ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. BlueEFFICIENCY Teile nachrüsten

BlueEFFICIENCY Teile nachrüsten

Mercedes C-Klasse C204 Coupé, Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 6. Oktober 2013 um 21:00

Hallo liebe Mercedesfreunde,

Mein Vater fährt einen C180 Kompressor T-Modell von 02/08 in Avantgarde-Ausführung.

Im Laufe des Jahres 2008 wurden ja die BlueEFFICIENCY-Modelle eingeführt, bei denen diverse Modifikationen zur Verbrauchsreduzierung umgesetzt wurden. Ich beabsichtige Teile diese Optimierung nachzurüsten (speziell die Aerodynamikkomponenten). Ich hatte folgende Infos aus dem Netz erhalten:

Die Details der Modifikationen:

1)modifizierten Motoren (beim C 180 Kompressor wurde bei gleicher Leistung der Hubraum auf 1,6 Liter reduziert)

2)Tieferlegung von 15mm

3)vollständige Unterbodenverkleidung der Dieselmodelle auch beim C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY

4)Teilabdeckung der Kühlermaske, die den Luftstrom in den Motorraum verringert

5)Abdichtung der Trennfugen um die Scheinwerfer

6)rollwiderstandsärmere Reifen

7)Gewichtsreduzierung von 19 bzw. 32 Kilogramm (u.a. durch eine dünnere Frontscheibe)

8)bedarfsgerechte Regelung der Servolenkung

9)neu entwickeltes Differenzial

10)verlängerte Übersetzung beim C 200 CDI BlueEFFICIENCY

11)Schalt- und Verbrauchsanzeige im Cockpit

12)luftwiderstandsärmere Außenspiegel

Gerade die Punkte 3, 4 und 5 wären von Interesse, da sie wohl mit wenig Aufwand umzusetzen wären. Ist diese Optimierung schon einmal von jemandem umgesetzt worden bzw. kann jemand evtl. Teilenummern für dieses Projekt beisteuern?

Vielen Dank schon einmal für eure Mithilfe.

Gruß Heiko

Beste Antwort im Thema

Sorry,

wenn ich jetzt ganz böse/uncharmant bin

und Deine Idee als hirnrissig bezeichne.

Rechne mal den Materialaufwand zusammen und

vergleiche das mit den 0,2 bis 0,3 Litern die Du im

besten Fall pro 100km sparen wirst (wen überhaupt). Wird sich

wohl nie rechnen.

Bei den Massnahmen, die Du anpeilst wird wohl nicht

mehr Spritersparnis rauskommen. Von der eingesetzten

Freizeit ganz zu schweigen - ich würde mich in der

Zeit lieber um Frau/Freundin kümmern, da kommt sicher

mehr raus :-) . Für das Geld würde ich lieber mit der besseren

Hälfte Essen gehen oder einen Weekend-Trip buchen.

Und da vielleicht mit einem gemieteten C63 hinfahren :-)

Falls Du aus welchen Gründen auch immer für NULL an die

Teile kommst und einfach als Hobby was zum Schrauben

suchst, sieht die Betrachtung sicher wieder anders aus.

Ich persönlich hätte genügend andere Baustellen, um von solch

einem Projekt Abstand zu nehmen.

Dennoch, wenn Du es in Angriff nimmst, viel ERFOLG.

Und poste mal, um wieviel der Verbrauch wirklich gesunken ist.

Für mich stimmen bei dem Projekt einfach

Aufwand und erzielbarer Mehrwert/Nutzen nicht.

Der Teufel wird nämlich wohl im Detail stecken,

etwa fehlende Befestigungsaufnahmen für

die zustätzlichen Unterbodenverkleidungen etc.

Aber das muss jeder selbst entscheiden.

Nur so meine Gedanken.

gruss

kajakspider

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Sorry,

wenn ich jetzt ganz böse/uncharmant bin

und Deine Idee als hirnrissig bezeichne.

Rechne mal den Materialaufwand zusammen und

vergleiche das mit den 0,2 bis 0,3 Litern die Du im

besten Fall pro 100km sparen wirst (wen überhaupt). Wird sich

wohl nie rechnen.

Bei den Massnahmen, die Du anpeilst wird wohl nicht

mehr Spritersparnis rauskommen. Von der eingesetzten

Freizeit ganz zu schweigen - ich würde mich in der

Zeit lieber um Frau/Freundin kümmern, da kommt sicher

mehr raus :-) . Für das Geld würde ich lieber mit der besseren

Hälfte Essen gehen oder einen Weekend-Trip buchen.

Und da vielleicht mit einem gemieteten C63 hinfahren :-)

Falls Du aus welchen Gründen auch immer für NULL an die

Teile kommst und einfach als Hobby was zum Schrauben

suchst, sieht die Betrachtung sicher wieder anders aus.

Ich persönlich hätte genügend andere Baustellen, um von solch

einem Projekt Abstand zu nehmen.

