bitte um hilfe

VW Phaeton 3D

habe ein vw phaeton 3.2 v6 2005

wenn mann den wagen startet dann sieht mann auch am tacho wo der automaik schalter ist also auf p oder n oder d oder s wen man auf d schaltet sind man ja am tacho gang 1 und so weiter

bei mir ist der fehler wenn ich den wagen starte alles läuft schön und gut aber wenn ich auf d schalten will kann ich es am tacho gar nicht sehn es bleibt nur gelb da seht nicht von gang 1 oder so und was ich bermerkt habe der fährt nicht richtig der braucht lange bist er rollt

kann mir einer helfen was es genau ist ob es an steuergerät liegt das automatikgetriebe nicht richtig läuft oder an was kann es liegen das an tacho immer so gelb bleibt ????????

Beste Antwort im Thema

Wenn der Berg hoch genug ist erreicht der P vielleicht nach dem Durchbrechen der Leitplanke im freien Fall kurz vor dem Aufschlagen die 400derter Marke.....😁

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 10. März 2016 um 13:26:42 Uhr:


😁

ich warte demnächst noch auf den tip wie der Phaeton fliegen lernt
und mit welchem diesel-super-atom-geheim-zusatz er 400kmh fährt!
(bei 5,7l verbrauch. selbstverstündlich!)

32 weitere Antworten
32 Antworten

und bitte auch unbedingt die Ablaßschraube wie hier gezeigt verwenden:

DIN 908 "Getriebeschraube"

Die serienmäßige taucht nich 😁

Zitat:

@Tizio232 schrieb am 9. März 2016 um 23:24:16 Uhr:


Hey Zottel, ich erkläre dir gerne wie Du bei einem Phaeton mit Automatischem ZF-Getriebe den Ölstand misst!

1. Fahrzeug im Kalten zustand auf die Bühne (Getriebeöltemperatur nicht über 30 Grad Celsius)
2. Motor laufen lassen aber alle Elektrischen Verbraucher und die Klimaanlage ausschalten (Wählhebel dabei auf P belassen!)
3. Fahrzeug anheben und die Prüf und befüll-Schraube aus der Getriebeölwanne herausdrehen.
4. Bei erreichen von 35 Grad Celsius Getriebeöltemperatur sollte Getriebeöl herauströpfeln, spätestens jedoch bei 45 Grad Celsius Getriebeöltemperatur, wenn nicht ist zu wenig öl in dem Automaten!
5. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Läuft schon Öl heraus ohne die 35 Grad Celsius zu erreichen, ist zu viel eingefüllt worden!
6. Nicht vergessen einen neuen Dichtring zu verbauen.

Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben, solltest du etwas nicht verstanden haben darfst du mich jeder Zeit danach fragen!

LG Kai

Das beschreibt nicht das Messen des Ölstands. Du schreibst ja selbst von der "Prüfschraube". Du kannst so also nur Prüfen, ob genügend Öl im Getriebe ist, aber nicht wie viel drin ist bzw. wie viel fehlt…

Gruß,

tottesy

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 10. März 2016 um 08:53:17 Uhr:


nein.
beim 6hp19 ist das temperaturfenster ab 42°

Hallo GtheRacer, das ist Interessant! Hast du eine Quelle für deine Aussage?
Ich war bisher der Meinung, das alle im Phaeton verbauten 09L-Getriebe gleich zu Prüfen wären, sogar das 01L-Getriebe im W12 wird meiner Meinung nach mit diesem Temperaturfenster geprüft.

Zitat:

@tottesy schrieb am 10. März 2016 um 10:18:10 Uhr:



Das beschreibt nicht das Messen des Ölstands. Du schreibst ja selbst von der "Prüfschraube". Du kannst so also nur Prüfen, ob genügend Öl im Getriebe ist, aber nicht wie viel drin ist bzw. wie viel fehlt…

Gruß,

tottesy

Hallo tottesy, siehst du an einem Peilstab wie viel Öl in deinem Motor, bzw Getriebe eingefüllt ist? Also ich nicht. Die Prüfschraube erfüllt ihren Zweck wunderbar und wenn ich wissen will wie viel Öl gefehlt hat, dann schaue ich einfach nach wie viel ich in das Getriebe gepumpt habe bis der Ölstand passt!

Falls es noch einen anderen oder sogar "besseren" Weg geben sollte darfst du ihn gerne kund tun, ich wäre sehr Interessiert!

LG Kai

Hallo Kai,
nur mal rein aus Interesse,... du schreibst das du die Temperatur des Öles misst, um daraus Rückschlüsse für die Befüllung zu ziehen. Ok, so weit , so gut. Ich frage mich nur dabei zwei Dinge:
Wo und an welcher Stelle misst du die Temperatur "des Öls" , gibt es da einen Referenzpunkt ?
Und warum wird diese Messmethode nicht in den SSPs ( habe grad mal nachgeschaut, auch beim ZF HP wird nichts dazu gesagt ) genannt?

