Bluetooth Sprachprobleme beim Telefonieren Passat B8

VW Passat B8

Hallo liebes Forum,

wir haben drei neue Passat B8 Variant und haben das dort das Discover Pro verbaut.
Als Handys sind Samsung S5 und das HTC M8 im Einsatz. Die Ausgehende Sprachqualität ist total mangelhaft mit Aussetzern. Eingehende Sprachverbindung ist gut.
Laut VW Werkstatt gibt es keine Lösung.
Auch die Kundenbetreuung rät zu Kauf alter Handys, die würden besser gehen. Aber das ist doch ein Witz oder.

Nun die Frage ans Forum, habt Ihr ähnliche Probleme, oder eine Lösung?

Besten Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

VG
Konni

Beste Antwort im Thema

Es wäre vielleicht mal ein Verbesserungsvorschlag wert, dass die Klimaautomatik automatisch auf Gebläsestufe 1 runterschaltet, wenn ein Telefonat geführt wird. Das wäre wahrscheinlich nur ein Dreizeiler in der Programmierung, das umzusetzen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@svenjoly schrieb am 25. April 2015 um 13:05:12 Uhr:


Auch beim Samsung S5 wo es lt. Themenstarter das gleiche Problem gibt, besteht diese Einschränkung.

Ich vermute mal als Laie, dass dies was mit ggfs. unterschiedlichen Bluetooth Ständen und verwendbaren Protokollen zu tun haben könnte.

Nein, über Bluetooth wird sowieso keine Antenne eingebunden. Die Antenneneinbindung meint, ob die induktive Kopplung der Mobilfunkantenne im Handyfach funktioniert oder nicht. Und da scheint es mit dem S5 nicht so gut zu klappen.

Ich habe mit meinem Nexus S aber bisher keine Probleme gehabt, wobei ich das Handy meistens (Kurzstrecken bis 50km) gar nicht in die Handyschale lege sondern in der Tasche hinterm Fahrersitz liegt.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 25. April 2015 um 13:31:32 Uhr:



Zitat:

@svenjoly schrieb am 25. April 2015 um 13:05:12 Uhr:


Auch beim Samsung S5 wo es lt. Themenstarter das gleiche Problem gibt, besteht diese Einschränkung.

Ich vermute mal als Laie, dass dies was mit ggfs. unterschiedlichen Bluetooth Ständen und verwendbaren Protokollen zu tun haben könnte.

Nein, über Bluetooth wird sowieso keine Antenne eingebunden. Die Antenneneinbindung meint, ob die induktive Kopplung der Mobilfunkantenne im Handyfach funktioniert oder nicht. Und da scheint es mit dem S5 nicht so gut zu klappen.

Ich habe mit meinem Nexus S aber bisher keine Probleme gehabt, wobei ich das Handy meistens (Kurzstrecken bis 50km) gar nicht in die Handyschale lege sondern in der Tasche hinterm Fahrersitz liegt.

Über Bluetooth findet doch aber die Kommunikation statt = Mikro im Dachhimmel empfängt die Sprache und via Bluetooth wird diese dann an das Mobiltelefon übertragen und dieses sendet an den Empfänger. Somit ist beides relevant, die Bluetooth Anbindung und die Sende- und Empfangsqualität.

Also ich lege mein iphone immer in das Antennenfach, da durch die rundum VSG Doppelverglasung + beschichteter Frontscheibe sonst die Empfangs- und Sendequalität sehr schlecht ist, abgesehen davon, dass mein Hirn möglichst nicht verkochen soll.

Zitat:

@svenjoly schrieb am 25. April 2015 um 13:44:28 Uhr:


Über Bluetooth findet doch aber die Kommunikation statt = Mikro im Dachhimmel empfängt die Sprache und via Bluetooth wird diese dann an das Mobiltelefon übertragen und dieses sendet an den Empfänger. Somit ist beides relevant, die Bluetooth Anbindung und die Sende- und Empfangsqualität.

Ja klar, aber die Antennenanbindung hat mit Bluetooth nichts zu tun, die erfolgt ausschließlich induktiv über das Handyfach.

Hallo,
ich habe mit meinem Lumia930 die gleichen Probleme:
Bei einem eingehenden Anruf höre ich den Gegenüber überhaupt nicht und auch er hört mich nicht.
Bei einem ausgehenden Anruf ist alles OK.
Zum Glück habe ich die Möglichkeit eine Dual-Sim in der Telefon-Schnittstelle Pro zu benutzen. Da funktioniert alles super.
Da Telefonbuch mit Fotos, die Online-Verkehrsdaten und der HotSpot im Auto für alle Mitfahrer über die Außenantenne (leider nur HSDPA+)
LG

Ähnliche Themen

So, nun möchte ich mich hier auch mal einringen. Ich fahren einen B8 Variant ebenfalls mit DiscoverPro & Comfort-FSE. Auch bei mir tauchen die bereits genannten Probleme auf und nerven mich massiv (bin im Außendienst tätig und muss eigentlich recht oft im Auto telefonieren).