Dennoch, wenn Du es in Angriff nimmst, viel ERFOLG.

Und poste mal, um wieviel der Verbrauch wirklich gesunken ist.

Für mich stimmen bei dem Projekt einfach

Aufwand und erzielbarer Mehrwert/Nutzen nicht.

Der Teufel wird nämlich wohl im Detail stecken,

etwa fehlende Befestigungsaufnahmen für

die zustätzlichen Unterbodenverkleidungen etc.

Aber das muss jeder selbst entscheiden.

Nur so meine Gedanken.

gruss

kajakspider

Kajakspider hat da vollkommen Recht. Wer weiß ob allein mit diesen Maßnahmen (wenn die anderen alle nicht umsetzbar sind) eine wirklich meßbare Spriteinsparung rauskommt. Ich vermute, dass alle die anderen Punkte wesentlich mehr dazu beitragen.

Du kannst ja meinen kaufen :D. Da kannste dir den Aufwand, der ganz nebenbei so gut wie unmöglich und unwirtschaftlich dazu ist, sparen...denn wenn, dann sollte man schon alles mit einbeziehen und das geht nicht. da lieber gleich einen BE kaufen.

Lies mal praktische Erfahrungen oder Tests zwischen BE 1,6l und den 1,8ern ohne BE. Der Unterschied ist so marginal.

Ich schließe mich den Meinungen hier an und ergänze zum allgemeinen "Finger weg, das lohnt nicht"-Tenor noch folgendes:

Wenn es tatsächlich das Ziel ist, den Verbrauch um ein paar Zehntelliter auf 100 Kilometern zu senken und es nicht nur darum geht, mal wieder ein Schrauberprojekt in Angriff zu nehmen, dann bietet der Fahrstil des Fahrers wohl erstmal am meisten Optimierungsfläche (Stichwort vorausschauendes Fahren usw.).

Ein bisschen Training dürfte da im Sinn eines niedrigeren Verbrauchs deutlich mehr bringen als ein vollverkleideter Unterboden, eine Teilabdeckung der Kühlermaske oder eine Abdichtung der Trennfugen um die Scheinwerfer.

Liebe Freunde,

Ich glaube ihr habt die Fragestellung überlesen.

Der TS fragte, ob jemand bereits Massnahmen umgesetzt hat, die er auflistet, resp. Nach TeileNr.

Da bricht wie so oft der typische MT Syndrom aus - die philosophische Ausdehnung richtung "sinnvoll oder nicht" .

Ich wechsle auch Teile an meinem Wagen aus, nur aus Spass an der Freude, wohl wissend, dass dies rechnerisch eher Geldverschwendung ist.... Ist aber im Vergleich zu andere Hobbys ein noch verhältnismässig billiges Hobby.

Es wäre super, wenn jemand dem Fragesteller helfen könnte, statt seine Ideen zu bewerten " hirnrissig etc".

Die frage war nicht nach der Sinn und Wirtschaftlichkeit der geplanten Änderungen, sondern nach Erfahrungen und TeilenNr.

Ich habe auch den BE, leider fehlt bei mir die:

 

Zitat:

Lüfterjalousie: Motorraumdurchströmung je nach Fahrsituation

Durch komplexe Computerberechnungen und akribische Detailarbeit im Windkanal haben die Mercedes-Ingenieure die Karosserie aerodynamisch optimiert und erzielen ein beachtliches Gesamtergebnis: Mit einem cW-Wert von 0,24 (je nach Modellversion) ist das E-Klasse Coupé der Aerodynamik-Weltmeister unter den Serienautomobilen.

Einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Luftwiderstands leistet die neue, elektropneumatisch geregelte Lüfterjalousie. Ihre Entwicklung basiert auf der Erkenntnis, dass die Luftdurchströmung des Kühlers und des Motorraums einen Anteil von bis zu zehn Prozent am Gesamtluftwiderstand einer Autokarosserie hat. Mit der Lüfterjalousie lässt sich die Kühlluftmenge des Motors bedarfsgerecht begrenzen und auf diese Weise Kraftstoff einsparen. Das bedeutet: Wenn der Motor im Teillastbetrieb arbeitet und einen geringen Kühlungsbedarf hat, wird die Kühlermaske durch ein ringförmig hinter dem Kühler platziertes Lamellensystem geschlossen. Für minimale Kühlung lässt die Jalousie lediglich eine kleine Restluftmenge in den Motorraum strömen, öffnet sich jedoch vollständig, wenn die Sensoren einen höheren Kühlluftbedarf signalisieren.

Die hermetische Abdichtung des Kühlerumfeldes unterstützt die Wirkungsweise der Lüfterjalousie. So lässt sich der in den Motorraum einströmende Luftstrom gezielt regeln. Bei geschlossener Lüfterjalousie vermindert sich der cW-Wert um 0,013, was wiederum bei Autobahntempo 130 km/h eine Kraftstoffersparnis von bis zu 0,2 Liter pro 100 Kilometer bedeutet. Die Lüfterjalousie kommt serienmäßig bei den Vierzylindermodellen und beim E 350 CGI BlueEFFICIENCY Coupé zum Einsatz.