Also ich kenne nur die Aussagen von ZF und auch sonstige Saug- und Befüllmethoden, aber über ein Temperaturfenster den Getriebeölstand zu ermitteln, das kannte ich nicht.

Grüße
dsu

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 10. März 2016 um 12:01:44 Uhr:


Hallo Kai,
nur mal rein aus Interesse,... du schreibst das du die Temperatur des Öles misst, um daraus Rückschlüsse für die Befüllung zu ziehen. Ok, so weit , so gut. Ich frage mich nur dabei zwei Dinge:
Wo und an welcher Stelle misst du die Temperatur "des Öls" , gibt es da einen Referenzpunkt ?
Und warum wird diese Messmethode nicht in den SSPs ( habe grad mal nachgeschaut, auch beim ZF HP wird nichts dazu gesagt ) genannt?

Also ich kenne nur die Aussagen von ZF und auch sonstige Saug- und Befüllmethoden, aber über ein Temperaturfenster den Getriebeölstand zu ermitteln, das kannte ich nicht.

Grüße
dsu

Temperatur kann man (z.B. mit VCDS) auslesen. SSP (Selbststudienprogramm) ist in dem Sinne keine Reparatur-/Wartungsanleitung, es erklärt nur die Zusammenhänge und Besonderheiten des Fahrzeuges bzw. des Bauteiles.

Hallo dsu,

da das Öl bei laufendem Motor und somit auch laufender Getriebeölpumpe gemessen wird, ist es egal wo die Temperaturmessung erfolgt, Hauptsache es wird die Öltemperatur gemessen. Da bietet es sich an den eingebauten Getriebeöltemperatursensor (Was für ein Wort 🙂) zu benutzen. Der Zugriff auf diesen erfolgt mittels VAS bzw. VCDS.

Die Prüfroutine wie ich sie versucht habe Zottel zu erklären (nicht weil er es nötig hätte aber er mich danach gefragt hat), ist so von VW vorgegeben. Diese gilt auch für sehr viele andere VAG Wandlerautomaten.

LG Kai

Zitat:

@Alusch26 schrieb am 5. März 2016 um 13:11:11 Uhr:


bei mir steht auch immer öl prüfen motor öl ist okay hab nach geguckt

liegt das vlt da dran das vlt kein öl in getriebe wie kann ich es nach schauen ob da öl drin ist ode nicht

Ich will die wunderbare Diskussion über die ZF Ingenieurskunst nicht schmälern aber wenn doch eine Meldung im Display erscheint wie oben beschrieben, wird doch das Motoröl und nicht das Getriebeöl bemängelt? Nichts desto trotz kann der Getriebefehler natürlich mit dem Getriebeöl zusammen hängen.

Sascha

Hallo Kai,
danke für die Info. Wieder was gelernt !

Klar, auch die ssps geben manchmal Auskunft, meine Info bezog sich auf eine Wartungsanweisung von ZF speziell übers 6HP19.

dsu

Zitat:

@spohl schrieb am 10. März 2016 um 12:27:54 Uhr:



Zitat:

@Alusch26 schrieb am 5. März 2016 um 13:11:11 Uhr:


bei mir steht auch immer öl prüfen motor öl ist okay hab nach geguckt

liegt das vlt da dran das vlt kein öl in getriebe wie kann ich es nach schauen ob da öl drin ist ode nicht

Ich will die wunderbare Diskussion über die ZF Ingenieurskunst nicht schmälern aber wenn doch eine Meldung im Display erscheint wie oben beschrieben, wird doch das Motoröl und nicht das Getriebeöl bemängelt? Nichts desto trotz kann der Getriebefehler natürlich mit dem Getriebeöl zusammen hängen.

Sascha

Hallo Sascha, da gebe ich dir absolut Recht, aber bei Fehlern am Getriebe ist der erste und auch relativ gesehen günstigste Weg den Füllstand des Getriebes zu kontrollieren. Es schadet natürlich nicht den Fehlerspeicher zuvor auszulesen.

Da das Getriebe keinen Sensor für den Füllstand besitzt können die wildesten Fehler im Speicher abgelegt werden wenn zu Wenig Öl im Automaten ist, daher kontrolliere ich immer den Ölstand bei Fehlfunktionen.

LG Kai

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 10. März 2016 um 12:34:00 Uhr:


Hallo Kai,
danke für die Info. Wieder was gelernt !

Klar, auch die ssps geben manchmal Auskunft, meine Info bezog sich auf eine Wartungsanweisung von ZF speziell übers 6HP19.

dsu

das stimmt schon, mit dem temperaturfenster.

temperatur kann mittels auslesen vom eingebautem sensor, oder durch abtasten des getriebegehäuses erfolgen. hintergrund ist zu einem die temperaturabhängige ausdehnung des öls, zum anderen das temparaturabhängige öffnen von entsprechenden ventilen im getriebe.

