinn auf Hubraum und Sauger zu setzen, selbst wenn dies für einzeln herausgepickte Motoren ev. wünschenswert wäre. Vor allem: BMW ist ja alles andere als Vorreiter bei dieser Thematik, sie sind ja erst umgeschwenkt, als völlig klar war, dass sie da sich nicht enthaten können.

Und wir würden hier heute definitiv die Diskussion führen, warum eine Premiummarke wie BMW nicht auch Turbomotoren anbietet, wo das doch selbst Skoda oder VW machen, wenn sie es nicht täten. 😉 Mit den R4-Saugern jedenfalls war kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

Der Saugmotor ist grundsätzlich nicht schlecht, zumal die Mazda-Sauger ein gutes Durchzugsvermögen haben sollen... Zumindest kann kein teurer Turbolader kaputt gehen (und das ist auch schon was wert).

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Der Saugmotor ist grundsätzlich nicht schlecht, zumal die Mazda-Sauger ein gutes Durchzugsvermögen haben sollen...

Die R4 von BMW hatten dies aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Mir ist nicht bekannt, dass Mazda R6-Saugmotoren baut.

Wieder sowas. Was hat diese Tatsache mit meiner Aussage zu tun? Mensch, Jens.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Und wir würden hier heute definitiv die Diskussion führen, warum eine Premiummarke wie BMW nicht auch Turbomotoren anbietet, wo das doch selbst Skoda oder VW machen, wenn sie es nicht täten. 😉 Mit den R4-Saugern jedenfalls war kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

Nochmal: Ich kritisiere BMW nicht dafür, dass sie Turbomotoren anbieten, sondern dafür, dass sie in Leistungsklassen, in denen es früher feine R6 gab, nur noch R4 anbieten. Ein kleiner R6 Turbo wäre problemlos möglich.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Nochmal: Ich kritisiere BMW nicht dafür, dass sie Turbomotoren anbieten, sondern dafür, dass sie in Leistungsklassen, in denen es früher feine R6 gab, nur noch R4 anbieten. Ein kleiner R6 Turbo wäre problemlos möglich.

Vielleicht kommt ja irgendwann nochmal ein kleiner R6 - die i-Modelle verkaufen sich angeblich ja so gut, dass sie die CO2-Bilanz sowie das Öko-Image von BMW aufhübschen, weshalb BMW es sich eigentlich selbst unter diesm Aspekt erlauben könnte, einen "richtigen" Motor für's breite Publikum anzubieten.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Mir ist nicht bekannt, dass Mazda R6-Saugmotoren baut.
Wieder sowas. Was hat diese Tatsache mit meiner Aussage zu tun? Mensch, Jens.

Was heißt "wieder sowas"? Du hast einen völlig unpassenden Vergleich gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Was heißt "wieder sowas"? Du hast einen völlig unpassenden Vergleich gebracht.

Aha. Und welcher Vergleich von mir war unpassend? Ich schrieb, dass Mazda trotz auf die Leistung bezogen riesigem Hubraum dank ausgeklügelter Technik und ohne Turbolader die Verbrauchswerte von modernen, winzigen Turbomotoren unterbietet, und Du schreibst daraufhin, dass Mazda keine R6 im Programm hat. Du weißt hoffentlich schon, was ein prinzipieller Vergleich ist, oder?

Irgendwie erinnert mich das an eine richtig bescheuerte Ford - Werbung für den ersten Ford Focus aus den späten 90er Jahren, in dem ein alter Opa, in einem TDCI (Turbodiesel mit Common Rail, damals der letzte Schrei) sitzend und von der Laufkultur sichtlich angetan, fragt: "Ist das ein Sechszylinder?" und der Fahrer daraufhin antwortet: "Nein, ein Diesel". 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Was heißt "wieder sowas"? Du hast einen völlig unpassenden Vergleich gebracht.
Aha. Und welcher Vergleich von mir war unpassend? Ich schrieb, dass Mazda trotz auf die Leistung bezogen riesigem Hubraum dank ausgeklügelter Technik und ohne Turbolader die Verbrauchswerte von modernen, winzigen Turbomotoren unterbietet, und Du schreibst daraufhin, dass Mazda keine R6 im Programm hat. Du weißt hoffentlich schon, was ein prinzipieller Vergleich ist, oder?

Nochmal ausführlich: Mazda hat es geschafft einen 4-Zylindermotor zu bauen, der trotz großem Hubraum und ohne Turbo ordentliche Verbräuche ermöglicht. Einen solchen 4-Zylinder-Sauger wünscht sich bei BMW aber überhaupt niemand zurück, weil das lahme Krücken waren. Und einen R6, der auf BMW-Niveau fährt, aber die Verbräuche ermöglicht, die man in Zukunft benötigt, hat auch Mazda nicht.

Ein großer Hubraum ist doch kein Selbstzweck. Ich lasse mich auf Deine Forderung ein, dass man gerne 6-Zylinder hätte, aber da hat man bei Mazda nichts, was man in einen BMW einbauen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Und einen R6, der auf BMW-Niveau fährt, aber die Verbräuche ermöglicht, die man in Zukunft benötigt, hat auch Mazda nicht.

Aber Mazda könnte es... Ein MX5 mit R6, knackiger Handschaltung und Heckantrieb hätte schon was!

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Und einen R6, der auf BMW-Niveau fährt, aber die Verbräuche ermöglicht, die man in Zukunft benötigt, hat auch Mazda nicht.
Aber Mazda könnte es... Ein MX5 mit R6, knackiger Handschaltung und Heckantrieb hätte schon was!

Was zu beweisen wäre. Zwei Zylinder mehr sind zwei Zylinder mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen