BlinkBox - Abmessungen Kontakte gesucht

Volvo V70 1 (L)

Es gibt ja (hoffentlich ?) noch eine ganze Herde Elchtreiber, welche ein Modell mit der BlinkBox A/B vorne drin haben.
Ich bin hier grad wieder was am Basteln, wozu ich unbedingt die Abmessungen der Kontakte zueinander, sowie zu den jeweiligen Innenkanten der Boxen haben muß - sprich Abstände Reihe/Spalte sowie das max. Maß X/Y einer Platine, die in die Boxen A/B passt.
Ebenfalls wichtig der Durchmesser und die Länge des Test-Stiftes.

Wer ist mal so nett, und kann das mal für mich skizzieren -plus ein paar gute Pics der Box ?

Beste Antwort im Thema

Mega Dank, Micha !

Zitat:

Original geschrieben von cherryco


Und da ich auch die Blinkbox verbaut habe, interessiert es mich brennend. Jawohl. Also Terwi, was hast Du vor? Blinkbox mit Adapter anzapfen und Daten via bordeigenem WLAN an den Androiden senden?

Tja, es gibt da so einen mehrstufigen Plan mit einem faszinierenden Einplatinen-Computer Namens "Arduino", mit dem man so allerlei lustige wie praktische Dinge machen kann. Ich habe ich die Letzen Monate damit intensiv beschäftigt und dachte: Da muss man doch auch was für die Elche mit anstellen können...

Step 1:
Eine kleine Schachtel (ca. 15x8x5cm) basteln, wo ein Arduino (Mega) drinsitzt und ein TFT-Display (3,2-4,3"😉 mit Touch-Screen die Anzeige und Eingabe übernimmt. Keine Schalter, keine Tasten. Eine Buchse für den Saft (12V Batterie mit Klemmen) und eine Sub-D-Buchse für Adapterkabel, sowie eine USB-Buchse für Kommunikation mit einem PC.
So was wie ein kleines "klotziges" Tablet für Arme. 😉 Elch-Like halt.
Daran angeschlossen wird dann eine kleine Adapter-Box mit ein klein wenig Interface-Elektronik und 2 Steckern, die man einfach in die BlinkBoxen A & B steckt.

Auslesen starten und warten - den Rest macht die Box, sorich: Alles was man sonst doch eher mühsam "eintippen" musste und sich beim Auslesen der Blinkerei nicht stören lassen durfte, mach nun die Box.
Die Fehler in Ziffern und Text stehen dann scrollbar auf dem Display. Kein rumgesuche mehr "Was ist denn x-x-x ?".
Selbstverständlich wird auch löschen möglich sein und der Einstieg in weitere (Service-) Modi.

Damit das ganze später auch noch mal nachlesbar oder im Forum zu posten ist, wird alles auf eine SD-Karte gespeichert und kann per PC ausglesen werden.

Step 2:
Ein anderes Adapterkabel für die OBD-Buchse der Modelle 96-99 mit Auslesemöglichkeit der Volvo-spezifisch belegten Pins im OBD-Stecker, was sonst m.W.n. kein anderes Gerät kann.

Step 3:
.... wird ein schwererer Brocken: Funktionen ala Brick-Diag implementieren.

Nicht nur zu Step 3 bin ich auf weiter Unterstützung angewiesen. Bekanntlich kocht(e) Volvo bei dem OBD-Protokoll (richtiger: bei den PIDs) ja seine eigene Suppe.
Wer also glaubt, er (logo auch SIE) kennt da ein paar wissenswerte Links zu aller Art detailierten (Insider-) Informationen, auch für die BlinkBox....
.... bitte hier posten oder per PN an mich !

Für Cherrico: Sicher kann man auch noch BlauZahn oder WLAN implementieren.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Tja, da zahlt es sich aus, wenn man was gescheites gelernt hat. 😁

Find ich faszinierend, dieses kleine Ding. Und dann gibts da ja noch den Raspberry. Geht irgendwie in eine ähnliche Richtung. Ich hatte darüber schon ein wenig gelesen, wenn ich mal wieder Ideen hatte, die man irgendwie nicht kaufen konnte. Wenn Du mit der Blinkbox fertig bist, kannst Du Dich bitte mit einer WLAN-Türklingel beschäftigen. 😁

Na ja, mit nem Raspberry .... Perlen vor die Säue geworfen.
Der Arduino Mega ist schnell genug für diese Belange, hat ausreichend benutztbare IOs und es gibt extrem viel Source zu allen möglichen Dingen - insbesondere spezielle Interface-Hardware.
Wenn man auf/mit CAN-Bus was machen müsste, wäre der Arduino DUE das richtige - der hat sie OnBord.
Schaun mer mal, Eile mit Weile. Es ist und bleibt auch so noch reichlich an Proggerei und Bastelei.
Und irgendwann steht der fertige Proto da und schreit nach einem Gehäuse, was dann auch noch mundgeklöppelt werden will....

WLAN-Türklingel ? Gipps schon 😁 .... http://neuerdings.com/2013/08/15/idoorcam-wlan-tuerklingel/
(aber teuer !)

Zitat:

(aber teuer !)

siehste... 😁

na, mach mal weiter... und viel Spass...

*horch* 😁

Ähnliche Themen

Wie gestern angekündigt:
Geblinke ist unterwegs zum Kater 😎

Jetzt erst ? .... und ich sitz hier den ganzen morgen und warte und warte und warte .... 😰 😉

Zitat:

Original geschrieben von L15RDO6W1R


*horch* 😁

Hören tu ich das Klingeln ja... Aber der Weg zum Türöffner ist so weit (protz). 😁

@eigen2
Ist eben zu fast nachtschlafender Zeit angekommen ! 😛

.... aber irgendwie fehlt da das Unterteil ?! 😕
Es passt entgegen deinen Angaben schon ein Standard-4mm (Büschel-) Stecker o. ä. zumindestestens in das Oberteil / den Deckel.
Ich gehe mal verschärft davon aus, das es beim kontaktierenden Unterteil genauso ist ....

Schaltung ist genauso WIE HIER unten auf der Seite angegeben.
R ist 560 Ohm. Taster zieht nach Masse, was die Diode leuchten lässt und den jeweiligen Kontakt auch nach Masse zieht (inverse Logik).

Die beiden Steck-Kontakte unterhalb der Box A dürften dann sein:
Innen Masse (zu Box B), aussen 12V.

So weit - so gut, Annahmen bestätigt. Es kann weitergehen !
Schaltung steht, Platinen-Layout auch.
Für Testzwecke muss ich hier mit fliegender Schaltung arbeiten, bzw. BreadBoard - Erst mal 10 Profi-Platinen für ein kleines, preiswertes Gehäuse bestelle ich "zeitnah" in China - ist halt billiger, aber dauert....
Die Weichware nimmt auch schon Gestalt an.

Naaaa..... wer trommelt schon mit die Fingers irgendwo ? 😎

(Micha, das Plaste-Teil gebe ich dir beim nächsten Treffen oder mit Bestellung des Adapters zurück. 😉)

Frage an den TE - was ist aus diesem Projekt geworden?

zany

Deine Antwort
Ähnliche Themen