Kai,

Wieso öffnest du 2 Schrauben?
Dann läuft doch das ganze Öl aus der Wanne!

Man öffnet nur die 17er Imbusschraube die sogenannte und deiner Meinung nach existierende "Prüfschraube" dient nur dazu, dass Öl auslaufen lassen zu können.

Zitat:

@Tizio232 schrieb am 10. März 2016 um 11:34:14 Uhr:



Zitat:

@GtheRacer schrieb am 10. März 2016 um 08:53:17 Uhr:


nein.
beim 6hp19 ist das temperaturfenster ab 42°

Hallo GtheRacer, das ist Interessant! Hast du eine Quelle für deine Aussage?
Ich war bisher der Meinung, das alle im Phaeton verbauten 09L-Getriebe gleich zu Prüfen wären, sogar das 01L-Getriebe im W12 wird meiner Meinung nach mit diesem Temperaturfenster geprüft.

LG Kai

hier...

und 42° stimmt auch nicht ganz genau. sorry.
das fenster ist zw. 40-50°

Zitat:

@Tizio232 schrieb am 10. März 2016 um 11:34:14 Uhr:



Zitat:

@tottesy schrieb am 10. März 2016 um 10:18:10 Uhr:



Das beschreibt nicht das Messen des Ölstands. Du schreibst ja selbst von der "Prüfschraube". Du kannst so also nur Prüfen, ob genügend Öl im Getriebe ist, aber nicht wie viel drin ist bzw. wie viel fehlt…

Gruß,

tottesy

Hallo tottesy, siehst du an einem Peilstab wie viel Öl in deinem Motor, bzw Getriebe eingefüllt ist? Also ich nicht. Die Prüfschraube erfüllt ihren Zweck wunderbar und wenn ich wissen will wie viel Öl gefehlt hat, dann schaue ich einfach nach wie viel ich in das Getriebe gepumpt habe bis der Ölstand passt!

Falls es noch einen anderen oder sogar "besseren" Weg geben sollte darfst du ihn gerne kund tun, ich wäre sehr Interessiert!

LG Kai

Daher kommt ja die Irritation, Du hattest ja behauptet, Du könntest den Ölstand

messen

:

Zitat:

@Tizio232 schrieb am 9. März 2016 um 23:24:16 Uhr:


Hey Zottel, ich erkläre dir gerne wie Du bei einem Phaeton mit Automatischem ZF-Getriebe den Ölstand misst!

Ich denke, darauf bezog sich auch die Frage von Zottel. Die Beschreibung, die Du dann liefertest, beschreibt dann allerdings nur mehr oder weniger das, was schon bekannt und ich denke auch hier im Forum schon zu finden war.

Wir hatten halt gehofft, Du wüsstest mehr und hättest einen neuen Tip…

Gruß,

tottesy

Zitat:

@zottel125 schrieb am 10. März 2016 um 13:11:47 Uhr:


Kai,

Wieso öffnest du 2 Schrauben?
Dann läuft doch das ganze Öl aus der Wanne!

Man öffnet nur die 17er Imbusschraube die sogenannte und deiner Meinung nach existierende "Prüfschraube" dient nur dazu, dass Öl auslaufen lassen zu können.

Hallo Zottel,

selbstverständlich Öffne ich nur die eine Prüf- und Befüll-schraube. Ich denke der fehlende Bindestrich hat dich leicht verwirrt. Entschuldige!

@GtheRace

Dieses Dokument widerspricht den vorgaben von VW! Hier wird ausdrücklich das Temperaturfenster auf 35 Grad Celsius bis maximal 45 Grad Celsius festgelegt.

Vom Abtasten der Getriebeölwanne kann ich nur abraten, diese Methode führt zu 99% zu Fehlmessungen. Das Getriebeöl erwärmt sich sehr rasch. Bei erreichen ist von 35 Grad Getriebeöltemperatur ist die Ölwanne noch richtig Kalt!

Könntest du mir bitte noch erklären welche Ventile den in Anhängigkeit von Temperatur in dem Automaten angesteuert werden? Bei Parkstellung P versteht sich.

EDIT:

Hallo tottesy,

Zottel meinte als Tip es gäbe keinen Ölmessstab, daher gehe ich stark davon aus, dass er auf diese Methode anspielte. Wie messe ich denn den Ölstand mit einem Peilstab? Gar nicht, er gibt nur an ob Öl fehlt, ob zu viel oder zu wenig Öl eingefüllt ist. Genau wie die Prüf- und Befüll-schraube in unseren ZF- Automaten 🙂

Zugegeben an einem Peilstab kann ich abschätzen wie viel Öl fehlt, das geht mit der Prüf- und Befüll-schraube nicht. Ist aber kein Beinbruch ;-)

LG Kai

😁

ich warte demnächst noch auf den tip wie der Phaeton fliegen lernt
und mit welchem diesel-super-atom-geheim-zusatz er 400kmh fährt!
(bei 5,7l verbrauch. selbstverstündlich!)

Deine Antwort