- ich bin vom Gesprächspartner nur sehr schlecht (abgehakt und / oder mit Störgeräuschen) zu hören
- oft bin ich vom Gesprächspartner auch garnicht zu verstehen / zu hören
- ich selbst höre und verstehe den Gesprächspartner sehr gut, er hört sich manchmal selbst
- es ist egal, ob ich angerufen habe, oder angerufen werde
- das Ganze scheint unabhängig vom Netzbetreiber zu sein (getestet mit T-Mobile und Vodafone)
- auch an der Empfangsqualität liegt es nicht (Probleme treten immer auf, auch bei stehendem Fahrzeug)
- ich habe keine heizbare Frontscheibe und auch keine geräuschdämmende Verglasung
- es spielt auch keine Rolle, ob das Smartphone im Induktionsfach liegt, oder in einer Halterung oben in der Mittelkonsole steckt
- einen Hot-Spot für das DiscoverPro bzw. einen Mitfahrer baue ich nicht über das Smartphone, sondern einen separaten LTE-Stick auf

In den letzten Tagen und Wochen habe ich bereits mit vielen Smartphones experimentiert und getestet. U.a. mit

- Wiko Highway Signs
- Phicomm Passion
- Nokia Lumia 730 Dual-SIM
- Samsung Galaxy S4, S5 Mini Duos, S5
- Samsung Galaxy A3 und A5

Da diese Geräte auch unterschiedliche Betriebssysteme und Versionen nutzen (Windows Phone 8.1 und Android 4.3, 4.4, 5.0) kann man glaube ich eine Inkompatibilität zu einer bestimmten Version ausschließen. In meinen Augen sieht das ganz klar nach einem generellen Problem der Comfort-FSE in Verbindung mit dem DiscoverPro aus. Wie das bei der Premium-FSE bzw. auch dem DiscoverMedia mit Comfort-FSE aussieht kann ich selbst nicht beurteilen. Hier können ggf. andere Ihre Erfahrungen beisteuern.

Sollte einer der B8 Fahrer auch das DiscoverPro mit der Comfort-FSE haben und keine der bereits genannten Probleme haben, so bitte mal hier mitteilen, welches Smartphone genutzt wird, welches OS in welcher Version drauf ist und wo das Smartphone im Fahrzeug platziert wird.

DuG
RonnyL

Zitat:

@OttoWe schrieb am 25. April 2015 um 14:27:12 Uhr:



Zitat:

@svenjoly schrieb am 25. April 2015 um 13:44:28 Uhr:


Über Bluetooth findet doch aber die Kommunikation statt = Mikro im Dachhimmel empfängt die Sprache und via Bluetooth wird diese dann an das Mobiltelefon übertragen und dieses sendet an den Empfänger. Somit ist beides relevant, die Bluetooth Anbindung und die Sende- und Empfangsqualität.
Ja klar, aber die Antennenanbindung hat mit Bluetooth nichts zu tun, die erfolgt ausschließlich induktiv über das Handyfach.

Selbstverständlich hat die Anbindung des Telefons an die Außenantenne mit der Anbindung an die FSE via Bluetooth aber sowas von nichts miteinander zu tun. Da habe ich mich ggfs. etwas unglücklich ausgedruckt, so dass wer dies will auch falsch verstehen kann - sorry.

Aber zurück zum Thema - als Laie spekuliere ich mal:

Es gibt scheinbar zwei grundsätzliche Möglichkeiten für die beschriebenen Fehlfunktionen. Entweder liegt es in der Tat an einem VW Bug bei der Kombi Discover Pro + Comfort FSE. Oder, worauf auch die geschilderten Äußerungen der VW Betriebe deuten lassen, dass zumindest einige der neueren Telefone, trotz HFP ihrerseits, mit der Bluetooth Verbindung via HFP (andere / ältere Protokoll Version?) wie VW sie bereitstellt dann das benannte Problem ergibt, dass der aus dem Auto Angerufene nur in sehr schlechter Qualität (abgehackt, Rauschen, Echo etc.) Etwas versteht, wohingegen andersrum alles gut ist. Die FSE funktioniert so zu sagen nur in eine Richtung koordiniert.

Das erstere mit dem VW Bug kann man im Prinzip ausschließen wenn sich mit anderen diversen Telefonmodellen in dieser Kombi 1A telefonieren lässt, wie hier bereits geschildert.

Auch wenn ich nix zur Lösung beitragen kann ... ich bn geschockt, wenn ich das hier lese.
Ich habe genau die Kombi bestellt ... habe mir mit viel Mühe ein S5 Dual SIM geholt, und muss nun das lesen.