Warum fehlt diese? Das wäre eine phantastische Sache.

Themenstarteram 7. Oktober 2013 um 19:23

Hallo ,

Ich hätte hier wenigsten fundierte Informationen erwartet, damit man sich selber ein reales Bild machen kann. Stattdessen wird man mit Mutmaßungen abgewatscht und bevormundet.

Bei unserem Skoda Octavia habe ich schon vergleichbare Aerodynamikteile verbaut und das auch wegen weiterer positiver Effekte. Alles Teile aus dem V.A.G.-Konzern für Blue Motion bzw. Greenline Modelle. In den entsprechenden Foren wurden die Fragen extrem positiv aufgegriffen und enthielten viele Informationen zu Teilen, Teilenummern und dem Montageaufwand. Unter dem Strich Quasi alles Kikikram.

Der Montageaufwand für die vollständige Unterbodenverkleidung der Dieselmodelle auch beim C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY kann auch nicht weltbewegend sein, da diese Teile auch teilweise beim Ölwechsel runter müssen. Es fehlt mir nur die Bestätigung welche Teile verbaut wurden.

@ grumpy user : Danke für Deine Aussage. Du sprichst mir aus der Seele.

Gruß Heiko

Zum einen könnte Teilenr nur jemand liefern, der Zugriff auf's EPC hat, zum anderen hat selbst Dein Teilemann schon die Waffen gestreckt, wie Du in einem anderen Forum sagst. Deine Erwartungen, mal schnell Infos und Teilenr zu erhalten, halte ich daher für außerordentlich optimistisch.

 

Problem, es gibt keinen Code für die zusätzlichen/modifizierten Teile am 1,6er Kompressor und 200CDI. Insofern weiß man gar nicht genau, welche Teile zu suchen sind. Und wenn man ein Teil dann gefunden hat, gibt es zig Ausführungen davon mit jeweils anderer Teilenr. Und welche Teilenr ist dann die richtige, wenn sie nicht explizit als modifiziertes BE Teil ausgewiesen ist? Ich habe Zugriff auf EPC/WIS/ASRA und finde aus dem Stehgreif genau 0,0 Teile, die für die beiden BE Modelle (zusätzlich) verwendet wurden.

So einfach, wie Du Dir das aus der Erfahrung heraus mit VAG Umrüstungen erhoffst, ist das in diesem speziellen Fall bei MB nicht.

Habe meine FGNr im EPC eingegeben, habe ich diese Jalousie?

Siehe Bild 

Ich fahre den C200 CDI BE und kann dir nur raten es nicht zu tun. Die Spitzenverbräuche kriegst du nur hin wenn man alleine im Fahrzeug sitzt. Mit 2 weiteren Personen im Fahrzeug sind die Vorteile des BE futsch.

Zitat:

Original geschrieben von lon

Habe meine FGNr im EPC eingegeben, habe ich diese Jalousie?

Siehe Bild 

Diese Jalousie hatten nur der C180 BE mit 1,6er Kompressor Maschine und der C200CDI BE und wenn ich mich richtig erinnere, später noch der 350 CGI BE. Es geht dem TE nicht um die BE Reihe an sich, die o.g. Modelle waren im Grunde durch ihre zusätzlichen/anderen Teile verbrauchsoptimierte Sondermodelle, obwohl sie nie als solche (durch Code xyz z.B.) ausgewiesen wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit

Zitat:

Original geschrieben von lon

Habe meine FGNr im EPC eingegeben, habe ich diese Jalousie?

Siehe Bild 

Diese Jalousie hatten nur der C180 BE mit 1,6er Kompressor Maschine und der C200CDI BE und wenn ich mich richtig erinnere, später noch der 350 CGI BE.

Mein 180CGI BE 1.8l hat auch die Kühlerjalousie

Zitat:

Original geschrieben von Chrstian1971

Zitat:

Original geschrieben von Minuszeit

 

Diese Jalousie hatten nur der C180 BE mit 1,6er Kompressor Maschine und der C200CDI BE und wenn ich mich richtig erinnere, später noch der 350 CGI BE.

Mein 180CGI BE 1.8l hat auch die Kühlerjalousie

Meiner auch.

Habe ich direkt mal nachgeprüft.

Ja, den 1,8er BE Turbo hat man auch noch damit ausgestattet. Wie oben gesagt, ich war mir nicht mehr sicher, welche Fz noch. Laut Datenkarte hat die darin aufgeführte Jalousie Code 2U1. Es sind aber eben nur ausgewählte BE Modelle. Beim 220CDI BE und 350CDI BE z.B. ist die Jalousie nicht aufgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. BlueEFFICIENCY Teile nachrüsten