Der Passat ist zu 80% Firmenwagen, wie auch bei mir, und da ist die Telefonie eine essentielle Funktion. Und im Jahr 2015 dachte ich, dass man das mal so langsam hinbekommt.

Ich werde aufmerksam verfolgen, was ihr hier so rausfindet.

Vielleicht kann jeder, der die Kombi benutzt, neben dem Handymodell auch die genaue Android und Firmwareversion dazu schreiben.

Ich habe heute einmal mein altes HTC Desire S gekoppelt, damit funktioniert alles einwandfrei!!
-Android 4.0.4
-HTC Sense 3.6

Dann habe ich noch ein Samsung Galaxy S5 (das passt nicht in das Handy Fach) getestet, hat das gleiche Fehlerbild!
-Android 4.4.4

Zum HTC one habe ich ja schon geschrieben (das passt so gerade in das Handy Fach)!
-Android 4.4.2
-HTC Sense 6.0

Die Theorie das es mit älteren Geräten funktioniert, scheint richtig zu sein!?

Das wäre ja eine Schande, wenn die Comfort-FSE nur mit älteren Smartphones/Telefonen funktioniert! Und das in einem sonst hochmodern ausgestatteten Auto (mit LED-Scheinwerfern, Online-Diensten für das Navi und zahlreichen Assistenzsystemen) wie den Passat B8. Was hat sich VW nur dabei gedacht?!

Ich werde heute nochmal mein Samsung Galaxy S4 testen. Das kam glaube ich in 2013 auf den Markt und zählt in dieser Welt ja doch schon zu den "alten" Geräten.

[quote
- einen Hot-Spot für das DiscoverPro bzw. einen Mitfahrer baue ich nicht über das Smartphone, sondern einen separaten LTE-Stick auf

DuG
RonnyLMoin RonnyL

Ich habe das gleiche set up wie bei dir!!
Und sogar den Carstick von VW .... Der kann nicht mit den DSPRO zusammen arbeiten :-(
Welches LTE Stick hast du und wie hast den angeschlossen

Ich habe den iPhone 5s wenn der nicht mit BT oder als HS benutzt wird dann funkt es

Ich benutze den "HUAWEI E8278 LTE In Car WLAN Hotspot Stick" am USB-Port in der Mittelarmlehne. Der baut auf Basis der darin befindlichen LTE-SIM-Card ein WLAN für mein Fahrzeug und die Insassen auf. Das DiscoverPro habe ich als WLAN-Client eingestellt und dort nach dem WLAN des Sticks gesucht und es damit verbunden. Funktioniert sehr gut!

Grüße
RonnyL

Zitat:

Moin RonnyL

Ich habe das gleiche set up wie bei dir!!
Und sogar den Carstick von VW .... Der kann nicht mit den DSPRO zusammen arbeiten :-(
Welches LTE Stick hast du und wie hast den angeschlossen

Ich habe den iPhone 5s wenn der nicht mit BT oder als HS benutzt wird dann funkt es

Was Ihr für Sticks benutzt und wie rum Ihr das W-Lan aufbaut ist doch schon ein anderweitiges Thema und pass hier nicht ganz, oder?

Zitat:

@RonnyL schrieb am 26. April 2015 um 09:11:59 Uhr:


Ich benutze den "HUAWEI E8278 LTE In Car WLAN Hotspot Stick" am USB-Port in der Mittelarmlehne. Der baut auf Basis der darin befindlichen LTE-SIM-Card ein WLAN für mein Fahrzeug und die Insassen auf. Das DiscoverPro habe ich als WLAN-Client eingestellt und dort nach dem WLAN des Sticks gesucht und es damit verbunden. Funktioniert sehr gut

Moin Ronny, ich bin nicht so ein elektro freak aber must du erst den LTE über einen PC frei schalten oder ist das einfach plug n play, wie hast du die sim karte frei ohne sim lock für LTE router gekriegt.

Wenn du die Zündung aus machst ist dan auch die verbindung LTE abgebrochen?

Und dein handy ist der immer noch angeschlossen für Telefon Gespräche auch wenn dein LTE am laufen ist

@MrHolmes
Dazu wurde sich schon in diversen Threads ausgetauscht. Anbei ein Link. Ansonsten einfach mal nach E8278 suchen.
http://www.motor-talk.de/.../...ternet-bluetooth-etc-t4989900.html?...

Zitat:

@RonnyL schrieb am 26. April 2015 um 07:22:19 Uhr:


Ich werde heute nochmal mein Samsung Galaxy S4 testen.

Hallo Ronny,

das Ergebnis würde mich interessieren, da ich insoweit die gleiche Konfiguration habe.

Besten Dank für die Mühe

Deine Antwort
Ähnliche Themen